HANDBOUND
AT THE
UXIVERSITY OF
TORONTO PRESS
g3>o^
Quellen unb ^orfc^uitgen
5ur
(BtW^k S4Ie5it)tg=SoIftetn$
herausgegeben
von bcr
(Bcfeüfdjaft für S(^Ie5iüt9=$oIfteinifd)e (Bef^id)te
tBferter «0115
56*)674
3n Aommiffion bei 5- Sotffel 'Derlag
1916- /~)
SaGi7
'Druck Don <ßoIIbcI)r & !Ricpcn, ^icl.
3nl)alt,
Seite
1. 2lm bäniyd)cn ^ofe auf Sc^Iofe (Bottorff, 1754. 2(us bcn 5luf=
3eic^nungen bes (Brafen (Bregcrs Q[l)nftian oon 5tiJtf)aufen auf
3:icn^au[en, aus bcm 5ran3ö[t[d)en überfe^t von %. ß. (Bräfin
3U ^an^au 1
2. 9^cDoIution unb Cegitimität in ber (Be[d)id)tc ber (Erl)cbung
Sc^IcstDig » ^olftcins. Untcr[ud)ungcn 3ur (Entftel)ungsgc[d)tc^tc
unb 3ur Politik ber *proDi[on[(^cn ^legicrung von Dr. ^^x mann
5agenal) 17
3. (Bottorffcr Mn[tlcr. 5lus urhunblic^cn OucUcn im ^n6)saxd}W
3U Äopcntiagcn, I. Ücil, oon ObcrIcI)rer Dr. i^orri) Sd)mibt . 179
4. 'Die Stcucrocrfaffung Süberbit[)mar[d)ens com 16. bis 3um
18. 3al)rt)unbcrt oon ^xäuhin Dr. OJlarie ®u[d) 323
-5. 3o^annes J5iUbc^I)cim, nic^t Dr. 3ö^ö^i«s Geling. 53erid)tigung
3u „Quellen unb (^or[d)ungcn", ^anb 3, S. 13 oon Profejjor
Dr. Weimer ^an]en 415
^m Dam|(^en ^ofe auf S^Iog (Bottorf,
1754.
IHus ben ^lufjeidjnungen bes (Brafen (Bregers (E^riftian
von ^aEt^aujcn auf lien^aufen,
aus bem JJ^^an^öfifd^en überfe^t
von %. 2. (Brätin ju Kan^au.
a<n
ßefpafg.
Dn Äommiflion bei 5. ^aejlel Verlag.
1916.
%m i)om|d)cn $ofc auf 5d)lo6 (Bottorf, 1754.
3Iu5 ben 3luf3ei^nungen bes (Brafen (Brcgers
(E^riftian üon ^ajt^aufen^) auf lien^aufen^).
(Einleitung.
Die 5(uf3eid)nungen ftammen Don bemjelben ^crfa[jcr, ber
ber Url)cber berjenigen in ber ßeitf^rift XXXXIV, 329-334 ift.
Das Ceben bes (Brafen üon §a£tl)aufen ift in feinen Umriffen
bargeftellt im Danfk biogr. Cejikon. (Bx^ä\)\ien jene lagebud)«
blätter non ber großen ^uslanbsreife bes 53erfaffer5, fo fd)Iie6en
fi^ biefe baran für bie '^di, wo er in bänif(i)e T)ienfte trat, bem
er fo lange unb mit fo üiel ^U53ei(^nung angehört l)ai. Die
Stammrei^e ber ^alil)au\^m kann man in Tianmarks 2lbel5«
^arbog fe^en. §ajtl)auten5 jüngere 6(i)rDeftern Charlotte unb
Dört^en heirateten fpäter hm Amtmann Cubtoig ÜBil^elm
D. Sülou) in ^olbing unb ben Oberftleutnant Don ber (Barbe
QC^riftian 1)etler) ü. ^l)lefelb. T)ie ältere 5Bibeke !IRargaretl)c
aber roar gerabe eben (1754) mit bem Amtmann Jri^ v. ÄIingen=
berg in j^abersleben öerel)eli^t, beffen ^bftammung man aus
bem 3. Q3anbe biefer Quellen unb 5orfd)ungen S. 76 crfef)en
kann. Die Sc^toefter oon Älingenbergs Q3ater toar bie oer«
roitroete (Eonferenjrötin Jrieberike o. ^eespm, bie, feit 1739
ÜBitroe, ein eigenes §aus in S(i)Iesu)ig beroo^nte; bei if)r
iDo^nte unDermäl)It il)r 5tieffol)n, ber le^te feines Stammes, ber
(Tonferensrat (fpäter (Bei). (Eonf.=!R.) (ri)riftian Jriebrid) d. §eespcn
auf 'Deutfd)=^ienl)of, (Brünenl)of unb ©lejerfanbe (f 1776), !Rat
beim (Bottorfer Obergerid)t. SoDicI, um bie auftretenben ^er«
fönen ju erklären. Die 5d)riftleitung.
>) Späterem höniglid) bänifd)em (Befanbten ju !£Barfd)au unb Peters-
urg, Staat5mini[ter unb 5lmtmann oon t]rl«nsburg.
2) Tias lagebud) 5)aftl)au[ens, bem bie 2Iuf3ei(f)nungcn entnommen
jinb, befinbet jid) im Slrc^io bes (Butcs <pron[torf in i)oI[tetn.
!•
4 21. ß. (Bräfin 3U 9?ant3au.
"Den 6. Juni. W\x^) ücrliefeen ^Retibsburg um 7 U^r
(morgens). Q3on bort bis S^lestoig [inb es nur brei !nicilcn,
bic lang erj^cinen burc^ bcn fanbigcn 2Beg. (Enbli(^ erreichten
toir, banh fei ©ott, Si^Iesroig glücfeli^ gegen SJlittag; am
S^lagbaum Ratten toir bos (BIü&, einen ^Ulann 3U treffen, ber
uns ein Unterkommen nannte, roas uns fe^r angenehm roar,
benn o^ne bem l)ätten toir auf ber Strafe liegen können unb
nod) ba^u mit geringer ^usfi^t, fie 3U oerlaffen, na^ ber ^e=
fd)reibung anberer^). JJüt ein f^lec^tes Unterkommen ^a^lte
man 50, 100, 200 bis 3U 500 (bönifc^e) laier. OJlan fül)rte
uns 3u einem 3uben, Israel 3aib, ber uns aufnahm; jeber
erhielt für 14 2;age ein kleines 2o^ üon 3^^^^^* ^^^ ^^^
für 20 Xaler. 'Diefe 5)erlegen^eit roar alfo überrounben. 5Bir
packten aus unb gingen 3U Ju^ aus, um in irgenb einer 6aft=
tüirtf^aft 5u fpeifen. ^ad) 3;if^e kleibeten toir uns um, ha
mix no6) an bemfelben 3^age 3U gofe ge^en roollten. 3c^ 3a^lte
bem ^oftillon oon !Henbsburg nac^ Sd^lesroig mit ürinkgelb
4 !Ialer. 2Bir Säuerten einen !)[Rietroagen für brei Stunben 3um
greife von einem ilaler. 5Bir begaben uns ^unö^ft nad) Sdjlo^
6ottorf unb liefen uns beim Oberl)ofmarf(^all 2Roltke^) unb
bei ben 9)emn üom (Eonfeil einfc^reiben. 5lls ic^ bas ^or=
jimmer bes Königs ^) betrat, fanb \d) ^ier Derfd^iebene ^e=
kannte. 36) ]taiiete and) bem Stallmeifter, §errn Don ^rocken=
^uus, einen Befu(^ ah unb ^atte bie JJ^eube, i^n 3U ^au]e 3U
1) Der !Rci[cbcgIeitcr bcs (Brafen 5ajtf)au[en war bcrseit ein il)m
feit länger bcfreunbeter ^crr oon ber Often.
2) 5Begen bcs 3lufentl)alt6 bes ^önigsf)ofes wax Sd)Ies«)ig überfüllt
Don (^remben.
3) 3lbam CBottlob von ^olthe, Oberf)ofmar[c^aII, (Bel)etmerrat,
(Bünftling bes Königs J^riebricf) V., geb. 1710, f 1792; »om Röntge
31. <IRär3 1750 in ben bänif(^en (Brafenflanb erI)oben als ßel)nsgrat von
^rcgcntoeb.
4) ^önig ^rtebrid) V., geb. 1723, f 1766, be[tieg 1746 ben bäni[cf)en
üliron, als lRad)foIger [eines <ßaters CEl)ri[tian VI. S^ad) bem 1751 er=
folgten 3lbleben [einer erften CBemaf)Iin 2oui[e, %od)t<ix bes Königs ©eorg II.
oon (Bropritannien, oermäI)lte er [id) 1752 mit Juliane OJIarie, Xo(^ter
bes §^^3095 t^erbinanb 2llbre(f)t von Sraun[d)U)eig=5BoIfenbütteI unb
S(^rDe[ter ber (BemaI)Iin gr'^iebrid) bes (Broten.
2lm bäni[c^cn ^ofc auf Sc^Iofe ©ottorf, 1754. 5
pnben. ülac^bem ber ^önig fid) ^ur Xafel gefegt l)aiie, fanb
id) (Bclegen^eit, mit bem Ober^ofmarf^all, ber mtc^ re^t lcut=
fclig aufnal)m, fotoie mit me{)rercn meiner bekannten 3U fpre^cn.
3(f) faf) au^ ben fran5öfifd)en (Befanbten, gerrn Ogier, mit
iDeI(^em id) bas 5[Jergnügen ^atte, bie frül)ere Bekanntf^aft 3U
erneuern; er lub mic^ ein, bei il)m 3U ^benb ^u fpeifen. 36)
fanb eine I)eröorragenbe unb ja^lreic^e (BefeII[(^aft bei i^m
oerfammelt unb ein öorgügli^es Souper; um !)[Ritternad)t begab
iö) mid), fe^r ermübet oon ber !Hei[e, na^ meiner 3Bo^nung.
Den 7. 3uni. ^m anbern 5Jlorgen 5al)lte id) ^nfelm^)
has ^oftgelb für ben !)!Jlonot ÜJlai; toir nal)men einen WkU
roagen für ben gan3en Xaq, ber uns 2 Xaler ko[tete. SUlorgens
roarteten roir ben Ober^ofmarf(^an unb b^n ^exxn uom (Eonfeil
auf, bic tt)ir nic^t aUe fal)en. 2Bir begaben uns barauf in bie
(Bemäd)er bes Königs, ido ber §of 3a^lrei(^ oerfammelt roar.
3d) [peifte in ber !Rofe^). ^a^mittags langte ber (Erbprin3
Don ^raunfc^roeig an, ber öer^og^), fein 53ater, roar burc^ eine
kleine ^iifeüerle^ung, bie er fic^ ^ugegogen ^atte, in IHenbsburg
3urüdige^alten. (Es fanb an bem 3^age (Empfang in ben könig=
liefen ©emäd)ern ftatt. Der (Erbprin3 erroies mir bie fc^mei(^el=
l)afte (E^re, fic^ unferer früheren Q3ekanntfc^aft 3U erinnern.
3d) burfte i^m mehrere unferer ^^xxen oorftellen. ^Is ber
Äönig erfc^ien, l)aiie ber Ober^ofmarfc^all bie 6üte, mic^ i^m
Dor3uftellen, unb 5. Tl. maren fo gnäbig, mid) fe^r freunblic^
angureben unb einigen fragen an mid) 3U richten. Darauf
rourbe ^I)arao gefpielt; bie Damen fpielten Irefet unb Quabrille.
ÜJlabame Ogier gel)örte 5U htn (Erfteren. ^benbs begab ic^
mic^ um 11 U^r 3U Jo^ufe, fe^r 3ufrieben mit bem läge unb
meiner 2Iufnal)me.
Den 8. 3uni. ^ir mieteten für ben gansen lag einen
2Bagen. 3d) ftattete mel)rere ^efud^e ab unb mad)tc barauf
meine ^ufroartung auf bem Schlöffe. Den lag fpcifte id) in
*) f)aiil)au]tns Diener.
2) 3n ber *J?o[c fpeifen bebeutete in Dänemark an ber *)J]arfc!)QlIs.
tafel fpeifen, ober rid)tiqer ber lafel ber ^offtaaten. 5ajtl)Qu[cn mar |d)on
^rüt)er jum Aammerjunher ernannt.
3) Sruber unb *öater ber AÖnigin 3wliane Warie.
g 21. C. (Bräfin 3U 9?an^au.
bcr !Hofc. ^ad)mittag6 mad)tc id) einige Sefu(^e in ber Stabt
unb bie ^efeanntfc^aft bes Äonferensrats üon ^eespen, einem
nal)en ^noerroanblen bes §errn öon Älingenberg. ^benbs
foupierte id) bei !0labame Ogier, roo id) Iri fpielte unb oier
Duhaten oerlor, nad) bem Souper oerab|d)iebete id) mxd) um
gnitternad)t.
Den 9. 3uni. 2Bir nahmen roieber einen ^agen für bcn
gan3en lag. 3d) fanb mic^ morgens oor 8 U^r in bem ^or=
3immer bes Ober^ofmar[(^alls ein, um i^m meine ^ufrüartung
3U mad)en unb Auskunft über bie ^us[id)t ^u erhalten, bienft-
tuenber Äammerjunker beim Äronprin3en ^) ^u roerben, eine Stellung,
nad) ber mein Streben ging unb auf rDeld)e man mir öiel(
§offnung gemacht ^atte, aber ber Ober^ofmarfdjall toar |o in
^njpruc^ genommen, ha^ er nic^t einmal ÜJlufee fanb, bie Sd)ar
Don 5Jlenf(^en abzufertigen, toelc^e fi^ in feinem 5^orgemac^c
brängte, unter ber \\d) mehrere toeifee Bönber, ^ammer^erren
unb ßeute üon ber oorne^mften (Beburt unb ^us^ei^nung be«
fanben. 3d) machte §errn Don Bern[torff^) meine ^ufmartung,
ber mxd) auf bas ^öflic^fte empfing unb meine Hoffnungen auf
(BetDö^rung meines Anliegens fe^r fteigerte. 'Darauf kehrte i^
in meine ÜBo^nung ^urüdi, um ÜJlittag begab i^ mic^ lüieber
an Sofe unb tourbe Don §errn oon §eespen 3U lif^e gelaben,
in ©efentd)aft bes ©rafen afenburg*), bes ^ammer^errn Baron
leuffel, bes Staümeifters öon Brodien^uus, §errn üon Beulroi^,
gerrn oon ^rog^ unb üerf^iebenen anberen. 3Bir fpeiften cor*
5ügli(^ unb tranken Ungarroein, ber nic^t f^lec^t roar. ^ad}--
mittags ftattete ic^ einige Befu(^e ah unb kehrte nad) ßaufe^
3urüdi, um ^xan üon ^lingenberg ^) 3U f^reiben. ^benbs begab
id) mid) roieber an ben §of unb nai^bem ber ^önig fic^ äur
üafel gefegt ^atte, kehrte i^ 3U §aufe 3urüdi.
1) 91a(f)maligcm Könige Q:i)ri[ttan VII., bamds 51/2 3^^^^ o^-
2) Dn^abcr bes (BroPreuses 00m Danncbrog.
3) 3oI)ann ^artrotg (Ernft üon ^ernftorff, crfter SG^inifter, tourbc am
14. Dcäcmbcr 1767 in hen bänifc^cn (Brafen[tanb crf)oben.
4) <ßermutlid) (Bu[taü ^riebrirf) (Braf oon ^fcnburg unb Tübingen,
hon. bämf(i)cr (Bcneralabjutant.
'">) j5aftl)au[cns ältefte Sd)n)c[ter.
2lm bänifd)cn i^ofe auf Sd)Io6 ©ottorf, 1754. 7
T)en 10. 3uni. HJlorgens begab i^ mxd) an §ofc, fpcifte
barauf „auf bem ^erge" mit ©raf S^ulenburg, ^txxn oon
Blome unb mc{)rcrcn anbcren. ^Ibcnbs kehrte t(^ an ben §of
5urücfe unb begab m\d) Don bort in bie Oper, rDel(^e abf^euli^
toar, fo miferabel, ba^ xd) !0lü^e l)atte, bis 3ule^t aus^u^alten.
(Eine geroilfe DentoifeKe Conte glän3te am meiften, ober toar
beffer gefagt, bie am toenigften ^äfelic^e unb am roenigften
fc^le^te 3;än5erin. !Ra(^ beenbeter 53or[telIung kel)rte \ä) an
ben §of 3urüdi unb fpeifte bei OJlabame Ogier, roo i^ feit el)e=
geftern eingelaben roar, 5U ^benb. 3d) blieb bis nac^ !01itter=
nad)t bort, o^ne 5U fpielen, in angenehmer Unterf)altung unb
kel)rte barauf in meine üöo^nung zurück.
Den 11. 3uni. !IRein 2ehen oerlief gan3 roie bisher; ber
!)[Rorgen roar hnxd) ^lusgänge unb ^uftoartungen bei bem Ober«
^ofmarfc^aK unb ben girren oom (Eonfeil in ^nfpru^ genommen,
bamit mein 6(^ickfal \\&} entfc^eibe unb ic^ eine beftimmte U(nt=
u)ort erhielte, aber feiten ^atte 16) bas (Blück, einen ber Jo^r^^^Tt
3u §aufe 3U pnben, unb tDurbe oon einem 3um anberen gefd)ickt.
Um 1 U\)x heixai idj bie königlid)en (Bemäd)er unb fpeifte bar»
auf in ber !Rofe. !Rad)mittags ftattete ic^ einige ^efuc^e in ber
Stobt ah unb abenbs 8 U^r fanb ic^ mic^ im ^orgema^e bes
Königs ein, roo \&), bis ber ^önig fid) 3ur Xafel fe^te, blieb.
Darauf kehrte ic^ 3U J^^ufe 3urück, um meiner Sc^roefter 3U
fc^reiben.
^m 12. 3uni f)atte id) bie JV^eube, am 5Jlorgen Qexxn
unb Jrau oon Älingenberg mit meinen anbern 5(^toeftern aus
§abersleben ankommen 3U fel)en. ^ad) Dierjä^riger Trennung
l)atte ic^ eine unausfprecf)Iid)e Jreube, meine Sd)roeftern roieber
5u fel)en. 5Bas Jrau oon Älingenberg betraf, fanb ic^ fie 3u=
trieben unb glücklief) toie eine Königin, toas nid)t toenig 3U
meiner Jreubc beitrug. D[Jleinc 5d)iDefter Cotte fanb icf) nic^t
oerönbcrt unb gut konferoiert, unb Dortgen l)atte fid) in jeber
Öinfid)t DorteiIl)aft entroiÄelt, kur3, ot)ne brüberlid)e ^arteilid)«
hcit, fanb id) alle brci iDal)rl)aft l)übfd) unb liebensioert. üöir
fpeiften en famillc bei §errn oon §ßcspen, einem ^ertoanbten
unb Jreunbe §errn oon Älingenbergs. ^ad) bem (Effen begab
id) mic^ an Joofc, too (Empfang ftattfanb. 3c^ fpicitc eine
g 21. C. (Bräfin 3u 5lan^au.
Partie Quabriüc mit 3rrau oon Sro*borff auf ^oer, Jrau üon
§cc5pcn unb Jrau öon 3ngart aus Sc^Iesroig, einer fe^r pbfd)en,
liebensrDÜrbigen gfrau. 36) oerlor 3V2 laier. 2ll5 ber Äönig
[id) 5ur lafel [e^te, 30g id) mic^ mit ben übrigen, roelc^e nid)t
3ur „bunten !Rcil)e" gehörten, 5urü*, um meine Sc^toeftern auf=
3ufu^en, toelc^e bei geespens 3U 2lbcnb afeen. Um SiRitterna^t
ging id) 3U Saufe.
Den 13. 3uni. §err öon Staffelt lie^ mir ein ^ferb, um
bas üflanöoer 3U fe^en. 3d) ritt mit ^^xxn üon ^aer fort,
nac^bem i^ no^ bem Ober^ofmarf^aü meine ^ufroartung ge=
mad^t l)aite. Um 10 U^r langten mir an unb balb erfc^ien ber
^önig; mel)rere Saloen rourben abgefeuert. (Ein Bataillon roar
hinter einem (Bebüf^ üerborgen unb fiel bem 'S^mbe in bie
3rlanlte, aber tourbe ^urüdigef^lagen unb fu^te S^u^ im (Be=
hü]d), too es fi(^ tounberbar öerteibigte unb ben Jeinb roarf.
Darauf fanb ein Si^eingefec^t ober S^lac^t ftatt, aller Jorm
nadj. Die Äaoallerie ^ei^nete [i^ je!)r aus, erfüllte il)re 5Iufs
gäbe fc^nell unb prä3ife unb rourbe bei biefem ^nla^ befonbers
berounbert.
Den 14. 3uni. (Bemäfe erhaltenem ^efe^le [teilte i^ mi^
um 8 Ul)r morgens im ^or3immer bes Ober^ofmarf(^alls ein
unb erroartete ben 2lugenblidi, in roelc^em er heraustreten
toürbe, um mit i^m 3U fpre^en. (Enbli(^ erf^ien er, fül^rte mic^
in fein ßi^^ner unb teilte mir mit, S. !0l. Ijahe meinem anliegen
ein gnöbiges (Be^ör geroä^rt unb ma^te er mir alle mögli(^e
Hoffnung auf (Erfolg, roobei er mir liebensroürbiger ÜBeife r)er=
fieberte, ha^ er fi^ fe^r für meine 2lngelegen^eit intereffiere.
(Er fragte no^ nad) meinen Stubien unb meiner !Reife, na^
bem Sanbel unb bzn (Belboer^ältniffen 5rankrei(^s, foroie nad)
meinem Aufenthalte in ^aris. Am felben %henb follte 16)
^ammerjunkerbienft beim ^önig tun unb um jebem 3^^^^ über
meine Anciennität als ^ammerjunker Dor3ubeugen, ha id) nod)
kein patent befafe, legte ic^ bem Dber^ofmarfc^all einen, oon
i^m felber an meine feiige ÜRutter gerichteten ^rief oor, na^
roeld)em S. Tl. geruht Ratten, mid) unter bem Datum bes
26. Oktober 1749 3um Äammerjunker 3U ernennen. Der Ober=
^ofmarf^all riet mir, biefes Schreiben bei meiner Ankunft in
2lm bänifdien J^ofc auf Scf)Iofe (Bottorf, 1754. 9
^opcn^ngen üorgulegen, bamit mein ^ammerjunherpatent bana^
ausgeftcüt toürbc, and) üerfprad) er mir gegen !ülisgünftige ^ur
Seite 3U ftel)en. ^ur^, er empfing mid) auf bas günftigfte unb
i^mei(^ell)aftefte. 3c^ roar in Uniform, roie man mir am
Dorabenb anbefohlen l)aiU, aber ha Staatsratsfi^ung roar,
mu&te id) 3U Jo^uf^ ^il^^f ^^ eine §ofJileibung anzulegen, ß^^
(BIü* erfc^ien i(^ noc^ red)t3eitig im Q5or3immer, beoor bie
Staatsratöfi^ung beenbet mar. So merkte \6) benn 3um erften
IRale Dor ber Xür bes Königs, löie ©ebraud) unb ^flii^t es
bem bienfttuenben ^ammerjunker oorfc^reiben. 2ll5 ber ^önig
t)erau5trat, ^atte id) bie (E^re, if)m ben §iit ab3une^men unb
ben Seffel 3U rüdien. (Ebenfo reichte ic^ i^m b<in erften Be^er,
Ijzxnad) toirb er öon ben ^agen bebient. 2Bie gerDöl)nlid),
fpeifte i^ in ber !Hofe unb kehrte bann in Begleitung bes
©rafen i^olftein 3urü(fe, n)eld)er Äammerjunkerbienft beim ^tx^oq
oon Braunf(^tDeig tat unb ben Offi3ieren ber ßeibgarbe. 3^
trat roieber hinter bes Königs Sefjel, um feine Befehle 3U er=
warten, ^lls er fid) er^ob, fc^ob id) ben Seffel 3urü(^, rei(^te
il)m el)rerbietig ben Qut unb öffnete i^m bie Züx, bem ö^^Soge
aber nur bie Sortiere, ^ad) einigen ÜJlinuten befahl ber ^önig
mir, htn (Erbprin3en oon Braunfd)röeig 3U rufen. Beibe Der=
liefen barauf bas (Bemac^. 36) blieb nod) an ber lür ftel)en
in (Erroartung roeiterer Befehle bes Königs. Darnach entfernte
id) mic^, um eilig bie Äleibung 3U roec^feln unb hk rote Uniform
an3ulegen, ba ber ^önig beabfic^tigte, im Cager 3U ^benb 3U
[peifen bei ber Jrau 5Jlarkgräfin ^). 3d) kleibete mid) im 3inimer
bes §errn oon Beulroi^ um in grofemöglid)fter (Eile, um bie
'8efel)le bes f)exxn n\d)i 3U öerfäumen. Um 5 U^r nad)mittags
brad) ber Äönig mit bem gan3em (Befolge auf. 3d) fd)ritt
ooran, roie es 2lmt bes bienfttuenben ^ammerjunkers ift. Der
Aönig unb bas gan3e ©efolge ftiegen nun 3U ^ferbe. !niel)r«
') (C!)n[tinc geb. *prin3c[[in oon ®raun[cf)tDcig » ©cocrn, (Bema!)Iin
bes Warhgrafen oon Q3ranbenburg -- ^ulmbacf), Statt!)altcr unb ^)öd)\U
hommanbierenbcr in ben ^er3ogtümern Sd)le5iDig iinb ^olftein. (Er voat
ber ©ruber ber (Bemat)Iin a:i)ri[tian5 VI., alfo ein Ol)eim ^riebrid) V.
*Da5 Warhgrafenpaar ben)of)nte im hinter (Bottorf, im Sommer Scl)Ioö
5riebrid)sru!)e 3U Drage, uon (El)ri[tian VI. 3U biefem ßioeck erbaut.
10 21. ß. (Bräfin 3U 9?ant3au.
mals ritt er im gangen Cager^) ^erum. Darauf manöorierte bie
Artillerie unb ri^tete bie Kanonen auf eine eigens erbaute
9Jlauer, um Sref^e barin gu l^ie^en. Sie lub unb \ä)o^ mit
bcr größten (Befc^minbigkeit. Das bauerte bis gegen 9 Ul)r,
roorauf ber ^önig roieber has ßager umritt unb einige Se»
feftigungen, 5afcf)inen unb Äriegsgeräte befic^tigte. Darauf be=
gab er fic^ in t>as (Beneralsgelt, mo bie JJrau ÜJlarkgröfin unb
ber 9)exx SlJlarkgraf feiner roarteten, umgeben Don i^rem gangen
gofftaate. Salb tourbe gu Abenb gefpeift unb ic^ tat Dien[t
beim Könige toie am ^Ulittagc. ^^ad) 10 U^r ftieg ber ^önig
abermals gu ^ferbe, um in geringer (Entfernung Don bort ein
Jeuerroerk abbrennen gu fe^en. Das Jeuerroerk toar [el)r f^ön
unb rDol)lgelungen. (Es [teilte eine belagerte Jeftung im 53er=
teibigungsftanbe ha. (Es rourbe mit Äanonen= unb Söller*
[puffen eröffnet, barauf [liegen bie !Raketen in r)er[(^iebenen
formen unb Jiguren auf. Salb bilbeten [ie ^origontale, balb
biagonale 5^uer[trafeen unb Schlangenlinien. (Branaten unb
Somben[c^ü[[e tourben [e^r natürli(^ barge[tent, [c^liepd) rourbe
Sturm gelaufen auf bie 5e[tung, man [a^ kleine D[Ränner=
ge[talten bie Sturm^ö^en erklettern unb [ic^ enblid) gu 9)exxn
ber (Jßf^ung ma(^en. Den S(^lufe bilbete ein geroaltiges ^zntx
mit fur^tbarem (Betöfe, ein [(^öner Einblick, unb ber (Beneral
(Borten, ber bas gange erfunben unb geleitet Ijaik, ein [el)r
tü(^tiger Offigier, gog [id) tjiele 2ob[prüc^e unb bie ßufrieben*
^eit bes königli^en Q^xxn gu. Darauf [tieg ber ^önig in [eine
^aro[[e. (Es roar eine red)t bunkle ^adjt 5Bir anbern be=
[tiegen toieber un[ere Pferbe unb eilten, möglid)[t [(^neü (Bottorf
gu erreichen. Der königliche 6arten, bur^ tüel^en ber 5Beg
fü^rt, iDar [e^r ]6)'ön illuminiert. 5Iuf einer Anl)ö^e toar ein
kleines Sc^lofe barge[tellt, umgeben oon (Brotten unb 5Ba[[er*
fällen, ein [^öner Anblick oom Ju^e bes Serges aus. 5Bir
toaren fa[t eine Stunbe unterioegs. Um IIV2 Ul)r langte ber
Äönig an unb \6) roartete bis ber fiergog bie königlichen (Be«
mädjtx oerla[(en {)atte. D^tac^bem au^ ber Ober^ofmar[^all
1) Das ßagcr toirb in einer ungebruAten, I)ier oorliegenben 2ebens=
bc[(f)reibung ^ajtl)au[ens als „bas grofee (Tampement von Sc^ubut)" be*
3ei(i)net. Sd)ubui) jebenfaHs Sc^ubg 3rDi[d)en Scf)Iesroig unb ^übcdt.
2lm bäni[d)cn ^ofc auf Sd)Iofe (Bottorf, 1754. \\
fid) entfernt l)atte, alfo mein Dtenft beenbet war, toünf(^te \6)
S. 5Jl. fe^r untertänig gute ^a&ji, unb begab mi^ 3U S^ufe,
aber nic^t oI)ne oor^er noc^ 5^au oon ^lingenberg unb meine
Si^roeftern Cotte unb Dortgen auf5u[ud)en, um i^nen meine
üageserlebnilfe 3U er3ä^Ien. ^Darauf ging id) fe^r fpät 3U ^ett.
Den 15. 3uni. ÜBie an ben t)or()ergeI)enben 3^agen begab
icf) mid) morgens in bas 35or3immer bes Königs. Darauf
fpeifte id) cn famille mit meinen S^meftern bei ^^xxn oon
fieespen. S^a^mittags ftattete ic^ einige Be[u(^e in ber Stabt
ab unb gegen ^benb befud)te i^ für hur5e 3^^^ ^^^ Oper.
Sflad) S(^Iufe berfelben kehrte id) an ^o^e ^urüdi. 5^a(^bem
ber Äönig [id) ^ur üafel gefegt l)atte, entfernte id) mid) mit
ben übrigen unb fuc^te !ülabame Ogier auf, roelc^e [ic^ nic^t
gan3 wol)l befanb. 3d) fanb ^ier einen großen ßreis öer=
fammelt unb entfernte mi^ aus Bef^eiben^eit cor bem Souper.
Den 16. 3uni. 5Jlorgens erlebigte i^ einige Briefe, bar=
auf ging i^ in bie Kapelle ^), um ber ^rebigt an^uroo^nen unb
Don bort in bas feöniglid)e 55or3immer. Q[^om Courier rourbe
id) gebeten, an ber ^IRarf^allstafel 5U fpeifen. ^ad)mittags
fanb (Empfang bei §ofß f^^tt. 3d) [teilte mi^ aud) ein, toollte
aber nic^t [pielen. Die ^er[ammlung toar eine [e^r grofee;
abenbs mar „bunte Diei^e"^). ^Is ic^ ben $of oerlie^, ging
\d) 3u §errn oon ö^^spen, o^ne bod) bei i^m 3U %b^nh 3U
fpei[en, [onbern nur um mid) mit meinen Sc^u)e[tern 3U unter=
galten. Um 5Jlitterna^t ging ic^ 3U Bett.
Den 17. 3uni. (Es roar ber Üag bes großen JJelblagers.
ÜJlorgens [c^rieb id) ©riefe an (Beneralmajor 'Jnel, (Beneral
$aohe unb §errn üon ^Heoentloir) ^) in ^aris. Darauf [pei[tc
\d) cn famille bei §errn oon §eespen. (Er roar [0 aufmerk»
[am, mir ein ^ferb 3ukommen 3U Ia[[en, um bas ^Ulanöoer an=
3u[e{)en. Um 4 U^r brachen toir auf. Der Äönig ^atte ben
») Die ßapcUc in Sd)lo6 (Bottorf.
2) Dicfcr 2lusbrucit ift [tcts in bcut[d)er Sprad)c in ben fran3öfi[cl)cn
lejt !)ineingebrad)t.
") T>äni[d)cr (Befanbter am fran3ö[{[d)en ^ofe, als i^oj^bM«" [^*
in Paris aufl)ielt. (Es mar ber Oberhammer!)err unb fpntere (Braf Detleo
')?eDcntlon).
12 21. ß. (Bräfin 3U !Rant3au.
lag beim §cr5og oon (Blürfisburg gefpeift'). 5Bir, mein
Sc^tüager, gerr oon j^eespcn unb id), begaben uns in has ßelt
ber JJrrau SÖlarfegräfin, um i^r unfere ^ufroartung 3U machen
'Darauf 5U JJ^^au oon ßolften, (Battin bes ^Jlajors 00m ^Regiment
Scf)mettau, einer fel)r ^übf^en Jrau mit gemanbten, gefeiligen
formen. 5}on ba in bas 3^It ber Jrau oon (Borten, beren
Sülann, (Beneral ber Artillerie, an bem läge kommanbierte.
5Bir fal)en uns bie genau unb prä^ife ausgeführten Artillerie*
manöoer an, es rourbe mit ^artötjc^en, bomben unb kugeln
ge[^o[[en unb bas Artiüeriekorps führte barauf no(^ oerf(^iebenc
Übungen aus. Abenbs fpeiften mir im 3^1^^ ^^5 (Brafen
Si^mettau, too Qtxx unb JJrau oon j^olftein^) bie J5o""ßurs
mad)ten. ^ad) bem Souper tourbe ein prächtiges 5eueru)erk
abgebrannt, roeI(^es anfängltd) roo^Igelang, aber ein ent[e^li(^es
Unroetter, toeld)es mit Sturm unb !Regen losbrad), ftörte ben
JJortgang unb (Erfolg berma^en, ha^ es aufgegeben roerben
mu^te, unb jcbcr entfernte fi^ bur^nä^t, um mit großer 2Jlü^e
bie 2Bagen unb ^ferbe auf5ufu^en, bie roegen ber !nienf^en*
ma[|en oon 3u((^auern unb ber (Entfernung, in ber Dunkelheit
fc^roer 3U pnben toaren. 3d) ftieg mit meiner Sc^toefter Cotte
in einen 2Bagen, roir unterhielten uns roä^renb bes ^Rückroeges
Iebl)aft unb erreid)ten enbli^ um 11 U^r S^lesroig. Der
königliche (Barten toar ebenfo roie oor einigen lagen illuminiert,
aber nur toenige 3uf^auer roaren toegen bes fc^lec^ten ÜBetters
oorl)anben. ^ier^e^n Jage lang ^örte es nicf)t auf, in Strömen
3U regnen, fo ba^ bas ÜBetter toa^rlic^ mdji bie J^^^übungen
begün[tigte unb oiele ^rankl)eiten , befonbers unter ben
gemeinen Solbaten, entftanben, toeli^e ftets ber !Hau^eit bes
2Betters ausgefegt toaren, o^ne toirkli^en Sd)u^ unter ben
3elten 3U pnben. Als ^emeis feiner allgemeinen 3ufrieben^eit
mit ben ÜJlanöoern feiner 3^ruppen foll ber ^önig bei jebem
^Regiment 60 Xaler unter bie Solbaten oerteilt ^aben. Kenner
beri(^ten, ba^ bie 3Jlanöoerpläne unb Dispofitionen oor3Ügli(^
angeorbnet toaren, unb i^re Ausführung tro^ ber Ungunft bes
*) 1779 ausgcftorbencr 3^)^19 ^^^ iüngercn Jiönigltd)cn ßintcn.
2) 3ßö6nfaüs (Braf unb (Bräfin j5o^tßiTt'5oIfteinborg.
3lm bäni[^en ^ofe auf Sc^Iofe (Bottorf, 1754. 13
Icrrains, auf roel^em bie Gruppen lagerten unb anberer na(^=
teiligen Umftänbe, ni^t toeniger gut getoefen fei.
Den 18. 3uni. DlJlorgenö ma^te ic^ bem Ober^ofmarf^oll
unb ben Q^xx^n üom (Eon[eil meine ^ufmartung. 'Darauf ging
es in bas ^orsimmer bes Königs, too x6) bis ^ur ^^afel^eit
blieb. 36) fpeifte mit meinen S^roeftern, mel^e mit i^rer
^breife befc^öftigt toaren, bei ^axxn von Jo^ßspen. Sie cnt*
lernten fi^ [ofort na6) bem (E[|en unb gaben mir 20 laier für
ha^ Jröulein von g^jt^aufen in !Iien^aufen unb JJrau von
Älingenberg gab mir nod) befonbers 12 Xaler mit. Der Kammer*
f)err oon dienen, ber mit uns gefpeift Ijaite unb ben ic^ na^
bem Ankauf eines guten ÜBagens befragte, riet mir, benfelben
in Berlin bauen gu lajfen unb gab mir bie ^brejfe bcs !IBagen=
bauers. !Jla^mittags \taiieh xd) oerfc^iebene ^efu^e ab, unter
anbern auc^ beim (Brafen oon Bentinrfi unb ^^xxn üon ßarrei),
iDel(^er feit einigen lagen aus bem ^aaq angelangt toar unb
mit rDel(^em ic^ bk (El)re l)aiie, bie im ^aaq gef^loffene ^e*
feanntf(^aft 5U erneuern. Darauf begab i^ m\6) roieber an
§ofe. ^benbs foupierte i(^ bei ^IRabame Ogier. 36) fpielte
►eine Partie treffet mit §errn üon ßarrei) unb bem Oberft oon
(Ei)nbtcm. 3d} geroann einen Dukaten. Das Souper töurbc
[cl)r gut feroiert unb töir unterhielten uns nochmals faft bis
1 U^r na^ ajlitternadjt.
Den 19. 3uni. ÜJlorgens ging i^ an 9)0^e, id) fpeifte
bei §errn oon ß^^^pen, roo meine Sd)tDeftern fid), im begriffe
nad) ^abexsUhen 5U fahren, befanben, Sie brachen in ber üat
gleich na^ bem DORittageffen auf. D^lac^mittags erlebigte id)
einige Sefud)e unb begab mic^ gegen 5lbenb roieber an ben §of.
Darauf he^rte id) ^eim, um mid) mit Schreiben 3U befc^äftigen.
Den 20. Juni. !Reifetag bes Königs. 3rrü^5eitig begab
id) mid) ins Sd)lo6 um nod) bem Oberl)ofmarfc^an unb ben
§errn oom (Eonfeil meine ^lufroartung 5U machen; bann ging
id) in bas königlid)e 53orgemad), um ^bfd)ieb oon meinen Be«
kannten 5U nel)men. Der Äönig ful)r um 9 U^r morgens ah,
unb ber §^^5og oon ^raunfd)U)eig mit feinem Sol)ne, bem (Erb«
prin;^en, reifte unmittelbar nad) il)m. ^Im ^orabenb ber ^^Ib«
reife l)atte ber Äönig bem (ßünftling unb gcl)cimen !Hat bcs
14 21. ß. (Bräfin 3U 9lan^au.
J5er3og5, hen Dannebrogorben Dcrlic^cn unb ücrfc^icbenc anberc
^IRiniftcr mit hoftbaren üabatiercn unb (Bef^enken bcbad)t.
Der §cr5og teilte ebenfalls (Bef(^enhe an unfcrem §ofe aus.
^aö) ber ^breifc ftattete i^ no(^ üerfc^iebene Befuge ah unb
mad)te unter anbern au^ bem §^1^3096 ^on ^loen ^) meine ^uf*
loartung. Darauf fpeifte ic^ bei J5errn von §eespen, ber mit
[eine f(^öne unb rec^t 3al)Ireic^e ^Ulebaillenfammlung 5eigte.
§err üon ber Often unb i^ trennten uns am 5Jlorgen, bo er
5um (Befolge bes Königs gel)örte. S^lai^mittags [tattete ic^ eine
!nienge Sefuc^e ab mit bem ^ammerl)errn Baron 6oer^^) (iDeI(f)er
eine J^öJ^^Qi^Mr lo^ter bes Staümeifters geheiratet l)at). 2Bii
roaren au&) übereingekommen, am anbern iülorgen gemein[am
bie !Reife oon S6)ksw\q nad) 3^el)oe anjutreten, tx)o er feinen
2Bol)n[i^ ^at. ^benbs begab i^ mi(^ einen 51ugenblick aufs
Sd)lo6, tDO nun bas SlJlarkgrafenpaar re[ibierte. 36) mad)te
ber Jrau 5!Jlarkgräfin meine ^ufroartung, bie mir bie (E^re er*
3eigte, mi(^ 3ur 5IbenbtafeI auf^uforbern, aber i^ roar f^on
bei 5rau oon 3ngart öerfagt. !)[Jleinem gaustoirt jaulte ic^
barauf für ÜBo^nung, J^urung unb einen roten Stoff 3um
5ln3uge 16 Dukaten. Dem S^Iestoiger S(^neiber für ^n*
fertigung einer roten Uniform mit ©olbtrejfen unb einer roeifeen
5Befte 7 Dukaten. Dem HJlietfu^rmann für 5ul)rrDerk nebft
Irinkgelb 9 Dukaten, ^ad) biefer unangenehmen Bef^äftigung
oerabfd)iebete ic^ mic^ bei §errn unb ^xau Don §eespen, u)o
i^ ber Diener((^aft einen Dukaten 3^rinkgelb gab, unb begab
mic^ 5um Souper 3U J^au oon 3ngart, too i^ [e^r angenehme
(Be(eIIfd)aft fanb, unter anbern roar bea(^tungstoert ein getoifjes
junges JJ^äuIein oon Bro&torff, aus bem ^ree^er ^lofter, ein
^übfc^es, liebenstDÜrbiges Wähdjen. 3d) war in Bergroeiflung,
biefe an3ie^enbe (Be[en((^aft oerlajjen 3U muffen unb begab mid)
um !0litterna(^t 3U §Qufe.
^m anbern ÜJlorgen, h^n 21. 3uni, reifte ic^, na(^bem 16)
alles be3a^It l)aite, um 6 U^r oon S^Iesroig ah. 3d) fe^te
mi^ in ben 2Bagen bes Baron (Boer^ unb lie^ ben meinigen,
^) t^i^icbrid) ^axl, Ic^ter 5^^309 ^on *piocn, f 1761, toorauf bie
plöm[d)cn ßanbc an 'Dänemark fielen.
2) (Et)riftian 2luguft 35aron oon (Boer^.
2Im bäni[d)cn ^ofc auf 5d)Io6 (Bottorf, 1754. 15
mit meinen beiben Dienern, folgen. Um 11 U^r erteilten mir
O^enbsburg. 9)m frü^ftüÄten toir ein roenig unb roec^felten
raf^ bie ^ferbe, roeli^e roir, toegen ber 3al)Irei^en !Reifenben,
bie 5}orfi^t gel)abt Ratten, am üage Dort)er 5U belegen, ^uf
l)albem !IBege nahmen roir ein befd)eibene5 kleines 3[Rtttage((en
ein unb erreichten enblid) um 7 Ul)x abenbs glürfilt(^ 3^el)oe.
3(i} roo^nte in bem [e^r ^übf(^en $öufe^) bes Baron ©oer^,
bem fc^önften in ber Stabt. Die Jrau üon ©oer^ fanben roir
n{d)t 3u $öu|e, [ie toar nad) ^^mburg gefahren 3U i^rer
Sd)rDägerin, JJ^au oon (Bülbenhrone. 9)^xx oon ©oer^ bef(^loö
am anbern OJlorgen mit mir toeiter naö) §ontburg 3U reifen,
^ir fpeiften 3U ^benb unb oerlie&en 3^e^oe am anbern S[Rorgen,
ben 22. 3uni um 8 U^r.
^) *Dcm jc^igcn pnn3cffcnl)of, 1751 oon \\)m buid) Äauf oom (Brafen
.Roci)us ßr)nar, 2lmtmann 3U Steinburg, erroorbcn.
I
!Ret)oIutton mh Legitimität
in bcr
(Bc|(^i(^te Der Cr^ebuna W^swiq-.^omm.
Unterfu^ungen gut (Ent[te^ung5gefd)t^te unb jur
Politik ber ProDifori[cf)en ^Regierung
oon
Öcrmann ^aqtmf).
aozi
Qufn^n H. ;Vorf(f)iinqf« 9b 4.
(Einleitung.
Überblidi über bie (EnttDtÄIung
ber fd)Ie6U)i9=I)0lfteimf^en ^togebtsäumja^re 1848.
1 . ©tc einem bäntf d^en (Bejamtjtaat entgegeniDirRenben Äröfte.
Die (Erl)cbung S6)ksvo[q^ ^ol\kms nimmt in ber !Hei^e
ber Beroegungen bes ^aljxes 1848 einen befonberen ^la^ ein.
3töar [inb and) ^ier 53erfa[|ung5= unb ^ationalitätstbeen roirk^
[am, ift aud) i^re 55orgefc^id)te gekennzeichnet burd) ben Äampf
gegen bas ab[olutiftif(f)e 5i)[tem. ^ber roä^renb biefer ^ampf
feinen Ausgangspunkt anbersroo um bie 2Benbe bes 18. ^um
19. 3ö^r^unbert l)at, ift bies für bie Herzogtümer S^Iesroig«
Öolftein nur zum üeil ri^tig. ^m knüpft ber ÜBiberftanb
gegen bie abfolute D^egierungsform oielme^r an ben früher
^errf(^enben, allgemein aber längft im Sinne ber unumfd)ränkten
Jürftengetoalt entf(^iebenen Streit zroif^en biefer unb ^^n
Stänben zur 3eit bes bualiftifd)en Stänbeftaats an. 3n S^Iesmig^
§oIftein ^at ber 2lbfoIutismus niemals feften JJ^ife g^f^fet.
^ol)l ^aben es aud) t)ier bie Canbes^errn nic^t an ^emü^ungen
^ur Dur(^fül)rung i^rer ^läne fehlen laffen. Die innere ©e=
(d)id)te bes Canbes im 17. J^^i^^unbert bietet basfelbe ^ilb
roie bie ber meiften Staaten jener 3^^^; fie roirb gekennzeid)net
bur^ bas ^Ringen ber partikularen 6etoaIten, bie in ben £anb=
(tänben fid) barftellen, gegen bie glei(^z^^*^9 ^"f abfolute j^err«
fd)aft unb einen (Einl)eitsftaat gcrid)tete Tla6:)i bes Canbes^errn *).
Die befonbere (Enttoid^Iung ber Herzogtümer fe^t ein, als
es ben ^erzögen nid)t gelingt, bie Canbftänbe ^ier, mie es in
Dänemark ber Jall ift, ^nx ausgefprod)enen ober auc^ nur ftill-
td)a)cigenben ^erzid)tleiftung auf i^re ftänbifd)en ^Hec^te ju be«
') Waii], i?ur3e |(^Ic5U)ig.l)ol[lcini|cf)c ßanbcsge|d)id)te S. 111.
2*
2Q ^ermann ^aq^nai).
töcgcn. !IBöl)renb in Dänemark bie ben lenbcnäen bes 3ö^i^=
l)unbert5 entfpre^enbe abfolutc §errfd)aft eingeführt mürbe,
blieb in ben 5um leil mit i^m oerbunbenen, burd^ bie ^er(on
bes §err[^er5 oereinigten §er5ogtümern bie [tänbifc^e 5}er=
faffung in, toenn audj gef^rDäd)ter, 5Birkfamfeeit. Die Stäbte
Derlieren i^re Canbftanbf^aft^); befto 3ä^er ^ält aber ber ^bel
feine ^nfprüd)e auf eine ftönbif^e unb ba5U beiben Qex^oq--
tümern gemeinfame 53erfa[|ung aufregt, unb erholt fo ein
[peäipfd) [^lesiöig = ^olfteinif^es ftaatlic^es Sonberleben. ^uc^
nad^ ber ^Bereinigung bes ^er^ogli^en 51nteils Don Sc^lestöig
mit bem königlichen, 1720, toirb „Prälaten '^) unb !Hitterfd)aft"
bos ßanbtagsre(^t md)i bestritten; bie alten Canbesre^te toerben
Dielmel)r bei jebem !Regentenroe^fel, 5ule^t 1840^), feierlii^ be=
[tätigt. 2at[ä(^li^ berufen mürben bie alten Canbtage im Caufe
bes 18. 3a^r^unberts nic^t me^r; ber Canbtag üon 1712 toar
ja auc^ nur Don ber !Ritterf^aft bes Canbes befc^iÄt toorben.
^ber bie je^t im „nexus socialis" tjereinigten ^bligen beiber
Öergogtümer Ratten 5u einem (Ein[pru(^ kaum 55eranla[|ung,
ha aufeer i^rem f^lestt)ig=^olfteini[^en ^nbigenaf*) befonbers
aud) bas SteuerberDilligungsred)t ber Stänbe m6)t angetaftet
rourbe, inbem bie ^Regierung keine neuen Steuern ausfd)rieb.
Dafe unter biejen Q5erl)ältni[(en bie ftänbif(^en (Einri(^tungen n\ä)i
ftillf(^roeigenb üergeffen rourben, lag baran, ha^ ber ^bel bes
Canbes, bem \a hk ÜBa^rung ber lanbftänbifi^en 3ntere[ien
allein no(^ oblag, ^u einer feftgefügten, ^unftartigen ^örper=
J(^aft, bem „Äorps ber Prälaten unb !Hitterf(^aft", 5ufammen=
gef^lojjen toar''). Das l^lofe allerbings auc^ bie (Befa^r ein.
1) 1675 tDurbcn [ic 3um legten ÜJlale ju einem Canbtage berufen.
2) "Die aus bem 2lbel bes Canbes [tammenben ^röpfte ber oier
abeligen Älöfter Sd)Iesn)ig, ^ree^, Üterfen unb O^e^oe bilbeten bie Prälaten*
[c^aft bes ßanbes.
3) A.Samroer, bie Staatserbfolge ber 5cr3ogtümerS(^IestDig=5o^*ß^"^X-
'») (Ebenba Seite IX. 1730 rourbe es no(^ beftätigt.
5) Sd)on 1657 toar bie ^itter[d)aft, um eine S^roäd)ung bes (Ein=
ftujfes bes SIbels 3U oer^inbern, 3u einem befonberen (Tonoent 3ufammen«
getreten, b^\]^n OJIitgliebcr fid) Derpflid)teten, orbcntlid) auf ben Canbtagen
3U er[(^einen unb bis 3um (Enbe aus3ul)arren. 5Bai^, Sd)IesrD.«5o^teins
(Bc[d)ic^te II. 2, S. 668.
Devolution u. Cegitimttät i. b. (Erf)cbung Sc^lestoig^^olftcins. 21
bafe biefe Korporation bie Canbesrc^te als t^rc befonberen
Prioilcgien anfe^en lernte. 'Bis 5U einem getx)i[|en ©rabe ift
hks aud) eingetreten. 3m Verlaufe bes 18. ^a^r^unberts toirb
bie 5Jlat[e ber ^eoölherung ben Seftrebungen ber !Ritterfd)aft
mef)r unb me^r entfrembet. ^\d)i me^r als £anbes=, [onbern
als Stanbesfa^e er[d[)eint bie Oppofition bes ^bels, roenn au^
in ber Jorm bas gemeinftänbif(^e Prinzip gerDal)rt bleibt^).
2Iud) als 1775 bie „Stänbige Deputation ber Prälaten unb
!Hitter[(^aft" eingerid)tet roirb, mag bas 3ur Belebung bes
(tänbifd)en (Be[cf)äftsganges beitragen^); bas 3ntere[je roeiterer
Greife roirb baburc^ ni^t geroedit. Das SetDufetfein einer
ftaatli(^en Sonberejiften^ ber je^t in oollem Umfang mit bem
Äönigreid) Dänemark Dereinigten §er5ogtümer, bur^ ben „nexus
socialis" unb bie [tänbif^en ^efugnifje ber !Ritterf^aft mü^fam
aufre(f)t erl)alten, ift im S(i)rDinben. 1776 bringt eine ^er=
orbnung ein ben [ämtlid)en Cänbern ber Krone gemeinsames
3nbigenat. Der (Ein^eitsftaat f(^eint fic^ aud) ^ier — %voax
er^eblid) [päter als in ben meiften Staaten — burd)5ufe^en.
^ber nun tritt eine neue üRa^t auf ben Kampfpla^, bie,
roenn aud) er[t nad) langem roei^felDoIlen Kampfe, ]\d} burd)=
fe^en roirb: bas ^Rationalitätsberoufetfein. Qwax ^at man oon
alters^er öon ben beutfc^en unb ben bänifi^en ßanben ber Krone
ge(prod)en; boc^ umfajfen jene ^e3ei(^nungen nic^t jenen burc^=
aus gegenfä^li(^en unb ausjc^liefeenben ^or[tellungsgel)alt, ben
tüir, beeinflußt burd) bie (Entroicfilung geiftigen unb ftaatlic^en
l'ebens im 19. Ja^r^unbert, bamit oerbinben. Die !Ritter[^aft
l)ot ben 2Biberftanb gegen bie Krone nid)t aus nationalen, nic^t
aus beutfd)en (Befid)tspunhten l)eraus betrieben. Die '^nq^^
l)örigkeit §ol[teins 3um ^erbanbe bes beutfd)en !Heic^es roirb
bisweilen fogar umgekel)rt oon ben Canbes^errn als ein ^ülittel
*) (Binc ^eftaUungsurftimbc für einen „2anb«5inbicus" 00m 3a^re
1748 (D7ad)(a^ oon Sd)Ieibcn) [prid)t 3tDar nod) oon ßanbtagcn, aber ber
ÖQnbihus wirb beftallt „für uns unb im ^af)men ber gefammten bitter«
|d)aft bcibcr 5^'^3ogtl)ümer", oon ber er aud) befolbct mirb. ^ergl. aud)
T^alcfi, Sammlung ber tDic^tig[ten Urhunbcn betr. bas Staatsred)! oon
öd)Ic5tD..5oI[t.
2) Springer, 'Dal)lmann, I. 123.
22 ^ermann §agenal).
3ur Ausübung eines DruÄs auf bie Stönbe benu^t^). ^ic^t
in ben Unterfc^icbcn ber Station unb ber Spraye liegt has
Irennenbe; [onbern barin, ha^ neben einer je^t aber nod) nid)t
roirhfamen ^erf^ieben^eit bes (Erbfolgered)t5 bie ^erfa|jungen
oerf^ieben finb, berul)t ber (Begenfa^ 5rDifd)en bem Äönig=
reid)e unb ben §er5ogtümern, ben ^u Überbrüchen roo^l ^usfic^t
Dorl)anben roar. "Da bereitet im legten Viertel bes 18. 3al)r=
^unberts has nun entftel)enbe S^ationalgefül)! bie (EnttoiÄlung
oor, bie ben Sprung in bem alten (Bebäube ber bänif^en Tlo=
nard)ie 3uer[t 5U einem beutlic^ rDa^rneI)mbaren ^Rife, bann
5u einem klaffenben Spalt erroeitern [oute, um es äule^t gönglic^
3U 3erfprengen.
Die Beöor3ugung bes Deutfc^en unter Struenfee, bas ^uf=
rüÄen fo öieler Deutf(^er in ^o^e Staatsämter, ber amtlid)e
(Bebrauc^ ber beutf^en Sprad)e unb bie bamit 3uglei^ bekunbete
55crac^tung bes Dönif^en im Königreiche beleibigen ben 5tol3
bes bänifc{)en 5}olkes unb erroe&en einen berüu^ten Sflational=
|inn. So einmal wadj geworben, erkennen bie Dänen, ha^ fic^
bas beutfc^e ÜBefen eigentli^ immer 3U fe^r breit gema(^t Ijabe.
Tlan entbeut eine „Ii)bfkeri" in Spracf)e unb ßiteratur [oiüo^l
toie im §of= unb Staatsleben, unb man beginnt, [i(^ bagegen
auf3ulel)nen ^). ^uf ber (Begenfeite aber f^lummert bas !Rational=
gefüf)l; nod) Struenfees 5)orgel)en erklärt [id) nic^t aus natio=
nalen, fonbern aus perfönlic^en ^etoeggrünben^). Die Seroegung
im bänifc^en 53olke er3eugt keinen (BegenbruÄ, benn bie Se=
roo^ner ber ^^x^oqiixrmv [inb keine S^lation für fi^, ^aben als
fol(^e kaum eine Xrabition, toie etroa hk Dänen, ha fie in i^rer
Politik \djon feit langem mit Dänemark 3u[ammengegangen finb.
Das !Rationalgefül)l, bas ^ier entfte^en kann, mujg ein beutfc^es
fein. Unb bas gibt es noc^ nic^t, roeil bas ^erüu^tfein ber
ßufammenge^örigkeit ber beutfc^en Stämme noc^ nid)t r)orl)anben
ift*). ^nx als Kulturnation bauen fie fi^ ein geiftiges !Heid),
1) 2Bat^, a. a. O., IL "Banb, 2. 53ud), S. 614.
2) 'Danmarfts Obiges ^i^toric V, S. 401, 402.
3) Scfelcr, 3ur Sd)Iestt)ig = ^oIftcint[d)en Sad)c im 2lugu[t 1856.
Danmarhs 9?{gcs ^{[torte, ^b. V, S. 347.
4) gjicinecfte, 2BcItbürgertum unb <JlationaI[taat, S. 26 |f.
^coolutton u. ßegttimität t. b. (Brf)cbung Sd)Iestt){g=5oI[tcins. 23
ber Citcratur unb 5Bi||enf^aftcn. Diefem !Rei(^e gehören ancr=
bings bie Q^v^oqtixmex, Dornef)mItd) Joolftein, an; biefes bilbet
fogar eine feiner blü^enbften ^roöinäen^). ^olitif^ bagegen
fü()Ien [id) bie 3erDol)ner S(^Ie5rDig«§oI[tcin5 als Dänen 2).
Die fc^toeren S^Iöge, bie bas bänifd)e !Hei^ um bie ÜBenbe
bes Ja^r^unberts au53ufte{)en I)at, Ia[|en fogar ben 3iifammen=
^ang ber eingelnen üeile ber 5Jlonar(^ie no^ enger töerben.
Der einsige Jrembhörper im bänif^en Staatsoerbanbe ift ber
„ncxus socialis" bes f(f)IestDig=^oIfteinif^en ^bels.
^ber gerabe in jener 3ßit bereitet fi(^ ber Umf^roung oor.
Die napoleonifd)en Kriege fd)affen ein beutf(!)es S^lationalgefü^I,
3uglei^ aber toerben }e^t bie 3been ber fransöfif^en D^eoolution
Don bem SJlitbeftimmungsrec^t bes 55oIftes an ber ^Regierung,
bie bis ba^in ol)ne bie Q3erbinbung mit nationalen Beftrebungen
in ber Cuft gegangen Ratten, praktifci) toirfefam.
Obglei^ politifd) Don Deutf^Ianb getrennt, toirb bas Canb
nörblic^ ber (Elbe (nun 5eigte fi(^ bie Bebeutung, bie bas geiftigc
Deutfd)tum boc^ aud} in eigentli(^ nationaler Begie^ung ^atte),
roerben roenigftens bie (Bebilbeten oon ber QBelle ber 3^^^=
gebanhen erfaßt. (Es entfte^t bas Verlangen, nic^t nur an hm
geiftigen ©ütern, fonbern auc^ an ben politif^en 6efc^i(feen ber
übrigen beutfc^en Stämme teil3unel)men. ^usgangs= unb
!IRittelpunlit ber ^emegung ift bie Vieler Unioerfität. Die
Stubenten freiließ finb no(^ ni^t oon bem neuen (Bebanken er=
griffen. 31}X ^erl)alten bei Daf)lmanns 2Baterloorebe ift bc=
^eid)nenb'% ^ber eine !Rei^e jüngerer Ce^rer^), beren tätigften
einer eben Dal)lmann ift, toirb ^ier ^erkünber ber ^erfaffungs=
unb ^ationalitätsibeen, bie bas 3ßi^olter beroegen. Die oon
^) ^crgl. ^. Äar)[cr, (Bci[tig»rcltgiö|cs Ccbcn auf Srf)Ioö (Emhcnborf.
prcu|3. 3abrb, 1911, 2. *p. o. ^tbtmann^^iisptn, Kultur unb 9lbcl in
5d)lcsiDig«5ol[tcin tDä!)rcnb bes 18. 3af)rf)unbcrts: Sd)lcsro.»i5o^^- ^U"lt«
luilcnbcr 1912. Sd)Icibcn, 3w9«"öcrinncrungcn eines Sd)lesu)ig«J5oUteincrs.
f). 5d)ul3, Jriebric^ (E{)ri[tian, 5^1^309 »O" 2Iugu[tenburg.
2) 3anfen, U. 3. Cornfen, S. 78.
«) 3an|en, U. 3. ßornfen, S. 87, 2lnm.
*) 2Iufeer 'Dal)Imann roaren bics norf) J^al*, Iiüejten, ^arl II). "iBeldter
unb bann nod) ber 21r3t ^€qew{\d), beljen S(t)iDc[ter 'Dal)Imann !)eiratetc.
Öergl. Springer, 'Da!)Imann I. 84|f.
24 ir^ermann Qaqenal).
il)ncn begrünbete ßcitf^rift, bie „Vieler Blätter", bie fid) balb
einen angefe^enen tarnen in 'Deut{d)Ianb mad)en, tragen i^re
^nfd)auungen and) in Greife, bie nic^t üon i^rer Tätigkeit als
j^o^fc^ulle^rer errei^t toerben. !Run erft, ha bas 0^ationaUtät5=
prin5ip auf beiben Seiten 5um Dur^brud) gekommen toar,
brol)te ein Konflikt.
2. *Dte ©cbeutung bes !Red^t5= urtb bes JRattonalprinätps
für bie 6^t3ogtümer bis 3U bcn 40 er 3al)rcn.
Sieben biefen neuen 3ntere||en unb (Begenfä^en nimmt [id)
ber frühere, aus ber 3eit bes bualiftif(^en Stänbe[taats überkommene
(Begen|a^ 3tDi[c^en Canbes^errn unb Stäuben, ober üielme^r ^bel,
oeraltet ous. (Er bekommt faft einen läc^erli(^en ^nftric^^).
1>k !Irägcr ber neuen 3been Ratten fic^ burc^ bie 55er^ältnij|e
in ben abfoluten Staaten, in benen ^rone unb ^bel löngft einen
feften Sunb eingegangen roaren, baran getDöl)nt, in bem mit
^rioilegien ausgestatteten ^bel ebenfo fe^r einen (Begner 3U
fel)en, toie in bem JJürften. D^un oer^arrt ber ^bel S(^IestDig=
goljteins ja no(^ in Oppofition jum Canbes^errn, be[|en (Be=
roalt anä) er be[d)ränken roill. ^ber roir fe^en, ha^ biefc
Oppofition in i^ren Urfa^en unb Wirkungen partikulariftif^
geroefen ift; bie neuen 5[^erfa[jungsbe[trebungen brängten jebod)
auf eine (Einheit ^in. ÜBürben nun bie [(^lesroig = l)ol[teini[c^en
^bligen fä^ig fein, 5lnf(^Iuö an bie neuen ^eroegungen ju ge=
roinnen? ober oom Stanbpunkt ber le^teren aus gefe^en: roürben
bie 5)ertreter biefer hk altftönbifc^e Oppofition für i^re Qkk
nupar mai^en können ober tooflen?. "Dafe biefer Bunb 3uftanbe
kommt — roorin bas eigentümlid)e ÜBefen ber f^lestDig=
l)oIfteinifd)en ^etoegung beruht — beroirkt ber breifai^e Um=
ftanb, ha^ einmal bur^ bie unkluge bänif(^e Finanzpolitik ^)
1) •Da^Imannn, (Ein 2Bort über ^ßerfafjung (Vieler «Blätter 1815, I. 47).
Siel)e aud) Springer, a. a. O., 1. 129.
2) "Die *Bcrorbnung com 15. 'De3embcr 1802, bie für bie 0=?egierung
bas unbc[d)ränftte *Be[teucrungsred)t in 2ln[prud) na\)m, traf sroar 3unäd)ft
nur bie 2lbeligen, bie bis bal)in rDeitgel)enbe Steuer« unb 3oIIpriütIegien ge«
no[|en Ratten. 2tber i^r ober Dielmel)r befonbers au(^ T)at)Imanns ^eftreben, bie
5lngelegen^eit als 2anbes[ad)e aufaufaffcn, beftam eine mäd)tige Unterftü^ung
burd) bie berücfitigtc Sanfeopcration üon 1813. «ßergl. Sd)Ieiben, I. 56 ff.
5?cDoIution u. ßcgitimität i. b. (Erl)cbung Sd)lcsit)ig=5ol[tcins. 25
öas hen Stänben 5u[te^cnbe Steuerbeiuilligungsre^t eine früher
nie gekannte ^^olhstümli^keit getoinnt, ha^ ^rüeitens in bem
neuen Sekretär ber „Jortiüä^renben Deputation ber [^Ie5U)ig=
t)oIfteinif^en ^rälaten unb !Ritterf^aft", 'S^. (t^r. T)af)Imann,
ein sodann getoonnen toirb, ber in ber ^erteibigung partikularer
prioilegien in biefem Jalle bie !Hcttung allgemeiner ^[^olksrec^te
erblickt*), unb ^a^ enblid), als ^orbebingung ba^u, bie !Ritter=
[d)aft burc^ bie lange ß^it bes ÜBiberftanbes gegen bie 3rür[ten=
geroalt nid)t mel)r fä^ig ift, auf bie Seite bes 2anbe6l)errn 3U
treten. So ge[^ie^t es, ba]^ ber ^ur ^erteibigung partikularer
3ntere[|en begonnene Äampf nun notgebrungen beiträgt 3ur
(Entfte^ung eines (Ein^eitsreic^es, freili(^ nic^t bes üon i^ncn
bekämpften.
So roirb es mögli^, ha^ ber Streit in ben alten formen
n)eitergel)t: bas ^iftorif^e !Re^t, bie Canbesprioilegien bleiben
ber Sc^lad)truf. ^ber baburc^ barf man [ic^ ni^t barüber
täu(^en lafjen, ba^ ber 3n^alt bes Streites fi^ allmäl)li(^
änbert. 5Benn man ein Silb gebrauten roiH, kann man jagen,
hü^ in ber unf^einbaren §üne bes l)iftori[(^en !He(^ts ber \6:jöm
Schmetterling bes erroai^enben Volkstums ^erantoä^ft, bis er
1848 bie Jlügel auseinanber faltet 5um kur3en Jlug um bas
üic^t ber JJrei^eit. Ober anbers ausgebrückt: 3m Caufe bes
19. 3a^rl)unberts roirb bie Qa\)l berer immer geringer, benen
bie £anbesred)te, Selbftänbigkeit unb Untrennbarkeit ber ^^x^oq--
tümer unb (Erbfolge im !0lannesftamm, ber (Begenftanb bes
Kampfes [inb, bie Qa\)l berer, bie barin nur Waffen im Streit
um bie Orbnung ber Q3er^ältni[je im Sinne bes ^Rationalismus
unb Äonftitutionalismus [te^en, immer größer.
^or ber Qanh allerbings, als ber ^bfolutismus fein §aupt
lüicber erl)ebt, als bie 3egei[terung ber Befreiungskriege o^ne
^IBirkung jerrinnt, als burd) bie Äarlsbaber Be|d)lüjje bie
„Äieler Blätter" 3um Sd)rDeigen gebrad)t merben, ha hzb^ukn
bie aus ben alt[tänbi[d)en !Red)ten crtDad)[enben Jorberungen
[c^on üiel: bie einzige öanbl)abe für eine (Beltcnbmad)ung Don
Canbes^ b. ^. Bolksred)ten. So [iel)t, roie roir |d)on l)örten,
') Springer, 'Daf)lmnnn, I. 125.
26 f)exmann ^agenal).
Dal)Imann bic Sad)c an, riid)t [o ein großer Icil bcr !Ritter=
f^aft, ber nichts roill als [ein !Rc(^t, bas oerbrieft unb bcfc^rooren
ift. So kommt bic ^^orftcHung bcr Prälaten unb !Hitterjd)aft
an bcn Sunbcstag 3uftanbc^). Die (c^nöbc ^brocijung^), bic
bic 5^ittcrf(^aft bort erfährt, biefc Sic^tbarma^ung bcr (Bctoolt
bcs ^bfolutismus, bcr jcbc aud) no^ fo bcrc(^tigtc ^efc^ränfiung
bcr Jürftcngcroalt untcrbrüÄt, i[t glci^too^I bcr crftc S6)x\ü
3U feinem Untergang. Duri^ il)n rourbe guerft jene ^erbinbung
3tt)if(^cn bcn fort[^rittli(^cn Gräften 'Dcut(d)Ianb5 unb ben
j5cr3ogtümern ^crgcftcllt, bic für bic ^lusbrcitung üon ^ationaI=
[inn unb Äonftitutionalismus in Dcutfi^Ianb fo fruchtbar geroorben
ift: Die ßiberalcn Dcutfc^Ianbs erkennen in ber „!Hitterfd)aft",
bic fi^ oon oorn herein too^I nid)t i^res Beifalls erfreut l)ai,
2cibcn5gefäl)rten unb folglich Bunbesgenoffen, unb in S(^lc5tDig=
^olftcin beginnt aud) in bcn Greifen bcr !Rittcrf^aft — getoi^
roibcrrDillig ^uerft noc^ — bas ^croufetfcin auf3ugc^en, ha^
felbft bas un3rDeifel^afte !Ke^t ni^t fd)ü^t, unb ba^ eine !Reu=
geburt Deutf^lanbs kommen mufe. Der f(^IestDig=()oIfteinif(^e
2lbcl ift ein rocitcres Stück links gef(^oben.
Darum lä^t man aücrbings bic auf ber alten lanbftänbi«
f(^en ^[Jcrfaffung beru^enben !Re(^tsanfprü(^c keinesrocgs fahren,
iro^ bcs Spruches bcs ^unbestages, ba^ eine in anerkannter
5Birkfamkcit beftcl)enbc Q5erfaffung in golftcin nidji öor^anben
fei, lebt biefc tociter, 3um minbeftcn in bem ^nfpru^c bcs
„Äorps ber Prälaten unb !Ritterf^aft", beffen ncxus socialis
übrigens tüicber beftötigt toirb. Das Canbesre^t geroinnt in
bcn folgenben Ja^rgc^nten fogar noc^ an Bebeutung babur(^,
ba^ man in btn §ßr3ogtümcrn forbcrn kann, toas man anberstüo
erbitten mufe. Q[^orläufig f^eint bic 5!Jlctterni^f(^e Staatskunft
aücrbings 3U triumphieren. Da^lmann gibt bcn ^ampf auf,
unb einige 3a^re ift alles ru^ig. Das Bürgertum finkt, kaum
erfaßt üon ber Segeiftcrung bcr Sefreiungskriege, mieber zurück
in bcn frül)eren ßuftanb gemütlichen Sonbcricbcns in bcn engen
Greifen feiner örtlichen (BcmciniDcfcn ^).
1) 'Denft[(f)rift ber Prälaten unb S^itter[d)aft u[u). 1822.
^) 3- ör. 5. Sd)Io[jer, 9?e(^tsguta(^ten ufro. (Hamburg 1831.)
3) o. Sr)bel III. 15.
^cDoIution u. ßcgttimität i. b. (Brt)cbung S(^IcsiDig*5oI[tctns. 27
^ber bie (EntröiÄIung f^cint nur ftiKe 5U ftc^cn. ©ie
S^Ie5tDig=§oIFteiner ^aben nun hen ^n[(^lu^ an 'Deutfd)Ianb
au(^ in be3ug auf bas poIitif(^e Denhen üolläogcn. Die akabe»
mifd)c 3ugenb erfüllt ]id) me^r unb me^r mit ben burf(^en=
f(f)aftli^en 3been ber beutf^en (Einl)eit unb '^^xelljext. (Ein neues
(Befd)le^t voäd)\t ^eran, oiel bemohrati[(^er, jugenbli(^ ungeftümer
als bie konftitutioneüe !Ri(^tung ber Da^lmann unb 3rol(^^).
'öerge[(en ober auc^ nur in ben $intergrunb gebrängt [inb biefe
barum aber ni(^t. Jali^s ^orlefungen über bas £anbre^t, bie
er 3a^r für 3^^^ ^ölt, bleiben auf ^Riemanben o^ne (Einfluß
unb liefern ben kommenben ÜRönnern bas !Hü[t5eug für ben
Äampf, ber jeboc^ au(^ in ben Herzogtümern \\&) barum bref)t,
teilzunehmen an „ber bie 2BeIt bur^flutenben bemohratif(^en
Strömung"^), ber natürlid) feine eigentümlid)e Järbung erhält
baburd), ba^ er nid)t nur gegen einen Souoerän, fonbern glei^=
eitig gegen ein ^olk [id) richten mufe^).
Die 2ornfen[(^e ^eiöegung |d)eitert. Die (Brünbe bafür
ober eigentlid) ber 6runb bafür liegt ni^t in einer Unri(^tig=
heit feiner 3been; er finbet fid) ausgefprod)en in ben ^Borten
ber (Brabfc^rift, bie HegerDifd)"^) feinem JJ^eunbc im Vieler
') (Eine gansc ^cil)c bekannter Wänncr ber neuen '^di [inb aus ber
Christiania Älbertina l)erDor ober burc^ [ie f)inbur(^ gegangen. 'Jlehen
UiDC 3ßn5 Gornfcn erinnere man [ic^ an Flamen roic Q3in3er, TOe|feIl)öft,
2Bit Don Dörring, Ols^aufen; bann i\i aui) ^avxo ^auinq ^ier 3U nennen,
obgleid) er nid)t Vieler Stubent toar.
2) Q3ergl. Sijbel III. 12. Die Dar^tcüung an bicfcr Stelle gibt in[o»
vn ein |d)iefe5 ^ilb, als jie bas ^erfa[fungsDerIangen als nur auf Seiten
vor Tiänen Dorl)anben bar[tellt, roäl)renb es bod), roic im lejt gefagt, auf
Seiten ber Sd)Icsroig=5oIfteiner aud} roirlifam roar. Die oorliegenbe „(Ein*
leitung" ift nad) ber entgegengefe^ten 9^i(f)tung cinfeitig, bod) mad)t [ic
tnd)t bin 2In|prud), eine Dar[tellung ber Q5orge[d)id)te ber „(£rt)ebung" 3U
fein, fie roill nur bie Icitcnben unb [päterl)in honftituierenben 3betn ber
Sc{)lesiDig»5oIfteini[d)en ©eroegung auf3ubechen [u(t)en.
3) CJanfen, U. 3. ßornfen, S, 413. (Bcgen 2lb|olutismus unb Danismus.
*) f)eqerDi]d) mar ein Vieler 9Ir3t, ber Da^Imann nic^t nur Dera)anbt«
liaftlid), [onbern and) bem (ßeifte nad) na}:)e ftanb. Sein feuriges Ücmpe«
rament mad)te il)n jcbod) geeignet, eine Vermittlung mit b^n weiter cor»
ge|d)rittenen 3U beroirhcn. 3n bin erftcn 3öt)r3<?^ntcn bes 3abr^u"ö^'^ts
ift er von großem (Einffufj auf ben gefamtcn ßiberalismus beiber 5*^309'
tümer. Q3ergl. ß. Shau: ^cter i^jert ßoren3en, S. 17.
28 ^ermann J^ogcnat).
(Torrelponbcngblatt fe^tc: „Du 5elbl)crr o^ne §eer —\" ^luf
bcn paar Seiten ber kleinen S^rift^) Cornfens ift mit fa[t un=
^eimlic^er Älar^eit unb o^ne Umfc^toeife au5gefprod)en, tDot)in
nun, im 19. 3a()r^unbcrt, bic (Entroicklung ge^en roürbe: (Ein
oerjüngtes Sc^Ie5U)ig-§ol[tein mit einem roeiten ^a^ bürgerlid)er
Jrei^eit ausgeftattet „bie blü^enbfte ^rooin3 Deutfi^Ianbs" 2)
unb „ber ebelften Delation (Europas"^). Tlan t)er[te^t, ba^ bie
!)[Ritrr)elt ben grellen Schein biefer 3ukunft5ibeen nid)t oertragen
kann. Uroe Jens £orn[en i[t feiner Q^xi 3U roeit üoraus, als
ha^ [ie mit i^m Stritt l)alten kann. Sein 55orge^en erf^eint
[einer 3ßtt als reüolutionär. Sein !Huf: „ßos üon Dänemark",
ber 5tDif^en ben 3^^^^^ feiner Si^rift, allen öerftänblic^, ge=
[(^rieben ftel)t, toirkt 5erftörenb roie eine ÜJline im bänif^en
Staat. Da^ bie !Ritterf(^aft biefen jä^en ^xud) mit il)rer ganzen
53ergangen^eit n\6)i mitmad)en kann, erf^eint üerftänblic^"^).
Zxoi^ allebem: er ift kein !Ret)olutionär, er forbert nur bas ^e6:)i.
Das Canbesre^t roeift eben biefe ÜBege, unterftü^t bie JJorbe«
rung beutfc^er (Einheit unb JJ^^ei^eit ^ier in mä(^tiger ÜBeife;
CS ift ber fid)ere Boben, auf bem Cornfen bas (Bebäube bcs
neuen Sd)lesroig=§olfteins aufbauen toill.
Diefes ^iftorifd)e !Ke^t bietet immer roieber bie brücke
3rDif(^en ben ^n^ängern ber neuen 3^^* unb ber 9^itterfc^aft.
Sel)r in Cornfens Sinne ergeben Prälaten unb !Hitterf(^aft
(Einfpru^ gegen bie ^uffaffung, als ob bie 1831 ins Ceben ge^^
rufenen ^roöin^ialftänbe bie (Erfüllung i{)rer 3ror^ß^ungcn be=
beuteten, fie erbliÄen barin nur eine ^^erroaltungsma^regeP).
3. ^er Äampf gegen ^bjoluttsmus unb Manismus
bis äum 20. ganuar 1848.
O^lac^bem bie ^ex^oqiürmx fo il)re !Rec^te üerma^rt ^aben,
greifen fie eifrig bas Kampfmittel auf, bas i^nen mit ben, töenn
auc^ nur beratenben unb getrennten Stäuben in bic §anb ge=
1) über bas ^ßerfaHungstDerft in S(f)IcsrDig«5oI[tcin, ^iel 1830.
2) über bas QSerfafjungstDerk, S. 12.
3) über bas ^crfaffungsroerk, S. 10.
4) <ßergl. 3an[en, U. 3. Cornfen, S. 536 ff.
5) Slbreffe an bzn Äönig (ü. 7. 4. 1831).
9?eDoIut{on u. Ccgittmitöt i. b. (Erf)cbung S(^Ie5tDig»j5oI[teins. 29
cgcben ift: Die Stänbe roerben ein Organ 3ur fortf^reitenben
politifierung, b. ^. 'Deutfcf)tDerbung bes Canbes.
Daneben l)at bie ^re[[e bod) nur ben 3rDeiten !Hang. ^m
meiteften oerbreitet ftnb bas „5fee^oer ^o^enblatt", bann bcr
regierung5freunblid)e „^Iltonaer 5Jlercur" unb bie ö^^nburger
^re[[e: ber „$o^^urgif(^e dorrefponbent", bie „^örfen^aüe" unb
bk fpäter eingegangene „Ofleue §öniburger ß^itung" ^). JJerner eine
!Rei^e öon ÜBo^enblättern, roie bas (E^ernförber, bas Sonber=
burger, bas ^ree^er, Olbesloer, 5Banbsbefeer^). Diefe ßßitungen
befpre^en bie £anbesangelegenl)eiten bistoeilen; boc^ ift ber
2e(erkreis ber 2Bo^enbIätter fe^r befd)ränht, unb ba5u \)ab^n
\k mit ber ß^nfur 5U kämpfen. Diefe beiben üatfac^en I)emmen
au^ bie 2Birkung bes in^altli^ bebeutenbften ^refeorgans im
Dormär5licf)en Sd)lesrDig = j^olftein, bes Don Ü^eobor Ols^aufen
l)erausgegebenen bemokratifd)en Vieler (Eorrefponben^blattes^).
3mmer^in öerbreitert [i(^ ber Strom beutf^en ÜBefens jet3t;
namentlid) bie Stänbe leiten il)n tüie burc^ ein toeit Der5rDeigtes
^anal(r)[tem ins Canb hinein. Üeils ift bie fo entfte^enbe beut«
fd)e Seroegung bie QBirkung Cornfens, 5um größeren Üeile aber
iDO^I auf ben in ben breifeiger 3a^ren einfe^enben Drurfi Don
bänif(^er Seite ^) 3urüdi5ufül)ren. Qw^l ©egner gilt es — roie
)cf)on gefagt — 3urück5utDeif en : bas abfolute bänif(^e Königtum,
has einen bänifc^en (Befamtftaat, roie er bisher sroar ni^t xedjU
lid), aber faktif(^ befte^t, erl)alten toill, unb bie bänifd)e D^ational»
partei, bie bas §er5ogtum golftein als einen J^embkörper aus
bcm ^erbanbe ber bänifd)en Staaten ausf^eiben, bas bisl)er
politifc^ inbiffercnte S(^lesroig bagegen innerlid) unb äufeerlid)
gcroinnen roill. !IRit ben ©eftrebungen biefer Partei berül)rt
)id) eine in ber legten j^ölfte ber breifeiger 3al)re im bcutfc^en
l'ager aufkommenbe !Rid)tung: ber ^eu^olfteinismus OIsl)aufens
unb feiner Jreunbe, bie für §oIftein eine freie Q3erfaffung 3U
erreichen fud)en, inbem (ie ben ^iftorifc^en !Rec^t5fat3 ber ^er«
binbung Sc^lesroigs mit §oIftein fallen laffen, Sdjlestoig alfo
') IJergl. 9}]anicus, Sd)Ie6tDig«iioI[teini|d)c ©ctocgimgen, S. 142.
-) S(^IestDig.5oI[leinifd)cs 5Dod)enfalatt 1848, Olr. VS.
^) T)ix Sd)Ic6rDigfd)e herein, bte bäni|rf)c Sprad)e in ber Stänbe«
Der|ammlung unb u. a. m.
30 ^ermann i^ögcnaf).
aufgeben. ^äiU biefe Seroegung 30 3a^re frül)er eingefe^t,
|o iDÜrbe fie üieüeit^t ^lusfi^t auf (Erfolg gel)abt ^aben. S^un
aber ift has „Up eroig ungebeelt" fc^on roeit in bie bürgerlid)en
Greife hinein 3U einem Sd)IagrDort geroorben, bas eine Tlaä)i
bebeutet. Die 3Bal)Ien 3ur Stönbeüerfammlung 1842 3eigen,
ha^ \\d) im Berou^tfein bes 5)oIke5 bie ^erbinbung ber ^atio»
nalitäts= unb Q^erfajjungsibeen mit bem Sa^e oon ber Un=
3ertrennlid)feeit ber ger3ogtümer unauflöslich t)on3ogen l)at. ©ie
S^leu^olfteiner reiben ]\6) in bie gro^e liberale ÜRittelpartei ein,
bie bamit eigentli(^ aufhört, Partei 3U [ein unb has gefamte
Bürgertum umfaßt. 3n ben „^euen Vieler blättern", bie oon
einer (Bruppe junger ^kabemiher^), üorne^mlic^ Dr. ^. ßoren^en
unb ^. Samroer, herausgegeben rourben, ^at bieje i^r rDi[[en=
|c^aftlid)e5, in bem „3^e^oer ^o(^enblatt" 2) il)r publi3iftif^e5
Organ. ^Is Jü^rer biefer großen liberalen unb nationalen
!)[Rittelpartei beginnt immer me^r ber Obergeric^tsabookat
ÜBil^elm Jo^rttoig Sefeler ^err)or3utreten.
!Befeler ^atte fc^on in hen breifeiger Jahren in einer
Srofc^üre bas 2Bort ergriffen^). (Er errang \x6) als 55ertreter
oon Üonbern in ber S(^lestt)iger Stönbeüerfammlung eine
fü^renbe Stellung. Seine politif^en ^n[d)auungen kenn3ei^nen
i^n als einen Tlann oon burc^aus beutf^em, jebes parti«
kulariftif(^en (Einf(^lages entbel)renbem ©epräge. (Er bekömpft
bie abfolute ^Hegierungsform nic^t allein, toeil er in i^r ein
Öinbernis für bie nationale (EntroiÄlung bes Canbes fie^t,
fonbern auc^ aus ^rin3ip*). Äur3, er fte^t — unb bas läfet fi^
I
1) 5JergI. ^agenaf), T)ic S(f)IestDtg = i5oIfteim[(^c ßcitung „Aicicr
3tg," 1914.
2) *De[fen ^ebakUui 5BoIf aud) mit 3U bem (^rcunbcskrcts gcl)örtc.
8) <BcIcud)tung ber 53ro|(^üre : (Einige 5Bortc über bie Si^rift u[rr).
4) *BergI. Stänbcaeitung oon 1844, S. 93|f: 33efclers 9?ebe 3U bem
5Jcrfa|fungsantrag (Bülic^s, too er bem 2tgenten 3ßn[en oorioirft, ba^ biefer
fid) unter bie (J^ügcl ber abfoluten Wonarc^ie begeben möcf)te, toeil bort
Iei(i)ter S(i)u^ unb Scf)irm für befonbere 3ntere[|en 3U finben [eien. Ciefee
bie[e Stelle barauf [(f)Iiefeen, ba^ ber Äampf gegen htn Danismus be»
ftimmenb für [eine Haltung in ber ^erfa[[ungsfrage [ei, [0 laffen anbere
Stellen beutlicf) erkennen, ba^ Se[eler aud) rein tt)eoreti[(^ ein osarmer
*RcDoIution u. Ccgitimität t. b. (Brf)cbung $<i)IcstDtg=5oIftctns. 3|
ron bcr großen T\a\]t ber poIiti[(^ 3ntereffierten fagcn — burd)=
aus auf bcm Sobcn ber Cornfenf^cn 3been^).
ÜBte ftellt [id) aber bie ^Hitterfc^aft gu biefer (Entrot^Iung?
Sie roar Cornfen nic^t freunblid) gegenübergetreten, roie mx
\Qijen. 5Birb ber ^artifiularismus in i^r ober ber 5lntiabfoIuti5=
rnus ber ftärkere fein? Das äroeite ift ber 5^11. Qu lange
^at ber 5IbeI ^ier 5ln[pru(^ auf bie SJlitregierung bes SiaaUs
qtljaht, als ba^ er [id) bejfen entäußern könnte; äu lange [^on
f^at er fic^ bie Sunbesgenojfenf^aft ber liberalen Deutfc^Ianbs
gefallen laljen, als ha^ er fic^ i^rem (Einfluß nod) gan3 ent=
3ie^en könnte; ^u lange ift er mit beutfi^em ©eiftesleben in
Scrül)rung geroefen, als ha^ er je^t, too bie Dflationalitäten
onfangen, einanber aus^uf^lie^en, fic^ an Dänemark an=
{(^liefeen könnte.
(Es ift Don l)erDorragenber Sebeutung geroefen, ha^ ber
3lbel ber ^^^äogtümer bamals in ber lanbftänbifc^en 55erfaffung
unb ber mobernen !Repräfentatio=55erfaffung keine ©egenfäfee
crbliÄt, fonbern ba^ er in ber le^teren bie bur^ bie oeränberten
3eitumftänbe bebingte 3rorm ber erfteren fie^t. So toirb ^ier
in Sd)lestDig=§olftein ein Konflikt roegen biefer JJ^agen, roie er
in ^reufeen 3. 3. fid) ergebt, oermieben. 5llle Gräfte roerben
jufammengefa^t ^ur (Errei^ung ber nationalen unb ber bürgere
liefen JJrei^eit. Der fd)le5n:>ig=^olfteinifd)e 5lbel fte^t ni^t au&er=
l)olb ber ober gar gegen bie oolkstümlic^e Beroegung, fonbern
in i^r^) unb ift fo imftanbe, fie in einem ^urüA^altenben Sinne
3U becinfluffen.
Jreunb bcs QScrfafjungsratcs ift: „^ahen Sie bie 4 3rra9cn »ort einem Oft«
preufeen gelefcn?" [d)rcibt er 1847 an Corcn^cn. „3c^ i)altc bie kleine
Scf)rift besi)alb für bebeutcnb, roeil in berfelben für eine fe{)r foIgenreid)e
honftitutionelle Oppofition ein pofitiuer ^oben geroonnen ift".
>) Sad), 5?eDentlou u. «efeler, S. 6.
2) j^iftorifh Xibfhrift III. !ReiI)e, «b. 5 (1866—67) S. 218: 9f?euentIou
on a. Wolthe: „Die ^itterf(f)aft [oII bem ^olhe nirf)t gegenübcrftel)en, fonbern
basfelbe auf bem 2Bege bes 9?ed)t6 unb 3eitgemäf}er J^ortentioidUung fül)ren.
Das i)abe ic^ mir bi«il)er 3ur 9lufgabe gemad)t, unb id) glaube, nid)t gan3
ol)ne (Erfolg."
32 ^ermann $agcnaf).
^^hm bcr ürabition unb bcm befonbercn (T^arafeter bci^
!Rittcrfd)aft ber $ß^309tümer^) ift bicjes glü&li^e (Ergebnia
aber erhielt burd) bas ^Birken eines ^Ulannes, ber, toie Sefelen
ber JJü^rer ber bürgerlichen, ober üielme^r in no(^ gang anbers
anerkannter unb unbeftrittener 5Beife, ber 5üt)rer ber ^bligen
mirb: bes (Brafen Jriebrid) !ReoentIou=^ree^2). 2Benn man
von i^m aud) nur ben oben filierten Sriefroec^fel mit Äarl
^ERoItke l)'äih, [o roürbe man baraus ein oollftänbiges, politifi^es
(rf)arakterbilb biefes feltenen Tlanms getoinnen können. Ciebe
3U feinem 5^oIke ift bas i^n zeitlebens beftimmenbe (Befühl.
Daraus ge^t feine politifc^e Stellungnahme I)erDor; er ift, toie
53rackIotö üon Sefeler fagt^), bmd) unb burc^ ^onftitutioneüer.
Der Untertrieb 3rDif(^en i^m unb einem 3[Jtanne roie ÜJloItke
roirb einem fo re^t klar, toenn man bie ^ntroort bes le^teren
auf bie oben^) angeführten 5Borte ^ört: „Der Qvo^d^ unb bie
erfte ^fli(^t einer ariftokratif(^en Korporation ift bie (Erhaltung
bes Sefte^enben" ^). Die (Befd)irte feines Slanbcs unb feines
ßanbes I)aben IReoentlou 3U feiner ^uffaffung gebracht; aufeer*
bem fagt er, le^rt kein Staatsrecht, toel^es mir bekannt tüäre,
hm Sa^, ba^ ein ßanbes^err bere^tigt toäre^), bie Sukgeffion
1) D. Qebemanri'Qtesp^n a. a. O. S. 34, (Bcrmant[c^er 2lbel ift (BcfoIg=
[^aft ber (dürften unb, [eit Cubroig XIV. bas ^orbilb gab, l)ielt (Europa
bcn §0? bcr dürften unb ben 2lbel bes Canbes mel)r als je für unßertrenn»
lid); unb es gibt [ic^cr ge[ea[(i)aftltd)e unb poIiti[d)e Quh, bie ftein 5lbcl
anbers als im Sonnenglanse bes i5ofes erreid)en Jiann. 2lber im bäni[d)en
(Befamtftaate förberten nac^einanbcr ßampf unb 9]lifetrauen gegen bie
Stäube, bas unter (El)ri[tian VIII. erIo[d)ene Qo^hben unb bie Sflational*
politih bes 19. 3al)r^unberts eine 5oft^ßTnbf)eit bes 2lbel5, für bie bie
5Bur3eIn Dieneid)t in bie ^orge[(^id)te (Eimbriens 3urücligel)en. Unfer 5tbel
ift etioas gan3 anberes geroorben, als ber irgenb eines anbcren ßanbes.
Qeber ^Bifjcnbe fül)lt es. Ungefärbt bobenftänbig nät)ern il)n [ein 5Bc[en,
ßeben unb 5^^^^" ^cn Stufen bes ^Jotties mhen unb unter if)m, unb bas
natürliche 2lb[d)IuPebürfnis 3eigt me^r „na baben" unb „na buten".
2) über bie 51amensform oergl. : 3rnebri(^ ü. ^^eoentlou oon 5?. $an[en.
S(^IesiD.»5oIft. ^unfthal. 1913, S. 55.
3) «Bra&IoiD, (Bc[d)id)te Sd)IesrDig=5oI[teins, S. 122.
4) Seite 24, 2lnm. 1.
5) 51. a. O. S. 230.
6) T)ie naturrcc^tli^en (Elemente in ber politi[(^en Silbung ber leiten«
ben Männer ber Semegung können I)ier nur anbcutenb errDäl)nt toerben.
5?ci)oIution u. ßegitimität t. b. (Erf)cbung 5d)IcsiDtg=J5oIftctns. 33
bes ßanbes unb bie ^crfaffung bc5 ßanbcs einfetttg aufju^ebcn
ober umguänbern^). ^ufeerft tr)td)tig für bie 3uliunft toirb ferner
ber Um[tanb, ba^ !Ret)entIou betDufet beut[^nationaI empfinbet.
3n ber Stönbeüerfammlung oon 1846 betont er, roie in feinen
Briefen an 5JloIthe^), fortmäI)renb ben nationalen (E^arafeter
bes Streites^), u)äl)renb fein 35etter !ReoentIotD=3er5becli eben
bamals no(^ erklärt, er hztxa&jte Dänemark — aüerbings „in
roeiterem Greife'' — als fein ^aterlanb^). 'Bon feiten feiner
^olksgenoffen bringt man ^Heoentlou ein feltenes Tla^ von
QSertrauen entgegen-^); hod) ift er hd einer ftets ]\6) ausprägen«
hen inneren 3[^orne^m^eit feines 2Befens 3U geroiffen^aft, um
ein 5)olk5mann gu fein.
populärer als er unb aud) no^ als ^Befeler roar ber
Äoogsinfpektor Üiebemann, ber fi^ bie JJinangpolitik ber !Re=
gierung als ©egenftanb feiner Unterfu^ungen getDäl)lt l)aik,
unb burd) bie ^ufbeckung ber ben §er5ogtümern fc^äbli^en
5Jlaöna{)men unb ^bfid)ten ber ^Regierung oiel ^ur Ausbreitung
bes S^lesn)ig=J5oIfteinismus in ber !JJlaffe bes 55olkes getan l)at^).
Die S^ilberung ber in ben oier3iger 3al)ren in ben ^ex^oq='
tümern toirkfamen Gräfte roürbe nid)t oollftänbig fein, toollte
man ber Tätigkeit bes 5er5ogs (E^riftian 5luguft nid)t gebenken,
bes göuptes ber Auguftenburger ßinie, bie, nad) bem 5lus=
[terben bes bänifd)en ^önigs^aufes in männlid)er Cinie, in ben
Öerjogtümern erbbered)tigt roar. (Es roirb immer bas ^erbienft
(Cl)riftian Augufts um bie für Deutf^lanbs (Bef^icke fo roic^tige
jd)lesroig=^olfteinifd)e Sad)e bleiben, ba^ er juerft in ben i5ßr5og=
tümern bie Bebeutung ber treffe in biefer Be3iel)ung erkannt
unb in bem Sinne getoirkt ^at^). Befonbers u)ertöoll roar, ha^
er au^ beutfd)e ß^i^ungen ^eranjog. O^ne bies roärc bie
») Itbfhrtft S. 238—39.
2) Seite 219.
3) 5oI[tcini[(f)c Stänbe3ettung 1846, S. 77 unb 78.
*) i5ol[teini[d)e Stänbe3eitung 1846, S. 71.
^) ^cfeler, ßur |d)Ie5tDig«I)oIfteini[(f)cn 6ad)e u|u). 21.
®) ^crgl. (Ef)ri[topf) von liebemann: 2lus 7 3al)r3cl)ntcn, ^b. I,
Sd)le6n)ig«l)oI[teini[cf)c (Erinnerungen, Seile 38 ff.
7) *BergI. (Bebauer, (El)riftian 21uguft, S. 106.
Quellen M. ;Vor[(f)iinofn "Pb. 4. 8
g^ ^ermann ^agcnaf).
Sc^IcstDig=§oIftcin=Scgeiftcrung ber näcf)[ten 3af)rc, roären biej
Sänger=, Sd)üöcn= unb lurnfefte ^u fold)en Äunbgebungen für
has bcbro^te ©eutfditum ber Herzogtümer woljl haum gexDorbenJ
unb bamit bie gan^e Setöegung in JJrage gefteüt getoefen^).
Denn „Deutfd)lanb'\ — tüir l)aben es fd)on met)rfad) angebeutet —
toar ber mi^tigfte JJaktor in ber [c^le5rDtg=^oI[temi|d)en Politik.
Der Dru* ber !Heftauration55eit laftete ja auf S^Ie5roig=i5olftein
befonber^ ]6)wex. ^m feinte man ft^ am meiften na^ bem
Sturz bes !lJletternt(^fd)en Si)ftem5.
Die Qdt bafür f(^ien gekommen, als mit ber I^ronbe«
fteigung Jriebrid) 5Bill)elm6 IV. ein fri[d)er 5Binb burd) bas
politif^e DeutfcJ)lanb zu u)e^en begann. 3efet zuerft rid)tete
man in S(^lesrDig=$oIftein allgemein bie SIi*e nad) Deut(^*
lanb, benn je^t erft tourbe bas ^o\^ ^ier ri^tig wa&j. Der
(Einbruck, ben man babei öon ^reufeen empfing, rourbe ma^--
gebenb für bie 5lnf^auung, bie man fi^ Don biefem Staat
bilbete. Das gro^e unb allgemeine 55ertrauen zu ^reu^ens
beutfc^em ^eruf, bas toir 1848 in hen Herzogtümern finben,
entftammt biefer Qexi, in ber z^^Ö^^^^ ^^^ ^er^ältnis ^ux
bänifc^en ^Regierung unb zum bänifc^en 53olke immer gefpannter
rourbe. Der Eintrag 5IIgreen=Uf [ing 2) in ber !Rot^fd)ilber Stänbe=
uerfammlung Don 1844, bie 55er^anblungen ber Sc^Iestoiger^)
unb 3^e^oer^) besfelben Jahres zeigen beutlic^ bas ^useinanber*
ftreben ber Gräfte im bönif^en !Rei(^. (E^riftian VIII., einft toie
3rriebric^ 5BilI)eIm IV. als ßiberaler begrüfet, ]al} ben einzig
gangbaren 2Beg in einem Bef)arren bei ber Politik 3rnebri(^s VI.,
in einem 5eftl)alten an bem !öletterni(^f(^en Sr)ftem: einen (Be=
famtftaat wollte er beibehalten unb no(^ fefter begrünben, ol)ne
1) ^IRtt bem (Eingreifen bes' j5«309s f)ängt too^I aud) 3u[ammen,
ha^ mit bem 3tnfang ber 40. 3al)rc bie (Erbfolgefrage 3iemlid) plö^Iid) in
ben ^ßorbergrunb trat. <ßcrgl. Springer, ^Dafilmann II, S. 140 ff.
2) Der Slntrag befagt: ber ^önig möge erklären, ba^ bas ganse bäni[d)e
O^cid) unteilbar nad) bem ^önigsgefe^ ©ererbt rocrbe, ufro. Siet)e Drotifen
unb Samroer, S. 186.
3) Sd)IesrDiger Stänbe3citung 1844. Semerftenstoert befonbcrs ber
(Büli^fc^c Slntrag auf eine gemeinfame [d)IestDig = f)0lfteini[d)e <ßerfa||ung,
III. 275 ff.
*) J5oIfteini[d)c Stänbe^citung 1844.
5?CDolutton u. ßcgitimttöt i. b. (Erf)cbung S(f)IcstDtg=5oIfteins. 35
!Rücf{fid)t auf bie oerf^iebene D^ationalität ber ein3elnen üeilc,
unb bie Jorm bes Staates foKte ber ^bfolutismus fein. (Eine
foI(^e Politik ^atte ^usfi^t auf CBrfolg, [olange ber beutf(^e
5)oIk6teiI Don ber notionaliftifc^en 5Boge no^ ni^t erfaßt toar,
ober roenn ber bäni[c^=nationaIen keine ebenfo ^ielbetou^te ge=
meinbeut(d) = nationale gegenüber[tanb. Dies le^tere leugneten
bie Staatsmänner bes abfoluten Si)ftems ober unterf^ä^ten bie
Zat\a6:)e in il)rer ^ebeutung.
So erlief (E^riftian VIII. ben Offenen ^rief^). (Er ift bie
le^te ^robe barauf, toie fe[t roo^I bie 5Jletterni(^f^e Politik
bie 55ölker !ülitteIeuropas no^ umfpannte. Der (Erfolg ift er*
f^re(^enb für bie ^nl)änger bes alten Si)ftems: bie öffentliche
OJleinung Tieutfi^Ianbs, feit einer !Rei^e oon Jahren fc^on öon
ber fd)IesrDig=^oIfteinif^en Sac^e in ^nfpruc^ genommen, brauft
leibenf^aftli^ auf 2) unb bro^t f(^on ben !Hing 3U jerfprengen.
Unb roas bas fc^Iimmfte ift: man kann bk 5Iufregung biesmai
nic^t als bie ^ufeerung ber ^arteileibenf(^aft be3ei^nen. Die
^breffen, bie oon allen Seiten nad) S(^IestDig=J5olftein gelangen^),
icf)Iagen balb einen rabikalen, balb einen liberalen, balb einen
honferoatiüen Üon an. 53olksDerfammlungen, Vereine, !IRagiftrate
Don Stäbten, Unioerfitätsfakultäten 3eigen fid) einig in i^rer
(Entrüftung: bie Deutfc^en ^aben eine fie alle berü^renbe ^n=
gelegen^eit, fie {)aben ein Qkl entbeut. 5Jlit S^reÄen erkennen
bie Staatsmänner oon D!Jletternid) bis (E. !0loltke, ba^ ein neuer
Tyaktor in bie Politik eingetreten ift, ber fi^ bis bal)in toeber
in ben !Red)nungen bes einen noc^ bes anbern fanb. Das
Bier3ig=!)!Jlillionen=^olk, auf bas bie S^lesrDig=§olfteiner fd)on
3al)r3e^nte lang mit ^offenber 3uoerfid)t gebliÄt ^aben, bas
aber oon Äopenl)agen aus für eine (El)imäre erachtet rourbe:
') 2lbgebrucftt in „Sd)ksw'iq--^o\\U\r\s (Bcgenroart". ^^tttburg unb
^'f>ip3ig 1846.
'-2) «öcrgl. ba3u: Si)bcl a. a. O. III, 25; Sd)lciben III. 171; (Be-
.iicr 177 f.
") Sicl)c in: Sd)IestDig»5oI[tcini[d)cs 2lrd)iD oon Zf). Brnchloro, Qam»
Imrg 1846. J^crner: 21brc[fcn an bie Sd)(csrDig«^oI[tciner u[«). i)nm«
iMirg 1846, f)e^i 1: *.Mbrc[|en aus ^cibclberg, 2eip3ig, ^raun[d)iüeig, Breslau,
arm[tabt; ^e^t 2: 2lbrc|jcn aus Olbcnburg, liibingcn, ^allc. 3n ber
oct)Ie5n)..^olft. 2anbesbibliotl)ch unter S. H. 11.
8»
36 ^ermann $agenal).
CS ift jcfet ha, eine ^Realität, eine OJlac^t! Die Seiten öon 1823
finb oorüber: felbft bie Sunbesöerfammlung kann fid) bem nic^l
oerf^liefeen, ha^ ein Spru^ toie bamals je^t ni(^t me^r möglid
ift, als nun bie ^olfteinij^en Stänbe eine 3}eru)a^rung geger
bie ^Re^tsüerle^ung i^res Souöeräns beim Sunbestage ein«
bringen^). 2Iber ber Spru^ ber 55erfammlung^), fo gro^e Se-*
friebigung er and) — man ^atte üon biefer Seite roenig erroartet —
in ben §ß^309tümern erroecfit, lä^t bod) 3uglei^ erkennen, ba^
oon biefer Sel)örbe eine enbli^e Schlichtung bes uralten Streites
nid)t toirb erfolgen können, ^nx in einem roiebergeborenen
Deutf^Ianb ift für ein freies S^le5roig=J5oIftein !Raum. Wt
biefer ÜBiebergeburt ift au^ S^IesiDig=§oIftein5 (Befd)ick oer^
knüpft: 55on 1846 an toirb biefes ni^t me^r in ^open^agen,
es toirb in Frankfurt unb Berlin entfi^ieben roenn man
in ^open^agen beim alten Si)ftem bleibt, unb bas f^eint h^ah*
fid)tigt 3U fein.
2Bir muffen unfern BIi(k je^t löieber ben 55erl)ältniffen in
b^n $^r3ogtümern ^utoenben.
Die ^Regierung fal) fi^ ^ier einer ^^olksberoegung gegen«
über, toie £ornfen fie fid^ üielleid)t geroünfc^t l)attt. Q5orbereite
bur^ IRa^regeln Don beutf^er Seite — : treffe, ^olks=, Sd)ü^en«
unb Sängerfefte, bur^ eine lebhafte 5Igitation — , roie cor
bänif(^er Seite: — burc^ bie aggreffioe g^Itung ber bänifd)ei
!JlationaIpartei, ber 5inan3poIitik ber ^Regierung, ben ^oli3ei'
brück — , beburfte fie, um ni^t ^u oerebben, gerabe je^t, 1846,
eines neuen S^Iages. Die bänif(^e ^Regierung ©erkannte bi(
ßage ber Dinge genügenb, um ber fc^IestDig=^oIfteinifc^en ^e»
roegung ju §ilfe ju kommen bur^ ben „Offenen ^rief". 5^ur
ftanben fie, beren „l^df)! immer me^r" geroorben roar, glönäenti
gere(^tfertigt ha, fie, bie „nur in ber gän3li(^en Trennung oon
Dänemark bie Sicf)erung bes Canbes erblickten"^). Die üerberb«
Ii(^en folgen biefer Politik 3eigten fid) — roenigftens öu^erlii^ —
3uerft no^ nic^t. Der ^oIi3eibrudi tourbe no^ oerf^ärft, bi<
^) S(^IesrDtg=5oI[tcin5 (Begcntoart.
2) Sicl)c Seite 35, 2lnm. 3.
3) O^eocntlou an Woltke. §ift. Z\b]kx. 5, 1.
Devolution u. ßegitimität t. b. (Erf)ebung Scf)Icst^)ig=i5o^tein5. 37
Preffe üerftummte gän3l{d). Das 3^e^oer ÜBo^enblatt, folangc
ber ÜJlunb unb bas O^r ber Sd)Iesrötg=J5olfteincr 3ugleid),
lüurbc — um bas glei^ Dortoeg 3U nehmen, — gän^lic^
geknebelt 1)2).
Unb ebenfo toie bie ^oIi3et angerotefen töurbc „alle un=
nü^en Demonftrationen" 3U oer^inbern, fo fud)tc bie ^Regierung
bie gerabe oerfammelten I)oIfteinifd)en Stäube^) ungefäl)rli(f) 3U
machen, inbem [ie i^nen bie (Erörterung bes „Offenen Briefes"
oerbot. (Eine 5Ibre[je*), bie bie Stäube an h^n Äönig be=
fc^Iofjen, unb bie ^Heoentlou 3um Berfaffer ^atte, tourbe bur^
ben ^ommiffar nid)t angenommen^), ^uf bas entf^iebene ^uf=
treten IReöentlous im Sinne bes S^lationalismus ift f(^on ^in=
geroiefen roorben. Durc^ fein (Eintreten für ben Antrag (Elauflen
betreffenb eine (Eingabe an ben Bunbestag^) oorne^mIi(^ tourbe
biefer gegen eine roeniger entfc^iebene angenommen'^). (Ein ^o^er,
Ieiben[^aftlid)er !Ion bur(f)toe^te bie gefamten Q}erl)anblungen;
bas kam felbft in ber offi3ienen Stänbe3eitung 3um 5(usbru*.
^\ad} roenigen Si^ungen f^on erklärten faft fömtlic^e !IRitgIieber
i^ren austritt aus einer 55erfammlung, bie bur(^ (Ent3ie^ung
il)rer [i^erften !He^te 3ur JJo^ce getoorben toar. 2lud) bie SteH*
oertreter toaren nic^t geroillt; eine neue 3U bilben.
1) <JJlamcu5 a. a. O. S. 78: „Wir l)abcn Tlännex btcfcr gartet
(— b. [d)IcsrD..f)oI[t. — ) Dcrfic^crn I)ören, bas 3^cf)ocr *BIatt aUcln fei
a)id)tigcr als eine 2lrmce — unb {){enn liegt cttoas tDat)rcs, rocnn man
bebcnht, ba^ biefcs in 6—8000 (Bjemplarcn [ic^ übers ßanb oerbreitet unb
bie ein3igc politi[d)c ßehtüre ber Wittelhlaffen (ber dauern unb Bürger)
fMlbct, [obafe kaum ein "Dorf 3U finben i[t, ido es nic^t im ^irtsl)au[e
lelefen roirb, ober oon ^aus 3U ^aus circuliert." — Der ^ebahtcur bes
'2üocf)enbIatts [d)reibt am 17. Jcbruar 1846 an Corcn^en: im Sl^amen „bes aus
h2n 8000 (Exemplaren ber ß^itung [eine Äenntni[fe [c^öpfenben Publikums."
2) Sd)önfelbt (ber Q3erleger bes Blattes) an Coren^en 28.5ebruar 1847.
3) Die Stänbe3eitung i[t lückenhaft, ^ertoolle (Ergän3ungen ba3U
bieten Briefe bes Vieler Bürgermeifters Balemann bei Sd)Ieiben, (Er«
innerungen II, 154 |f.
*) Die Slbrejje ift in bie Stänbe3eitung nid)t mit aufgenommen. 211s
*i3ro|d)üre er[d)iencn.
») Stänbe3eitung S. 21-22.
8) (Ebenba S. 23. O^eoentlous 9?eT)e S. 77 u. 78.
7) (Ebenba S. 91.
38 ^txmann QaQer\a\:).
Tlan l)at (Erörterungen barüber angejtellt, ob es politifc^j
klug war, bas Canb feines eingigen Organs, burd) bas es [eine]
Süleinung ausbrühen konnte, 3U berauben. 3Jlan kann barüberj
oerfc^iebener %n]\6)i fein. J^^^Ttfalls aber fte^t aufeer S^Jeifel,
ba^ gerabe biefer ^roteft ber Stänbeabgeorbneten öon einer ge=
wältigen ÜBirkung im fianbe unb in Tieutf^lanb getoefen ift.
Um bie öffentli^e üReinung roeit^in aufgurütteln, beburfte es
eines greifbaren (Breigniffes, einer ^at. ^lufeerbem lag bie Ur*
fa(i)e 5U biefem ^useinanberge^en nic^t allein bei ben ^b=
georbneten.
Die f^lesroigf^en Stänbe l)atten bie fefte ^bfi(^t, aus=
3u^arren, unb bod) blieb i^nen f^lie&li^ ni^ts anberes übrig,
als bem ^eifpiel ber l)olfteinifc^en 3U folgen. QBo^in ber .^urs
ber bänif^en ^Regierung ge^en foHte, geigte beutlic^er als alles
anbere bie (Ernennung bes (Brafen (E. ÜJloltke 3um ^räfibenten
ber f(^lesrDig^^olfteinifd)en ^an^lei in ^openl)agen — roir Ijahtn
i^n f^on als ftarren ^bfolutiften kennen gelernt — unb bei
§errn öon S(^eel 5um ^räfibenten ber f(^lesrDig=^olfteinif(^en
^Regierung in Sc^lesroig. Diefe beiben OJlänner toaren bie Q^er^
körperung ber !nietterni(^f(^en Politik, ber erfte ein 5öertreter
bes (Befamtftaates, ber ^toeite bes ^oli^eibruÄes. Beibe ^abeti
fid) unf(^ä^bare ^^erbienfte um bie beutf(^e Sa(^e erroorben.
Das Beftreben ber fül)renben S(^le5ir)ig=J5oltteiner, bk Stimmung
im ßanbe noc^ nic^t 3U einem ^usbrui^ kommen 3U laffen,
fonbern fie „3U concentrieren, i^r §oltung 3U geben" ^), ift bur^
bas 55er^alten Sc^eels geförbert toorben.
3um 20. 3uli voax eine ^olksoerfammlung nad) S^eu^
münfter einberufen geroefen, um über eine (Eingabe an bie
Stänbe betreffenb bie allgemeinen Jorberungen ber Qtit: 5Be^r=
Pflicht, ^re6freil)eit ufro., ^ef(^luö 5U faffen. ^Is nun bie
^unbe üom Offenen Srief anlangte, erkannte man, ha^ all bies
eitel fei, folange md)i bie (Brunbfrage: bas 55er^ältnis 3U Däne^
mark, geklärt fei. Die 55erfammluTtg, bie unter ^efelers 5}orfi^
tagte, na^m eine 2Ibreffe an, bie f^arfen (Einfprud) gegen bzn
Offenen 53rief er^ob^). Befeler unb Coren^en mürben nun in
1) Samrocr an ßorcn^cn, Ouli 1846. (L.)
2) 2lbgebrudit in „S(^Ie5a)ig=J5oI[tein5 (Bcgcnroart".
^eoolution u. ßegilimität i. b. (Erl)ebung Sd)IesiD{g»J5oIftein6. 39
hen ^nhlage3uftanb oerfc^t roegen ÜJlajeftätsbeleibigung unb
^öerfu(^5 ber 5Iufrei3ung 3ur ÜBiberfe^li^keit gegen bie Staats»
rcgierung ^).
Unb gerabe als fei es ber ^Regierung barum 3U tun, ben
Sd)IestDig=§olfteinern auc^ alle !0länner, auf bie fie im (Ernftfaüe
mürben rennen können, in (Erinnerung 5U bringen, lie^ fie
Ol5l)aufen Derl)aften, ber, inbem er bie (Befe^li^feeit bes 55er=
bots üon ^olksDerfammlungen beftritt, nac^ ^ortorf eine fol^e
einberufen I)atte. Die 5)erfammlung tourbe baburc^ freili^ für
hen ^ugenbli* 3U einer S^ieberlage ber S(^lesn)ig=5olfteiner^),
OIsI)aufen aber burd) bie 35er^aftung 3um gelben bes 2;age$.
Die bänifd)e ^Regierung oerkannte, ha^ einer 55olksbetDegung
ni^ts bienli^er ift, als OJlärti)rertum il)rer JJü^rer^). Die
äußere !Ru^e im ßanbe, bie bur^ einen erl)ö^ten ^oliseibruck
namentlich auf bie treffe ^) errei(f)t tourbe, täuf^te nur bie
ferner Ste^enben, ober bie, bie toie (E. ^Jlolthe nichts fel)en
tDoOten. 3n 5Birkli(^heit „concentrierte" bie Stimmung fic^.
Die (Erkenntnis Don ber ^ottoenbigkeit einer Trennung Don
Dänemark oerbreitete fid) immer me^r. S^ur ber ^ugenbli(fi
fc^ien nod) ni^t t)a, in bem Sd)lesrDig=§olftein im 53erein mit
bem gan3en beutfc^en ^aterlanb fein Jod) toürbe abf^ütteln
können.
3n ^Berlin tourbe ber Q[Jereinigte Canbtag ^ufammen be*
rufen: ein konftitutionelles 2zh^n fc^ien \id) tro^ allem an=
äukünbigen. 3n !)[Rünc^en rourbe ber Cola !)[Jlonte3=3^it ein
(Enbe gemacht.
^) Die *ncumünftcr[(^e ^olhsücrfammlung Dor b^n Sd)ranhen bes
(Berid)t5. ßübeck 1847.
2) 3^och, Sd)Icsu)ig»5oIlteini[d)c (Erinnerungen, S. 18. 2Bienbarg, Die
IHortorfcr ^olhsocrfammlung.
8) 53e[eler an 2orent3en 2. Wärj 1847, „TBit oerfc^roinbet unfer, ber
übrigen eingeklagten ^ut)m oor bem 3l)rigen, (ßorcnt^cn mar als ber
einäige oerurtcilt toorben). So ter beatus 311 [ein, bafür müßten Sie D^rem
Äönig unb ^errn in aller Untcrt^anentreue banhen." (L.)
*) 5an[en-Sd)lesu)ig an ßorent3en am 24. Wärj 1847. „(Bott gebe
balb eine Befreiung ber furd)tbar miöl)anbeltcn pre||e." (L.)
40 ^txmann ^aQena\),
„ÜBenn 5Jli(i)eI je^t nic^t feine 5d)Iafmü^e ablegt, nety
id) bic 3;on[ur!" [(^rieb Sefeler^). Unb er Der()arrte ni^t
untätigem §i"überf(^auen nad) ©eutfc^Ianb^).
Seit bem 8. O^^I^ ^^^ ^orial)re5 voax es if)m unb (einer
!Rid)tung Mar, ba^ ein 58ru(^ mit Dänemark unüermeiblid)*^)
unb ha^ bie Stellung S^Iesti)ig=§oIftein5 ^roifc^en ben beiben
Nationalitäten unhaltbar geroorben toar. ^uc^ bie !Habihalen
um Ol5f)aufen l)aiie bas ^[Jorge^en ber Dänen 3U biefer (Er=
kenntnis gebraut, ßögernber noc^ als [ie begann bie 5litter=
fc^aft — am el^eften !Rer)entIou=^ree^ — „fi^, aus 5urd)t, oon
ber je^igen ^Regierung kein !Re(^t bekommen 3U können, nac^
einer anbern 33ürgf(^aft um^ufe^en"^). Die Stimmung bes
Canbes roar [0 gut roie ein^eitlid).
5lber bas £anb toar \a töe^rlos, Ijaitt kein !niittel, biefe
Stimmung 3um ^lusbrutfi 5U bringen! Das ^roeite ift richtig,
bas erfte nic^t. (Es roar bas ©lück Sd)IestDig=§olfteins, ba^ ]id)
in ben kämpfen bes legten 3al)r3e^nts Sefeler unb IHenentlou
als allgemein anerkannte Jü^rer f)erau6ge^oben I)atten. ^Heoentlou
mar fü^renb in ber 3^e^oer Stänbeoerfammlung, unb guglei^
folgte i^m ber gefamte ^bel bes Canbes unbebingt^). Sefelers
5ül)rerftellung \tiii^te fid) auf bie S^lestöiger 5}erfammlung;,
aufeerbem ]al) bie gro^e bürgerli(^e SlJlenge -ber ^eoölkerung in
i^m il)ren 5Jertreter. S^aturgemäfe konnte biefe 3tr)eite JJü^rer«
fd)aft ni^t fo unbebingt fein roie bie !Heüentlous im 5lbel, toeil
md)t t)on allen bie 9!Jleinung eingeholt loar, aber annä^ernb
töar anö) bas ber Jall. (Eine S^ationalfpenbe ermöglichte i^m
eine toeitere politifd)e Tätigkeit, fo ba^ er faft „ex officio"
l)anbelte^). ^breffen aus allen üeilen bes £anbes, (E^renge*
fc^enke"^), liefen keinen 3ii>eifel barüber, ba^ bie 5Jlaffe ber
1) Scfelcr an Corcn^cn 22. OJIärs 47. (L).
2) <Be[cler, Zubemann unb einige anbere [^Iesn)ig=I)oIfteini[c^e 3rül)rer
unternaljmcn nun eine *Runbrcife burd) Dcrfd)iebcne Staaten, um für il)re
3tDe(&e 3U toerben.
3) 35e[eler, 3ur [d)IestD.=f)oI[t. Sac^e u[ro., S. 64.
4) 9?eDcntIou an ß. <moItfte a. a. O. 243.
5) Samioer, 'Die (Erf)cbung S^Iesto.^^olfteins, S. 7,
6) ^efelcr an ßoren^en 14. g^cbruar 1848. (L.)
7) Vieler (Torrefponbenablatt 1847, Olr. 3, ^x. 6, IRr. 93.
5?eDoIution u. ßegitimität i. b. (Erl)cbung Scf)Icsu)ig=5oI[tcins. 4\
BcDÖlhcrung mit ^efelers ^olitih einoerftanben war. So konnten
biefe beibcn !ülänner [id) als Beauftragte bes ßanbes anfe^en.
Sie fü!)Iten [ic^ in ber Zat üerantroortlic^ für bie (Bef(^i(fee ber
§eimat. 3m ^zxh\t 1847 finb [ie ba^er ^ufammen gekommen,
um \\(ij über bie 2age bes 2anbe5, insbefonbere über bie Tla^=
regeln 3U beraten, bie man ergreifen mü^te, falls üon bänifi^er
Seite no^ [(^ärfere Angriffe oerfuc^t toerben follten^). .^eine
friüole Ber[^rDörung gur ßosreifeung bes £anbes üon Däne'
mark ift biefer Schritt geroefen. 2Benn au^ Sefeler ettoas
berartiges als bas Sefte erfc^ienen [ein mag, fo roaren fie bo^
beibe ju tief bur(^brungen oon bem D^ed)tsgefül)I, bas ber
fc^Iesu)ig=^olfteinif^en 5Irt 3U 6runbe liegt. Qu i^rem Borge^en
fanben fie bie Nötigung in bem 55orgeI)en ber Dänenpartei.
Der Absolutismus ^atte bie ßö^c [einer 5Jlad)t läng[t
überf^ritten. Die bemokratifc^e ^oge unterrDüt)Ite au^ ben
bänif^en Il)ron. Die Partei ber „Ultrabänen", roie Bang^)
[ie nennt, iDurbc in i^ren JJorberungen oon Üag 5U Zaq heftiger.
3l)re 3ßi^i^"9 „JJcebrelanbet" na^m eine immer offenere,
aggre[[ioere Haltung an. Skanbinaoismus unb Deut[(^enl)a6
im Berein mit bem Verlangen nad) einer Berfa[[ung be[timmten
bie politi[d)e Situation in ^open^agen.
5Jlit S^reÄen l)at (r^ri[tian VIII. bie[e (Entroicklung
ge[el)en.
2(ber nod) gab er bie Hoffnung nic^t auf, ha^ [ein 2ebens=
roerk, bas 2Berk aud) [einer Q5orgänger: bie Bilbung eines
bäni[c^=[d)IesrDig=^oI[teini[(^en ©e[amt[taates, bo^ nod) DerrDirk=
Iid)t toerbe. Da^u [al) er nur ein !ÜlitteI — roenn er ben
(Binflufe ber ^roDin5ial[tänbe ins Auge fa^te, ein oergroeifeltes
falls etroas ben bäni[(^en Staat noc^ retten konnte, [0 roar
es eine freie Berfa[[ung, bie bas Verlangen ber Dänen be=
friebigen, bie fe[te ^^alanj ber Sd)lesu)ig=§ol[teiner üielleid)t
auflö[en, unb beibe 3^eile üon ber üerberblid)en ^ationalitäts»
[rage absieben konnte. (Er läfet einen ^erfa[[ungsentrDurf aus-
arbeiten, — ^a [tirbt er, am 20. Januar 1848.
») Sorf), ©raf 5r. 0. 7?eoentlou uttb ©. §. Sefelcr, 5. 16.
2) Breoe fra (Bc!)cimcraab p. (E. ©ang til <ProD[t W\tl). ^\]i.
libfhr. III "R. 6, S. 205 ff.
42 ^txmann ir^aqenal).
QEriter leil.
3ur 55orgef^id)te unb (Bntfte^ung bcr Vrom|orifd)cn
Regierung.
Der neue §crr|(^er war in ben 5er3ogtümcrn unbekannt,
toenigftens roas feine poIiti[c^e Übergeugung anging ^). (E^e
man fid) eine 3Jteinung über i^n bilbete, mufete man Xaten
fe^en ober toenigftens ÜBorte ^ören. Leibes ge[^af) rafd). Der
Äönig umgab \id) mit b^n !Hatgebern feines Katers, berief ba3u
ben (Brafen (Earl OJloItfee in h^n Staatsrat unb ernannte i^n
3um Staatsminifter^); bann, am 20. Januar erlief er ein !Kefkript,
has in ^Borten ausfprac^, was fd)on in ber !Iatfad)e bes
5Jlinifterium5 lag: JJriebri^ VII. rooHte bie Politik feines Q^aters
fortfe^en. ÜJlan rou^te alfo, toie man bie roeitere ^usfü^rung
ber ^unbgebung oom 20. Januar auf^ufaffen ^atte. Ttan er=
tüartete ni^ts von ber oer^eifeenen, f^on Don (E^riftian VIII.
beabfi^tigten „Orbnung ber öffentlii^en ^er^ältniffe"; man
kannte bie 5Irt ber bänif(^en 5llIeingeu)aIt=(Erbkönige, bie gegen=
feitigen Dlec^te ber Staatsbürger 3U fiebern {ai betri)gge ^or=
gernes gjenfibige !Hettig^eber): (Es toar eben bas oer^afete
St)ftem bes abfolutiftifc^en (Befamtftaates, bas je^t roeiter fort=
gefegt toerben follte^).
Dagegen ri(^teten fid) bie national unb frei^eitli^ benkenben
(Elemente in beiben bleuen ber Tlonaxdjk. 3n ben ^^x^oq=
tümern blieb es allerbings oorläupg no(^ ftumm; befto lauter
aber riefen hk Dänen. S^on am 22. Januar erf^ien jene
Schrift oon (Elaufen unb S^ouu)*), 3tDeier ber j^^uptfü^rer ber
1) ^ör[cnf)anc üom 25. [Januar 1848, 2lus bcm j5oIftcint[d)cn. —
"Das bäni[(f)c <Bcrfanungsrc[feript oom 28. Januar 1848 {von 2B. §. !Bc[cIcr),
Seite 4. — 3ur (El)arakteri[tik ^riebrid) VII. ücrgl. 3:i)orföe, S. 22-23.
- 5. D. 3;reit[d)ftc V, S. 586.
2) *Breoe fra (Be^cimeraab Bang. <5tftori[& %\b]kx. III "R. 6, S. 105 ff.
1867-69.
3) !BörfenI)aae üom 25. Januar — O. — 2lus bem ^olf*- ....
Staatsreformen .... in bem Sinne, ber bisl)er in ben ^crt)ältni|fen bes
ßanbesf)errn 3U btn §cr3ogtümern ber geltenbe roar.
4) 3;i)or[öe a. a. O. S. 31. <5. 91. (Tlaufen unb 3. 3^. Si^ouro, ^eb
2:{)ron[hiftet 1848.
9?cDoIution u. ßegitimität t. b. (Erl)cbung Sd)Ie5tDig=§oIftcins. 43
bäni[d)en Partei ber Dflationalliberalen, toie X^orföe fte he^ädjmi.
(Eine frei^citlt(^e 5}erfa[fung unb eine nationaIbämfd)e Politik
XDcrben barin geforbert. ©en gleiten üon f^lugen ^a^lreic^e
5lbref|en an, bie ä^nli^ rote bei (E^rifttans VIII. !Regierung5=
antritt, nur Diel beftimmter unb mit ausgeprägter Heftigkeit ^),
an htn ^önig gelangten^), ebenfo bie ^refje, am entfc^iebenften
JJcebrelanbet^). Der (Befamtftaat unb befonbers bie ^erfon
(t. ÜJloltkes roar biefen Greifen ebenfo uneriDünf(^t roie ben
fd)le5roig=^olfteinif(^en. 5lber tro^bem gab es keine (Einigung
^roif^en btn fortf(^rittIid)en (Elementen beiber Cänber, benn [ie
roaren unter fi(^, toenn aud) non ben gleid)en 3t)ttn erfüllt,
ber ülatur ber Sa^e na^ no^ [^ärfere ©egenfä^e als jebes
oon if)nen 3U bem in einer unglü&lid)en OJlittelftellung befinb=
liefen ©efamtftaatsminifterium.
5lus bem 3n^alt ber ^bre[|en aus Dänemark fal) man
in ben ö^^Bogtümern, in benen man ]id} 3uerft gän^li^ ah=
coartenb Der()alten ^atte, ha^ bas konftitutionelle Seftreben ber
•Danen am nationalen [(^eiterte. Die leitenben ^erfonen erkannten,
ha^ eine freie ^^erfafjung ben Dänen S(^(esroig geroinnen
roürbc^) unb 3um leil au^ oon biefen nur bes^alb erftrebt
roerbe. Da^er befc^Io^ man, nun auc^ 3U ^anbeln, ober U)enig=
(tens gegenüber bem bänif^en ^nfturm bo^ 3U reben. Die
*Preffe konnte nun in ben §er3ogtümern für bie ^u^erung ber
ö|fentlid)en SlJleinung nid)t in ^etrac^t kommen, toie roir fd)on
[a^en; nur bie betreff enben Artikel in ber l)amburgif(^en unb
bremifcf)en treffe können in biefen HBoc^en als ^usbru* ber
politifd)en SiReinung bes Canbes angefe^en roerben. JJür bie
Sc^lesrDig=§olfteiner roar fo ber ^eg einer ^breffenberoegung
i)orge3ei(^net. 3n Äiel mad)te man hen Anfang bamit.
^an tut gut, bie Sebeutung ^iels für bie (EntroiAlung
ber f^lesu)ig=l)olfteinifc^en Sa^e nic^t ßu unterfc^ä^en ■'). ÜJIoc^te
») Xl)or|öc a. a. O. 26.
2) 'Desgl. 35-36.
''') Q3crgl. ^anfen, ?läd)[tc QDorgcfc^ic^tc ber f(f)Icsn).-f)oIft. (Erf)cbung,
bie „J^cimat" 19. 3(^^^<i; 1909, S. 60.
*) ^ör[enf)alle uom Ml. 3anuar, ?hie bem .<^oIfteinijd)en ....
^•) 'ögl. Samroer, Die (Er{)ebung S(^lesu)ig»5ol[tcins.
44 i^^r»"«!"" :5ogcnal).
bic Seoölfterung ^icls and) oiel unruhiger fein unb nid)t bcm
!Ii)pu5 eines bieberen, fc^toer aus feiner !Rul)e 5U bringenben,
nieber[ä(^[ifd)en Bauern entfpre^en, oon bem bie einfd)lägige
Citeratur mit 55orliebe berietet, fo mu^ man babei bod) beachten,
ha^ bis 1848 bie fd)lesu)ig=l)oI[teinifd)e Politik nic^t üon ber
Canbbeoölkerung, fonbern öon bem ^bel unb ben Vieler 3ntel=
IcktueKen gemalt roorben ift. Niemals tritt biefe Bor^errfc^aft
^iels me^r ^eroor, als im Anfang bes 3al)res 1848, als bie
Dolkstümli^e Betoegung (Europas fid) au^ in ben §ßi^309tümern
fc^on ankünbigte^). (Ein ^roeites 3^"^^ii^ politif^en ßebens
ber §er3ogtümer roar Sc^Iestoig, bo(^ Don er^eblic^ unter=
georbneterer Sebeutung.
2lm 24. 3anuar kamen Vieler Bürger in ber „Harmonie"
3ufammen, um über eine 5lbre(|e an ben ^önig 3U beraten, bie
aufeer Beileib unb (Blücktounf^ befonbers bie ÜBünfi^e bes
Canbes 3um ^usbrudfi bringen follte. (Ein 5Iu5[(^u^, befte^enb
aus 5fll*f 'Droi)|en, Balemann, Bargum unb Xlj. Dlsl)au]m,
Jonte bie 5lbre[|e entroerfen 2). ^ad) ujenigen üagen brachten
bie S^iiiiTigen jeboc^ fd)on bie ^[Reibung, t)a^ ber ^önig keine
^brefje äu feinem ^Regierungsantritt entgegennehmen toerbe.
©aburc^ toar bie Vieler ^breffe aüerbings no^ nidji oereitelt,
man I)offte fogar auf toeitere 2lbreffen oon ©emeinben unb
^örperf^aften^). (Es toar root)I an einen ÜBeg gebaut, roic
i^n in Dänemark man(^e einf^Iugen: bie 5lbreffe, toenn fie ni^t
angenommen tourbe, hmd} ben Dru* 3U oeröffentIid)en. 2lm 29.
kamen inbe^ oerfc^iebene Stänbemitglieber unb anbere angefel)ene
SUlänner ber Qex^oqiürmx in ^iel 3ufammen, um fi^ über bie
3U ergreifenben !nia^na^men 3U cerftänbigen. Diefe kamen 3U
einem gan3 anberen (Ergebnis, bas be3eid)nenb ift für bie
politifi^e Situation. Dülan toollte bemonftratioer 2Beife garnic^ts
oon ]idj I)ören laffen; es foIIte baburd) 3um ^usbruA gebraut
toerben, ba^ jebe Berl)anblung mit Dänemark abgebro^en fei;
bamit roerbe ben bänif(^en Beftrebungen o^ne 3tt)eifel am beften
u)iberfpro(^en töerben, meint ber O.=^orrefponbent ber „Börfen=
1) 5o*f S(i)IestD.=§oIft. (Erinnerungen 54.
2) <8örfenl)aire 00m 25. Januar, f t ^icl.
3) 0)6591. Dom 27. Januar, f f ^tcl.
D^eoolution u. ßcgitimitat i. b. (Erl)cbung Sd)IestDig»J5oIftcins. 45
^allc"^). Der Sef^Iu^ fanb aüfeittg günftige 5lufna^me. Die
Q3er[ammlung Vieler Bürger, bie toieber in ber ^axmonk ein=
berufen roar, trat il)m bei unb Der5i^tete au&j i^rerfeits auf
eine ybre[|e^). (Es lüar feein S^^^f^l ^^jg has qan^z £anb in
biefer J^onblungstoeife einig fein toürbe.
1. ©te ^irliung bes 3anuarrcjftrtpt$: Die ftonltituttoncHe
unb btc !Red)tstbec bröngen bic nattottale ^urüdft.
S^on töar aber in ^open^agen ber ^lan bes oerftorbenen
Königs ^ur ^U5fül)rung gelangt, ber bie gan5e ^Ibrefeangelegen«
^eit mit einem Sd)Iage üergejien lie^. Das berühmte ^er=
fafjungsebikt Dom 28. Januar 1848 toar erfcf)ienen, has mit
einem !DlaIe bie poIiti[(^e Struktur ber Jo^i^Bogtümer änbern
foflte. (£s [^lug eine ben $^^309^ümern unb bcm Äönigrei(^e
gemeinfame 5iemli^ liberale 53erfajjung Dor; bie ber^önig feinem
^olke, ober öielme^r feinen Staaten, aus freier ^adjivoU^
hommen^eit Derlei{)en roollte^). (Es roar barauf berechnet, ha^
bie Dänen forool)! n)ie bie S^IesrDig=§olfteiner von bem ^at\o=
nalitätseifer abgelenkt roürben, loenn i^nen eine 35erfaffung in
^usfi^t gefteüt roürbe.
Die ^ere^nung erroies fid) als rid)tig. '^voax lüurbe ber
für bie bänifc^e SO^onarc^ie fo Der^ängnisüolle Nationalitäten»
gegenfa^ nic^t aus ber 5Belt gefc^afft — ber (Entmi&lung bes
^ölkerlebens fid) fo üöllig entgegen5uftemmen roar unmöglich;
aber es rourbc erreid)t, ba^ biefem ^useinanberbrängen ber
Gräfte bie ^ud)t genommen warb: bie (Einmütigkeit, bie feit
lal)ren im fd)lesn)ig=l)olfteinifd)en Cager gel)errfc^t l)atte, ertoies
id) als innerlid) noc^ nic^t gefeftigt, fonbern me^r burd) bcn
vUi^eren DruA er3eugt.
Das Sckanntroerben bes ^erfaffungsrefkripts, bas in biefer
yorm niemanb ooraus gcfc^en l)attc, unb bas infolgebeffen alle
') 2tm 31. 3anuar.
8) ©ör[cnf)anc oom 31. Oanuar. Q Äiel, ben 29. 3anuar.
^) 'Das ^cfkript ift abgebrüht u. a. in ber „(Befd)id)le ber fd)les«
uiig«l)oI|teinl|d)en (Erl)cbung", 1.95.
46 ^ermann ^aqtnaf).
DoIIftänbig überrafd)te ^), Hefe mit einem !IRaIe in ben öer^og«
tümern uerf^iebene bis bal)in unter ber gemein=f^Ie5tDig=^oI[tei=
nif^en Oberflä^e latent oor^anbene, auseinanberge^enbe 5Jlei=
nungen f(^arf ^eroortreten. 55on Parteien, felb[t unter h<in
5ül)rern, kann man aüerbings kaum reben, ba^u töar bas
Cinigenbe 3rDif(^en i^nen: bie ^btüel)r[tenung gegen Dänemark,
immer nod) %u ftark. ^ber bie 5Ibneigung gegen bas .^önig=
rei^ 3eigte nun bod) er^eblic^e (Brabunterfc^iebe.
Qvod ^ringipien finb es, na^ benen töir bie „allgemeinen
!Ri(^tungen, in benen bas (Embrr)0 Don Parteien gegeben roar^)",
unterf^eiben mü[[en: bie !Hüdifi(^t auf bie nationalen 3ntere[(en
unb bie auf bie 55erfa[fungs=(EntrDi(kIung.
2Bir ^aben in ber (Einleitung gefe^en, töie ber 5röeite
6e[i(^tspunkt l)inter hm erften jurü&trat, [o ha^ toir eine
grofee bürgerli^e gartet, bie roir ^uglei^ liberal nannten, neben
ber !Ritterf(^aft erkennen konnten. Dies bebarf nun no^
näherer ^useinanber[e^ung.
Saufen^) unterfc^eibet groei (Extreme: bie !RabikaIen unter
Ols^aufen unb bie „übrigens patrioti[^e !Hitterf^aft unter
!Het)entIou" ; unb bie am entfc^iebenften national gefinnte SJlitte.
©ie|e ^uf[tellung ift offenbar na^ bem üon uns als ^roeiten
genannten (Befic^tspunkt erfolgt. 3^r '^tljkx befte^t barin, ba^
fie jenen unter biefen fubfumieren gu können glaubt. Sn 5Birk=
lic^keit toaren bie am entfc^iebenften national gefinnten Scanner
keinestoegs nur unter ben ©emä|3igt=2iberalen 5U finben, fonbern
[e^r oiele üon i^nen toaren ausgefpro^ene Demokraten. Ruberer«
[eits toaren au^ nic^t alle (Bemö6igt=£iberalen entfc^ieben national
gefinnt.
Dfläl)er ben roirklic^en 55er^ältni|jen als ber kurge ^bri^
Öanfens kommt bie DarfteKung in ber fd)on ertoä^nten „(Begen=
toart"^). 5Benn allerbings ^ier bei ber !Ritterf(^aft ein red)ter
1) 5lI)Imann an ßoren^cn, 4. t^ebruar 1848 (L); 2lItonaer Wcrcur com
1. (Februar 1848. — 9^. Raufen, ßur (Bc[d)i(^tc ber bänifc^en ^olitift 1840-48.
(3ctt[(^r. b. (B. f. S^Ie$n).=5oI[t. (Bc[(^id)tc, !8b. 42, S. 265).
2) „Die (Bcgcnmart", Sb. III, 1849, S. 48.
3) ^. 5an[cn, <ßorge[d)id)tc („i^eimat" 1909), S. 60.
4) III, 5.48: *Dtc ^arteten unb 5?id)tungcn in Sd)Iesn)ig=5oIftcin.
9?cüoIution u. Ccgtttmttät i. b. (Erf)cbung S(i)Ie5tDtg=5oI[tcins. 47
Jlügcl, beffen 5ül)rer 11). !ReüentIorD=3er5be* unb ein linker,
bcr Jriebri^ !Hei)entIou=Pree^ folgte, unterf^ieben röirb^), fo
urteilt ber 35erfa[[er barin — was übrigens üon bem gansen
Slbf^nitt gefagt toerben kann, — 3U fe^r unter bem (Einbruch
ber fpäteren (Ereigniffe bes Jahres 1848. ßii Anfang bes
Jahres kann oon einer Spaltung ber !Httter[^aft unb t)on einer
5üf)rerfc^aft XI). !ReöentIou)5 nicf)t bie 'iK^he fein. — 5Il5 3roeite
(Bruppe u)irb bann bie fog. altfc^lesroig^^^olfteinif^e ^erau5=
gehoben ^), bie burd) Da^lmann unb ^aläi gegrünbet, je^t oon
Ic^tcrem oorne^mlid) repräfentiert toerbe. Sie i[t bie eigentlii^e
!Hecf)t5partei bes boktrinären Sc^lestüig^^olfteinismus. Die britte
*Rid)tung ift bann bie OIsI)aufens^). ^Is befonbere 6ruppe
tDirb ferner bie S^ar ber jüngeren fdjiesroig = ^oIfteinif(^en
*PubIi3iften, offenbar ber ^reis ber „!Reuen Vieler Blätter"*)
bc3eid)net. (Enblid) roirb als „bas le^te unb in üieler j^infi^^t
bcbeutenbfte (Blieb in biefen 3uftänben" bie 5Iuguftenburgi(^e
JJamilie genannt^), 3U beren „^n^ang" Befeler unb Samroer
gered)net finb. üöas 3unäc^ft ben legten ^unkt angei^t, fo ift
ber (Einfluß (T^riftian ^ugufts überfc^ö^t iDorben; felbft Samu)er,
htn bie öffentliche ^IJleinung f^on bamals als ftark üon ^uguften=
bürg abhängig anfa^^), roar üiel felbftönbiger, als man an=
nel)men foHte"^). 2Benn man fobann, um bie 3r^age ber ^artei=
ungcn 3U entfd)eiben, ben innerpolitif^en HJla^ftab anlegt, fo
l)at man 3U unterfc^eiben 3U)if^en ben !Rabikal=2iberalen, bas
finb bie Demokraten — roas fic^ im ein3elnen unter biefem
gemeinfamen Obertitel üereinigte, toerben roir fpöter fe^en, —
bann bie liberalen, bie entfd)ieben für freie, oolkstümlic^e (Ein*
ricf)tungen toarcn, jebo^ toeniger boktrinör als bie erfte ©ruppe.
Diefer ßinken, roenn toir fie einmal fo be3eid)nen, gegenüber,
fe^te fid) bie !Red)te aud) aus 3iDei (Bruppen 3ufammen: ßunäc^ft
») 21. a. O. S. 49.
2) 21. a. O. 5. 49.
») 21. a. O.' S. 50.
<) 21. a. 0. S. 51.
^) 21. a. O. S. 53.
8) <öergl. ^oA a. a. O. 09; 21. ^anfen, ^Der 24. OJlnrs, S. 24;
5ct)IcsrD..i^ol|t. 3citunq "Jlv. 11 (27. 2lpril) 1848.
7) «Bergt, unten „Die prou. 9?egicr. u. b. 2lugu[tenburger" gegen (Enbe.
48 ^ermann f^aq^nal).
bcr !Rittcrfd)aft unb bann — am rocitcften rc(i)t5[te^enb — ber
„Bürokraten", b. l). ber „alt[^Ic5ti)ig=l)oI[teini(^en" Seamten=
fc^aft, toobei has „alt" 3ugleid) au^ in betreff bes ßebensalters
ber ^n^änger biefer !Hi^tung 3utrifft — toenigftens im äuge*
meinen. Selbft biefe am rceiteften re^ts ftel)enben toaren immer=
f)in noä) burd)au5 konftitutioneU gefinnt; Jalck ift i^r ^ü\)xtx,
ober üielmet)r i^r ti)pi|d)[ter Q}ertreter^). ^bfolutiften treten
Dorläupg garni(f)t in bie (Erfd)einung ^). 3n Be3ug auf bie
Dflationalitötsfrage bagegen unter[(^eiben roir 3unäc^ft jene !Ri^=
tung, bie bie Sii^erung bes beutf^en Charakters ber §^^309=
tümer ein3ig öor ^ugen ^atte unb bie jebe anbere !Rück[id)t
aufeer %6)t lie^. Sie betrieb bie 3^rennung üon Dänemark um
il)rer felbft toillen. Tlan könnte fie bie ber !HabikaInationalen
nennen. Sie ^atte aüerbings unter ben ßiberalen bie meiften
55ertreter, namentlid) i{)ren 3rül)rer Sefeler, loie roir gefe^en
l)aben. (Es folgt eine 3tüeite Sd)x6)t, bie auc^ buxd^ans beutfd)
ift, bie aber bk^ ^rin3ip ni^t fo fe^r in ben 5}orbergrunb
ftellt. §i^^3ii gehören bie meiften Demokraten unb ein Üeil ber
^bligen, Dor aUem ^Reoentlou. Dann enblid) ift eine !Hi^tung
3U t)er3ei(^nen, bie partikulariftif(^ f(^le5rDig=l)olfteinifc^ ift; es
gehören ba3U bie Bürokratie — in ben §^^309^^^^^" ^^^
^openI)agen — unb ein üeil ber !Ritterfc^aft.
^ne biefe t)erf(^iebenen Qkh unb 5Jleinungen toaren bis
ba^in nid)t 3u unterf^eiben geroefen. Der Druck ber bänifc^en
5Biberfa^er l)ati(i: bie gan3e f(^lesröig=^oIfteinif^e Politik als
eine einförmige glatte Jlöc^e erfd)einen lajfen, ber bie Partei
ber !HabikaInotionaIen bie Jarbe oerlie!). Sie ^atte bis ba^in,
obgleich an Qat)l n\6)t am ftärkften, hk Politik bes ßanbes
beftimmt, lüeil bei ber göltung ber Dänen U)äl)renb ber legten
3a^rc i^r !RabikaIismus als bas ein3ig richtige erf^einen mufete:
man l)atk \a oon ^open^agen in keinem Sinne etroas 3u erroarten.
^) 3«bo(f) ift 3U bicfcr SlufftcHung 3U bemerken, ba^ alle biefe 2lb=
[tufungen ]\6) vor bem 3al)re 1848 ni(^t [o [cl)r bemerkbar mad)cn, o^ne
ha^ man inbe^ barüber I)inrDeg[eI)en bürfte.
2) 5Benn einer 2lb[oIuti[t mar, [o war er bamit — toie (E, OJIoIthe —
aus bem [(^IesrDig=I)oI[teini[(^en Cagcr ausge[<^ieben. Sie^e unten S. 82,
2rnm. 2, Sd)Iuö[a^.
O^cDolutton u. Cegitimität t. b. (Er{)ebung Sc^IestDig^^oI^tcins. 49
•Die bur(^ bas !Re(knpt üom 28. J^^uar neu eingeleitete
Politik (T^riftions VIII. aber erf(^ütterte i^re alles be^err[^enbe
Stellung augenbli&Iic^.
^m 2. Jebruar tourbe has !Re[kript in ben ^^x^oqtümexn
bekannt^), üags barauf war eine Sufammenkunft ber Vieler
Stänbeabgeorbneten'^), 3U ber and) Sefeler t)on S(^Ie5rDig herüber*
gekommen roar'^); glei(^3eitig befprai^en fic^ aud) biejenigen —
namentlii^ jüngeren Politiker, bie nic^t Stänbemitglieber toaren*).
Die "Diskuffion breite fi(^ au5[(^lie^li(^ um bas !Refkript, bas
„eine ^arbinalfrage ber gegenroärtigen Politik" geroorben toar.
Die ^nieinung Sefelers unb [einer Jreunbe mufete natürli^ fein,
auf mdjis ein5uge^en, toas 3U einer ^U5[öl)nung bienen konnte:
bas Angebot einer 5^erfa[[ung alfo runbiüeg abgule^nen. Sie
[a^en aber 3U il)rem Sd)rerfien, ha^ fie für biefe 5Jleinung kein
allgemeines (Einöerftönbnis fanben. Merbings, ent3ü&t voax
niemanb öon ber 55erfa[|ung^). ^ber Ols^aufen unb (Tlaufjen,
bie unbe[trittenen 3rül)rer ber am roeiteften t)orgef(^rittenen £ibe=
ralen — toie ber bamalige ted)nifd)e 5lusbru(k lautete — er=
kannten in ber 5^erfa((ungspropofition eine bebeutenbe §anb=
):)ah^ für eine freie StaatsDerfajjung, unb i^nen toar ja biefe
freil)eitli^e (Entn)i*Iung ebenfo toi^tig roie bie nationale^), ober
mie [ie [i^ am 3. Jebruar ausfprac^en, no^ lüic^tiger. Sie tooflten
^roar au(^ keine Dänen toerben; [ie meinten aber, bas beutf(^e
(Element toerbe \id) in einer (Be[amt[taatsoerfa[[ung \6)on burd)=
je^en, ja es tauchte in i^ren Argumentationen ber (Bebanke
1) Sefeler an Coren^en, 14. Jcbruar 1848. (L.)
2) Q3on ben Stänbeabgcorbnetcn iDol)nten in Äicl: O^atsDcrroanbter
^orcntjcn, Q3ürgcrmci[tcr Dr. ©alemann unb (Ei[enbal)nbirehtor OIsl)au|en,
r>ie Vertreter von Atel, Ober« unb Canbgcr.=2lbDohat ^r^ieberici, QEtatsrat
iBic|e, 9Ibüohat ©argum, Ober= unb Canbger.»2IbDohat (Tlaulfen, bie 'Pro«
joflorcn ^aoit unb (Il)ri[tianfen als Q3ertreter ber Uniuerfität, Profe|jor 5«I*-
8) 5tf)Imann an Corent3cn, 4. Jebruar 1848. (L.)
*) 9iaml)afte ober aus|icf)t6reid)e ^poliliher Äiels waren nod) bie
profefjoren Dro^fen, 3"f*w5 Olel)au[en, u. Wabai, 2orcn3 Stein, bie *Priüat«
i^ojcnten Dr. OB. 2l!)Imann, Dr. Jocfi, bie 3wri[t«n Ä- öamroer, !lBid)mann,
i3ebbe u. a. m.
6) ©ör|eii()alle oom 5. J^ebruar 1848. J
") Vieler tforrefponbenablatt ^r. 34.
Ouellrn u. ^orfd)unqrn 'Bb. 4. 4
50 ^ermann §agcnal).
einer (Betoinnung 'Dönemarhs für Deutf^Ianb toieber auf -
ber 5uerft 1840 in ber % %. Q. in ber JJorm einer „^bmiral=
ftaat5"=3bee aufgetreten, öon ben Dänen aber mit (Entrüftung
3urücfigetoiefen roar^); [ie I)offten, „[päter bie Dänen in bas
beutfc^e ÜBefen l)inein3U3ie^en"2). (Bnt[d)eibenb für fie toar,
ha^ Ijkx ein ÜBeg, bie unbebingt nötige bürgerliche 3rreil)eit 3U
errei^en, gegeben fei. ßieber Ratten [ie mit 1)eut[c^Ianb ge=
meinfame Sad)e qemadji, aber, bis has toa^ toürbe, könne
man ni(^t tüarten. .^ämen befjere Seiten für 1)eutfd)lanb, könne
man [i^ ja 'Deutfd)lanb entf^ieben ^uroenben; bas ^erl)öltni5
3U Dänemark fei als interimifti[^ 3U betra^ten^). Demgegen=
über roaren bie Nationalen — öon h^n jüngeren gel)örten u. a.
ba3u Stein, Samtoer, 5Bic^mann, ^l)Imann — ber ^nfid)t, bie
55crfa[jungspropofition fei nur eine Jalle. (Eine ^erfajfung
könne i^nen foroiefo nic^t mel)r entgegen. Diefen ^[^orf^Iag
mü[|e man 3urücktDei[en unb 3tDar mit ber ^egrünbung, bie
^ropofition einer Dom ßanbes^errn aus freier 9Jlad)tr)onkommen=
^eit gegebenen 55erfa[jung bebro^e unb oerle^e bie ftaatli^en
!He(^te ber Qex^oqtürmx^). Die Jrage, auf bie es 3unä^ft an=
kam, roar bie, ob man „erfahrene Wdnmx" rüö^Ien [olle ober
nic^t. Das !Hefkript entl)ielt nämlic^ bie Be[timmung: „Beoor
töir hm in bas Q5erfa[[ungsge[e^ auf3une^menben ^e[timmungen
(Be[e^eskraft oerlei^en, [ollen [ie ein[i^tst)oUen unb erfal)renen
ÜJlännern, tDeId)e bie 2l(^tung unb bas 5}ertrauen i^rer 3Jlit=
bürger genießen, 3U gemeinfamer [orgfältiger (Erwägung üor=
gelegt werben". Diefe erfal)renen ÜJlänner [outen üon hen
^roüin3iaI[tänbet)er[ammIungen geroä^It toerben.
Die !Rabikalen toollten nun om lieb[ten [^on bie[e 5Ba^I
garni^t er[t üorne^men, um [0 gegen bie ©e[amt[taatsüerfa[[ung
3U prote[tieren. Do^ er^ob [i^ bagegen bas Sebenken roegen
gefür^teter Dülinoritätsma^Ien. 5Benn bie[e nid)t 3U üermeiben
[eien, ba^in einigte man [i^ [^liefelic^, bann müfete man toä^Ien,
aber mit bem 3}orbeI)aIt, ha^ bie 5}erfa[[ung no(^ anbie^roüin3iaI=
[tänbe 3ur Segutad^tung käme. Die Stäube toollten [ic^ aI[o
1) (Bcbaucr S. 126. \
2) 53örfcn^aIIc oom 5. ^r^^^wör.
3) Sl^Imann an Corcn^en, 4. ^ehxuax 1848. (L.)
9?CDoIution u. ßcgitimttät i. b. (Erl)ebung Si^IcsroigsJ^oIftcins. 51
burc^ bte 2Ba{)I nic^t i^res (Emflujjes auf bte künftige (Be=
[taltung ber ftaatlic^en ^er^ältni[[e begeben. Die Deputierten
fönten nac^ ^open^agen nur ge^en, um 3U proteftieren, unb
nur auf foId)e 55er^anblungen eingeben, in benen bie ftaat*
Iid)e Selbftftänbigkeit ber §6r3ogtümer bie 53orau5}e^ung bilbete.
•Dieje le^tere 5Iuffa[fung lüar [d)on nic^t me^r allen genehm.
^\d)i allein bie Demokraten toaren gegen fold) entfc^iebenes
5Iuftreten; einflußreicher in biejen Greifen toaren bie ^Itf^les«
tt>ig=§ol[teiner. ^^Imann be^ei^net fie nur als „bie alten
§erren". ^alemann unb 2Biefe, and) 5al& unb Sargum ^aben
roir uns als i^re ^ouptoertreter 5U benken. Sie roaren im
(Brunbe gegen einen Konflikt, ^ur bie ©eroalt ber Umftänbe
unb bie Politik ber Dänen ):)ait^n [ie in biefe Äampfftellung
^ineingebrängt. (Ein 5Beg 3ur 55erftänbigung roar i^nen l)o6)=
toillkommen. Sie hofften, burd) gütlid)e ^erl)anblungen 5U einer
5lnerkennung i^res !He(^tes 5U gelangen. SRic^t %u roä^len er=
fd)ien il)nen als ein [e^r bebenkli(^er Sd)ritt.
Die Sefpred)ungen Ratten felbftöerftänblic^ nur unoerbinb*
liefen (El)arakter, roenn fie auc^ ^ur Klärung ber Sad)lage unb
3ur Vereinbarung über bie 5U unterne^menben Schritte fe^r
roic^tig roaren. Das ein3ige ^ofitioe, toas man unternehmen
honnte, toar, eine ^^erfammlung fämtli(^er ^bgeorbneten auf
bcn 17. Jßbruar na^ Äiel ansuberaumen^). Die Situation roar
td)limm für bie ^Rationalen, ^efeler l)atte „fic^ unmäßig ge=
ärgert über bie (Bemütsoerfaffung ber me^rften ber Stänbemit«
glieber" in Äiel'*^). Die (Bntroicklung ber Dinge mußte i^nen
in ber Zai fe^r ungünftig unb fe^r gefäl)rlic^ erfd)einen^). Denn
3u ber oerberblid)en 3^rfplitterung ber Gräfte unb ber baburd)
beroirkten ^bfd)roäd)ung ber Stoßkraft kam noc^ bie ungünftige
Wirkung auf bie öffentiid)e !IReinung Deutfc^lanbs. ^as bis
^a[)in ben tiefen (Einbruck gemad)t unb bie Vegeifterung aller
S(^Iesroig=§olftein geroerfit tjoüe, roar ber imponierenbe
U;inbruck ber (ßefd)Ioffenl)eit geroefen, ber bie fd)lesroig=l)oIfteinifd)e
'Berocgung ausge5cid)net l)attc. 2Bie foll es roerben, klagt
») 21!)Imann an Corcntjen, 4. Jebruar 1848. (L.)
2) «Bcfeler an Corcnt3en, 14. Jcbruar 1848. (L.)
") Samwer nn Corentjen, 9. J^ebruar 1848. (L.)
52 ^^J^"^«^"" ^aq^nal). '
Samroer^) „tocnn man fie^t, \i(x^ es ^ier !)[Jlen[d)en gibt, bie '
unter irgenb einer Sebingung üon 'Deutf(^Ianb abfallen könnten"!
(Es galt, bie 14 läge bis 3ur Vieler 5lbgeorbnetenüer=
fammlung 3U benu^en, um mögli(^ft im entfc^ieben beutf^en
Sinne 3U toirken. Die gomburger unb Bremer ^re[(e tourbe
befonbers in 2lnfprud) genommen. 'Der Sö^^u^Qif^ß (Torre^
fponbent, bie ^örfenl)ane, bie goniburger ^a(^ri^ten, bie
Bremer S^i^ung, bie ^Befer^eitung brauten faft täglich (Er=
örterungen über bie Cage, bie bur^ bas J^nuarrefkript ge*
[(Raffen toar. 2Beiterge^enb oeranlafete man öon Äiel aus au(^^),
\iQi^ in ber beutf(^en ^re|je 5Jla^nungen an bie S^lesmig«
^olfteiner laut rourben, nid)t auf bie bänifc^e CoÄung einjuge^en.
So fc^rieb 3. B. 3Jlaj 'Dun(Jier, ber ben jüngeren S(^lestDig=
Joolfteinern oon feiner ^Berliner Stubiengeit ^er bekannt roar,
in ber ^aHifc^en 3ßi^ii"9 ^^ Sinne ber Vieler unter bem Üitel,
„^nne^men ober 5lblel)nen?"^). (E. Coren^en, ber feit ber S^eu=
münfterfc^en ^bre|3angelegenl)eit in Bremen eine Stelle als
5^ebakteur an ber „Bremer ß^itung" gefunben l)atte^), rourbe
toegen feiner toeitrei^enben 5Be3iel)ungen ^ur beutfc^en treffe ^)
1) SamtDcr an Coren^cn, 9. '\^thxvi(xx 1848. (L.)
2) 2ll)Imann an ßorcn^en, 4. (^cbruar 1848. (L.)
3) J5at)m, W. »Dun&crs Sl^htxi, S. 77.
4) Seine ^rogefje toaren er[t thzv. bei ber 3Imne[tie bes neuen Königs
niebergef erlagen roorben. (Es [(f)tDebten gegen i{)n folgenbe Q3erfaF)ren:
1. 5Begen getolffer Su^erungen in ber ^orrebe 3um 5tbbruÄ ber 2lbre[jen
in ber 5Jerfa[fung6[a(f)e.
2. (Begen iftn unb <Be[eler roegen ber Sleumün[ter[(i)en ^erfammlung.
3. (Begen if)n unb OIsI)au[en, 3:iebemann, 5Btggers = ^enbsburg unb
9?o^tDer=j5oItorf toegen ber Si^ortorfer ^Jerfammlung.
4. 5Begen eines Sluffa^es in ^one&s 55oIJis{iaIenber, oergl. I)ier3u erfte
unb sroeite Q5erteibigungs[(^rift für (E. ß. oon 9). 9?. (riau[jen, beibe
^iel 1847.
^) ßoren^en ftanb, toie bie erl)altene (Eorre[ponben3 unb bie j5o"orar*
red)nungen ergeben, in 5Jerbinbung mit ber „2lugsburger 2lIIgem. ßeitung",
ber „Sreslauer ß^ituTig", ber „^ölnif^en 3citung", bem „(lorrefponbenten
oon unb für 'Deut[d)Ianb" in 5lürnberg, ber „'Deut[d)en 3ßitung", ber
„3eilung für ^(xs bcut[d)e ^ßolh" in ^raun[d)tDeig unb bem „S^tüäbi[(^en
Wercur". — (Benauer auf bie [tille, aber tüid)tige ^ätigftcit Dr. (E. ßoren^ens
in ber ^rc[je einjuge^en, ift im *Rat)mcn bicfcr 2lrbeit nid)t angängig.
^eöolution u. ßcgitimität i. b. (Erhebung S(^Icstx)tg=5oI[tcins. 53
in biefer knti[d)en Qdt eine ber toirkungsöollften Stufen bes
5d)Ie5rDtg = §oIftemi5mu5. ^m 12. Jebruar konnte ber ^orrc*
iponbent ber SörfenI)aIIe feftftcllen, ha^ bie gefamte beutf^c
pre[[e mit ben Sc^le5U)ig = §oIftemcrn has ^^erfafjungsrcfknpt
als eine fel)r gefäl)rli(^e (Babe anfe^e^).
©amit begnügte man fic^ aber nid)t. (Es galt, bie Öffent=
lii^keit in ben J5er5ogtümern felbft in größerem !0la6e auf3u=
klären, als es burd) bie beutfd)e ^re[(e gef^e^en konnte. Die
pre[je ber ^ex^oqinrmx konnte ba3u toenig beitragen. Das
3^el)oer 2Bo^enbIatt roar fo eingefc^ü^tert, ha^ es überhaupt
kaum etiüas hxa&jte, roas na^ Politik, fei es im 3n=, fei es
im ^uslanbe, ausfa^. ^ber and) auf ben anberen ßßitungen
laftete bas ^Regiment S^eels toie ein f^roerer Sann. „5Bie
[on es nun mit ber treffe roerben?" fragte felbft ber ^Itonaer
ÜJlercur^) angefid)ts bes Serfaffungsrefkripts unb ber JJrei^eit,
ber fic^ bie bänifc^e treffe erfreute. Dasfelbe äujgert bas Vieler
(Eorrefponben5bIatt com 3. JJebruar, nur etroas beutli(^er:
„3uerft fönte bie ßcnfur abgefd)afft töerben, um eine Sefpre(^ung
bes !Refkriptes 3U ermögli(^en!" 5Benn aber in berfelben S^lotij
feftgeftellt roirb, ba^ bas 5{efkript allgemein mit ^älte, ja, mit
Wifetrauen aufgenommen roerbe^), fo ift ber !ülercur*) über
lolc^e Ml)n^eit fel)r erftaunt. (Er bru*t ^voax ein Schreiben ah,
bas i^m aus Sdjksvoiq 3ugegangen ift, unb bas bem !Hefkript
kritif^ gegenüber fte^t; bie ^ebaktion erklärt aber oorficf)tig,
jid) nid)t äußern 3U roollen, roas tDäl)renb ber näc^ften 2Boc^en
aud) eingel)alten tourbe. Der ^Itonaer SlJlercur, bas angefe^enfte
politifd)e Organ bes Canbes''), oertrat bie ^Infic^ten ber „Ser«
mittlungsmenfc^en" im SamtDerfd)en Sinne. Q}on il)m loar alfo
ho&j nid)ts 3U erwarten für Sefeler unb feine JJ^eunbe. Rubere
Vitungen - es roaren überbies nur 5Bod)enblätter oon lokaler
'^cbeutung — bruAten bas !Hefkript ah mit Bemerkungen mie :
>) ^örfenl)aUc üom 13. ^cbruar 1848.
'^) 2tltonacr ÜJicrcur com 1. Jcbruar 1848.
^) T)a\i bicfc ^^iu^crung nicf)t bie 2ln[icf)t bes i^^öusgebcrs über has
efkript mtebergibt, l)aben loir oben gefe!)en.
*) mtonaex ^excnr üom 4. Jebruar 1848.
•') Sd)Ieibcn, (Erinnerungen II.
54 ^ermann ^agcna^.
i
„TBir beeilen uns, \)tn 2e[ern bas nad)foIgenbe l)ö^ft roic^tige
patent mitsuteilen, roel^es com gangen Canbe mit freubiger
Danfibarlieit entgegengenommen tüerben roirb"^).
Da es eine ^re[|e für bie S^ationalen nid)t gab, [erlügen
fie einen anbeten 5Beg ein, i^re ^nfi^ten gu oerbreiten: burc^
3Iugfd)riften. (Eine gange !Reil)e folget ^uf[ä^e erfd)ienen in
bcn näc^[ten 2Bo(^en, bie meiften bei ^ev)]t in Bremen, bem
Q^erleger ber Bremer 3^i^ung, bur^ ßoren^ens Vermittlung.
(Es lüürbe gu roeit fül)ren, toollten mir biefe gange Citeratur
ausfü^rli(^ be^anbeln. Die geäußerten ^npc^ten roaren mit
(Brababftufungen bie ber S^tationalen. Die meiften Brofc^üren
erf^ienen anoni)m. QBenn allerbings (B. Droi)fen^) es fo ^in*
[teilt, als ob 3- ®- Droi)fen allein ben SlJlut ^atte „mit ber
Autorität [eines Samens ^eroorgutreten", [o i[t bagu gu bemerken,
ha^ Be[eler [eine S(^rift „bas bäni[cf)e Verfa[[ungsre[kript Dom
28. 3önuar 1848" gtoar o^ne [einen D^lamen gu nennen brüten
ließ, aber nur, tote er an Coren^en [^reibt, „bamit es nid)t
htn ^n[(^ein gewinne, als f)ielte er [ic^ in [einen be[onberen
55er^ältni[[en ex officio üerpflic^tet, [id) [ofort ins (Bef^irr gu
legen" ^). (Er benkt babei tDO^l be[onbers an bie !Rational[penbe.
Dagu autori[iert er ßoren^en ausbrücklid), il)n, roenn es il)m
gut [d)eine, als mutmaßli^en 53erfa[[er gu nennen*). 3n [einer
etmas [pöter er[^ienenen Schrift „2Bas bie S(^lesu)ig=§ol[teiner
o^ne 5)ergug gu tun Ijoben" begeid)net er [ic^ außerbem [elb[t
als ben 55erfa[[er ber früheren ^).
Droi)[ens S(^rift^) roar übrigens aufri^tiger als politi[^
groeÄmäßig. (Es roaren keinesroegs nur „jene [c^lesrDig=^ol=
1) 'Dit^mar[t[(f)e S^itung, (Extrabeilage 3u ^r. 6, 5. ^cbruar 1848.
2) (B. ©rorifcn: 3. (B. <Drot)[en I 353.
3) 4) «cfeler an Coren^en, 14. O^ebruar 1848. (L.)
5) Seite 6.
6) Ober Dielmel)r [eine Sd)riftcn, benn au^er ber mit [einem Flamen
cr[(l)ienenen „Die gemein[ame *Berfa[[ung für Dänemark unb Sd)IestDig=
§oI[tein. (Eine beut[d)e (^rage, Bremen 1848" loirb it)m neuerbings —
(B. *Droi)[en in ber Biographie [eines Q3aters kennt bie[e 5In[i(^t an[rf)einenb
nod) ntd)t, ober Ief)nt [ie ah — bie *8ro[d)ürc „5Innel)men ober 2lble^nen.
Das !Re[hript über eine bäni[d)e (Be[amt[taatsoerfa[[ung, Bremen 1848", 3U*
ge[d)rieben. (Bergl. d. (}i[d)er=Ben3on, Katalog ber [c^Ie5tD.«f)oI[t. ßanbcs*
bibliottieh, Olac^tragbanb, S. XXXI unb XXXIV.
Ü^CDoIution u. Legitimität i. b. (Erf)ebung S(^IcstDig=j5oUteins. 55
fteini[(i)en Beamten, benen jebes entf^iebene 5[^orge^en i^rer
Öanbsleute unrätlt(^ erf^ien" ^), ber ^nfi^t, ha^ bie 'Drot)[enfd)e
Jlugl^rift „bas 3ielüberf^o&"2) ^Benigftens glaubte Befeler,
ben es, toie roir gefe^en ^aben unb aud) fernerhin bemerken
töerben, fo gut roie 'Dror)fen „na(^ einer hiaren S^eibung, fei
es in ^rieben ober J^inbfi^aft^) üerlangte, ben ejtrem beutf^en
Stanbpunkt in biefem 2lugenbIiÄe, roo es barauf ankam, bie
gemein=f^IesrDig=^oIfteinifc^e ^^alanj roieber^er^ufteüen, nid)t fo
)d)arf betonen p follen. (Er ging in feiner S(i)rift ba^er be=
beutenb biplomatifd)er 3U QBerke. Qvoax oerleugnet er feinen
beutf^en Stanbpunkt, feine ^o^e (Einfc^ä^ung bes S^ationaIität5=
prin5ips, nid)t. Die §ßr3ogtümer „Derlangen eine üon Dänemark
unabhängige Volksvertretung unb ^Regierung auf ber Bafis
i^rer beutfc^en ^Nationalität unb berufen fic^ bahzi ni(^t allein
auf bie Canbesprioilegien, fonbern auc^ auf bas natürliche !Re(^t,
rDeld)es jebes Volk auf eine feiner i^m üon (Bott gegebenen
(Eigentümlichkeit entfpre(^enbe (EnttoiÄlung feiner politifd)en unb
fojialen Ver^ältniffe ^at^). 3n entfc^iebenen 2Borten meift er
jeben Verfuci) einer 5lnnäl)erung ber beiben ^Rationalitäten jurück
unb jeigt „ol)ne Schminke", roie bie konftitutionelle ^rei^eit, —
allerbings ein unfcf)ä^bares (But, nad) roel^em alle kultioierten
Völker ringen, benen biefelbe no(^ nic^t 3U üeil geroorben ift" ^),
— bie t)on ben Dänen bargeboten toirb, in 2Birklid)keit aus«
fte^t^). 2lber ba^ er bie fc!)lesrDig=^olfteinif(^e JJrage als eine
bes neu erfte^enben Deutfd)lanbs anfielt, unb ni^t als eine,
bie nur Dänemark unb bie §er5ogtümer angebt, bas beutet er
me^r an, als ha^ er es fagt. ^xdji feine roirkli^e !üleinung
toar fo; in einem ^rioatbriefe an Coren^en fpric^t er gerabeju
aus, ba^ er l)offe, bie Angelegenheit ber 2Bal)l toerbe eine (Ent=
roicklung ber Ärifis 3eitigen. Aber bie ^lugl)eit liefe i^n oor
ber öffentlict)keit fo fprec^en'). !niit üoller Abfid)tlic^keit über=
») ©. tropfen, a. a. O.
2) S(!)lciben, (Erinnerungen II, S. 252.
8) ©. "Dropfen, a. a. O.
*) «ejelcr, Tias ^erfafjungsrefhript Dom 28. Qanuar, S. 3.
6) a. a. O. 5. 10.
«) a. a. O. S. 11—12.
7) «efelcr an ßorcnt3en, 14. Jebruar 1848. (L.)
56 ^ixmann ^agcnal).
ging er fo bic Jrage: ^ä^Icn ober nid)t wä\)kn7 (Er l)ätte
nur entf^icben gegen eine 2Ba^l Jein können, glaubte aber
Dorau53ufel)en, ba^ er bem Canbe babur^ „eine Slame an--
Rängen" toürbe^).
(Es galt in ber Zai öorfic^tig fein in ber Jrage ber
ÜBa^l. (Einen üag nad) ber ^erfammlung ber Vieler Deputierten
^atte in ^iel has ^orps ber Prälaten unb !Hitterf^aft getagt
unb \\6) nadc} (Erlebigung i^rer §auptgefd)äfte, nämli(^ ber ^a()l
unb 3nftruktion einer Deputation an ben Äönig anläfelid) bes
iRegierungsmei^fels, für eine 2Ba^l erklärt^); ebenfo toaren bie
ni^tritterfd)aftli^en (Butsbefi^er, obglei^ [ie auf einer gleii^faüs
in ^iel abgehaltenen ^erfammlung [id) ni^t befonbers über
biefen ^unkt ausgefpro^en Ratten ^), in i{)rer S[Jle^r5a^l für eine
!Iöal)l ber erfal)renen !0länner.
Die Stimmung, bie beim (Erfc^einen bes !Hefkripts unb
unter feinem erften (Einbruik no6) 3iemlic^ aufgeregt geioefen
toar, begann bei einer grojgen ^n5a^l t)on ßeuten einer kühlen
Überlegung ^la^ 3u wiadjtn.
So kam ber 17. JJ^^^uar, ber lag ber bef(^loffenen 3^=
fammenkunft, ^eran. Durc^ bie am 3. ^ehxuax in Äiel er=
l)altenen (Einbrücke belehrt, roufete Befeler, ha^ auf eine glatte
^ble^nung ber ^a^l nxdji 5U red)nen fei, „roeil auc^ bie ent=
fc^tebenften ßeute 9[Rinorität5tt)al)len für(^teten". Iro^bem aber
oerlor er ben 5Jlut ni(^t: „Die ö^l^ß" ^^ ^i^I unb bie bortigen
5rei^ettsfd)rDinbler roerben am 17. b. 5Jlts. in ber ^erfammlung
erfahren, ba^ es beutf(^e ^kh^ fe^t," fc^reibt er an Coren^en;
unb auf feine Sc^lesroiger konnte er fic^ öerlaffen, fie toaren
faft o^ne ^usna^me gegen bie IJßaljl 5lber gro^e Hoffnungen,
ha^ bas (Ergebnis ber 2)erfammlung ein anberes fein roerbe,
als bas ber ^efpre^ung am 3. J^^^uar, ^atte er, toie gefagt,
ni^t. 2Bie benn roo^l niemanb gro&e Überraf^ungen üon biefer
3ufammenkunft erroartete: Das !Refultat ftanb bur(^ bie ^er=
l)anblungen ber Vieler Deputierten unb ber IHitterf^aft, in ben
§auptumriffen tüenigftens, feft.
1) <8c[elcr an ßorcn^cn, 14. Februar 1848. (L.)
2) *Bör[enf)anc oom 5. ^rcbruar : am 4. 'i^ehxuax.
3) 'Desgl. üom 13. '^^^bxuax: am 12. ^ßbruar.
5?eDoIution u. Cegitimität i. b. (Ert)cbung S6:}UsrDiQ'-^ol\Uins. 57
60 ^bgcorbnete beiber ^erjogtümer Ratten [ic^ eingefunben.
^IBcgen abroeic^enber — bänif(^er — 5In[d)auungen fehlten bic
^2Ibgeorbneten aus bem ^mte ^abersleben, ber aus Sunberoitt,
Don ^l[cn unb öon ^rröc unb bie beiben aus ber Stabt 5Ißn5=
bürg. 2ö* Ijaik [i^ [c^riftlid) erklärt, bic übrigen fet)lten aus
3ufäfligen (Brünben. Die ^Regierung f^eint bie ^erfammlung
(tillf^rüeigenb geftattet 3U ^aben, 3tDang aber eine Bürgeroer*
jammlung unter bem ^or[i^ von !RaDit, in einem ^riuatl)aufe
3u tagen 1).
Die Stänbebeputierten tjerfammelten fid) in ber Jo^rmonic*).
Um IV2 U^r eröffnete ber 55orfi^enbe, Sürgermeifter ^alemann,
bie 5}erf)anblungen. Dafe einer öon ben „S6)rx)dd)\[6:)tn ^er=
mittlem"^) ben ^or[i^ führte, henn3eid)nete ben (Beift ber ^e=
ratungen, liefe beutlic^ roerben, ba^ ber frif^e 5Binb, ber bie
le^te lagung ber f^Iesroigf^en Stänbe burd)U)e^t ^atte, mo
man Jtatt bes guten alten S^icolaus" ©alrfi)*) ^efeler auf ben
Präfibentenftu^l gerufen l)aik, ^ier nid)t üor^errf(^enb fein roerbe.
Die ^er^anblungen breiten fid) in ber erften §älfte ber
Si^ung, bis 6 Ul)x, um bie JJrage, ob man erfahrene !IRänner
iDö^len folle ober nid)t. (Es ift beseic^nenb für bie 2Befens= unb
§anblungsart ber fc^lestoig = ^olfteinif^en SlJlänner oon 1848,
bafe fie fic^ nid)t in t^eoretifc^e (Erörterungen über ben 5Bert
ober Unroert bes !Refkripts ergingen, fonbern ben entfd)eibenben
Punkt l)erausgriffen, bie 5^age, auf bie es 5unäc^ft ankam.
5ür eine 5Ba^l fpra(^en fi^ aus*^): ^alemann, IReoentlou«
pree^, Olsl)aufen, o. ^eergarb, !Rof)U)er, Coren^en, ^iefe,
3argum, (Tlauljen. Sie meinten, fc^aben könne eine ^a^l auf
keinen Jall etroas. Tlan Ijahe bas QBeitere immer nod) in
ber Qanh. ^ber man ^abe bann boc^ geseigt, ba^ man ben
^rieben roolle. Das le^tere roar bas ^KRotio, burd) bas bie
VMIt = 6d)le5iDig = §olfteiner il)re Schritte bcftimmen liefen. Die
'J^abikallibcralen erinnerten ba3U baran, ba^ bie erfo^renen
») S8r|enl)aüc oom 20. Jcbruar.
2) 'Desgl., TIr. 1 1092 uom 18. J^cbruar D, 9lr. 11093 oom 20.3rebruartt.
") *Bör[cnf)aUc uom 16. ^cbruar.
*) (El)r. 0. Xicbemann, 9(u5 7 3a!)r3c^nten I.
f') 'Bör|€nl)allc uom 20. ^cbruar.
58 ^5^^^"^«"" ir>^q^na\). "
Männer hod) bie ftonftitutioncllc (Enttoicftlung bringen foHten. —
(Bcgcn has 2BäI)len fprac^cn [i^ ^efelcr, (Engel, Cübers, (Esmar^,
(Bülic^, Bremer, Oflirfiels, prangen, ba5U CöÄ aus. Sie äußerten
bie ^nfici)ten unb führten bie 6rünbe ins Jelb, bie roir gum
großen Üeil fd)on kennen gelernt l)aben: man (olle nidji erft
roä^len, bamit auc^ ber S(^ein eines 5i^=(Einlajjens oermieben
roerbe. Die 5Bal)I könne in Deutfc^Ianb leicht falfc^ oerftanben
werben: im Sinne ber ^ereitmilligkeit einer ^us[öl)nung mit
Dänemark. (Ein ^roteft ber erfahrenen D[Ränner — toie er üor=
gefc^lagen roar — \)aht toenig Sinn, ba man bod) tue, toas
man erkläre, ni^t tun 3U können. 5!Jlinorität5U)a^len feien
ni^t 3U fürchten. Tlan erkennt beutlic^ bie ^luft 3rDi[(i)en
ben 5Inf(^auungen ber TO*$(^IestDig=J5oI[teiner unb ber !Habi=
kalnationalen. 3l)ren tüic^tigften Setöeisgrunb aber l)at felbft
bie Partei ber !HabikaInationaIen aus ber !Rü[tkammer bes
^i[torifc^en !Hed)ts genommen: bie ^erfaffung, — unb- möge
fie nodc} \o liberal fein — bie aus lanbesl)errli(^er 5Jlad)tt)on=
kommen^eit bem Canbe aufoktroyiert merben folle, bebeute eine
!Re(^tsöerle^ung ber alten ^riöilegien, na^ benen ^ur ^nb^'
rung ber 53erfaffung bie (Einroilligung ber Stänbe erforberlic^
ift. Das 55erfaffungsrefkript Dom 28. Januar töirb eine
3rortfe^ung ber Politik bes Offenen Briefes in anberm bleibe
genannt.
Die 5lbftimmung ergab, ba^ 39 für bas 5Bä^len, 21 ba--
gegen toaren.
^a^ ber ^aufe, bie bur^ ein (Effen ausgefüllt tourbe,
bei bem — toie allgemein auffiel — keine 2rinkfprü^e aus=
gebra(^t tourben, kam man in eine l)eftige Debatte über einen
5}orf^lag (Büli(^s, ror ber 3Ba^I nod) einen ^roteft einzureichen.
Die Diskuffion ging 5iemli(^ ziellos ^in unb ^er, bis (Elauffen
h^anixaqU, jeber !IBäl)Ier foIIe h^i ber 2Ba^I bie (Erklärung
abgeben: „S^i^t als ^bgeorbneter, fonbern als oon Sr. ÜJlajeftät
3ur (Erroä^lung oon !Hat^gebern beftimmter 5Ba^lmann, töä^le
i(^ N. N., oon ber Überzeugung geleitet, ha^ bie 6erDä^lten,
ber !Rec^te ber ^erzogt^ümer eingebenk, toelc^en i^ burd) meine
5Bal)l nichts üergeben kann ober toill, Sr. ÜJlajeftät bie (Ein=
fü^rung jeber auf ber 3bee eines bänif^en ©efammtftaates
9?cr)oIution u. Cegittmität i. b. (ErF)cbung 5d)Icsiotg=5oI[teins. 59
beruf)enbcn ^erfajjung, als bem !Re^te unb ben 3ntere[Ien bcr
§er3ogtI)ümer totberfprec^enb, roiberrat^en, bagcgen aber bie
Vorlage einer conftitutioneüen Q5erfa[(ung beantragen toerben" ^).
(Tlauffen toar [d)on am 3. J^bruar ber am toenigften 3ur
^Vermittlung geneigte getoefen^). Diefer ^orbe^alt nun fpri^t
eine entf^iebene Sprache, unb man Ijat ans feiner 2lnna^me
auf eine entfc^iebene Stimmung ber Q[^erfammlung fd)Iiefeen
lüollen; allein ber 5^orbel)alt (Elaujjens ift ben 5Ibgeorbneten
nic^t iDörtlid) auferlegt toorben. Da^ bies nidji gefd)e^en fei,
\)at fd)on S^Ieiben behauptet ^). (Er brucfet aus einem Briefe
Salemanns an il)n, com 18. Jebruar 1848, eine Stefle ab, in
ber es l)ei^t: „Über bie JJoffung bes Borbe^alts ift ni^ts Be=
ftimmtes ausgemad)t." Diefe Behauptung glaubt (B. 'Droi)fen*)
burcf) ben Hinweis 3U roiberlegen, ber beftimmt formulierte
Antrag pnbe fid) in ber glei^5eitigen treffe ^). 'Dafe tro^ biefer
Iatfad)e bie Balemannf(^e 'Darftellung, bie alfo auf einen frieb=
Iid)eren (El)arakter ber Berfammlung beutet, ri(^tig ift, ergibt
fic^ aus bem ausführlichen Beri(^t ber Börfen^aüe^). ©arna^
roar ber §ergang ber 5rDeiten Si^ung folgenber: Der (Elauffenfc^e
'2Intrag rourbe ni^t fogleic^ angenommen. (Es erhoben fic^ Diel=
mel)r geu)id)tige Stimmen bagegen. Befeler unb ^irfiels aller=
bings erklärten, ba^ fie bem Borbe^alt beiftimmen loürben.
(Etatsrat 2Biefe aber glaubte es ni^t oeranttüorten 3U können,
ha^ man bas (Betoiffen bes ein3elnen in biefer ÜBeife binbe.
(Er mar gegen eine beftimmte Formulierung. QBieber konnte
man fid) nid)t einigen, bis cnblid) Ols^aufen ben Borfd)lag
mad)te, ba^ jeber bei ber 5Ba^l eine (Erklärung im Sinne bes
(Elauffenf^en Antrages abgebe. Diefer Befc^lufe rourbe ein=
ftimmig angenommen. (Es jeigte fid) l)ier, toas mir nod) oft
in entfc^eibenben ^ugenbliAen tDa^rnel)men roerben: ein Streben
') (ßc[d){c^tc bcr (Erf)cbung I 105.
2) 2lf)Imann an eoren^en, 4. ^cbruar 1848. (L.)
^) (Erinnerungen II, 252 unb 5Inm., gegenüber "Dropfcn unb Samrocr 279.
*) (B. 'Droi)[en, 3. (B. 'Drot)[en, a. a. O.
•') ^\d)i nur bie oon (B. 'Droi)[en angefül)rtcn, [onbcrn alle ^Blätter
fa[t, bie *Berid)te über bie ^crl)anb(ungen bringen, entl)alten bie Formu-
lierung bes *öorbeI)alt5.
6) 3n ber «ör[cnf)aUe uom 20. Jebruar 1848, mx. 11093.
60 Qexmann ^agcnal).
banac^, unter allen Umftönben ein einftimmiges ^otum 3U er=
5ielen, um banaö:} aud) eines einhelligen Sanbelns geroi^ jein
3U können. Das ^erftänbnis für (olc^e Sflottoenbigkeit lie^
bann and} bei benen, bie an unb für fi^ mit bem gefaxten
Sef^Iufe ni(f)t einöerftanben roaren, bie ^ebenken bagegen
f^roinben. 3m übrigen kann gar kein 3t»eifel fein, ha^ bas
(Ergebnis — roenn au^ ein ^ompromi^ — bod) er^eblic^ me^r
im Sinne ber (Befamtftaatsfreunbe ausgefallen roar. Der ^er=
lauf ber Vieler ^erfammlung 5eigte klar, ha^ bie Spekulation
(E^riftians VIII. burd)aus nic^t „fal[(^ geroefen tüar"^). 5Iu^
erbeut, ba^ bie ÜBirkung auf bie re(^tsftel)enben Greife üiel
bebeutungsDoIIer, gefä^rli(^er im Sinne ber !HabikalnationaIen,
roar, als auf bie Demokraten. 5Iuf jene Greife bürfte au^
— unb ni^t blos auf bie ^ur^fic^tigkeit bes ßiberalismus'^) —
bas 5^erfa[(ungsprojekt beregnet geroefen fein.
^ebenfalls geigte bie Q5erfammlung com 17. Februar nod)
basfelbe Silb tüie 3U Einfang bes ÜJlonats bk 55orbefpre(^ungen,
bie ^efeler fo in 30^^ oerfe^t t)atten.
Denn nic^t genug bamit, ha^ nic^t burd) eine feftgelegte
Jormel ein aÜerfeits qhid) fc^arfes 5luftreten ber 2Bä^ler ge=
fiebert roar; burc^ ben OIs^aufenf(^en ^[^ermittlungsantrag toar
3uglei(^ eine ^bänberung ber oor^er getroffenen Seftimmungen
bebingt, ba^, im "(^alie ber Äommiffar bie !Referöation m6)t
^uliefee, bie ^a^I nic^t 5U üoü^ie^en fei. (Es tourbe bies
nämli(^ nun mobifi3iert bmä) einen D^a(^fa^ etroa bes Din^alts:
„toenn ber ^orbe^alt ni(f)t eine roirkli^ un3uläffige JJörm ober
einen folc^en 3n^alt l)at." !niit !He^t bemerkt ber f f ^or=
refponbent ber 33örfen^ane ba3u, ba^ burd) biefe Dehnbarkeit
ber ^ef^lufe an ^raft üerloren l)ahe. Tlan muffe unter biefen
Umftönben auf bie nationale 6efinnung ber ein5elnen 2lbgeorb=
neten oertrauen. Da^ babei bie ^usfi(^ten auf eine in allen
JJällen gleich energif(^e S^ltung nid)t fe^r grofe roaren, läfet
fid) benken. 3^^^Tifalls roar auf Seiten ber Q^x^oqinrmx aflcs
getan, um eine 3[^erfaffung nod) 3U ermögli^en.
^) 2Bie (Bebaucr, a. a. O., S. 206, meint unb ebcnfo !Xrcit[rf)ftc
Sb. V, S. 586.
2) 5ß{e (Bebauet, a. a. O., S. 206, annimmt.
^eöolutton u. Cegttimität t. b. (Erl)ebung S(^IesrDig=5oIftein5. Q\
3m ^önigrei(^e war bic nationale Partei im 5Iugenblicfe
kräftiger als in ben J5^r3ogtümern; bie 5ül)rer, bie 43 ÜRänner,
bie [i^ feit Anfang 3önuar bei (riaujjen 3U t)er[ammeln pflegten,
fc^Iofjen fid) fogar in biefen Üagen — am 16. 'S^hxuax — 5U
einer be[tänbigen (BefeHf^aft ^ufammen unb t)eröffentli(^ten am
23. Februar eine (Erklärung gegen bie ©efamtftaatsDerfafjung:
bod) [d)einen biefe ^tufeerungen bes bänifi^en ^Rationalismus in
ben gergogtümern no^ nic^t fo bea(^tet töorben 3U fein, u)ie
es fpäter gefd)a^. ^[Jielme^r fal) man als h^n mafegebenben
Jaktor immer no6) bie bänifc^e ^Regierung an. ©ie Sefür(^=
tungen, bie bie ^It=S(^Iestöig=J5olfteiner für bas ßuftanbekommen
ber Q3erfaffung l)egten, be5ogen fi(^ auf bie Politik ber !He=
gierung: ob biefe bie D^eferoationen 5ulaffen roürbe?*), ob fie
roirklic^ bie 5Ibfi(^t Ijahe, Sd)lestDig 3U incorporieren?^) —
bas roaren bie JJ^agen, bie man erörterte.
2Benn in ben Qtx^oqiürmxn etwas aufregte, fo toaren es
bie fd)on DOÜgogenen ^Regierungsmafena^men: Das ^orgel)en
ber ^e^örben gegen bie beutf^e Sprai^e in Si^Iesroig rief an=
gemeinen Unroillen f)erDor. Der (Bele{)rtenfd)ule in ^ahexskhen
tDurbe i^r beutf^er Charakter genommen, unb auc^ bie Q5olk5=
fc^ule fönte je^t banifiert roerben^). "S^xmx rourbe bk Unter=
ftü^ung eines (Eifenbal)nproiektes !Henbsburg = Flensburg abge=
le()nt; man tüollte aud) in tDirtfd)aftlic^er ^e5ie^ung eine ^er«
binbung ber beiben Canbesteile öer^inbern. Dagegen beförbertc
bic ^Regierung einen anberen ^lan, ben einer Queroerbinbung
5Iensburg=J5ufum=!Iönning, ein Projekt, bas Don bänifd)er Seite
als nationale lat, als ein neues Danneroerk gepriefen, oon
ben Sd)lesrDig=$olfteinern aber bas „unglüdilic^fte Projekt" ge=
nannt rourbe "*).
3m übrigen l)atte bie Spannung 3roifd)en ben beiben DRatio«
naütäten nur roenig nac^gelaffen — bies toenige roar allerbings
») tBalemann an Srf)Icibcn, 18. ^fcbruar 1848, „. . . <mit ben Olcfcr.
DQtioncn nimmt bic Regierung es ^offcntlid) nid)t 311 genau, [onft hönnte
es aud) jet}! nod) (cid)t 3um 2lble^nen kommen." (So im Original, oergl.
bagegcn (Erinnerg. II, 252). (Seh.)
'-ä) Salemann an Sd)Ieiben, 25. Jebruor 1848. (Seh.)
•'') *8ör[enl)aUe mx. 11095, 22. J^ebruar.
*) *BörfenI)aUe Olr. 11101, 28. Jebruar.
52 ^etmann Qaqtnal).
]6)on 5UDiel für bie (Entf^icbcncn, bie in einem ^ru^e bie ein3ig
mögliche ßöfung erblickten — fie be[tanb aber {ebenfalls nod).
Die JQöItung ber 53er)ölkerung bei bem !Iobe bes j^errfc^ers
3cigtc ben oufmerfifamen Beobad)tern unter ben in nationaler
^e3ie^ung S^leutralen gerabe in biefen üagen, toie bel)errfc^enb
hod) has nationale (Element im 55ölkerleben gerüorben roar.
„Deutf^Ianb mu& toieber feine alte (Brenje am Seit ge=
toinnen," f^reibt ber 5lltonaer Äorrefponbent ber ^ölnif^en
ßeitung am l.Wdx^, „unb roeber (Tabinetspolitife noc^ Diplomaten=
hongrefe barf ferner ha^ ^Raturre^t ber ^Rationalität öerfeümmern
ober Gerieten" ^).
Überall brängte fid) bas nationale (Element ^ur 35ertDunbe=
rung ber ^n^änger bes (Befamtftaates in h^n 55orbergrunb. So
fanb man es in b^n beutfc^en Greifen Äopenl)agens unpa[|enb,
ba^ ber Oberprä[ibent ßange in feiner ofp3iellen 5lnfpra(^e an
ben Äönig bes S^lationalftreites (Erroä^nung tat^). 3n ber ^^h^
aber, bie SRi^fc^ bei ber Jeier ber C^riftiana 5llbertina ^ielt,
toar biefer ©egenfafe nidji toeniger betont. (Es toar barin ge=
fagt, ha^ kein 5ürft bie Aufgabe löfen könne, ^roeien Sflationen
in glei^er ÜBeife gerecht 3U toerben. Qvoei fronen 5rDeier oer=
fi^iebener Stationen auf einem J^^upt fei in ben Üagen nationaler
(Entroi&lung eine glückbebro^enbe (Einri^tung^). „(Es ift auf=
faUenb" f^reibt Balemann*), 3um üeil im §inbli& auf hu
akabemif(^e JJeier, „roie gering bie !Ieilna^me ift, bie fi(^ bei
bem 3^obe eines Königs ge3eigt l}at, ber bas materielle 5Bo^l
bes Canbes auf fo üielfac^e 2Beife geförbert ^at. Mes beffen
roirb nic^t qebaÖ^i, roeil er fi(^ unferer D^ationalität feinbli(^ be=
toiefen ^at unb Dänemark bankt i^m au^ ni^t, toeil er au^
i^m ni(^t genügt Ijat" (Ein unummunbeneres Bekenntnis ber
Unmögli^keit einer Politik bes alten bi)naftif^en Si)ftems in
ber (Begentoart kann man fi(^ kaum benken. Unb biefe %n=
3ei(^en matten \xd) geltenb, roä^renb gerabe, vok roir gefe^en
1) ^ölni[(f)c 3cttung mt. 71, 11. OJIärs.
2) Sd)Ietbcn an "Bahmann, 25. Januar 1848. (Seh.)
3) (Bcbä(^tmsrcbc bei ber üotcnfcicr ^önig (EI)ri[t{an VIII., 26. 5^*
bruar 1848 (Atel 1848) Don ©. W. 5li^[cf).
4) Salcmann an Sd)Icibcn, 25. Jcbruar 1848. (Seh.)
O^eDoIution u. Ccgitimität i. b. (Erl)cbung Sc^lestoig^^olftcins. 63
l)aben, eine ^ufrec{)t^altung bes alten ßuftanbes, menn au&j in
einer ben gegentoärtigen 5[^er{)ältni[jen angepaßten Jorm, roieber
an !IBaf)rfd)einIi^heit getDonnen Ijatk.
(Es tDor eine eigentümli(^e nerr)ö[e Stimmung ber Un=
getDifef)eit, bie über ben Cänbern ber bäni(^en Slllonarc^ie lagerte.
!inan füllte has Unnatürliche ber je^igen £age unb fa^ bodj
and) feeine ÜRögli^feeit, eine ^nberung im Sinne ber !RabifeaI=
nationalen herbeiführen 5U feönnen, toenigftens üorlöufig nic^t.
'l?ielmel)r getoann, je me^r 3^^^ oerftric^, feit bem (Erlaß bes
Januarrefferipts ber (Bebanfee be[to me^r ^n^änger, ha^ ein
(Eingeben auf ben ^lan einer mel)r ober minber engen t)erfa[jung5=
mäßigen QJerbinbung mit bem Äönigrei(^ bas poIiti[(^ Älügfte
fein toerbe. Der ^o^e, feü^ne, fiegesgetoijje 5lug, ben bie f^le5=
n)ig=^oI[teini[(^e Setoegung bis 5um 28. Januar 1848 genommen
l)atte, roar gehemmt, unb toeil ein Sieg bes ^Rationalitätsprin^ips
in na^er ßufeunft nic^t 5U erroarten ftanb, [d)ienen anö) bie ^n«
jtrengungen ber nationalen Greife S^IestDig=§ol[teins an biefer
latfa^e roenig önbern 5U feönnen.
Da trat bas (Ereignis ein, be[|en ^ebeutung für bie (Ent=
tüirfilung ber f(^IestDig=^oI[teinif(^en Angelegenheit man nun,
nad)bem man bie ßiiftänbe um bie Wxik bes JJebruars in ben
^erjogtümern feennen gelernt l)ai, roirb doII roürbigen feönnen:
bie ^arifer Jebruarreoolution.
2. ^ie QCBirRung ber JJß^^warreooIutfon: ^as ^nationale
wirb iDicber auöjd)laggebenb.
Die (Erhebung Sd)Ie5U)ig=§oI[teins ift nottoenbig im 3"=
[ammenl)ang mit ber ^arifer Jebruarreoolution 3U beurteilen.
Durd) bie Angriffe ber !Heafetion üeranlaßt, f)aben bie
5d)lesrDig=§oI[teiner an oielen Steflen jeglid)en 3ufammenl)ang
ii)rer Berocgung mit ber angemein=europäifd)en abftreiten roollen*).
*Jlur mittelbar, auf bem Ummege über bie Äopenl)agener !Heoo*
lution, |oü eine [oId)e (Eintoirfeung 5U oerjpüren geroefen fein^).
1) 'Bcfclcr, 3"r Sd)lestDig'f)oI[tcini[(f)en Sad)c u|tt).; ^. Samrocr, *Dtc
rl)ebung Sci^Ie5tDig»5oI[tcin5; Sd)Ieibcn, 3lhtcn[tü(hc.
2) So ift axidt} bie 9In[i(!)t im iüefcntlicf)en bei f). ^an]i\\ a. a. O.,
(igleid) er bie ^Bcroegung in bin f^iXioqtümixn nid)t aufecr 2ld)t läöt.
64 ^ermann ^aqtnal).
5)on ben fpätcren, ben gef^ilberten (Ereignt[|cn ferner fte^enben
§iftorikern l)at ]i6) Sad) biefe ^uffa[jung 5U eigen gemalt.
'Der Sa^ in ber Siograp^ie Jr. ^Reoentlous^): „(Es mar eben
ein UnglüÄ für Sd)lesrDig=§olftein, ha^ gerabe bic fran3ö[i[(^e
!ReDoIution es fein mufete, bie ^ier ben Junten bes lange f^on
[tiflen Krieges 5U l)eller Jlamme auflobern lie^ unb eine kon[er=
oatioe, auf bem !He^tsboben ftel)enbe Seroegung mit einer bemo=
krati[(^en Umiüälsung oertoec^feln lie^", i(t tDol)I ber krafjefte
5Iusbru(f{ biefer toeit oerbreiteten ^nfic^t.
Der Überbli* über bie (Entroi(feIung ber fd)IestDig=^oIftei=
ni[^en Seroegung Ijai uns nun aber fd)on gezeigt, ba^ in ben
Öergogtümern gerabe bie 3been treibenb toaren, bie au^ bie
3rebruarrer)oIution üerurfa^ten. Die (Beftaltung ber Dinge 3U
5lnfang 1848 aber ergibt bes toeiteren, ba^ von einem blo^
3eitlic^en ßufammenfall ber (Erl)ebung mit ber europäifd)en !Reöo=
lution ober auc^ Don i{)r als bloßer ^Reaktion auf bie !Ret)olution
md)i gerebet toerben kann. JJ^eilid) roar ber Streit ^roifi^en ben
§er3ogtümern unb bem Königreiche fd)on lange bagetoefen, e^e
man im übrigen (Europa an eine geroaltfame Ummälgung bad)te.
^ber bie J^age, ob nid)t au^ o^ne bie fran3ö[if(^e !Ret)olution
bie f^lesrDig=^olfteinif^e Sai^e eine geroaltfame ßöfung erfahren
^aben roürbe^), tüirb gegenftanbslos, fobalb voir, — roas aller»
bings nötig ift — , bie 6e[taltung ins ^uge fa[|en, bie bie !Heoo=
lution in Deutfd)lanb erfuhr. 5Bir erkennen bann, ha^ es f)ier
roie bort biefelbe 3bee ift: bie ^^ationalitätsibee, bie bur^ ben
^usbrud) bes 3al)res 1848 ^ur (Beltung gelangt. 2Benn es alfo,
toas immerhin benkbar ift, o^ne bie JJebruarreoolution 3U einem
Sru^e jroifc^en bm üeilen ber bänifc^en !0lonard)ie gekommen
toäre, bann roürbe ber ^nftofe ^ur 48er Betoegung eben oon
ben Qex^OQiümexn ausgegangen fein, o^ne ha^ i^r (El)arakter
barum ^ätte ein anberer 3U fein brau(i)en.
3u Anfang bes 3a^res 1848 ^atte es freili(^ ni^t ben
^nfd)ein, als ob fo etu)as mögli^ roerben lüürbe. 3m 6egen=
teil toar bie ^etoegung, roie roir fa^en, auf einen ^unkt
1) 21. 0). *B., «b. 28. S. 340 (Sad)). *af)nl{d): Sad), «Rcocntlou unb
«cfclcr, S. 17.
2) <BcfcIer, ßur fd)lesiD.=f)oIft. Sad)c, Seite 64.
I
9?CDoIution u. ßegitimttät i. b. (Erf)cbung Sd)IcstDig=5oI[tcin5. 65
angelangt, töo [ie allein n\6)t toetter konnte: bie fran3öfi|d)e
!HeDoIution war erforberlt^ für bie enbli^e ©eftaltung unb
iDirkte mie ein !Hetter in ber ^ot — im Sinne ber Sflationalen
gebaut.
5Im 28. JJebruar traf bie *Jla(^ric^t Don ben (Ereigni[|en
be5 24. Jebruars in ^iel ein. „t)ie Beriete, bie in (Bjtra=
blättern ber „^^mburger ^ac^ri^ten" enthalten toaren, rourben
an öffentlichen Orten ben 5[)erfammelten oorgelefen unb in
größeren Greifen bie in i^ren üBirhungen unberechenbaren
(Ereignijje befpro^en" ^). (Es gibt in ber %ai kaum etroas, toas
biefem (Ereignis an 2Birkung in bie Jerne glei^kommt. Die
gan5e ^^i)[iognomie bes Canbes xoar plö^li^ geänbert. (Ein
Jieber [(^ien bie gan5e Beüölherung ergriffen gu ^aben. üBas
bis ba^in tro^ aller 5Bemü^ungen ber beteiligten Politiker ber
^neinbefi^ einer kleinen Sc^i^t ber ©ebilbeten getoefen roar,
bas politifd)e 3ntere[[e, roar je^t mit einem S(^lage (Bemeingut
aller: barin liegt, toenigftens für S^lesroig=J5ol[tein, eine Joöupt»
roirkung ber fran3ö[i[c^en !Reüolution.
3n ^iel ^atte Olsl)au[en üor kuräer "^zxi einen Bürger»
Derein gegrünbet, um bie politif(^e Bilbung ber Bürgerfc^aft 3U
förbern. ^ber ber 53erein fanb nur geringes 3ntere[je. Die
^itglieber5al)l blieb gering. S^lun auf einmal roar bas anbers.
Die Harmonie, bas 5}er|ammlungslokal bes 53ereins, iDurbe
ber S(f)aupla^ eines lebl)aften, ja aufgeregten Gebens unb
Ireibens. Der herein muc^s in toenigen lagen um bas ^ier=
fad)e an ^Ulitgliebern. 3n ben erften lagen bes Wax^ aä^lte
er beren Jd)on 400^). (Er rourbe 3U einem !IRittelpunkt bes
politifc^en Gebens ber Stabt Äiel unb bamit bes ganzen Canbes.
^lle Greife maren in i^m oertreten. „Die 3ufammen[e^ung bes
Vereins ift \^\)x Derfd)iebenortig. (Er be[te^t größtenteils aus
hleinen §anbtDerkern, aber aud) jonft aus jungen Literaten,
einigen Stubenten unb mand)en ocrnünftigen Ceuten," muß (elbft
') Vieler (Torrefponbenablatt uom 29. J^ebruar 184«, ^r. 25. <BergI.
„Die Äicier Stubcntcn jur 3eit ber (Erl)ebung" uon ^. Sal)H[on in WöUers
(frinnerungsblöttcrn", S. 1.
2) '8ör|enl)ane ^r. 11017 00m 8. OJlän 1848.
nuollpn 11. 5orfd)ungen Bb. 4. "
QQ ^ermann ^aqtnal). ]
Balcmann 3ugebcn^). ^^nli^, röcnn au^ ni^t fo ftark, rourben
anbcrc Stäbte oon ber ^ctDcgung ergriffen. 55on je^t an kann
man eigentli^ erft oon einer oolkstümlic^en Semegung in ben
J5er5ogtümern reben: Die fran5ö(if^e !ReooIution ^atte nun einen
!Hefonan3boben gef^offen für bie Politik ber Jü^rer.
Diefe roar in3roif(^en nic^t roeniger bebeutfam bur^ bas
toelt^iftorifc^e (Ereignis^) berührt u)orben. 5lu^ ^ier konnte
fic^ niemanb bem (Einbruck biefer 53orgänge entstehen.
'Die nä(^fte unb fofortige 't^olqt war bas (Einfd)roenken
ber !HabikaniberaIen. „ÜBas 5unä^ft ben "Deutji^en als uner=
läp^ unb ol)ne ^uffc^ub notroenbig erf^einen mu&, ift bie
engere Bereinigung bes 3erftü&elten Deutfc^Ianbs unb grofe=
artige, fefte, oolk5tümlid)e 3nftitutionen/' f(^rieb Ols^aufen f(^on
am 29. Jebruar^). 2Benn toir uns oergegenroörtigen, roie er
am 4. ^ß^^uar gefpro(^en ^atte, fo ^aben toir bie Beränberung
in ber ^uffaffung ber 2age, bie in biefen Greifen ^errfd)te, klar
üor uns. 'Die ^arifer ^Heoolution \)aik nun aud) in i^ren
^ugen ein ^rooiforium unnötig gema(i)t. ©ie (Entroicklung ber
politifc^en Dinge roar ja burd) bies (Ereignis roie mit einem
IHuÄ in einem ^ugenblidi um 3a^re oortoärts getrieben. 3e^t
fd)ienen bie befferen Qexten für Deutf^Ianb gekommen; je^t
roar bas „5[^oIk in ben öer^ogtümern unb in Deutf^Ianb roac^."
!Run Ratten Ols^aufen unb feine JJr^eunbe keinen ©runb me^r,
bas auö) in i^ren ^ugen unnatürli^e Sünbnis mit bem fremben
Bolke ein3uge{)en, um bie bürgerlicf)e JJrei^eit gu erlangen.
S^lationale unb Demokraten I)atten je^t einen 5Beg. Den 55er=
mittlungsfreunben roar i^r ftärkftes Argument ento^unben: bie
^usfi(^tsIofigkeit einer beutfc^en (Einigung, oon ber allein ja
S^lesrotg=§olftein etroas ^offen konnte im beutfi^en Sinne. So
gingen, oon ber 2Bu(^t ber ßßitoer^ältniffe mit fortgeriffen, aud)
oon re(^ts I)er, oon benen, bie ber nationalen Jfrage glei^=
gültiger gegenüber geftanben Ratten, bie meiften in bas nationale
Cager über, unb ben toenigen Unentroegten blieb ni^ts toeiter,
1) Salcmann an Sd)Ic{ben 12. Wdx^. (Seh.)
2) Sd)Ie{ben an Salemann 3. Wär3. (Seh.)
3) 3m (Torrefponbcnsblatt mx. 25.
9?eöolution u. ßcgitimität i. b. (Erhebung Sd)lcsn){g=5oI[tcin5. 67
als bies (Ergebnis mit einiger Betrübnis f eft^ufteüen ^). Die im
Sinne ber (Entf(^iebenen bebauerlic^e 5Birkung bes Q5erfa[(ung5=
refferiptö war alfo glüÄlic^ roieber aufgehoben, bie "Baljn frei
für einen fri[^en Äampf mit gefd)Io((ener JJront unb bas 3^^^
näl)er, als man es in ben kü^nften üröumen Ijaite ^offen
bürfen^).!
Der Bli* ber 5d)Iesu)ig=§oI[teiner roar je^t loieber unb
noc^ angespannter als Dörfer auf bie (EnttoiAlung in Deutf^^
lanb gerietet: Unfer ©efc^irfi roirb ni(^t me^r oon Dänemark
unb [einer ^Regierung, fonbern Don bem beutf(^en 55olke ah^
l)ängen. Unb im befonbern kam es auf ^reufeen an. 2ßie
roirb bie preu6i[<i)e ^Regierung \\ä) oer^alten? Das i[t bie 5^age,
bie im Sorben bei allen [i^ sugleic^ mit ber ^unbe oon h^n
^eroegungen in <paris ergebt. So fragt ber Demokrat Ols=
l)au[en^) unb ber fo gemäßigte S^leiben^). 3^1 öller Über=
rafc^ung aber f^ien fogar ber Sunbestag [i^ ben (Eintoirkungen
ber ^olksberoegung nid)t ent5iel)en gu können. 3n ben erften
lagen bes Wdx^^) rourbe feine (Erklärung com 1. b. !JJlts. be-
kamt unb belebte bie Hoffnungen ber Sd)lesroig=J5ol[teiner auf
eine ^euorbnung ber beutf^en ^er^ältni[[e in na^^altigerÜBeife^).
3mmer 5UDerfid)tli(^er, immer beutf^er lauten bie (Eorrefponbenjen
aus Äiel in ben ausmärtigen Blättern.
j^ier toar bas 2ehen immer beroegter getoorben. Der
Bügeroerein ^atte 3unäc^[t kommunalpolitifd)e JJ^agen befproc^en:
bie Berl)ältni[(e ber Stabtkajje unb äl)nli(^es; bann ging man
über 5U einer (Erörterung angemein=politi[^er ©egenftänbe. ^m
:i Wäx^ tDurbe eine Petition um ^refefrei^eit bejproc^en, bie
bann am 5. Wäx^ be(^lo||en tourbe unb bie 900 Unterfd)riften
*) Salcmann ort S(^Ieibcn 4. Wär3. (Sdi.)
2) Se[clcr an Corcnt3cn 14. J5^ebruar 1848: „W\x f)abcn nod) einen
langen ^cg üor uns!" (L.)
3) 3m Vieler ttorrefponbcnablatt, Olr. 25.
•«) Sd)Ieibcn an ^alemann, b<in 11 ^cbruar: «Preuf^en [oute
je^t |d)nell bin oereinigtcn lianbtag berufen 11111"^ fid) an bie öpitu' ber
^eroegung ftellen; baburd) UönnU uiel llnl)eil uon 'Deulfd)lanb abgemcnbet
werben". (Seh.)
6) «ör|enl)aUe oom 4. Wära.
") «örfenballe uom 8. Wärj f f l?lel.
6*
ßg i5«^*"^"" 509^"^^)-
I
fanb. ^m 4. 5Jlär5 aber ftanben Anträge auf ^olhsberoaffnung,
eine ^^ertrctung hes Volkes am ^unbcstag, eine freie ^er=
fajiung äur Beratung. So griff bie Semegung immer toeiter
um [i^. '^xäji nur in Äiel, im ganzen ßanbc ocrbrcitctc fic^
bie aufgeregte Stimmung. Sürgeroereine nac^ bem 5]orbilbe
bes Vieler rourben an öerf^iebenen Orten gegrünbet^). Qn=
ftimmungscrklärungen 3U ben Vieler ^ef(^Iü[(en üom 17. JJebruar
langten in großer Qaljl an; Petitionen um ^uf^ebung ber ßcnfur
rourben Dorbereitet^). Qm ^enn3ei(^nung ber Stimmung, bie
in jenen üagen au^ bie §er5ogtümer ergriffen ^atte, möge eine
Stelle aus einem ^rief bes !Rebahteur5 bes 3^e^oer 5Bo^en=
blattes, 5BoIf, bienen, ber nod) lange ni^t ju ben rabihalften
gehörte: „goff^^tlic^ 9^^^ ^^ nun £uft", fc^reibt er^) „}e^t ober
nie bie beut|(^e ^Republik!" 3^ ^^^ 5Borten feines Vieler
^orrefponbenten: „3m übrigen toäre es ein unbegrünbeter Sc^Iujg,
ha^ in ^iel ober in ben ^ex^oqinmexn überhaupt eine, bie
inneren £anbesangelegenl)eiten betreffenbe 5lufregung .... Dor=
^anben ober ju erroarten fei", kann ber ^Itonaer SlJlercur, ber
boc^ geroife nid)t als Senfationspreffe angefe^en roerben kann,
bie Bemerkung nic^t unterbrücken: „2Bir motten mel)reres in
biefcm Sd)reiben unferes (torrefponbenten (Entl^altene me^r als
einen guten !Rat unb eine Hoffnung benn als eine f^on aus«
gemachte Sac^e anfe^en^)". Die Stubenten in ^iel begannen
in biefer 3^^^ f(^rDar3=rot=golbene ^okarben 3U tragen^), 't^ixx
bie 53erfammlungen bes Bürgeroereins rei(^ten bie größten
ßokale ber Stabt kaum mel)r aus^). Sogar %u Stra^entumulten
kam es in biefen lagen. 55on einem getüiffen (Eugen $önimer=
ftebt aus ^ree^ aufgetoiegelt, bur(^5og ein 3^rupp oon ßeuten
jo^lenb bie Strafen unb hxa6)U mipebigen ßeuten Äa^en=
mufik. 5lu^ ber Bürgermeifter Salemann rourbe bamit be=
ba(^t'^). Da griff bie ^oliäei ein. Der ^oliäeimeifter Äro^n
1) 5Jergl. S(f)mttger, (Erinnerungen eines alten Sd)Iesu)igers.
2) <8ör[enl)alle Sir. 11107 com 7. OJlära.
3) 5BoIf an Coren^en, hm 5. mäx^. (L.)
4) 3lItonaer Wercur Olr. 60, 10. mäx^.
s) 53a^n[on a. a. O. 5.
6) (^oÄ, S(i)IcsrDig=j5oI[teini[(^e (Erinnerungen, Seite 57.
7) «Balemann an Sd)Ieiben, 12. Wär3 1848. (Seh.)
5?cüoIution u. Ccgitimität t. b. (ErF)ebung Sd)IcsrDig=5oI[tcins. gg
ücrbot bem Bürgerocrein bie Q}crl)anblung pontif(^er (Begen=
ftänbe. (Brofee Aufregung roar bie Jolge. ÜJlan fpra(^ baoon,
^a^ [t^ !IRitglieber bes Vereins betoaffnen unb ÜBiberftanb
leiften tDürben^). Doc^ gef(^al) bies ni^t, unb es trat eine
üorübergef)enbe Beruhigung ein, gumal ha bie feonferoatiöeren
(Elemente, bie Ceute um Bolemann unb JJföI*» i^rerfeits bie
3nitatiDe ergriffen, um ben Demokraten ben ÜBinb aus ben
Segeln 5U nehmen. 3n ^erfammlungen, in benen Jalck hen
'I)Or[i^ führte, rourbe über eim ^breffe „im Sinne bes beutfd^en
3unbes" ^) toegen Berfa[|ung unb ^^ationalberoaffnung unb 5}er=
tretung bes Volkes am Bunbestage üer^anbelt^). „Bis je^t",
id)reibt Balemann in feinem 3itierten Brief*), „ift ni^ts ^uftanbe
gekommen, unb [0 beruhigt man fic^ roo^l". — ^aö) einer
Beruhigung fa^ es aüerbings üorläupg nod) nic^t aus, unb
noc^ toeniger konnte man baran benken, roenn man ben BliÄ
über bie (Brennen ber ^tx^oqiürmx l)inausf^roeifen lie^.
Überall in 'Deut(d)lanb fd)röankten bie abfoluten !Regie=
rangen, töenn fie ni^t [^on bem populären ^nfturm gett)id)en
luaren. S^on beri^teten bie 3ß^tu"g^" ^on OJletterni^s
5tur5, ber bann bas (Enbe bes „StiIIftanbsfi)ftems"^) bebeuten
roürbe. Unb in Dänemark begann ber !Ion ber !JlationaIiften
in no^ [tärkerem Tla^^ als in ben Herzogtümern ^ü\)n unb
I)erau5forbernb 5U roerben, roas roieberum auf bie Stimmung
in ben J5er3ogtümern einroirken mu^te.
^m 11. 5Jlär5 traten in 3^e^oe eine !Rei^e oon ^bgeorbneten
ber ftäbti[cf)en Diftrikte 5u|ammen, um bie 2Ba^l ber erfahrenen
!JJlänner 3U befpred)en, bie am 13. bort ftattpnben (oute. Ols^aufen
unb (Tlaujfen l)atten biefe 3ufammenkunft angeregt, unb es roaren
cingelaben unb gekommen bie beiben ^Itonaer, 2oerfi=3ö^^oe,
Brackel=!Renbsburg, Älen5e=Üterfen unb 5i^ieberici=^iel^).
So roar benn bas (Ergebnis ber 5Bal)l fc^on im ooraus
|id)er, unb als nun !Iöiefe, Bargum unb Balemann oon Äiel
») «alemann an Schreiben, 12. <mär3 1848. (Seh.)
-) «ör[cnf)alle oom 4. Wär3.
8)*) *BaIcmann an 5ct)lciben, 12. OJlära 1848. (Seh.)
») «alcmann an 5d)leibcn, ben 12. 0Jlär3. (Seh.)
«) 'Dgl. am 14. OJlärj. (Sdi.)
70 i^etmann Qaqmaf).
kamen, ha Ratten fic cigcntlid) ni(f)t5 roeiter 5U tun, als cin5u=
fc^cn, ha^ bic Q^xt i^rer Politik öorüber voax, ba^ fic, bic [0
lange Ja^re für il)re5 Canbes ÜBo^I gekämpft Ratten, 3um alten
(Eifen geroorfcn toaren. „!ülan tDoUte einmal entf(^iebene 5Jlänner
ber ^Betoegung, nichts Qaihes, ©emö^igtes, Befonnenes"^). ^ie(e
^atte auf eine 2Ba!)I gehofft. (Er konnte jeboc^ nur 4 Stimmmen
auf fic^ Dereinen. (Es tourben (Elaufjen unb Ols^aufen 3U
(Erfal)renen ^[Jlännern unb Bargum 5um SteÜüertreter geroö^lt.
Der Ausfall biefer ÜBa^I tourbe als Symptom für bie im Canbe
^errj(^enbe Stimmung öiel bemerkt^). Die ÜBa^l ber Uniüerfität
fiel in Überein[timmung mit biefem (Ergebnis ni^t auf Jal*,
roie bie TO=S(^IestDig=Joolfteiner l)offten^), [onbern auf D^aoit, ber
in nationalem Sinne üiel entf(^iebener roar. Demgegenüber
roollte es ni^t öiel fagen, roenn bie (Beiftlid)keit eine konferoatioe
^a^l traf. Die ber ^rälaten unb !Hitterfc^aft*) bagegen oer=
I)aIIte gan3 in bem nun immer lauter roerbenben Cärm ber Qtxi.
Die Aufregung griff immer toeiter um fi^. Die je^t oon
Süben unb !Jlorben eintreff enben ^ad)xid)Un [teigerten fie nod):
^refefrei^eit, ^[|o3iationsred)t, Sürgerbetüaffnung, (Befc^roorenen»
gerid)te unb anbere Jotberungen bes „3eitgeiftes" rourben über=
all erhoben. Da& in mannen beutfc^en Staaten, Dor allem in
h^n §önfe[täbten, bie ^refefreil)eit beroilligt rourbe^), gab h^n
^nfprü(^en ber Herzogtümer im 55erein mit ber gang unbefi^ränkten
(Jrei^eit ber bänifd)en ^refje no^ me^r üla^bruck. Sogar bas
3^e^oer 5Bo^enblatt töagte bie ^Bemerkung, ha^ bie ^re&frei^eit
in Deutfc^lanb bie beften folgen gel)abt l)ah^^), ^enig roollte
es Reifen, als bie !Hegierung bie Qen\m teiltoeife auf^ob^).
^n einen 5lusglei^ toar fd)on ni^t mel)r gu benken. Die öer5og=
1) Salcmann an Sd)Ictbcn, bm 14. ^&x^. (Seh.)
2) mtonaex Wcrcur 9?r. 63, 16. mäv^.
3) Salcmann an S(f)Ietbcn, ben 14. Wär3. (Seh.)
4) 3lm 15. 9J?är3. ©er ^orbcI)aIt, ber bei ber QBaf)I gemacht tourbe,
i[t abgebrucfit in ber „(Be[^td)te ber (Erl)ebung" . . . . S. 172.
^) 3n ^amhuxQ am 9. Tläx^; ^ör[ent)alle com 10. Wär3.
6) 3^el)oer 5Bod)enbIatt üom 16. Tläx^. Die Verfügung wegen 2tuf=
l)ebung ber 3c"[iir i" öen ^ß^sogtümern roar ber ^Rebahtion nod) nid)t
beftannt.
'^) Vieler (Eorrefponben3bIatt com 14. ^äx^.
O^cDoIution u. Ccgitimität t. b. (Erl)cbung S(^IesrDig=j5oI[teinö. 7|
tümcr tüaren gan5 im 3fal)rtDa[|er ber beutfc^en ^etüegung. Das
nationale 5Jloment allein toar au5f(f)Iaggebenb geroorben. „Ußo
Me Sf^ationen fic^ begrenzen, toerben bie Staaten i^re (Brennen
3ie^en . . . Das beutfd)e ^olh ber hinfälligen bänif(^en 5Jlonarc^ie
rairb in eng[ter ^erbinbung mit bem beutfc^en !)[RutterIanbe in
bem neu ficf) erl)ebenben beutfd)en !Rei(^e oIs (Blieb national fi^
entroicfteln"^). „üBas toärmer als je alle ^ex^^n erfaßte," bas
beutfd)e 53olk5berDußtfein, barüber üermieb man nun nic^t me^r
ni [pre^en^).
Überraf^enb f^nell l)atte fic^ bie politifd)e £age im Sinne
ber !Rationali[ten geänbert. S(^leiben ^ielt bie eoent. (Ernennung
Don !)Jlännern roie ^raus, 3el)n, (Triminil 3U (Erfahrenen ÜJlönnern
ber ^Regierung für geeignet, bie Aufregung 3U bef(^u)id)tigen,
tDäl)renb ^alemann il)m auf ©runb feiner unmittelbaren Kenntnis
ber Dinge entgegnen mußte, ha^ alle biefe Ceute, bie roie er
noc^ einen ^usgleic^ mit Dänemark für tDünfc^ensroert hielten,
als Verräter an ber guten Sac^e ange[e^en toürben^).
Unb mitten in bie oon !Iag 5U lag \\6) erneuernbe 2luf=
regung^) unb beutfd)e Segeifterung hinein platte ber Aufruf
i^oibts 3U ber ^a[inooer(ammlung am 11. Wäx^. ^ufrei3enber
aber noc^ roirkten bie ©erü^te, bie am 12.^) in ^iel in Um=
lauf kamen unb bie am näd)ften unb übernäc^[ten 2;ag f^on
in ben Jo^^^urger unb Bremer ß^itungen mitgeteilt rourben^),
bie Äernjtellen in SperrbruÄ'): Die Äopen^agener ^Regierung
J) Sor[cnl)aac mt. 11110.
2) Dgl. Dom 7. 93Rär3 I)atte bas nod) bcnd)tct.
3) Satemann an Sd)Ieibcn, 7. Wär3. (Seh.)
*) „Die Äata[trop^c kömmt immer nä^er"; *Bör[en!)aHe Hill.
J Äiel, 10. OTar3.
s) Olenbsburger ^od)enblatt mx. 11 »om 18. mär^. mai) (Bebauet
a. a. O., S. 212 |d)on am 11., wo rool)! bie Briefe ([. u. 21nm. 7) in Aiel
angekommen [ein mögen.
«) «ör|enl)aUe Olr. 11112, 13. Wär3. - Hamburg, m 9lad)r.
14. <mär3, mt. 13; — aBe|er3tg. mv. 1306.
'^) Die ^aw^biirger ^acf)rid)tcn üermeiben i!)rer oermittclnben — un-
nationalen i^altung ent[pred)cnb natiirlid) eine 5crDorhel)rung bes ?luf«
regenben biefer 7?ad)rid)t. 2lm eingel)enb[ten i[t ber ^crid)t im 9?enbs»
burgcr *rood)enbIatt in mand)er IDeife. Die betr. ^Hr. er|(!)ien ja erft, als
Y2 ir^exmann ir)aqenal).
fei auf bie Seite ber Ultrabänen getreten - fämtli(f)e Staatsräte
l)ätten (id) für bie Inkorporation S^Iesiöigs erklärt! — (Einige
Fregatten [eien fd)on unterroegs, um ben Vieler gof^" ^^
blockieren! — Jreif^aren feien in Jütlanb unb auf ben 3nfeln
in Bilbung begriffen! — fo unb ä^nli^ lauteten bie ^Iarm=
S^a^ric^ten. Die Dänen rooÜten beutfc^es Canb erobern; man
mu^te fi^ ruften. 5lud) bie ru^igften Bürger kamen nun in
Betoegung^). 3n ^Itona tourbe in einer großen Bolksoer^
fammlung am 13. Tläx^ eine Petition an ben Äönig bef(^loffen,
bie, feit mel)reren Jagen vorbereitet^), ungefähr 1600 Unter=
fünften fanb. ^re^frei^eit, ^Iffojiationsrec^t, Bürgerberoaffnung,
ÖerfteHung einer gefonberten f(^Ie5tDig=^olfteinifc^en ^Jerfaffung
auf freiefter üoIk5tümli(^er (Brunblage ufro., !Hepräfentation bes
Volkes beim Bunbe, (Befc^toorenengeric^te roaren aud) bie ^ier
erhobenen JJorberungen. Sie richteten fid) gegen „bas beklagen5=
toerte Softem, roelc^es namentli(^ in h^n legten Jahren oon ber
^Regierung eingel)alten roorben ift" unb has ]\&) „ber gefamten
beutf^nationalen (Entroirfilung ber Beoölkerung ber §er5ogtümer"
gegenüber gefteüt l)ahe^). 3n ^iel, bem leicht erregbaren'^),
bro^te am ^benb bes 14. ÜJlär^ eine „(Bmeute", unb es tourben
hm 3it)ilbel)örben 200 (BerDel)re 3ur Verfügung gefteüt 3ur ^uf=
re(f)ter^altung ber Orbnung. !Rat unb Sürgerfc^aft roaren jebo^
in i^rer großen Tl^l}x^al)l ber ^nfi^t, es genüge, roenn bie
btc tat[ö(f)Itd)c *preöfrcif)ett in ben J5er30gtümcrn [d)on beftanb. prioat*
bricfe aus ^openf)agen an Vieler „l)0(i)geftellte ßeute" roaren banaö:) bie
Urfac^e ber (Berü(f)te.
1) 'i^üx roie gcfaf)rbrof)cnb bie ßage in ben Qex^OQtürmxn gef)altcn
töurbc, er[icf)t man aus ber Mitteilung bes = Äorrefponbenten ber (LölnU
[(f)en 3eitung, ber unterm 14. Wörg [d)reibt: „(Es [tel)t bas öufeerfte beoor
.... 5lel)men Sie, roas ic^ [d)reibe, roörtlid). Der ^xu6) mit ozn ^amn
ift unoermeiblii^ .... (ßöln. 3tg. 31r. 77, 17. 9}lär3 1848.)
2) 3lItonaer ^TRercur Jlx. 59: „^kx toirb eine Petition oorbereitet,
in tDcId)er bie 3lnfprü(J)e unb ^ün[d)e, bie hd ber allgemeinen Seroegung
in 'Deut[d)Ianb nun au<^ bei uns be[timmter t)err)ortreten, vox ben XI)ron
unferes ßanbesl)errn, ber ni^t blo^ bänifc^er (J^rft ift, gebracht toerben
foHen."
3) -Die Slbreffe finbet fid) in „(Befc^. ber S^Iesn)..$oIft. (Erl)cbung I,
169-172. - 5amb. Wod). ^ad)r. mx. 63, 14. Wöra.
4) Slltonaer OJ^ercur, mx. 55.
^eoolution u. ßegitimität i. b. (Er!)cbung Sd)Ie5tDig=5oIftcins. 73
cin5elncn ^bgcorbneten in il)ren ^c^trken perfönlid) barauf ^in=
lüirhtcn, ha^ nidjts oorhomme ^). Die !Hu^e tourbe benn aud)
n{d)t ge[tört. ^ber f^on begannen bie jüngeren ÜJlänner, fic^
in ben 5Baffen 5U nh^n. Die Stubenten öerfammelten [i^, um
weniger ^uf[el)en 3U erregen, auf ber anberen Seite bes Hafens
bei bent Sanbkruge, um (i^ im S^ie^en ju nhen. (Einige ber
jüngeren Dojenten, toie Stein unb ^l^Imann, ermunterten [ie
ba5u^). !Reben il)nen ühUn [ic^ bie Xurner unter Ceitung eines
^Robert $enne befonbers im (Ejersieren^). Der Sürgeröerein,
bem in5tDif^en roö^entlii^e ßufanimenkünfte l)atten geftattet
roerben muffen, fafete am 14. Sülärg auf ben Q5orf^lag ^e\ib^s
eine (Entf^liefeung, hk öon ber ^Regierung eine Politik forberte,
Me Deutfd)Ianb burc^ (Einl)eit unb 3rreil)eit ftark mac^e*). Die
^oli5ei rourbe me^r unb me^r madjÜos. Das Vieler (rorre=
Iponben^blatt tourbe immer freier in feinen ^ufeerungen.
Sc^on am 12. Wdx^ ^atte bas (Beneralkommanbo ber
$er3ogtümer bem ^önig ^orfteüungen gemalt, t>a^ fofort ^or=
ke{)rungen militärifd)er ^rt getroffen roerben müßten gegenüber
ber brol)enben ß^Itung ber Separatiften*^). „^m ein 2inien=
id)iff oor Äiel" rDünfd)te \iä) Sc^eeP), ber eine immer klögli^ere
^yigur fpielen mu^te, je ^ö^er bie !IBogen ber ^olksbetöegung
id)Iugen, — am 14. Wdx^ war in Schleswig ein ^ürgeroerein
gegrünbet roorben, — o^ne ha^ er bie Tlad)i befafe, eine feinem
früheren auftreten entfpred)enbe energifd)e Haltung anjune^men.
Denn bie ^Regierung f(^eute ein kräftiges Q^orge^en'^), beffen
5lntDenbung in einer Qeii roie biefer and) ein fe^r gefäl)rlid)es
DlHittel roar. Die !)[Ra&na^men aber, bie fie ergriff, — ba^ bie
5 Cinienbataiüone, bie in ber §oiiptftabt lagen unb fic^ aus
3ütlanb unb Juanen rekrutierten, auf Äriegsfufe gefegt rourben"),
1) Protokoll über bie *ßert)anblungcu von ^at unb Bürgcr|(f)aft ber
Stabt ÄicI. Sit3ung oom 14. Wär3 1848.
2) 50* a. a. O.
") ^. Struoe, (Bc|d)i(^te bes Vieler OTnnner^Xurnüercins üon 1844
icl 1894).
*) Bal)n|on a. a. 0. S. 3.
'') I!)orföe, a. a. O. S. 94.
") Dropfen u. Samtoer a. a. 0. S. 285.
7) «) Il)orföe, a. a. O. S. 95.
74 ^ermann ^a^enaf).
iDä^renb gleid)5citig bic f(^Ie5ti)ig=l)oIfteintf^en ^Regimenter in
großem Umfange Beurlaubungen eintreten lajjen mußten, —
roirkten, toie man \\d) benfeen hann, nur im entgegengefe^ten
Sinne, b. \). fie trugen ba^u bei, bie Aufregung wod) 3u fteigern.
(Es toar has allgemeine (Emppnben, ha^ etroas me^r ge=
f(i)e^en müfje, als in ben ^ürgeroereinen !He(oIutionen an3u=
nehmen. Ols^aufen unb feine J^eunbe ba(^ten babei nad) bem
Q3orbiIb ber ^open^agener an eine grofee Q3olksüerfammIung.
^uf ben 13. Wäx^ nad) 3^e^oe ^atte man fc^on eine fol^e
einberufen roollen^), bo6) legte [i^ ^ier ©raf ^^eoentlou ins
SdlitteP), ber oon einer folgen 5^erfammlung für^tete, ha^ i^nen,
ben bi5l)er leitenben !0lännern, Döllig bie ßügel entgleiten könnten,
3umal töenn bie ^erfammlung unter ber Ceitung Ols^aufens
ftanb, bellen ftarke Seite bie 3ielbetDu6te JJü^rung großer ^olhs=
majjen in folc^en 53er[ammlungen befeanntli^ ni^t roar^).
!HeDentlou ^atte ftatt beffen ben plan, eine nod)malige
^erfammlung ber Stänbeabgeorbneten beiber Qex^oqtiimex ins
2Berk 3U fe^en. ^Is (Begen[tänbe ber ^erl)anblung backte man
[i^ ^orftellungen an ben ^önig, in benen um f^leunige ^e=
rufung ber erfahrenen Wdnmx unb um fofortige 53orlage geeigneter
6efe^entu)ürfe an biefe gebeten rourbe*). ^Herbings lag es in
ber *Jlatur ber Sa(^e, ha^ bie ^erfammlung, einmal 3ufammen=
getreten, and) über anbere fragen öer{)anbeln konnte, ^umal,
roenn au^ no^, etroa in 5oIge ber ^Jolksoerfammlungen öom
11. unb 12. Wäx^ in ^open^agen, unerroartete (Ereignifle ein=
treten follten. 3mmer^in aber konnte in ber ^erfammlung ein
SJlittel erbliÄt roerben, „bie bur^ bie franäöfifc^e Umroanblung
1) Salcmann an S^lcibcn, ben 21. Wdx^. (Seh.)
2) 9?eDcntIous Haltung in bicfcr 3cit 3cigt eine auffällige Sd)tDanftung
nac^ ber ocrmittelnbcn Wd)tung I)in, bic bis ba^in \f)m — toie toir in
ber (Einleitung \al)en, burd)aus fern lag, unb bie mit bem 24. OJtärs il)r
(Enbc crrci(f)tc. Siel)e unten.
3) Samtoer an Coren^en im ^uü 1846, „. • • • O. ift brao, aber
unpraktifc^, .... oon roeiten, großen (BebanJien .... präfibent (ber
9leumünfterf(^en Q5olJisDer[ammIung) barf er ni(^t werben .... 3d) tüill
toenigftens bei biefer ^crfammlung einen ^räfibcntcn, ber f)err[d)t, nid)t
ber \\^V' (L.)
^) ^alemann an Sc^Ieiben, bm 14. Wär3. (Seh.)
I
^Reoolution u. ßegitimttät i. b. (Erf)cbung Scf)IestDig=J5oI[teins. 75
l)crbcigefü^rte ^eroegung in beibcn §er5ogtümern auf3ul)alten"^).
Da6 Salemann in bie[em Sinne nad) ^open^agen hexxdjMt^),
wirb nidji toenig ba^u beigetragen ^aben, ba^ bie f^lestoig^
l)ol[teinif^e ^Regierung auf ©ottorp bie Q^erfammlung geftattete,
jebo^ mit ^usj^lufe ber Öffentlichkeit.
Ols^aufen liefe inbes noc^ nicf)t |o f^nell von feiner 3bee
einer ^olksöerfammlung ah. 3n ^Renbsburg follte am 18. Wdx^
neben ber Xagung ber Stänbe bas 5^oIk Sd)Ie5roig=§olftein5
[eine Stimme ergeben. SlRan re(^nete babei mit einer reöo«
lutionierenben 5Birkung ber oon §i)ibt angefagten ^open^agener
^olksöerfammlung. 'Die (Eriöartung, ha^ in ^open^agen burc^
jene ßufammenkunft etroas (Ent(^eibenbe5 ge[(^el)en lüürbe, roar
ganj allgemein, eine ängftlid^e bei benen, bie noc^ an einen ^U5=
gleid^ backten, eine f)offnung5t)one bei hen (Ent[^iebenen. Die
burc^ biefe (Erroartung oerurfac^te Spannung erklärt au^, ha^
bie (Beruhte öon ber Staatsratsfi^ung überall fo fruchtbaren
Soben fanben. Diefelbe Q^erfammlung, bie oon ^Reoentlou
3um 'ü\x)^d{^ einer Beruhigung ins 2Berk gefegt toar, follte alfo
hm QEntfc^iebenen^) ba^u bienen, ber erroarteten Umu)äl3ung in
1) ^alcmann an Sd)Icibcn, bcn 14. 0Jlär3. (Seh.)
2) an Sd)Ictbcn, ben 14. 9JTär3: „Die 3be^ gcl)t oon ^cücntIou=prce^
aus; ba{)cr kann bie Regierung [ie sroeifellos gern gc[d)el)en lajfen." (Seh.)
— !BaIcmann galt in Aopcnt)agen [el)r oiel. 5lm 22. ^^ebruar fc^reibt
Sd)Ieibcn if)m, er möge [eine Briefe in ßukunft [0 abfajjen, ba^ er [ic
©eitergeben könne, ba er crfal)ren [)abt, rDeld)cs grofee (Betoid)! man mit
9lcd)t auf [eine ^orte lege. ,(Braf 0. "m. (Otto OJIoItke) [oll 3l)ncn in
htn l)öc^[ten bäni[d)en ^rei[en uerbientc grofee Cobrebcn für 3^rc 3U jeber
3cit betoiefenc (Befinnungstreue unb OJtäfeigung gcl)alten l)aben." "Durc^
einen frül)eren (rficf)t mel)r erl)altenen) ^rief Balcmanns, bcn Sd)leiben an
tJrancke unb bie[er roeitergegeben ^atte, roar bie (Befal)r oon Weiterungen
cntftanbcn. 1)ie näd)[ten Briefe Salcmanns entl)alten btnn aud) meift eine
Bemerkung roie „bicfen ^rief kannft Du 5^- (5^^"*«) 3cig^""» obex la[[en
mic ber com 14. Wärj in Dcr[d)icbcnen Wcnbungen erkennen, baJ3 [ic
gcrobcju für bie regierenben Ärci[e in ßopenl)agen ge[ct)rieben [inb. Wit
S-rancke [tanb ^alemann aud) in birektem ^ricfroed)[el. (^ergl. ^r'^andic
nn !Balemann, 2. 0J^är3.) (Seh.)
3) (Es roar bies bie Politik ber ^ürgcruereinc in iucl, *Jknb6burg
unb anbern Stäbten, unb biefc *Bereine umfa[3ten in jenen üagen fa[t alle
politi[d) intereffierten Ärei[c. Die ©ruppc ber Bebcnkltd)en iDor [el)r ju»
76 ^ermann Qaqenal).
^opeTi!)agen gleich mit einem rDU(i)tigen Sd)lQge 5U antmorten.
5Jlan roollte [i^ fofort ber toi^tigen JJ^ftung ^Renbsburg, bie
bas ganje ßanb be^errf(^te, Derfic^ern ^). Ols^aufen ^atte 3U
biefem 3^^*^ fogar ^er^anblungen mit bem ^rin3en oon ^oer,
bem trüber bes §^^3095 C^riftian ^uguft Don 5Iugu[tenburg,
angeknüpft. ^Ilerbings o^ne (Erfolg, benn ber ^rin5 toies es
roeit Don fic^, mit einer ^Jolksoerfammlung etroas gemein ^aben
5U toollen^). (Er blieb in ber %ai ber 5^erfammlung fern^).
3n3U)if^en aber kamen bie ^a^ri(^ten von bem Ausgang ber
^afinoüerfammlung. So f^arf bie 2Borte roaren, bie bort
fielen, fo empfanb man in ben J5^i^3ogtümern, roo man Xaten
erroartet l)aiie, ben Ausgang ber 55erfammlung boc^ coie ben bes
Hornberger S(^iefeen5. „Q5iel 6ef(^rei unb roenig 2Bolle", [agt bie
^örfenseitung (Olr. 11126 Dom 17. Wäx^ ^iel, D 16. ^Jlär^)",
Parturiunt montes . . . .!" ber Vieler ^orrefponbent ber 2Befer=
^eitung^). !JJlan ^ätte nac^ ben 5lnkünbigungen 3um minbeftens
erioarten müfjen, ba^ bie ^afinoleute roo möglich gan3 Deutf(^=
lanb, 3um minbeften aber S^lestoig üerfc^lingen. !Run aber jci
bie 35er[ammlung o^ne „reelles !Hefultat^)" geblieben.
Unter biefen Umftänben fd)ien eine ÜJlajjenüerfammlung in
IHenbsburg ni^t rätlic^; ber 35erfammlung unb ben beab[i(^tigten
Sd)ritten töürbe bas „!Relief" fef)len^). Dls^aufen toar eine bei
allem 3bealismus 3U praktif(^ oeranlagte Statur, um n\6)t ein=
3ufe^en, es komme nun nic^t [0 [e^r auf eine imponierenb gro^e
unb na6) aufeen toirkenbe 55er[ammlung, fonbern barauf an, eine
Überfi(^t über bie Stimmung unb bas 2Bollen bes Canbes unb
fefte !Ri^tlinien für bas 3ukünftige j^onbeln 3U getoinnen. 'Da3U
[ammengef^molgen. Sogar QSargum beteiligte [td) an ben 'Debatten bes
Vieler Sürgeroereins.
1) 3^o(fe a. a. O. S. 59. - S^Ieiben a. a. O., IL 263.
2) 9luf3eid)nungen bes ^rin^en ^ricbrii^ u]vo., S. 42 f. 2Bas er affer»
bings in bie[em 3ii[aTnmenf)ang über bin von il)m OIsf)au[en erteilten unb
von biefem bann aud) prompt befolgten '^at, t>h ^olfisoerfammlung auf=
3ugeben, [agt, t)at man, roie 21. ^^nfen a. a. O. rtd)tig bemerkt, an bem
Wafeftabe ber großen Selbftüberfc^ä^ung bes prinjen gu mej[en.
3) <ßergl. (Bebauer, (rt)riftian 2tugu[t, Seite 213.
4 5) 2Befer3eitung 9lr. 1310, 19. OJlärg.
6) ^eferseitung mv. 1313, 22. Wdxz.
Devolution u. Ccgitimttät i. b. (Erf)cbung S<^lc5tDig="5oI[tc{ns. 77
war aber o^ne 3t»eifel bie ^erfammlung ber Stänbeobgcorbneten
has he\k Wiittl. Darum erhlörte er im Vieler (Eorrefponbenj^
blatt 51r. 32, am 16. Wdx^, ha^, roeil in Äopen^agen ni(^t5
5IuöergerDöf)nIi(^e5 üorgefaHen, eine OJlaflenDerfammlung bes
[d)Ie5rDig=l)oIfteini[(^en 53oIke5 am 18. mdji angebrad)t jei; es
jei aber tDÜnf^enstoert, ha^ aus oerfc^iebenen teilen bes Canbes
(Einzelne nad) ^Renbsburg kämen, um bas !RefuItat ber bort
gepflogenen ^er^anblungen 3U ^aii]e mitteilen 3U können.
So kam benn ber 18. Wäx^ ^eran, ber ein fo üielfac^
bebeutenber Üag toerben [oute.
!KeDentlou l)atte fic^ barum bemüht, ha^ bie Stänbemit*
glieber möglic^ft 3al)lrei^ er(^ienen, ha^ bejonbers bie (Bemä=
^igtcn, in ber 5lnnal)me, ba^ [ie boc^ in ber S!Jlinber3a^l bleiben
iDürben, nic^t ettoa 3U §au[e blieben^). Die ^oIfteini[d)en ^b=
georbneten roaren bann aud) mit ^roei ^usna^men, £ö* unb
(Böller, alle erfc^ienen^). ^on ben Sc^Iestüigern kamen bie5=
mal aud) 3rDei bäm\d) gefinnte, ^rüger=^eftoft unb 6c^mibt=
5Ien5burg. 3m gan3en toaren 70 5Ibgeorbnete ba. ^ud) bie
3nl)aber ber beiben 5SiriI[timmen, bie bisher entkleibet roaren,
^eoentIorD=3er5beck unb !HeDentIorD=3rörüe, roaren erfc^ienen.
(Es fehlte bagegen (E^riftian 2Iugu[t, ber ja ni^t 3ur 5Bal)I ber
erfal)renen ilRänner mit3urDirken Ijaiie, unb ber fid) bie größte
3urü*^altung auflegte, töenn es ^(uftreten nad) au^en galt^).
Iro^ ber ^ufforberung bes (Eorrefpen3blattes kamen boc^
beträd)tlic^e ÜJlengen Jrember nac^ !Renbsburg. Die Stabt bot
einen eigenartigen, ungerool)nten 5lnbli*. S^roarsrotgolbene
^al)ncn roe^ten an oielen Stellen. Sd)roar3rotgolbene Äokarben
trugen oiele Se|ud)er, bie namentlich mit ber Bal)n oon DReumünfter
in D^enbsburg eintrafen^), unb aud) !Renbsburgcr. Die
') '■^) Balemann an Sd)Ieibcn, 21. aJlärj. (Sdi.)
8) «ergl. (Bcbaucr a. a. 0. S. 212.
*) Das ^enbsburgcr QBoc^cnblatt brad)tc an bcm[elben Üagc in
jrofecn iicltern bie !J]ad)rid)t, ba\i nad) einem 5lus|prud) bce *Bunbe6tage$
öd)a)ar3rotgolb als *Bunbesfarben 311 betrad)ten feien. — C6s mürbe 311
meit füi)ren, im *}?a^men biejer *^lrbeit bis ins ein3elnc nac^sutoeifen, bis
lu roeld)em (Brabe bie b(auu)ei[3rolen J^arben im 3fl^i^f ^848 burrf) bie
icl)n)ar3rotqoIbenen oerbrnnqt rourben; wir miijjen uns bamit begnügen,
78 f)txmann <rfaqinal).
\
^ctoegung mar toeiter fortge[d)nttcn, als es bic Ceitcr bei
^us(d)reibung bcr ^erfammlung gebaut l)attcn. ^or kurzem
roar bie Äunbe von bzn 5Biencr 55orgängcn üom 13. Wäx^ ein«
getroffen: has Stinftanb5fi)ftem fd)ien bamit in ber %ai bem
Untergang getoei^t. "Da^er bie beutf^en Äokarben, ba^er bic
aufgeregte Jo^Itung ber Seuölkerung. Sd)on am ^a^n^ofc
merkten bie 2lnkömmlinge, ha^ ein reüolutionörer 5Binb in
IHenbsburg roe^e. 33ürgerf^aft mit üflilitär oermifc^t, begrüßten
bie 3fremben mit ^nxxoi)^), unb Quxn^e unb ^ufforberungen
liefen keinen 3i»eifel barüber, toelc^e ^ef(^Iü[(e man Don ben
Stänben ertoartete^).
fcft3uftencrt, ha^ im [Jaf)re 1848 oon blauroci^rot [ct)r rocntg bic D^cbc ift.
•Dicfc Zai\a6)i, bic [irf) auö) in bcr poc[ic jener Jage beutlid) 3eigt, — in
bcr Srfjrift: „bic poIitifd)c Did)lung aus unb für Sc^IesrDig=5oI[tcin" uftD.
Don Scnö^r ftommt bics aUerbings toenig 3um Slusbrudi — ift in l)0^cm
Wa^e d)arafeteri[ti[d) für bzn Stimmungsgel)alt jener üage. ^an mar
beutfc^ unb ni(^t [d)Iest»ig»l)oI[tcini[cf). ©ie blauroei^roten 5^1^^^" roarcn
als Qt\d)tn eines unseitgemä^en partiftularismus [ogar faftöcrpönt: „^ot=
rociplau, bie :5öusfarbc ber 2lugu[tenburgif(^cn T)r)naftie", [o beseic^net
SracftlotD (a. a. O. 159), bcr ©emoftrat, gcringfd)ä^ig bic frül)cr (ocrgl.
^ciberg, Sd)IestD.=J5oIft. 5Bappen, 'i^a\)nen unb ^^rben, Sci)lestDig 1845)
unb na6)l)^x [o Dolhstümlid) cn ßanbesfarben.
1) 5^oÄ a. a. O. S. 58.
2) *BaIemann an S(i)Iciben 21. Wär3. (Sdi.) 5Bir benu^cn für bic
Tiarftcllung bcr 5Jorgängc in 9?cnbsburg folgenbc ^cric^tc:
a. ©as 5?cnbsburgcr 5Bod)enbIatt ^tv. 12, 25. 5Jtär3. (Einen mit geringen
Mr3ungcn, bic too^I auf bie Strcid)ungen bes 5?cbaftteurs 3urü(k3U*
füf)ren finb, glcid)lautcnben Serid)t bringen bic J^omburgcr 5Bö(^ent=
Iid)cn 9fla(i)ri(^tcn, oon bencn ber 2IItonaer Wercur i^n roicbcr abbrucht.
"Diefcr ^ericf)t bel)anbelt ausfüt)rli^ nur bic allgemeine ßage unb bie
Versammlung im !I{)eatcr[aaI, gibt bagcgen oon bcr Stönbcocrfammlung
nur bic (Ergcbniffc 3m (Begenfa^ ba3u [tcf)t
b. bas Vieler (Eorre[ponben3blatt (9lr. 34, 21. !IRör3), ^^\]^n wo\)l von
OIsl)au[en I)crrül)renbc DarftcHung \id) auf bic Debatten ber Stäube
bc[d)ränJit unb bas übrige nur [treift, unb
c. bas 3^el)ocr 2Bod)enbIatt (Olr. 12, 23. ^är^), bc[|cn (BetDäl)rsmann,
— U)ir bürfen root)! ben ^cbahteur bes Blattes, 2BoIf, barin öcr-
muten, — angibt, er fei abu)ed)[elnb in beiben *öcr[ammlungcn geroefen,
bcr aber ber Stänbeocrfammlung bas meiftc Dntcrcfjc entgegenbringt.
d. bie 5Be[er3citung S^r. 1313, 22. ^Jlärs,
e. bic ^Bremer ßcitung.
Devolution u. Cegitimität i. b. (Erl)cbung S(^IestDig=$oIfteins. 79
1)iefe traten im 'Dülfertfd)en Saale 3ufammen. Deutlti^er
noc^ als bas „reoolutionäre (Enfemble" ^) erbra(^te bie Si^ung
[elb[t ben Beroeis, ha^ [eit ber legten 3ufammenkunft (Ereigniffe
eingetreten toaren, bie bie gan5e £age ueränbert, has Qkl bes
Kampfes ein großes StüÄ roeiter geftecfit Ratten. Der !ülercur
a. a. O. fpri^t refigniert üon ben feit bem 17. JJebruar t)er=
änberten 55erl)ältni[|en, roelc^e ben lionftitutionellen 3ort[(^ritt
auf ber (Brunblage DoIIer Selbftänbigkeit ber 9)tx^oqi\xxmx nötig
mad)en. Diefe öerönberte Cage, alfo bie beutfd)e !HeüoIution,
gab in ber Zat ber 53erfammlung i^r eigentümlii^es (Bepräge.
^xdji nur bie fd)U)ar3rotgoIbenen 5öl)nen, bie au^ I)ier bie
Dekoration bilbeten, 5eigten ben ^bftanb 00m 17. Jebruar.
Die ^röfibentenroa^I bilbete hierfür ein üiel beutli^eres ß^i^en.
^on einem ber „alten Qemn", Salemann ober JJali^, roar nic^t
bie '^^he, aber auc^ !HeoentIou, ber boc^ bie ^erfammlung fo=
jufagen berufen l)atte, tüurbe ni^t ^orfi^enber, fonbern ^efeler,
ber liberale Nationale. Die Öffentlichkeit ber 55erfamm[ung roie
jebe öffentli(^e ^erfammlung in !Henb5burg überhaupt, toar bmd)
ein am oor^erge^enben ^benb bekanntgegebenes !Refkript ber
[d)le5rDig=^oIfteini[d)en ^Regierung an ben ^oIi5eimeifter unter=
fagt^). Die 6tänbeüer(ammlung kam biefem ^efel)I na^. Das
^olk, bas [id) in ben Saal f^on mit {)ineingebrängt ^atte, mufete
ouf 53erlangen bes ^orji^enben biefen. räumen^). Merbings
f. bie ^ör[enF)aIIc Jlx. 11118, 20. Wärj,
g. bie 'Ditl)mar[tf(^c ßcitung Olr. 13. Beiblatt üom 25. OTär3 unb "Hv. 14
Dom 1. 2lpril,
h. O. 5o& a. a. O. Seite 58 ff.,
i. „Die (Begenroart" Seite 59 ff.,
k. T)rot)[cn unb SamiDer a. a. O. Seite 286 ff.,
I. SraAIotD a. a. O. Seite 52 f.,
m. ben [c^on aitierten ^rief 53alemanns an Sd)Ieibcn uom 21. OTörs
oeigl. Schreiben a. a. 0. II, Seite 261 f.
Darftellungen finben [id) bei ^an\en a. a.D.: i^^i»"^* 3fl^rgang 19,
S. 64-65 unb Xl)or[öe a. a. O. Seite 95—97.
^) 5oA, Seite 61.
'4 'Ditl)marfifd)e 3eitung ^r. 14, 1. 21pril.
") 'Droi)[en unb Samroer S. 286. — 9?enbsburger Wo(f)enb(ntt. —
*OTan !)at an biefer Stelle (Belegenl)eit, bie tenbenjiöfe 'Darftcllungsart Dro^fens
unb Samrocrs hennen 3U lernen. Dad) il)nen war bie lagung bei gefd)Io(jenen
80 ^txmann ^aqtnal).
bc[d)lo6 man, bie anroefenben Steüüertreter 3U5uIa[|cn, unb ^voav
nidji nur als 3u^örcr, fonbern au(^ jur !Ietlnal)me an ber 'Dzhatit
unb ^bftimmung ^). ßubem roaren nac^ Salcmann im öinter=
grunbe bes Saales immer eine ^n^a^I ßeute, bie ben 5)er^anb=
lungen folgten unb bie ^ac^ric^ten baüon ins ü^eater brachten,
töo ber Sürgeroerein tagte.
3n ber Versammlung ber Stänbe Jpra(^ als erfter Ols^aufen.
(Br gab einen Überblicfi über bie poIiti[(^e £age^). !0lan möge
ni^t, fagte er, bie (Erregtheit üerfeennen, bie im ßanbe ^errfc^e;
bie Stänbe möchten be6l)alb billigen unb gerechten ^o^^^^^ungen
na^kommen, bamit fie nic^t bas 2)ertrauen bes Canbes unb
bamit bie Jü^rung üerlören. Die Stänbe I)ätten eine breifad)e
5lufgabe; (ie müßten erftreben: bie Si^erfteHung Sc^Iestöig^
JQoIfteins als eines felbftänbigen Staates, bie ^ufna^me bes
gansen Staates in ben beutfc^en ©unb unb bie ^Reform ber
Canbesoerfafjung bur^ Berufung einer beutfd)en Volhsoertretung.
Der nä(^fte S(^ritt, ben man unternehmen müfje, fei bie (Ein=
[e^ung eines ftänbigen ^us|(^u[jes 3ur ÜberrDa(^ung ber (Breig=
ni|[e. Sobann beantragte er, bie erfaf)renen SUlänner in S^Iestoig
nic^t 3u toä^Ien unb bie in j^olftein geroä^Iten nid)t nac^ ^open=
^agen ge^en ju lajjen. Um aber hod) 5U einer Verfajjung 3U
kommen, fei bie fofortige 55orlage eines 2Ba^Igefe^es für eine
konftituierenbe 55erfammlung an bie Stänbe 3U forbern.
Diefe !Rebe roar in mand^er ginfi^^t bebeutungsüoH. Qu--
nö^ft trat Olsl^aufen als ^Inroalt ber gefamten Olationalen unb
liberalen auf. Dur^^ biefes 5Iuftreten OIsl)aufens roar ge=
roifferma^en nac^ aufeen kunb getan, ba^ ein Unterfd)ieb gtoif^en
Demokraten unb S^lationalen in §infi(^t auf ben ein3ufd)Iagenben
5Beg nic^t mel)r befte^e. 3a, Ols^aufen, ber cor ber !Reoo=
Xüren ein glänjenbcs 53ct[ptcl für bas gefc^mQ^tgc 5JcrI)altcn bes Volkes.
3n ^BtrMi^fteit aber fanb [i^ bas *ßoIIi burd)aus n{d)t [0 frieblid) in biefe
OJla^naI)me, [onbern man [prad) <Be[eIer, als er ber OJlenge ben (Bnt[d)Iufe
ber Stänbe mitteilte, bem Sefel)! ber 9?egierung nad)hommen 3U roollen, in
brot)enben, unüerblümten ^Borten bas OJlifetrauen ber Wenge aus. (©er*
glcid)e bas 5?enb6burger 5Bod)enbIatt.)
1) Vieler (Eorre[ponben3bIatt 'Jlx. 34.
2) Balemann an Sd)leibcn 21. Wär3. (Sdi.)
9?cDoIution u. Cegitimitat i. b. (Erhebung Sd)Icsroig»i5oIftctn5. gl
lution fi(^ no(^ |el)r too^I in eine S^F^TTiTTtenge^örighctt bcr
Öcrjogtümer mit Dänemark l)atte pnben können, [prad) [i(^ jefet
über bas bänif^e 53oIk in ber tDegroerfenbften 5Beife aus. 3n
feinem Seriell über bie ^Jer^anblungen im Vieler (torrefponben3=
hlait finben [i^ biefe ^ufeerungen ni^t, ebenfotoenig in ben
fonftigen Seri(^ten oon beutf(^er Seite. Dagegen brachte Danne«
Dirke ^) [ie in einer DarfteÜung ber IRenbsburger (Ereigni[|e, als
Dls^aufen felbft mit ber Deputation in Äopen^agen roeilte^).
5Ba^rf^einIic^ ift bie ^unbe baoon bur^ Ärüger=Beftoft, ber
ouf ber Q5erfammlung als norbfd)Ie5tr)igf^er 5Jertreter gegen
bie beutfi^e 2^enben5 prote[tiert l)atk^), in bie bänif^e ß^i^ung
gekommen*). Die ÜBirkung biefer 5Borte roar nun natürli^,
au^er einer ungeheuren (Erbitterung bänij^erfeits gegen Ol5=
l)aufen, eine ^[Jergröfeerung bes (Begenfa^es ^toif^en ben beiben
Stationen. (Es ift toof)! mögli^, ha^ Ol5l)aufen fic^ 3U biefen
^u^erungen Ijat „l)inrei6en laffen"^). Sei ber oon uns fc^on
l)eroorge^obenen Bebeutung ber !Hebe als 3f^iebens[(^Iu& unb
(Erklärung ber 5Baffenbrüber[^aft mit ben Sflationalen, barf man
aber roo^l kaum bie Jrage oon ber j^önb loeifen, ob Ols^aufen
(ol^e 2Borte nic^t mit ^bfi^t gerDöl)lt l)at ^\6)i als ob er
oorfä^lic^ bas bänifc^e Q5oIk ^ätte beleibigen roollen; aber er
mag üerfu(^t ^aben, burd) biefe ^ufeerungen bie Sülönner um
Befeler, bie i^m unb feinen ^n^ängern feit ben (Erfal)rungcn
bes 3Q"iiorrefkripts mifetrauifi^ gegenüber fte^en mußten, oon
ber (Entfd)iebenl)eit feiner nationalen ^läne unb ^nfd)auungen
3u über3eugen, il)nen 3U 3eigen, ha^ er ni^t „bloßer JJrei^eits«
fd)roinbIer" roar^). !2Benn bas feine 2lbfi(^t geroefen ift, fo l)at
er fie ja auc^ oöllig erreicf)t.
Der näd)fte unb fd)ärffte ©egncr, bcr in ber QJerfammlung
auftrat, roar (Braf !HeüentIou=^ree^. (Er riet 3ur Sorfid)t unb
wiberrict übereilte Sd)ritte, bie feinbfelig gebeutet roerben könnten.
') -DanncDirhe mx. 80 (22. Wär3 1848).
'^) 5d)leiben an 7, ßopcnl)Qgen, ben 24. Wär3. (Seh.)
3) Danmarhs Öliges ^iftorie VI R, S. 398.
*) 5fl"[«" ö- ö. o.
«►) I^orjöe 97.
*) ©cfeler an ßorcn^en 14. Jebruar. (L.)
QurQfn u. ;(orfd)iingcn Tib. 4.
32 Qixmann Qaqinal).
Qwax Jci C5 voal)X, \)a^ bie ^Regierung Scheele um allen morali^
fc^cn (Einfluß gekommen fei, aber bie ^onftituierung einer 3roeiten
^Regierung neben ber alten [ei no^ me^r 5U fürchten. 'Die (Er=
fa^renen ÜJlönner muffe man ^infenben, roeil man has einmal
Dcrfproc^en ):)ahe. Diefe ©efal)r, bie in einer alle ^anbe 3er=
rei^enben !ReDolution beftanb, lag na^e, unb (Braf ^Reoentlou
konnte nur bie 3Ba^l ^aben ätoif^en einer anari^if^en 55olk5=
regierung nationaler ^rt unb einer freil)eitli(^en 55erfaffung, bie
3rDar bie erhobenen JJofberungen ni(^t erfüllte, aber bo^ bie
Hoffnung auf i^re ©uri^fe^ung rDad)^alten konnte, ^on folc^en
(Erroägungen geleitet, konnte auc^ ein ^onftitutioneller, toie roir
i^n gefc^ilbert ^aben, um ni^t ber !Heoolution an^eimsufallen,
auf has früher oon i^m bekämpfte fid) ftü^en. Die üJlitroelt
empfanb !Reoentlou5 je^ige Haltung als feiner früheren in ber
Stönbeoerfammlung ni^t entfpre(^enb. „(Eine rürfigängige ^e=
roegung" konftatierte bie 2Befer3eitung im ^erl)alten ber !Kitter=
f(^aft unb befonbers ^Reoentlous ^). Tlan tüu^te fi^ bie §oltung
!Reüentlou5 ni(^t 3U beuten. 3n ber Zat ift aud) eine 2Ib*
ncigung gegen tumultarifd)e5 ÜBefen nid)t genügenb, um bie
Umf^toenkung !Ret)entlou5 3U erklären. 3n 5Birkli^keit ^atte
er au^er biefem gefül)l5mäöigen no(^ f(^roertDiegenbe fa^li^e
(Brünbe; ha^ er je^t plö^li(^ ^ur ^Vermittlung geneigt roar, ^atte
feinen 6runb einmal in bem in ^open^agen üoll^ogenen Si)ftems
toe^fel: (E. ÜJloltke rüar oon feinem ^bfolutismus 3urü(kge=
kommen. Darauf kam alles an; benn bas roar bas ein5ige,
roas i^n, toenigftens na^ ber ^nfi^t D^eoentlous, üon il)m unb
ber Sa^e bes ßanbes überhaupt trennte; an feiner gut fc^le5=
rDig=^olfteinif^en 6efinnung im Sinne bes „Up etoig ungebeelt"
Ijat ^Heoentlou nie ge3rDeifelt^). Sei ber ^Intoefen^eit !ReDent=
I
1) IRr. 1313, 22. Wdx^, oergl. aud) bcn 18erid)t bcs D ^orrcfponbentcn
ber ^ör[cnf)alle : „3n bcn Ictetcn 3of)ren ber <ßorhämpfer für bcs Canbcs
^^<i)U unb 5'^c{f)citcn, 3Ögcrtc er jc^t, cntfc^Ioffcn bie neuen Sal)nen ber
tBolhsfrcil)eit mit bcm[elbcn Wüte 3U betreten".
2) «Rcoentlou an Sd)Ieiben, 12. Oktober 1848: „ .... [0 ift es bod)
u)af)r, ba% [^ Wolthe rocgen öicler au6ge3eid)neter (Eigenfd)aften fel)r ac^te
unb aud) übergeugt bin, ba& er es mit ben $cr3ogtümern unb beren ^er*
binbung gut meint. 5Jbcr er f)ält fid) oerpfIid)tet, fein ^^aterlanb fo gut
I
^eoolution u. ßegttimitöt i. b. (Erf)cbung Sc^Ic5tDig=j5oI[tctns. 83
lous in ^openl)agen, fo bürfen toir annel)men, l}ai eine ^U5=
[pra^e 5ioif(^en ben !IJlännern ftattgefunben.
Tßax fo eine ^Innä^erung auf ber bänifc^en Seite erlei^tert,
fo kam ba^ü no^ eine ^Ibtoeifung für S^lesroig^öolftein oon
beutfd)er Seite. Der ©eneral Don (Berlac^, ber auf ber !Rei(e
3u ben ürauerfeierli^heiten in Äopenl)agen als ©efanbter Jriebri^
2BiIf)eIm5 IV. au6) bie §^^309*^^^^ berührte unb bort mit
5aIÄ, !ReDentIou unb anbern üer^anbelte, rourbe öon !Het)entlou
gerabe5u gefragt, ob ber Sunb für bie ö^rsogtümer eintreten
roürbe, roenn fie angegriffen roerben [outen ^). Die ausroeic^enbe
^nttDort bes ^^ertrauten bes preu^if^en Königs mufete für
^^eoentlou entfcf)eibenb fein: oon ^reu^en allein ertüartete man
ja in ben J5^^3ogtümern eine Snitiatioe in beutfc^en ^ngelegen=
l)eiten. Die[e (Erfahrungen beroogen ^Heoentlou, \\6) ben „^er=
mittlungsmenf^en" an3ufd)lie^en, unb [i^ fogar für ben ^er=
mittlungsgebanlien mit aller ^raft ins 3^119 3" legen. (Es
(tanben fi^ alfo au^ no^ in ^Kenbsburg 5tDei ^nfid)ten gegen=
über. ÜBel^e toürbe bie Ober^anb bel)alten? !Het)olution ober
Legitimität?
3unäd)ft fd)ien es: bie ßegitimität. Der 6raf fe^te bur^,
ha^ über bie ÜOa^l unb (Entfenbung ber (Erfal)renen HJlönner
üorläufig kein (Entfd)luö gcfafet roerben follte. "^exmx rourbe
ber Antrag Ols^aufens in bie[er JJorm ni^t angenommen,
[onbern ber ^usf^u^, in ben !Reüentlou=Preeö, Sefeler unb
Bargum gerodelt rourben, follte nur hk Stönbeoerfammlung,
inenn bie (Ereigniffe es nötig erfc^einen laffen toürben, roieber
einberufen. Über bie ^ebeutung biefer !)[Robifikation roerben
mir unten ju rcben l)aben. ^uc^ ber Q3orfc^lag Olsl)aufens,
ein TOal)lgefe^ für bie honftituierenbe ^erfammlung ju forbern,
fiel burd). Damit aber roar aud), bis auf einen ^unht, ben
luir unten erroäl)nen roerben, bie retarbierenbe 5Birkung ber
ari[tohratifd)=bürokrati[d)en (Bruppe nal)e5U erfd)öpft.
„^un follte aber aud) ettoas 3ur ©efriebigung bes Der=
fammcltcn Volkes gcfc^el)en," fagt Balemann, unb bie Bcrid)te
luic fid) jclbft 3U opfern, toenn [ein 3rßrft barauf bc[tcl)t unb barum taugt
er nid)ts für uns." (Seh.)
') Ireit|d)hc V S. 589.
6*
84 ^ermann ^agcnol).
in bcm 3^el)oer 2Bo(^enbIatt unb bcr ÜBefergeitung beftätigen,
ba^ „bie immer unüer^o^lencr [id) kunbgebcnbe ^olksftimmung
ni(^t o^ne (Einfluß auf bie folgenben Be[c^Iü[[e geblieben i[t" ^).
5!Jlan einigte [i(^ tro^ bes 2Biberfpru(^5 !ReDentlou5, bes (Etat5=
ratö 5Biefe unb anberer ba^in, ha^ man eine Deputation an
ben ^önig fenben tDoflte, um i^m bie JJorberungen bes Canbes
üorgutragen^). ^ber was nun bafür ange[el)en roerben follte,
barüber entftanb eine ^ei^e l^ehaitt^), an ber ]i6) auf ber
!Red)ten I)auptfäc^Iic^ !Heüentlou, QBiefe, ^alemann, Sargum, auf
ber Sinken Befeler, 6ülic^, Dl5l)aufen u. a. beteiligten. 55on
htn lefetgenannten iDurben als Jorberung bes Canbes bie 5Bünf(^e
be3ei(^net, „toeli^e je^t burc^ gan^ 'Deutfd)lanb" geäußert toürben,
tDie fie auc^ in ben t)er[(^iebenen Deklarationen unb Petitionen
ber ^ürgeroereine ^um ^usbru* gekommen toaren. "Da^u
kamen nod) einige befonbere, bie burd) bie 55erl)ältni[|e ber
engeren §ßt^öt bebingt toaren. 55orne^mli^ verlangte man
(Bntlaffung C ^Jloltkes. ^ber !Dloltke fanb rounberbarertDeife
töarme 5ürfpred)er unter ben Stäuben. Diefe üatfa^e oor
allem tüar es, bie 3u ber oben erroä^nten ^Inna^me einer Se*
cinfluffung bes 5lbels burc^ 3Jloltke 35eranla[Jung gab. 3n
2Birklid)keit roaren ja aber ni^t bie f(^lestoig=^olfteinif(^en
5lbligen, fonbern (E. Süloltke umgefallen, inbem er öon feinem
ftarren 2lbfolutismus, bem er noc^ in feinen Briefen an ^Reoentlou
^usbruck gegeben Ijaite, abgekommen toar. ^id)i !Rer)entlou
allein behauptete ja, ha^ (Braf 2Roltke ber einzige fei, ber bie
3ntereffen ber ^ergogtümer im Äabinet roa^rne^me. (Es toar
allen ^nroefenben bekannt, ha^ für bie Partei ber ^afinoleute
unb befonbers i^r Organ Jcebrelanbet ÜJloltke feit langem ber
1) 3n bcr 2ßc[cr3eitung. — 3m 3^c^ocr 5Bod)enbIatt l)ei^t es:
„<Die lRad)n^t von ber immer entfd)icbener toerbenben 5JoIfesocr[ammIurig
hxa6:)U etwas mef)r Ö-^uer in bie 3um 2eil [(^leid)enbe Q3erl)anblung."
2) (Es fd)eint in ber Zat, ha^ bcr beftimmte (Bebanhc einer nad)
ÄopcnI)agen 3U [cnbcnben "Deputation, toie Salemann roill, er[t je^t auf»
getau(i)t tft.
3) 3unä(^ft t)erl)anbelte man längere 3cit barüber, in rDeIcf)er 5o^"i
bie 'Deputation bem ßanbesl)errn bie 2Bün[(^e bes ßanbes übermitteln
[olle. 9JIan I)ielt [(f)IieöUd) eine münblirf)e *ßorftettung für bas be\te.
5?eüoIution u. ßegitimität i, b. (Erf)ebung Sc^lesroig^^olfteins. 85
„5c^Ie5tDig=§oIfteiner'\ ber beftgef)a6te 5Jlann wax^). So ift es
benn roeiter nid)t üertDunberlid), toenn ber Eintrag, feine 2lb=
je^ung gu f orbern, nur 12 Stimmen auf fic^ ocreinigen konnte.
"als bagegen Befeler bie Jrage [teilte, roer für S^eels ^bfe^ung
fei, ha fu{)ren, roie ber Seric^t bes 3^el)oer 5Bo^enbIatte5 an=
fc^aulic^ (c^ilbert, [amtliche ^bgeorbneten eilenbs oon i^ren
Si^en empor.
Jolgenbe 5 Jorberungen tourben f(i)Iiep(^ genehmigt, ^um
leil einftimmig ^) :
1. Die ÜJlitglieber beiber Stäube fofort ^u einer ^cr»
fammlung 3u Dereinigen jum Qvoe^ einer Beratung
einer fc^Ie5tDig=I)oIfteinif(f)en 55erf affung ;
2. beim beut[c^en ^unb bie nötigen Stritte 3ur ^uf=
na^me bes Qex^oqtnms S^lesroig in benfelben 3U tun;
3. in betreff ber bringenben äußeren unb inneren ©efal^r
auf geeignete 2Beife für bie (Einführung einer äuge«
meinen ^Solksberoaffnung 5U forgen;
4. bem Canbe oollftänbige ^re6freil)eit unb bas !Rec^t
3U öffentli^en ^erfammlungen rDieber5ugeben ;
5. ben ^Regierungspröfibenten üon Si^eel fofort oon
feinem 5lmte 3U entlaffen.
Bebenht man, ba^ hk ÜRänner, bie biefe ^efc^Iüffe faxten, 3U
ben honferoatioften bes Canbes gehörten — - bie Stäube roaren
ja auf ©runb eines ^Ba^Igefe^es oerfammelt, bas nur bie be=
fi^enben klaffen ^ur Q^ertretung kommen Iie& — fo kann man
crmeffen, toie bie Stimmung bes £anbes bef^affen roar. Die
(Erfolge, bie oon hen roeniger roeit ^orgefcf)rittenen ergielt iDurben,
auf bie Drot)fen unb Samroer'^) fo großes ©emi^t legen, um
baraus auf eine konferoatioc Haltung ber !Renbsburger ^er«
fammlung 3U fd)lie6en, crfc^einen neben biefen 3ugeftanbenen
5orberungen bei objektioer Betrachtung boc^ roenig bebeutenb.
Das Komitee 3ur ÜberrDad)ung ber politifc^en (Ereigniffe rourbc
') ^oebrclanbet, 27. 3anuar 1848.
2) (Einftimmig *punht 1, bie (Entladung S(f)ccls gegen eine Stimme,
bie 2lufnaf)me Sd)IesrDig5 in ben bcut[d)en *Bunb unb bie pre[jfrei^eit
gegen roenige Stimmen, bie QJoIhsbetDQJfnung mit 42 gegen 31 Stimmen.
8) %. a. O. S. 257.
36 ir^txmann ^aqtnoi).
in eins jur ^icbcreinberufung bcr Stänbc oertüanbelt. Da^
bics nur eine Anbetung ber Sraljung war, follten bie folgenben
(Ereigni[(e balb ergeben. Unb felbft ber 5Bert biefer formalen
Umänberung war fe^r jroeifel^aft; benn was !Reöentlou burc^
feinen ^bänberungsantrag üermeiben toollte, trat bod) ein:
nämli^, ha^ ber 53e[d)Iufe in Dänemark als reöolutionär unb
aufreiäenb roirkte^). "Da^ über bie 2Ba^l ber (Erfahrenen
SUlänner ber Sef^lufe ausgefegt rourbe, roar ferner ein je^r
bürftiger Sieg. Denn einmal roar burc^ bie Jorberungen,
bcfonbers bie erfte, bie Stellungnahme ber ^erfammlung 3U
bem Q^erfaflungsrefkript beutli(^ gefc^e^en. Sflur bie Jorm bes
Unge^orfams üermieb man au^ l)ier. 3tt)^iten5 aber bebeutete
bie 5Jlaiorität für ben Antrag IHeoentlous bur^aus ni^t eine
^e^r^eit für bie (Erfal)renen !KRänner; benn oiele Don h^n
^bgeorbneten roaren geroife ber 5Iuffafjung bes 3^e^oer 5Bo^en=
blatts, „ha^ es 3U einer (Entfenbung ber (Erfa!)renen !ülänner
fd)U)erIi^ jemals kommen toerbe," unb \al)^n bemna^ bie Jrage
als unbebeutenb an. Drittens roar bie ^ble^nung eines !ERi&=
trauensüotums für (E. !0loltke, toie toir gefel)en {)aben, 3U einem
großen Xeile bie Jolge feiner, bes (Brafen, Sinnesönberung.
Se3ei(^nenb, lüie Droi)fen unb Samtoer fagen, finb biefe brei
abgelel)nten JJofberungen u)o^l, aber nur bafür, bajg bie 53er=
fammlung — roas man aber ol)ne^in oorausfe^t — aus ru^ig
benkenben 5}lännern beftanb, bie öernünftigen ^orftellungen
roo^l 3ugängli(^ roaren, ha^ i^re einzelnen 5Jlitglieber, roie f^on
am 17. Jebruar, Don ber S^lotroenbigkeit einer (Einigung über»
jeugt, 3U ^on3effionen bereit roaren unb l)erausforbernbe Demon=
ftrationen oermeiben rooHten. Um fo be^eic^nenber finb aber bie
oben angeführten angenommenen Jorberungen unb ^efc^lüffe,
roie bie (Entfenbung ber Deputation überhaupt, bie unter ben
gegenroörtigen Umftänben nid)ts anberes als ein Ultimatum
überbringen konnten. Da^ bie Sad)e fo gemeint, auf \^hen
Jan aber fo aufgefaßt rourbe, ergibt fid) aus ben 3erid)ten
über bie 55er^anblungen unb aus einer bemerkensroerten ^orre=
1) 5Jergl. §an[en a. a. O. — 31usfüf)rlic^cr Scri(^t bcr Deputation
in Äopenf)agcn (Samtocrs 5^a(i)Iafe). — <Danmar{is 9?tgcs §i[toric VIÄ,
Seite 405.
^eoolution u. ßcgitimität i. b. (Erf)cbung S(^Ic5rDig=5oI[tcins. gy
fponbeng bcr ^ölnifc^en ß^i^ii^Ö ^om 24. ÜJlärg, auf bie roir
iiocf) 3urüMommen toerben^).
Unb bod) roar bie ^[^er^anblung ber Stänbe no^ ni^t
has ftärk[te 3ßi<^ß" ^^^ 3^^^» ^^^ f^^ ötti 18. ^Jlär^ kunbgab.
„Sebro^lic^er noc^" im Sinne ber „üante 5Jtercur"^) toaren bie
^Borgänge, bie \\&) töäl)renb ber oben gefd)ilberten ^er^anblungen
au^erl)alb ber Stänbeoerfammlung gutrugen. Diefe finb es, bie
Den (Ereignijfen bes 18. Wdx^ erft bie JJ^rbe oerlei^en, bie
allen 3^itgeno|jen, ni^t nur ben Dänen, als fpmptomatifc^ er=
fd)ienen: "Die !Henbsburger Tagung roar ^roar feeine !HeüoIution,
aber fie ftanb unter bem (Einbru* ber (Ereignij|e in 'Deutf^Ianb,
unter bem 3^^^^" ^^^ !Reoolution.
5Jlan fanb [id) 3u einer großen ^erfammlung im I^eater«
(aal 3ufammen^). 51un l)aite ^wax ein am 2lbenb oor^er ein*
1) mx. 87, 27. 03^är3.
2) 5Bic 2BoIf bas Slatt einmal ßorcn^cn gegenüber nennt.
3) 'Die Q3oIh5üer[ammIung im Xl)eater, roie überf)aupt bie ganje
populäre ^eroegung in ^enbsburg, als unbebeutenb unb o^ne tt)e[entlid)en
CEinfluö auf bie Sc[d)Iü[[e ber Stänbe ^in3u[teUen, roie ^an]zn (^eimat
1909, S. 65) bas tut, ift ööllig Derfcf)lt. Um nad) b^n ]d)on angeführten
tSufeerungcn Salemanns nod) ein Urteil eines 2Iugen3eugen an3ufül)ren,
[ei bie 3ln[prad)e 91eergaarbs als Spred^er ber Deputation an ben ßönig
3. X roiebergegebcn. "Dicfes 3ßU9"i5 ift um[o üoügüUiger, als es Sleer=
gaarb 3tDar barauf ankommen mufete, bie (Befä^rlic^heit bcr Cage I)erDor=
3uf)cbcn, er aber anbcrerfeits in jeber möglichen QBeife bie ßopalität ber
^^enbsburger *öer[ammlung betonte, 3umal ba man ber "Deputation |d)on
bie (Berüd)te mitgeteilt I)atte, in 5?enbsburg [ei eine ^^eoolution ausge»
brocf)en. Xrot3bem aber gibt er folgenbe 'Dar[tcllung (au5fül)rlid)cr ^erid)t
ber 5cf)lcsu)ig*i5o^t^^"i|^^" "Deputation nad) (Eopcnf)agcn [S.]): „. . . . Das
geroaltige Drängen bcr 3<^'t, roelc^cs jc^t fa[t gan3 (Europa in 2Iu[regung
gcbrad)t l)at, i[t aud) in bie 5^^3ogtümcr cingebrungen. Die Unsufrieben«
l)cit, n)elcf)e !)ier lange gcf)crr[cf)t ^at, broI)t alle (Bren3en 3U über[(^reiten.
Das 2ln[ei)cn ber ^c^örben i[t üernid)tet unb bas ^olk oerlangt [ofortige
2lb[teIIung [einer !Be[d)U)erben. Unter bie[cn Umftänben l)ielten es bie 2lb-
gcorbnctcn ber ^er3ogtümcr für it)re Pflicht, 3u[ammen3utrcten, um roo«
möglid) ^J?u!)c unb Orbnung aufred)t 3U erl)alten unb bem Drängen bes
^olhcs eine bcftimmtc gc[et3lid)e *J?i(t)tung 3U geben. (Eid. Waic[tät ! als
roir in bas 3U un[crer 3w[fl'"'"cnhunft bcftimmtc ßohal gcl)cn rooUtcn, roar
es bereits 00m QJoIhc be[c^t, unb nur burd) bas ^cr[prcd)cn, bas[elbc üon
allem, roas roir bc[cf)licf}en roürbcn, in Kenntnis 3U [ctjcn, konnten roir 3U
einer gcmcin[amcn ^Beratung gelangen. *ZDir roarcn 3u[ammcngctrctcn, um
88 Qtxmann ^aqtnal).
getroffenes !Regierungsrefkript and) jebe öffentliche *ßer[ammlung
oerboten. ^ber man {)alf [ic^, tnbem man einen „^gemeinen
^ürgeroerein" ad hoc grünbete, ber nun am folgenben läge
eine ^erfammlung abhielt; bie ah^ unb 3uftrömenben S[Renfd)en=
fc^aren roaren eben (Bäfte bes Vereins. 3m !Il)eaterfaal lag
eine ^breffe an bie Stänbe^) aus. (Es rebeten bort bie !Renbs=
burger 2Biggers unb ßo^fe, bie Vieler Samtoer, ^^Imann,
ÜBic^mann, Stein. Die in3roifd)en allgemeiner oerbreiteten (Be=
rü^te üon ben Vorgängen in Berlin er^i^ten bie Stimmung
noc^ me^r. „55om (Brafen bis ^um 2a55aroni trug alles \d)wax^=
rot=golb/' fagt ber Seri^t bes !Renbsburger 5Boc^enblatts me^r
r^etorifc^ roirkfam, als b^n tatfäd)li(^en ^er^ältni[|en entfpre^enb.
Denn bas Q5olk, bas [i^ l)eute in htn Strafen !Renbsburgs
unb im H)eater[aal beroegte, roar ni^t etroa ein Proletariat:
„eine !Ula[je öon jungen 5Jlännern aus ^iel unb anberen
Stäbten: Literaten, (Butsbefi^er ufto." bef(^reibt Balemann es,
unb basfelbe ß^^^^^is finbet [i^ au^ Don ber entgegengefe^ten
Seite, bei Sra&lotD^). Das „^olk" in !Renbsburg an jenen
üagen l)atte in ber üat bas (Eigentümli^e, ba^, xok man rool)l
Jagen barf, me^r 6rafen als Ca^^aroni barunter toaren. ^as
toir fc^on früher bemerkten, trifft andj ^ier roieber 3U, ha^ näm=
li^ bie üerfd)iebene ^uffaffung ber Stellung gegenüber Däne=
mark 5U einem großen leile bebingt tourbe burc^ bas ßebens=
alter, ^m 18. Wciv% toaren bei Dülfert bie ^Iten, im !I^eater
bas ^olli 3u leiten, aber bas ^olft brang mit Deputationen unb ^Petitionen
auf uns ein unb 3eid)ncte uns üor, worüber mir gu beraten Ratten. So
[inb bie Se[(^Iü|je gefaxt, bie toir uns bie (EI)re gegeben t)aben, (Ero. OJlaje*
\tät 3ur (Benel)migung Dorsulegen .... (Es i[t ber 5BilIe bes Volkes ber
gefamten ^ex^oqtürmx." — (Eine "Darftellung bes 18. SCRärs toirb ba^er
bie ^olhsoerfammlung eingel)enb roürbigen mü[[en.
1) Die 2lbre[|e ber <Ber[ammIung : (Be[d)id)te ber (Erl)ebung I, 173.
2) Sä)mexli6) I)aben root)! bie ftonferoatiDen (Elemente bes 5JoIkes
je mit größerer (Enl[(^iebenf)eit [id) für bie ^e6)tt bes Canbes unb für 3eit=
gemäße 9?eformen ausge[prod)en, als es burd) jene 2Ibre|fe ge[d)at). Sie
^arafeterifiert 3U gut bie bamals allgemein f)err[d)enbe Stimmung, als bafe
fie ^ier fel)Ien bürfte .... Dd) toieber^ole es: bie Wef)r3al)I ber Unter=
3ei(f)ner gel)örte bem rDof)I^abenben Sauern» unb ©ürgerftanbe, ben ^on[er=
oatioen Sc^Iesu)ig=5oI[teins an. Sra&Ioro a. a. O. 52.
9?cDoIutton u. ßcgittmität i. b. (Erhebung Sd)Icstöig»5oI[tcins. 39
5{e Jungen. Der ©ei[t, ber bte 5)erfammlung im l^eater be=
ieelte, toirb beutlic^ gekenn^ei^net burd) eine ^roteftation gegen
has !Refkript Dom oorigen Xagc, bte von ben 5Intöefenben --
als erften Don (Tuno 6raf 3U !Han^au, (Buftat) §irfd)felb,
(ßutsbep^er von (Eluöen[terfi, (Ernft üon ^^lefelb auf Sel)e[tebt
unter5ei(^net unb burd) (Eilboten nad} Sd)le5tDig abgefanbt
lüurbe^).
(Ein 3iDeiter Umftanb noc^ rebete beutlid)er als alle ^rote=
Itationen. ^Is bie ^bre[je 3um Unterf(^reiben aufgelegt unb
iiod) 5roei funkte feftgefteüt. löaren, bie bie aus 40 !Olann be=
[te^enbe Deputation ber Stäube münblic^ überbringen [ollte^),
brängten fi^ bie Solbaten ber (Barnifon^) in S[Ra[|e ^eran, um
3u unter(d)reiben. Der Seric^t bes !Henbsburger 2Boc^enbIatts
lüeife ba^u oon einem Oberkonftabel 3U er^ä^Ien, ber ausbrückli^
erklärt l)ahe, er rr)i[|e, roas er tue, unb ^offe, ba^ [eine Canbs*
leute i^n unb feine ^ameraben nic^t im Stic^ lafjen loürben,
menn man [ie be[trafen roolle^). 5Jlan roirb roo^I bie Zai\ad)e,
ha^ bas ÜJlilitär in biefem Umfang mit ber Seoölkerung gemeine
1) 'Protcftation gegen bas ^cfhript: „(Es i[t uns (Enbesunterfd)nebencn
auf 3UDerIä[|igc 2Bei[c begannt gctoorben, ba^ oon Seiten ber Äöniglid)en
iHegicrung an bie f)ie[ige poIi3eibef)örbe ein (Erlafe bal)in ergangen [ei,
baf3 bie Si^ung ber l)eute f)ier oerfammelten fc^IestDigsI)olfteinifc^en 2lb=
qeorbnctcn unb beren Q5eratl)ungen nid)t öffentlid) [ein [ollen. — iffienn
nun aud) oieIIeid)t bie Slbgeorbneten ber blut[(f)en 5er3ogtf)ümer S^Iestoig
unb ^olftfi" CS unter iF)rer Stellung finben möd)ten, gegen bie[c
äng[tlid)e, red)tsiDibrige unb ben fe[ten, roie orbnungsmä^igen (Ef)araJiter
urifcres ^olhes oerhennenbe 5lnorbnung 3U prote[tieren unb aus gan3
nnbcrcn (Brünben if)re ^eratl)ung ber öffentli(i)heit 3U ent3icl)en 3tt)e(h»
nin^ig erad)tcn möchten, [0 l)alten [ic^ bod) bie gleid)[ans in if)rem ^ed)te
hebro^ten Untcr3eid)neten Derpflid)tet, [id) gegen bie[c, bas ^ec^t, bie Ver-
nunft unb bie öf[entlid)e OToral untergrabenbe n)inhül)rlid)e Verfügung 3U
upriT)a!)ren unb i)ierburc^ 3u erhlären, ba[3 [ie roeber bicfer nod) äf)nli(^en
^Verfügungen ber 2lrt roeber jet3t nod) inskünftig irgenb Ofolgc geben tocrben."
'Kcnbsburg, 18. Wär3 1848.
2) 1. Die (ErfaF)renen ^ülänner möd)ten nid)t naö) Äopen^agcn gcfanbt
rben. 2. Die 5lbgeorbneten möd)ten il)rc Vcr^anblungcn im If)eater«
il fortfetjen.
=') (Bcbaucr, (r()ri[tian tMuguft S. 213.
*) 50* a. a. O. 58.
90 5^^^"^"" ^aq^nal).
5ad)c gemocht ^at, ni^t beftreiten können^), alfo gleichfalls
nici)t ben baraus notroenbiger 2Bcife 3U 3ic^cnbcn S^Iufe, ba^
bie (Beroalt ber bänifd)en ^orgefe^tcn über bie [(^le5tDig=^ol=
ftemijc^cn Iruppen gleid) null iDar. Da^ biefe Zai]ad)^ allen
Mar iDurbe, töar ein toeiterer Stritt 5ur (Erkenntnis oon ber
5[Jlöglicf)keit eines offenen 2Biberftanbes gegen bas alte Si)ftem
unb bie bänif^e Nation, ^ber von biefer !0lögIid)keit rourbe
kein (Bebraud) gemalt. Dank ber 3urück^altung ber bänif^en
Offi3iere kam au^ nii^t ein ^aU üon (Bel)orfam5oerröeigerung Dor.
^n^toif^en, etrüa eine Stunbe öor Schlafe ber Beratungen,
langte per (Eftafette uon Sc^lesroig bie (Einroilligung S^eels
3ur Öffentlichkeit ber Berl)anblungen an. Obgleich biefe nun
de facto [c^on beftanben ^atte, befc^lo^ man hod), [ic in nod)
größerem lIRafee burd)3ufül)ren, unb bie 5lbgeorbneten 3ogen
bes^alb, meil ber Dülfertfc^e Saal nic^t genügenb !Haum bot,
ins ü^eater. Berf^iebene ^bgeorbnete mad)ten jeboc^ ben 3ug
nic^t mit unb beteiligten fic^ and) ni^t an ber fpäter mieber
bei ©ülfert ftattpnbenben 2Ba^l ber Deputation na^ ^open=
^agen. Rubere, roie !Heüentlou=^reeö unb 2Biefe^) l)atten erklärt,
ha^ fie an einer ÜBa^l \\(ij roeber beteiligen, nod) eine auf [ie
fallenbe ^a^l annel)men roürben. So rourben benn in bie
Deputation lauter 5Jlitglieber ber ßinken getoäl)lt — au^ ein
großer Sieg bes JJo^^tf^^fii^^. Denn bie Senbung roar öon ber
allergrößten Dichtigkeit. 55on i^rem ^lusfaH allein ^ing — (o ^
mußte man bamals no^ meinen — ^rieg unb ^rieben ah. 1
Über[(^auen roir nod) einmal bie Borgänge bes 18. Wäx^
in !Henbsburg unter bem (Befic^tspunkt, inroiefern es 3utrifft,
ba^ mit biefem üage bie (Erhebung ber §er3ogtümer t)oll3ogen
toar^). Die (Erhebung loirb man oon bem ^ugenblidie an
rechnen mü[|en, ha bie 5Ib[i^t unb ber 2Bille 3U einer friebli^en
Beilegung bes Streites me^r ober minber notgebrungen ge=
f^tüunben ift. Das ift aber am 18. nJlär3 no(^ nic^t ber 5^11.
(Ein beutli(^es 3^^^^^ bafür ift bie ^bfenbung ber Deputation
1) <BcrgI. 5. 5an[cn a. a. O.
2) «Balcmann an Srf)lcibcn. 21. OJlärs 1848. (Sdi.)
3) 50* a. a. O. S. 61.
9?CDolution u. Gegitimität i. b. (Erf)ebung S(^Iestotg=5oI[teins. Ql
nad) Äopcn!)agcn^). Das „reoolutionäre (Enfemble" 3r0*5, bas,
wie voxx fe^cn, getoi^ Dor^anben war, bebeutete nic^t ben ^U5=
bru^ einer !KeDolutton ; [eine ^ebeutung beftanb oielme^r barin,
ba^ [ie einen foI(f)en 5Beg unb 3^^^ ^i^^- "^^e ^nfc^auungen
ber !RabikalnationaIen be^errf(^ten offenbar bas £anb. „%n=
fd)Iuö an bie gro^e beutf(^e ^eroegung" roar bas ^^lhq(i]d)xe\.
(Es roar !HeDentIou n\6)i gelungen, feine ^n[td)t burd)5ufe^en,
(ein ^rm toar nicf)t ftark genug, bas roOenbe ^ah ber ^oIks=
betoegung auf3u^alten^). Unb me^r no(^: baburd), ba^ er je^t
ni^t, roie früher als ^nfü^rcr, ber aber mäfeigenb roirkte,
fonbern als ©egner ber DoIkstümIid)en Beroegung auftrat,
tDurbe bie[e rabihaler, als [ie bis ba^in geu)e[en roar. Die
als Jorberungen bes Canbes ausge[pro^enen fünf funkte la[[en
bie ^eimi[cf)ung Don !0lä&igung, bie toir [on[t in ä^nlid)en
Dokumenten aus ben Jo^^Sogtümern getoo^nt [inb, oermi[[en
unb atmen ben (Bei[t bes gleid)3eitigen beut[(^en !Habikalismus.
Sd)lesrDig=§ol[tein l)atte [ein 5d)ick[al gan3 oon ber nationalen
unb frei^eitli^en (Enttoicklung Deut[d)lanbs abf)ängig gemacht.
^on einer großen beut[(!)en Seroegung, ber man [id) an^
id)lie6en konnte, burfte aber er[t ge[proc^en roerben, toenn
Preußen [id) i^r an[c^lo6. So pnben toir benn in bie[en üagen
bie (BrtDartung, ba^ ^reu^en [einen beut[(^en ^eruf erkennen
möge, be[onbers [tark betont. „(ßan3 Deut[d)lanb [trebt unb
ringt ben l)eiligen Äampf für Jrei^eit unb !Hec^t. Un[er
Sd)lesroig = JQO^^ßi" f^^^^ "i^t 3urüdi, [onbern gibt (Erklärungen
feiner Deut[d)^eit, . . . [i^ auf ^reu&ens ©ei[tanb üerla[[enb''^).
„(Eine ern[tc QBenbung ber Dinge in ^reu&en unb roir
roerben l)ier Dinge erleben, bie oor ben am 18. Wäv^ gemad)ten
(6rfal)rungen [elb[t ^Ulänner toie Ols^au[cn nod) für unausfül)r=
bar hielten"*). Die[e „am 18. !IJlär3 gemachten (Erfahrungen"
') 9Iuf bicfcn Umftanb mad)tcn bie Witglicber ber Deputation in
^^openl)agen aud) [ofort aufmcrh[Qm, um bas (ßerüd)t ^u wibcrlcgcn, in
Henbsburg [oUc [d)on oor i^rer 3lbrei[c ein 9Iufrul)r ausgebrod)en [ein.
;'lusful)rli(l)er ^eri(i)t ber l^open!)agcner Deputation in Samroers ^ad)Iaö.
-) *Balemann an Sct)Ieiben. 21. Wärs 1H48. (Seh.)
3) lagebud) II). 11. lobjens.
<) 5amb. 'XDöd)entI. 71ad)ri(l)ten, 20. Wära 1848.
92 ^^xmann ^aQina\).
waren bie 5U)eite rDefcntl{(^c (Errungenfd)aft biefes lages. Sic
bcftanbcn in ber (Erkenntnis, t>a^ ber 'Durd)fül)rung einer be=
toaffnetcn (Erhebung im Qanhe kein 5Biberftanb entgegenfte!)en
roürbe. SotDol)! bie S^^^il^ öIs bie !)[RiIitärbe^örben Ratten fi^
ja als mad)tIo5 erroiefen. Das ÜJlilitär roar — mit ^usna^me
üieÜei^t ber Dragoner^) — auf Seiten bes Canbes. 'Daö ha^
bur^ bas ^Jla^tbetDufetfein bes Volkes unb |cin ^Billc 3ur
2at ungel)euer geftärkt tourbe, ha)^ auf ber anberen Seite bie
(Erkenntnis ber töirkli^en ^erl)ältni[[e lei^t bie ^uffajfung
^erüorrufen konnte, es fei \d)on alles öerloren, i[t ^löeifellos
richtig, bod) barf man bies ni^t hm S^IesrDig=§oIfteinern ^ur
ßaft f(^reiben. (Eine einzige Zai]aä)e läfet fic^ öon ben !Renbs=
burger 55orgängen in kriegeri[(i)em Sinne beuten: bie (Erroä^lung
eines Komitees ^ur 5Biebereinberufung ber Stäube, ^ber ^ier
^atte bie 55erfammlung ausbrüÄIi^ bk ^eftimmung, bie proöo=
katorif^ gebeutet töerben konnte: ha^ ber ^usfi^ufe bie (Er=
eigni[[e übertt)ad)en follte, abgelel)nt. (Es bere^tigt uns alfo
ni(^ts, haxan ^u ^roeifeln, ha^ bie 'Deputation oöllig aufrichtig
3U bem Qvoe^e einer frieblic^en Beilegung entfanbt u)orben ift.
Das beftötigt auc^ il)r auftreten in Äopen^agen. (Ebenfo [ic^er
ift es freili(^, unb glei^faüs aus ber ^rt, mie bk Deputation
fi^ i^res Auftrags entlebigte, erfi(^tli^, ha^ fie ein Ultimatum
überbra(^te^). Diefer Schritt tourbe in ^openl)agen öon hen
amtli^en Stellen bur^aus als gefe^li(^ empfunben. ^uf bie
^eoölkerung toirkte bie ^ntDefenl)eit ber Deputation ^roar auf=
regenb, hoä) tourbe bie eigentli^e Äataftrop^e, ober oielme^r
i^r le^ter ^kt, bur^ ^roei anbere Vorgänge oeranla^t, bie
eigentlich ron untergeorbneter Bebeutung 3U fein fc^ienen. (Es
toar bas Bekanntmerben ber Diebe Ols^aufens in !Henbsburg^)
unb bes Briefes, ben ber ^rin^ oon S^oer an btn ^önig ge=
1) ^ölnifc^c Bettung D^r. 87, 27. Wär3.
2) 2tus Slccrgaarbs 5?ebe: „. . . . uns t[t ber 2tuftrag geroorben,
(Bm. Wajeftät bie je^ige Cage ber j^^^SOGtümer 3U [d)ilbern unb 3I)nen
basjenige t)or3u[(^lagen, roas jum 5lufred)terl)alten ber 9?uf)e unb Orbnung
bringenb notroenbig cr[d)eint .... 2B{r mü[fen bringcnb um balbige (Be=
tDäf)rung bitten, [on[t wirb es nid)t met)r möglich [ein, Orbnung unb ^ul)e
aufregt 3U er[)alten. („2lusfüf)rlid)er ^erid)t u]w.") (S.)
3) Durd) Daneoirfte S^r. 80 (22. <mär3 1848).
^cDoIution u. Ccgitimitöt i. b. (Erl)cbung Sd)Ic5tDig=J5oI[tdns. 93
ricfetet \)atie, aus bem man auf bas Se[tel)eTi einer betoaffneten
(Erhebung [^lie&en mufete ^). Die l)ierburd) ^eröorgerufene ^uf=
regung gab ben öi^itergrunb ah, auf bem allein £el)mann5
"2InttDort an bie fc^Iestüig = f)oIfteinif(^en Deputierten unb bes
Königs (Brufe an bie (Einroo^ner ^openI)agen5 mögli^ töar.
Q3or biejer (Entf<^eibung ber Dänen ober glei^3eitig mit
i^r Ratten bie S^Ie5tDig=j5oIfteiner entf^ieben.
3. Die (Bnt|tc^ung ber prot)tfortfd)en ^Regierung.
3n hen Jo^rBogtümern roar feit bem 18. Wdx^ eine immer
roeiter um \\6) greifenbe ^uflöfung faft aller bis ba^in geltenben
ftaatli^en Binbungen 3U oer3ei^nen. Dafe ber ßuftonb benno^
mdji ber einer !HeüoIution roar, ^atte feinen ©runb 3um !IeiI
in ber Haltung ber bänif^en Se^örben, bie ber üolkstümli^en
Beroegung keinen 2Biberftanb entgegenfe^ten, fonbern alles ge=
fc^e^en liefen. (Eine gan5e !Heil)e r>on oolkstümli^en 5orbe=
rungen toar tatfä^li^, roenn au6) nidji förmlich, errei^t, üor
allem bie ^refefrei^eit. „Die allgemeine Beroegung ^at auc^
unfere §er5ogtümer überflutet, bie poligeili^en Dämme galten
nic^t", „bie treffe eman5ipiert fi^, has Vieler (i:orrefponben3=
blatt gibt hm Xon an", fd)reibt ber Sülercur 2). ^efonbers auf=
fällig ift bie eingetretene 55eränberung bei bem 3^e^oer 5Bo(^en=
blatt 5U erkennen. Der 55erleger S^önfelb l)aiie bis ba^in bas
il)m auferlegte Sc^meigegebot für alle politifc^en Angelegenheiten
gel)alten. ^i^t einmal bie S^lac^ric^t Don ber fran5öfifd)en
^eöolution rourbe mitgeteilt, fonbern nac^ einigen Üagen nur
üerfte*t mitgeteilt. Wxi ber O^Iummer üom 23. S0^är3 erkennt
man bie ß^^^ung i^rem 3n^alte nad) garniert roicber, fo „eman»
:^ipiert" ift fie geroorben.
Die nun in i^ren (Eingel^eiten fid) oerbreitcnbe Äunbc oon
hen berliner (Ereigniffen bes 18. Wdx^ Dollenbete in mancher
Bcjie^ung bie (Entroicklung. ^un erft l)atte bie ^eiüegung eine
|id)ere !Rückenbeckung erhalten: Die ernfte Beübung ber Dinge
ujor eingetreten, ^reufeen mar aus ber !Rcif)e ber abfolutiftifcf)
') über bie Äopenl)Qgcner Vorgänge uergl. j^anfcn (^eimot 1909,
f)eft IJ unb 4).
'^) Slltonaer OTlercur, 21. <mär$ 1848.
94 i^ttmann Qaqtnal).
regierten Staaten au5ge[c^ieben, unb fein ^önig ^atte öerfiünbet,
ba^ er tun röolle, roas man feit faft 10 3al)ren immer f(^on
gehofft l)ahe: er l)aite laut oerhünbet, ha^ er fic^ an bic Spi^e
ber nationalen (Entu)iÄlung Deutfc^lanbs ftellen roolle. Das roar
bie ^Rettung S(^Ie5tr)ig=5oIftein5.
Die Illumination, bie am 20. Wdx^ in Sc^lesroig 5U (E^ren
bicfcr Proklamation ueranftaltet tourbe, ift ein 3^i^en bafür,
toie ^0^ man bie Bebeutung biefer königli^en ßunbgebung für
bie Sac^e ber ß^r^ogtümer anfd)lug. Dafe öor bem $öufe S^eels
beffen erbittertfter ©egner, ^efeler, an jenem ^benb 5^ilbrDad)e
ftanb, kenn^ei^net bie bemütigenbe £age S^eels. Sefeler ftanb
bort als ÜJlitglieb ber S^lestüiger ^ürgerroe^r ^). (Es tüar nämli^
feit einem !Iage eine ^ürgerberoaffnung eingeführt unb ^roar
auf 5lnorbnung ber ^Regierung. Diefe 55erorbnung, bie oon ben
S^lesmiger Kollegien am 20. ^) , oon ben lonbernf^en am
23. Wäx^ ^) htxakn würbe, war aber erft erlaffen iDorben, na^=
bem bie Vieler fd)on eine Sürgerroel)r gegrünbet Ratten, o^ne
um S(^eels (Erlaubnis na^^ufu^en. 5lm 20. ):)aiitn ^ai unb
^ürgerf^aft auf ein Schreiben bes ^ürgeroereins ^in bie (£xxx6)=
tung einer Bürgergarbe befd)loffen *). Die nac^trägli(^ erfolgenbe
35erfügung S^eels konnte nur als 3ßt(^6n für feine O^nmac^t
ausgelegt toerben. (Brabe in S^lesroig ma^te \id) bas fühlbar
geltenb ; bie Stimmung tourbe bort immer aufgeregter ^). Der
Bürgeroerein roar l)ier bk ausfi^laggebenbe Tladji, ba gegen
i^n ni^t roie in ^iel ein ©egengetoi^t in ben konferoatio ge=
ri(^teten kommunalen Spieen gegeben roar. %m 23. Wdx^
melbete bie Sörfen^alle aus Sc^lesroig, ba^ Scheel erklärt l)abe,
er könne fein 5lmt nic^t me^r fortführen. Sefeler l)ahe infolge^
befjcn üorlöupg bie !Hegierungsgef(^äfte übernommen.
1) 5lltonaer OJIcrcur 91r. 71.
2) ^Protokoll bcs 'DcputiertenfioUegs ber Stabt Sc^Iestoig 1848.
3) üagcbui^ 3:^. 91. 3:ob[cns.
'*) Protokoll über bic *öcrt)anblungcn oon ^at unb ®ürgcr[d)aft ber
Stabt ^iel 1848.
5) Sad), (Be[c^td)te ber Stabt Sd)Iestr){g, Seite 305. Sd)nittger, (Er«
inncrungen eines aUen Sd)IestDigers.
O^cDolution u. Gegitimität i. b. (Erl)ebung S(^Ie5iDtg=5oI[teins. 95
(Ebenfo roie in Sä^Uswxq war es auc^ in ^icl 3U (Enbe mit
bcr ^oliseigetoalt. „3n Äiel ^errf^t ber Bürgeroerein me^r als
!niagi[trat unb ^oIi3eibe^örbe, feit man i{)n I)at ftark roerben
lafjcn .... (Er barf je^t ungeftraft bie erlajjenen 5}erfügungen
übertreten unb feine Jorberungen im Druck ausfpre^en" ^).
D^lic^t anbers roar es in Ü^enbsburg, 3^e^oe, ^Itona.
Überall Bürgeroereine, Dieben über 55oIksbeiöaffnung , ^refe=
frei^eit, Urroa^Ien, Olationalitätsprin^ip. Der üaumel bes
3a^res 1848 ^atte bas gan^e ßanb ergriffen.
Doc^ ha feein 5Biberftanb ha war, konnte man auc^ ni^t
Don 5Biberfe^lid)keit reben, roaren keine (Betöalttötigkeiten mög=
Hc^. (Es roar eine bumpfe ^tmofpl)äre ber (Erwartung, bie
befonbers ben Dänen im Canbe fühlbar rourbe. „Jra Spibfen
af en ulmenbc Q3ulcan fkrioer jeg big biffe Cinier tu", f^reibt
ber ^onferen^rat ^irftein aus 2lltona am 20. Wäx^ ^).
Der ^usbru(^ bes 5}ulkans kann m&)i me^r lange auf
fid) iDarten laffen, bad)ten bie (Einen, — barf ni(^t mel)r lange
auf fic^ roarten laffen, bie ^nbern in S^lestoig=J5oIftein. 2llle
Dereinigten fic^ in bem Seftreben, nii^t ganj unoorbereitet ber
Äataftrop^e cntgegen3ugel)en.
!)!Jlan roar entfd)loffen, fi^ mit betoaffneter j^^nb 3U roiber»
fc^en. Diefe ^bfi^t bes ^Biberftanbes unterf^ieb fi(^ aber von
ber bes Volkes in ben übrigen Staaten Deutfd)lanbs babur^,
ha^ fie fi^ 3tDar gegen bie augenbli^en ftaatlic^en Autoritäten,
nicf)t aber gegen bie Q3olksgenoffen ri(^tete. Sie l)atte eine anberc
53orgefd)i^te, bie roir in ber (Einleitung angebeutet ^aben, unb
bie beroirkte, ha^ fid) ^[Ränner anfd)lie&en konnten, bie fonft
jcbe Beteiligung an einer !ReooIution toeit oon fic^ gemiefen
^aben roürben.
Diefer Unterfc^ieb ber fd)lesrDig = l)olfteinifd)en (Erl)ebung
oon einer !HeooIution roirb burd) bie Danen bcftritten, unb oon
il)rem Stanbpunkt mit !Red)t. Die Jrage ift nämüd) bie, ob
man einen fd)lesroig=l)oIfteinifd)en Siaai als oor 1848 beftel)enb
annimmt ober nid)t. %ni man bas ß^^ite, fo loar bie (Erl)e«
I) ^Bnlemann, 21. mävi 1848. (Seh.)
') Senberii)b|he Slarboger 1912, I, S. 5.
96 ^ermann ^agcnaf).
bung ungcfe^lid) unb mit keinen ^Rec^tstiteln 5U oerteibigen.
Üut man has (Er[te, fo toar bie (Erhebung ber ^ampf eines
Staates gegen einen anbeten, unb eben bies i[t bie ©runbauf=
fa[|ung ber S^IestDig=Jool[teiner. Die 5Borte ^Heoentlous in ber
IHenbsburger 53erfammlung : toenn bie Dänen angreifen follten,
l)ahe mon ja bie 5!JlitteI, fie 3urürfi5uu)ei|en, 3eigen beutli(^, ha^
!Heöentlou bas Bemu^tfein eines [elbftänbigen S^lesu)ig=§olfteins
bur^aus, nic^t aber bas (Empfinben ^atte, ein Onfurgent gu
toerben, falls es ^um Kriege käme.
55on biefem (Befi^tspunkte ausge{)enb, ^atte man in ben
Öcrsogtümern auc^ ÜRa&na^men getroffen, um ben (eit ber 3re=
bruarreöolution in immer bebroI)Iid)ere D^ä^e rückenben feinb=
Iid)en !)[Ra6nal)men ber bänif(^en SRationalpartei bie Spi^e bieten
3U können. Bereits am 12. ÜJlär^ toar auf bie aufregenben
*Jla^ric^ten aus ^open^agen '^alck na^ SRoer gefahren, um mit
bem ^rin3en „3U befprec^en, töas man, toenn jenes 6erü(^t
[i^ beroa^r^eitete, 3U tun l)aben tDürbe" ^).
3n biefem 3ufammen^ang geroinnt nun aud) bie (Erroä^Iung
bes ^usf^uffes gur ÜBiebereinberufung ber Stäube eine anbere,
roeiterge^enbe Bebeutung. 5Benn man rr)irkli(^ bamals fc^on
gan3 allgemein eintretenbes JJoHes bie (Binfe^ung einer ^roDi=
forifc^en ^Regierung oerlangte ^), unb roenn biefe Jo^^^^^ungen,
roie man annel)men barf, au^ in Dänemark bekannt geroorben
finb, bann erfd)eint es fe^r erklärli(^, ha^ ber ^lusfc^ufe ber
!Renbsburger 5^erfammlung als eine ^rooiforif^e !Regierung ge=
beutet rourbe. Die Bemerkung bei Droi)fen unb Samtoer, ob
bas Befte^en einer ^rooiforif^en ^Regierung Dor bem 24. Sdlärg
etroa baraus gef(f)Ioffen roerbe, ba^ ber in !Renbsburg getDäI)lte
Bargum ni^t mit baju gel)örte ^), ift nic^t me^r, als eine 5Ben=
bung, bie ben (Begner, um eine r!)etorif(^e QBirkung 3U er3ielen,
abfid)tlici) mi^oerfte^t. ^IHerbings ging naö) bem 18. Wdx^ bas
Komitee auseinanber: Befeler na^ S^lestüig, !Ket)entIou nac^
^ree^, Bargum nac^ Äiel. (Es ma^te ni^t ben (Einbruck, als
roenn man raic^tige (Entfc^eibungen in ben nä^ften klagen er=
1) 2) ©cbaucr S. 212.
3) "Dropfen unb Samtoer S. 287, 5lnm.
D^eoolution u. Ccgitimttöt i. b. (Erhebung S(^lcsi»ig»i5oIftein5. 97
toartetc ober gar felb[t beabfii^tigte. 3n QBtrkIid)kcit roar man
nid)t gan5 fo forglos unb unoorbereitet, toie man na^ ben (Bx-
eignijjen 00m 23. Wdx^ öcrmuten könnte. 5Jlan rourbe aller*
bings bur(^ bie Vorgänge in ^open^agen überrafc^t, jebo^ nid)t
in bem Sinne, ha^ man il)r (Eintreten an fic^ ni(^t üoraus»
geje^en l)'dik; man glaubte es üielme^r erft in ^toei lagen ermarten
3U mü[jen. Da^ bie "Dinge [id) in aÜernöi^fter ß^it fo ent=
roi^eln loürben, roie fie es taten, baoon maren bie leitenben
Perfonen in ben S^^^Bogtümern feft überzeugt. ÜBenn [ie bas
aber toaren, fo Ratten fie bie ^flic^t, fi^ nid)t überrumpeln gu
laffen, fonbern 55orkel)rungen 3U treffen, ben ertoarteten Angriff
abguroe^ren Das ift in ber Zat gefc^el)en: roas man freute,
roar bas Obium ber Offenfioe. Die leitenben SJlänner Ratten
jroif^en bem 5)orteiI unb bem Ofla^teil einer foId)en forgfam
abgurDÖgen. ÜJlan toä^lte ben 2Beg, ba^ man insgel)eim ^b=
rDe!)rma^na^men traf, offen aber bann erft auftreten rDoUte,
roenn bie Dänen ben legten ^nla^ ba3u geben roürben. Dies
glaubte man für ben 26. ÜRör^ oorausfe^en 3U können, hen
lag, an bem bie Deputation oon ^open^agen mit ber oer«
neinenben, ÄIarl)eit f^affenben ^ntioort gurürfikommen roürbe.
Jiel roiber (Ertoarten bie ^nttoort ber ^Regierung beja^enb
aus, fo ^atte man fein Qkl \a anö) errei^t — roenngleid) biefer
Ausgang ben !RabikaInationaIen roeniger erroünfi^t geroefen roöre.
5ür ben 26. Wdx^ voax eine beroaffnete (Erhebung geplant;
barüber kann ein 3o3ßif^I ^öum befte^en. „kommen bie ^b=
qeorbneten", fd)reibt ber ^Itonaer Äorrefponbent ber „^ölnifd)en
,]eitung" am 24. ^ülörg'), „nic^t bis 5um 25. 3urück, ober
bringen fie in einem funkte nur oerneinenbe ^nttoort, fo hx\6)i
am 26. ber Sturm burc^ bas gan^e Canb los. Sie können
biefer ^a(f)rid)t oerfid)ert fein, fie grünbet fic^ auf eine ^erab=
rcbung oon Dielen Üaufcnben jum öanbcln entfd)loffcner Männer.
Seit ben legten 14 lagen l)aben in Hamburg bebeutenbe IBaffcn«
ankaufe ftattgefunben unb finb biefelben überall ins Caiib ge=
)d)ickt tDorben. Die bänifc^en ^Regimenter in ben §^r5ogtümcrn
finb mit ^usnal)me ber Dragoner ber ^olks= unb O]ationalfad)c
>) «ölnifd)e ßeitung *nr. 87. 27. OTärj 1848.
Qucaen u. 9orfd)iingfn 'Bb. 4.
11
98 ^ermann ^aqtnaf).
ergeben. 5Jlitl)in i[t von biejer Seite hein ernfter ÜBiberftanb
äu fürchten." Diefe S[Relbung i[t um fo beac^tensroerter, als ber
^Itonaer Äorrefponbent ber ^ölni[d)en 3^itog rool)! unterrichtet
unb 5UoerIäffig xoax ^). 'Da audj oon anberer Seite ber 26. Tläx^
als ber entfc^eibenbe üermin genannt roirb, [o ^aben roir allen
(Brunb, bie !Jla(^rtd)t für roa^r 3U galten.
9Jlan blieb ni(^l bei htn aflgemeinen 5lbma(^ungen ber
Sürgeroereine, in beren !Hei^en roir bie „üaufenbe oon 3[Jlännern''
3u fuc^en I)aben, üon benen bie ^ölnif^e ß^^^ung f^reibt.
53ielme^r rourben eifrig Unter^anblungen gepflogen, bie bie
5Iufric^tung einer neuen !Hegierungsgetüalt be^me&ten, falls bie
Äopen^agener 33er^anblungen nic^t ^um Qkh führten. (Einen
§auptanteil an biefen Seftrebungen na^m bie ^erjogli^e 3rQniiIie,
bejonbers ber ^rin5 üon üloer. ÜBir !)atten [(^on gefe^en, ha^
er üon hm Kielern in btn Äreis i^rer Beratungen gegogen
töurbc. ^m 20. Wdx% Ijaih er bem ^önig ben Brief ge=
f(f)rieben, in bem er i^m bie (Ein[e^ung eines prooiforifc^en
^bminiftrationskoüegiums, befte^enb aus !ReüentIou, Befeler,
Bargum unb i^m felbft, als unumgängli^ notroenbig ^infteflte.
^ad) ben 5luf3ei(^nungen bes ^rin^en (S. 49) könnte man
annehmen, ha^ er bur(^ einen Brief Samroers am 23., na^=
mittags 4 U^r, ^um erften Sülale oon bem ^lane einer ^xovU
forifc^en ^Regierung au^ o^ne unb gegen ben Canbes^errn ge=
^ört l)abe. ^ber aus einem Brief bes ^rin^en^), batiert !Jloer
ben 23. Wäx^, ber o^ne ß^^^ifel mit bem oon i^m S. 49 oben
erroäl)nten ibentif^ ift, ergibt fi^ klar, ha^ er felbft an Ber=
^anblungen über bie S^affung einer berartigen Bera)altungs=
kommiffion, loeli^er aujger i^m Befeler, !ReDentlou unb Bargum
angehören follten, beteiligt geroefen ift. Die Bermutung Sd)eels
^) 9lur ein Scifptel bafür: Slls bie *Prot)ifori[ci)e 9?egicrung (Enbc
CJunt im QJerlauf ber 5Ba|fenftiII[tanbst)crl)attbIungen für bie "Dauer eines
5ßaffen[tiII[tanbcs einen fürftlid)en Stattl)alter, etwa ben grinsen ^erbinanb,
Dorf(^Iug, konnte jur Q5crrDunberung Sc^leibens (Sd)Ieibens Seri(^te, 91r. 32,
Dom 2. 3uli) ^cr 2lItonaer ^orrefponbent ber ^ölnifc^en 3eitii"9 ^i^f^
3'lad)ri(^t [d)on unter bem 25. [Juni mitteilen.
^) Samtoerjc^es §ausar(I)iö.
*RcDoIution u. Cegitimität i. b. (Erf)ebung Sc^Ic5n)ig=5oI[tcins. 99
Über bic QJerbinbung bcs ^nn3en mit ben ßettcrn ber ^e«
toegung^) roar alfo nid)t fo unbegrünbet.
Die 5[^erl)anblungen, in benen Samroer als ^extxanttx bes
Prinsen eine toi^tige ^RoIIc fpicite, lüurben baburd) crfd)U)ert,
ha^ !ReDentIou n\6)i 3u[timmte^). (Entfprec^enb feiner in D^enbs«
bürg eingenommenen $öl^ung toollte er von größeren ^oH*
ma(^ten ber ^ommifpon nichts rüiffen. Der ^rin^ bemül)te fic^
nun, burc^ Samtoer berartige Bebenken 5U 5erftreuen^), inbem
er au5fül)rte, ha^ hk je^ige !Hegierung, tocnn fie nid)t ben
!Henb5burger JJorberungen na(f)gebe, nid)i bem 3^^*^ ^i"^^
^Regierung ent[prec^e, für „S(^u^ ber ^erfon unb bes (Eigen=
tums unb ^ufre(^t^altung ber gefe^mä^igen Orbnung" 3U
forgen, ba^ fie bann enttoeber un3ure(^nung5fäl)ig ober feinb=
feiig gefonnen fei. 5Bieber aber pnbet fi^ als Termin, bis äu bem
alles 3ur ^ufrec^terl)altung ber !Hul)e aufäubieten fei, ber 26. Wdx^
angegeben; ^ier mit ber Begrünbung, ha^ bis ba^in ^ex^oq
d^riftian ^uguft oon Berlin 3urüA fein könne mit ber ^nttüort
bes Berliner Kabinetts, ^us biefem Dflad)fa^ ge^t aber 3ugleic^
töieber l)erüor, ha^ bie !)0^a^na^men nur für ben 3fan einer ah^
roeifenben ^Introort aus ^open^agen ober feinbli^er Stritte
beabfic^tigt roaren. 3m ©egenteil erhoffte ber ^^x^oq öon feiner
Berliner !Reife, ba^ fie ben ^usbru^ eines Konfliktes öerl)inbern*)
füllte, ba^ angefid)ts bcs königlid)en 2Bortes Jriebric^ ÜBil«
l)elms IV. in Kopen{)agen bod) bie ruhige Überlegung fiegen
werbe-'). Merbings müfete er bann, roenn es toirkli^ ber
3u)eck feiner !Reife roar, mit einem günftigen Ausfall ber
Deputation gered)net l)aben, roas (Bebauer felbft nid)t annimmt^).
So brängt fic^ ber (Bebanke auf, ba^ biefe Berliner !Rcifc
nid)t nur für b^n unroal)rf(^einlid)en Jall eines glücklid)en ^us«
qaiigs ber Äopenl)agener Deputation, fonbern erft red)t im cor«
aus3ufcl)enben sroeitcn {Jalle oon ^u^en fein foUte. Der §er3og
l)ielt es nämlid) für felbftDcrftänblic^, ba^ er im JValle eines
1) (Bcbaucr, (ri)ri[tiau %uqu\i S. 213.
2) 8) «pritiä von aioer an Samroer 23. Wär3 1H48. (S.)
*) (Bebauer 5. 21fi.
^•)") S. 214.
]00 Qixmann Qaqtnal).
Konflikts bie ^Regierung 3U übernehmen i)ahe ^). Die (Erklärung
bes Königs üon ^reufeen foHte bann bie Cegitimation für feine
!Regent[^aft abgeben.
^uf jeben 5^11 mü[|en toir baran fefl^alten, ha% auä) bie
^uguftenburger mit einer geroaltfamen Cöfung bes Konflikts
feft regneten. Der ^rief bes ^rinäen 00m 23. Wdx^ an Samtoer
lö^t gar keine anbere Deutung 5U.
Dafe aber bie (Ent[^eibung f^on gefallen toar, a^nte man
loeber in ^iel nod) in SRoer.
^m 23. Wdx^ erl)ielt ^efeler in S(^lesu)ig burd) ben
5lmtmann J^^obfen bie ^unbe üon ber Bilbung bes Äa(ino=
minifteriums^). Die Dramen ber ÜJlitglieber bes neuen !)Jlini=
fteriums befeitigten jeben 3^^ifßl über bejfen künftige §altung
in ber f(^lestüig=^oIfteinifd)en Jrage. 3Jlit 5lu5nal)me oielleic^t
oon S^eeI=^Ie|[en, 3B. 5JloItke unb Sarbenflet^ toaren fie alle
JJü^rer ber Partei ber Ultrabönen unb Demokraten.
Befeler empfanb bie Klärung ber Situation mit Befriebi=
gung. (Er töufete fofort, roas er 5U tun Ijahe. „Äut nunc aut
nunquam", fagte er [i^^). Ste^enben Ju^es eilte er nad) Äiel,
tDO er am Sfla^mittage eintraf.
5)on (EÄernförbe aus ^atte er bem ^rin^en Don ^oer,
nad) feiner Einkunft in ^iel bem ©rafen !Ret)entIou=^reeö Boten
mit ber 53itte, na^ ^iel 5U kommen, gefanbt. 3n ^iel fuc^ten
i^n fofort JoÄ unb einige anbere Demokraten auf, benen er
bie in^altsf(i)rDeren ^open^agener Sfleuigkeiten mitteilte unb
erklärte, ha^ nun etwas gefc^e^en muffe.
3n ^iel toaren in3rt)if(^en auc^ mit Briefen unb S^itungen
bie pofitiüen !Rac^ri(^ten com D[Rinifterroe(^fel in ^open^agen
eingetroffen unb bli^fc^nell verbreitet toorben. Die 3[Jlenfc^en
erfüllten bie Strafen, um fic^ bie Äunbe biefes (Ereigniffes mit=
zuteilen, bas bie llmu)äl5ung eines ^albtaufenbjäl)rigen Beftanbes
ber Dinge in fi^ f^^lofe^). Tlan voax au6) ^ier ber Über*
1) SamtDer, 'Die (Erhebung S. 34; (Bebaucr S. 227.
2) Sa6), (Bc[^i(f)tc ber Statt Sd)Ic$tDig, S. 306. O. ^c[cler,|
5B. 5. !8c[elcr S. 52.
3) O. Se[ctcr, m <o. «efelcr S. 52.
4) SamtDcr S. 7.
5?cDolutton u. ßcgitimität i. b. (Erf)cbung S(i)tesn)ig=J5oIftetns. \Q\
3eugung, ha^ es ein 'Verrat am £anbe fein tocrbc, roenn man
nod) roeitcr in Untätigkeit oer^arre. Der ßuftanb bes ^nge=
griffenenfeins fd)ien gegeben.
Tili jeber Stunbe rouc^s bie (Erröartung. Befonbers bas
'21u5bleiben bes fälligen Dampfbootes öon ^open^agen erregte
gro&e Beforgnis. OJlan beutete bas ni^t gan^ mit Unre(^t auf
in ber §auptftabt ausgebro(^ene Unruhen. Die (Bntf(^eibung
fd)ien in ber !Iat ni^t nur ben leitenben ÜRännern, [onbern ber
gan5en Vieler ^eüölkerung ha 3U fein. Das ÜJlilitär oerbrüberte
ficf) mit ben bürgern, ri^ bie rot^roei^en ^okarben ah unb 30g
„5d)IesrDig=§olftein" [ingenb bur^ bie Strafen.
(Begen ^benb trafen ber ^rin3 oon ^oer unb ^Reoentlou
in Äiel ein ^). 3n bem Kontor Bargums begannen nun alsbalb
3rDi((^en ben öier ^Jlännern, benen (id) noc^ Droi)fen unb 3eit=
roeilig Samroer beigefeüten, bie Unter^anblungen, bie mit ber
Äonftituierung ber „^rot)iforifd)en !Regierung" enbeten. Die
'Borgänge bie[er ^ad)i [inb fo üer[(^ieben bargefteflt oon feiten
ber baran Beteiligten^), ba^ ein (Eingeben barauf unerläglici)
^) ^crgl. bie 9luf3cic^nungen bcs prinjcn S. 50.
2) T)ie bcnu^tcn QueUcn [inb folgcnbc:
1. Das (Extrablatt bcs Vieler „(Torrefponbcnsblattes" 00m 24. Wärj.
2. 0. *Bc[cIcr, 2B{II)cIm Joartroig «cfcler S. 52.
3. SamiDcr, Die (Erl)ebung ufro.
4. prins ^rriebrid), 3Iuf3cid)nungen 5. 48 — 59.
5. 5o*f Sd)IesiDig=§oI[tcini[c^e (Erinnerungen S. 63—79.
6. J5ir[d)fclb, j5i[tori[d)e 5?üAbIidte.
7. 9J^öIIer, (Erinncrungsblättcr.
8. 21. 5an[en, Der 24. OJtärs S. 22 ff.
9. Sad), 5r. O^eoentlou unb TB. §. Sefeler.
IJon bicfen nimmt ^r. 1 eine befonbere Stellung ein: es ift ber
iii3iqe glcicf)3eitige ©crid)t. 3n ber 3eitgenöf[ifd)en Preffe !)abe id) faft
l^einen fclbftänbigcn Serid)t gcfunbcn, ber etroas ^eues brächte, ober burd)
'>ine 2Iuffa[fung oon IBcrt gecoefen roäre. Ungebruditc Berid)te über ben
'\. 9Jtär3 in ^iel finb mir nid)t behannt getoorbcn. -- Die oier folgenben
|inb mit bem (Extrablatt bes Vieler „(rorre[ponben3bIattes" bie §aupt»
-luellcn. J^ür bie 'Beurteilung ift 3U bemerhen, ba\i ber Samiüer|d)e *Berid)t
ncnbar bie 2lb|id)t ucrfolgt, bie (Ent[tcl)ung ber *proüiforifd)cn 0?egierung
Is möglid)[t gefct3lid) unb ot)ne yibl)ängigheit Don ben Demokraten
i'id)el)en t)in3u[teUen, Die 2lb[id)t bes ©ertrf)ts, wenigstens bes erften
iict)e IJortDort ber Sd)rift, Seite 3), ift au^erbcm meines (Erac^tens nid)t
102 i5<^'^'"^"'i 5^9^"^^-
erfd)cint, jcbo(^ follcn im JJoIgenben nur bic töcfentlic^cn bcr
ftrittigcn ober unklaren funkte befprod)cn rocrbcn.
^aä) bcn in ben oorigen üagcn gepflogenen ^erl)anbs
lungcn konnte es nid)t 3U)eifell)aft [ein, roas bie bei
^argum oerfammelten ÜRänner unternef)men tDoHten. 2lu(f)
IReoentlou mad)te keine (Einroenbungen me^r^). „Denn man
los!" fagte er, als Sefeler i^m bie 5JlitteiIung ber (Be[c^e^ni[je
bes 21. Wdx^ mai^te, unb gab biefem bie ^anh^^). (Er ]a\)
je^t ein, ha^ ein 2Beg ber ^Vermittlung, ben er burc^ (E. DJloItke
no^ am 18. !IJlär3 für gangbar gel)alten ^atte, boc^ ni^t
mögli(^ fei. Unb töie i()m, fo ging es einem großen üeil ber
konferoatioen Oppo[ition üon !Henb5burg unb ber gefamten
Äopenl)agener beutfcf)en Beamtenf(^aft^). Die ^open^agener
!Het)oIution üollenbete bie 5Birkung, bie üon ber fran5ö[if(^en
unb ber beutf^en ausgegangen töar. Dur^ biefe beiben rourben
bie Demokraten 3U ben ^Rationalen jurückgefü^rt, burc^ jene
nun au^ bie ariftokratif^^bürokratif^e (Bruppe roenigftens jum
größten 2eil. !Run erft roar ber !Ring toieber ge[^lo[[en,
ben bie kluge Politik (E^riftians VIII. gefprengt l)aik. Die
oermittelnbe !Holle ^^eoentlous toar ein kurzes 3nterme330 ge--
bliebcn. (Es follte „ein entf(^eibenber Schritt gefc^e^en""*),
bic, barsuftcUcn, [onbcrn 3U tDtrften; es i\t md)t eine f)i[tori[d)e, fonbern
eine poIiti[(^c Scf)rift. — 3ro*s (Erinnerungen [inb üon biefem (}e^Ier —
3rel)Ier im Sinne bes ^^torifters — ido^I frei; tro^bcm mufe man aud) il)nen
gegenüber *ßor[id)t anroenben. 2Bir i)ahen es f)ier nid)t mit einer poIiti[d)en
Schrift, aber mit ber ^ij'tori[(f)en Sd)rift eines bemohrati[d)en Politikers
unb 3ournali[ten 3u tun. — ©ie 3Iuf3eicf)nungen bes *prin3en von S^oer
[inb nod) u)ieber anbers aufsufaffen: als per[önlid)e *ßerteibigungs[d)rift
bes Q5erfa||ers gegenüber mannigfad)en Eingriffen. Slufeerbem I)inbert bic
Steigung bes *ßerfa[fcrs, fid) felbft in b^n Wittelpunftt 3u [teilen, eine un=
befangene 5Bürbigung von *per[onen unb QSerf)äItniffen. 3;ro^bem ift an
bcm Su(!)e als Queue nid)t t)orüber3ugel)en, ein [c^Iec^t^in ab[pred)cnbes
Urteil, toie es S^leiben ((Erinnerungen III, 92) faßt, nic^t angebrad)t. —
*Die QueIIen[(^riften 91r. 6—9 finb oon minberer Scbeutung unb geben
meift nur 2luff(^Iü[|e über begleitenbe Umftönbe.
1) 5JergIei(^e oben Seite 96.
'^) O. Q3e[eler, 5B. 5. Sefeler S. 52.
3) Sd)Ieiben an ? , 24. <mär3 1848. (Seh.)
4) 2luf3eid)nungen S. 51.
9?CDoIution u. ßcgttimität i. b. (Erf)cbung Sd)Iestoig*5oI[tetns. 103
barübcr war man fid) oon üorn^erein hiar. 'S^xmx aber roiflcn
mir, ba& and) hk roeitere Jrage: in tocl^er ^rt?, fd)on unter
ben beteiligten ^erfonen erörtert roar. ^nx über bie JJorm,
in ber bie neue ^e^örbe auftreten roürbe, ^err[(^te no^ Un=
klar^eit. Der ^rin^ betonte in Übereinftimmung mit feinen
Briefen an ben ^önig, ba^ man ni^ts weiter molle ols „bas
3e[te^enbe in ben 5^^^3ogtümern, fotoie Orbnung unb ©efe^=
mä^igfeeit in i^rem ruf)igen 6ange erhalten" ^). 3n bemfelben
Sinne fcf)Iug Samroer üor, ha^ Kollegium nx&ji ^rooiforif^c
^Regierung, [onbern !Regentf(^aft 5U nennen^). Ob man fid)
iDirklid) über bie[en ^unkt mit ^Reoentlou, ^efeler unb Sargum
geeinigt l)at, mufe 5roeifel^aft bleiben. (Bemi^ töaren alle ber
^n[id)t, ba^ bie neue ^Regierung bie oben be3ei^neten Aufgaben
3u übernehmen ^ätte; bafe bies aber i^r alleiniger Qw^ä{ fei,
roar rool)! eine befonbere ^nfd)auung bes ^rin3en, ber bie
ProDiforifd)e ^Regierung nur als eine 5>orftufe 3U einer Statt«
l)alterf^aft — feiner ober feines ^rubere — anfa^^). Die
ganje fpätere üötigheit ber ^Regierung, ja fd)on ber üon !Re»
oentlou unb Sefeler oermutli^ entworfene ^) unb öon 'Droi)fen^)
rebigierte Aufruf ift eine Beftötigung bafür, ba^ fic oon Dorn»
l)erein als eine toirkli^e !Regierung aufgefaßt rourbe. Doc^ mag
bie Darftellung bes ^rin3en infofern 3utreffen, als man auf bie
Sefugniffe ber ^Regierung nid)t nä^er einging.
So toar man {ebenfalls in ber 9)aupi\a6)e einig. Damit
roar aber bie neue D^egierung no^ nid)t gebilbet; benn bie bei
"Bargum ^erfammelten roaren nid)t bie (Ein3igen in ^iel, bie
[id) an biefem ^benb mit ben (Befc^i*en bes Canbes befd)äftigten.
Q!Bäl)renb auf bem Sargumfd)en Kontor Sefeler, ^Reoentlou
unb il)re Jreunbe oerfammelt roaren, tagte gleid)3eitig auf bem
!Rat^aufc eine Q3erfammlung, bie aud) über bie (Einfe^ung einer
1) (Ebenba S. 55.
2) SamtDcr S. 30.
8) 2Iuf3cid)nungcn S. 54.
*) (Bb^nba S. 57.
^) ©cbaucr S. 222. — Dafe •Droi)|en bie Prohlamation |«Ib[tänbig
ntroorfcn !)abc, ift mir ni(t)t n)a!)r|d)einlirf), rocnn ber (EntiDurf anif
uon [einer ^anb [tammt.
104 iÖ^xmann 53agcnal).
„^roDi|orif(^cn ^Regierung" beriet. (Es toaren meift jüngere
Ceute, 55ertreter bes bemokratifc^en (Elements, lieber Ijahen
roir I)ier ben Dualismus ber „^Iten" unb ber „Jungen"; bie
„^Iten" gleic^bebeutenb mit ben Greifen ber Politiker alter
Schule, Sülönner oon !Rang unb Stanb, bie in ben „Stäuben"
il)re Vertretung Ratten. (Begenüber biefem ^atrisiat fte^en bie
aufftrebenben jungen Politiker ^), roeniger bebä^tig, rü*[i(^tslo|cr,
ejtremer in h^n 5ln[d)auungen. 5Bir l)aben fd)on üerf(f)iebentli(^
auf biefe Sd)i(^t in bem politif(^en 5lufbau bes 2anbes ^inge»
miefen unb 5U 3eigen oerfu^t, ha^ man, o^ne bas ÜBirken
biefer ÜJlänner 3U beleu^ten, ein f^iefes Silb oon ben 3ur
(Erhebung 5d)lesrDig=§olfteins fü^renben Vorgängen erl)ält. So
roar es in ^Renbsburg am 18., fo roar es aud} am 24. Wdx^.
Die gan5e 5^ei^e ber f(^lesrDig=^olfteinifd)en 6e[(^i^ts= unb
!Olemoirenf(^reiber, als beren Jo^uptoertreter toir Droi)fen,
Sc^leiben unb Samtoer anfel)en toollen, ^aben bas Veftreben,
bie |(^lesu)ig=^olfteinifcf)e (Erhebung oon bem Verbackt einer
^Rebellion 5U reinigen, unb muffen ba^er bie Vebeutung ber
Dolkstümli(^en Vetoegung als gering ^inftellen. 3fn Überein=
ftimmung mit biefer (Brunbri^tung feiner S(i)riftftellerei bemüht
fi^ nun Samroer, ben (Einfluß ber ^Hat^ausoerfammlung faft
gän3lid) 3U leugnen. Da^ ber Prin3 basfelbe Veftreben l)at,
braucht ni(^t erft gefagt 3U roerben. Mein bie Samtöerfc^e
©arftellung felbft unb Dor allem bie öorl^erge^enben unb na^=
folgenben (Befc^e^niffe laffen 3tt>eifel baran aufkommen, ob roir
bie Vorgänge bes 23. — 24. Wäx^ toirkli^ im Samroerf(^en
Sinne 3U beuten I)aben.- (Eine Verglei^ung ber Quellen ergibt
öielme^r folgenbes Vilb bes g^rgangs.
Die Verfammlung auf bem !Rat^aufe^) trug biesmal
befonbers ben Stempel bes 3ugenbli(^en unb Unma^geblii^en.
(Elauffen unb Olsbaufen, bie göupter ber ^Partei, roenn roir fie
fo nennen roollen, fel)lten. Diefe beiben Ratten bis ba!)in fo
1) <r)aQ^na\), bie Scf)Iestt)ig«§oI[teini[d)e 3ßitung. 1848—49 (Vieler
3ettung mx. 329—30, 17. [Juli 1914).
2) <ßergl. über [ic befonbers ^ocfi unb ben 2lrtihel bes (Eorre[ponben3»
blattes. Q3erfa[fer bes le^teren bürfte ^ebbe, ber bamalige 9?ebaftteur bes
Blattes, [ein.
I
5?cüolution u. ßegitimität i. b. (Erhebung Sc^Iestotg=$oIfteins. 105
au5fd)licfelid) alle '(^äh^n in ber Qanh gehabt, ha^ bk ^nl)ängcr
je^t nic^t roufeten, was fie eigentli^ tDOÜten, cor allem ni^t,
was [ie tun follten. 'Darin aber toaren fie einig, ba^ bie (Ein=
(e^ung einer !Hegierung nic^t in ben öier ÜBönben einer Prit)at=
rDof)nung^), alfo nid)t ol)ne TOttoirkung bes ^[^olhes ge[^e^en
bürfte. Befeler, ben man feiner ßi^f^Qß "^^ ertoartete, kam
nid)t. (Es toar am ^ac^mittag offenbar Sefelers ^nfi^t gemefen,
ha^ bie entf^eibenben 5d)ritte am 2Ibenb in ber ^ürgeroer^
[ammlung auf bem !Hat^aufe getan merben follten. ^^Imann
l)aik oerfpro^en, il)n oon ^ranbts $oteI, ido er löo^nte, ab5u=
I)oIen. ^n^roif^en roar Befeler jebod) auf Samtoers unb Droi^fens
3ureben 3unä(^ft mit ju Sargum gegangen. Qwax mar fein
^er^öltnis 3um ^rin5en feit ber Sd)Ie5U)iger 2Ba^I üon 1847
fel)r gefpannt^), unb Sargum ftanb er foroo^l in ber inneren
'Politik, toie in ber göltung gegen 1)änemark ni^t na^e^).
^ber bie bei Bargum ^erfammelten roaren toie er, befonbers
feit bem ^Renbsburger läge, bur^ bas Vertrauen bes Canbes
3ur Jü^rerf^aft berufen. Unb ber (Ermägung konnte au6) ^efeler
|id) nic^t oerf^Iie&en, ba^ bie Befpred)ung im kleinen Greife
für bk (Erlebigung grunblegenber ^oroer^anblungen bei roeitem
günftiger fein müfete, als bie !Hat^ausüerfammIung. (Es toar
auc^ Dorau55ufe^en, ba^ \\)m, feiner fonft beroiefenen politif(^en
i^altung entfpred)enb, eine ^rt ^Vermittlung ^roifc^en beiben
L'agern 5ufaflen roürbe.
Die Ceute auf bem !Ratl)aufe begnügten fic^ nid)t bamit,
]n roarten. Sie fanbten ben bamals als Demokraten unb
Publijiften^) fel)r bekannten ^rofeffor Stein 3u ^argum, um bie
bort ^erfammelten aufsuforbern, fid) in i^re ^IJ^itte 5U begeben.
(Er erful)r aber eine fd)roffe 3urücku)eifung burd) bm ^Prinjen-').
Sein 2Iuftreten fd)eint politifd) nic^t fel)r klug unb ^iemlid)
') 3^0* S. 68.
2) 'Drot)|cn»Samu)cr S. 337. J^o* S. 71.
") (Es fprad) fid) aud) gegen bie 2Iufna!)mc *Bargums in bie 9?egierung
aus. Samroer S. 29.
*) Das (£orrefponben3bIatt bringt l)äufig Slrtihel aus [einer (^eber,
meift unter3ei(l)net L. S.
*) 5o* 5. 68. 2luf3eid)nungen S. 51.
106 ^exmann Qaqenal).
taktlos gcrüefcn 3u fein; barüber [inb ber ^ring Don ^oer, Jorfi
unb Samtoer einig, ^ac^bem bic Stcinfc^c 5Jliffion erfolglos
geblieben war, begab [id) Dr. ^^Imann 5tDeimaI 3u ^argum,
unb i^m, ber fid) befonbers an Sefeler toanbte, gelang es, bie
bei ^argum üagenben ^ur ^er^anblung mit ben !Hat^au$=
leuten 5U betoegen, toie 5o<^ mitteilt, 3. Z. bur(^ ^mvods bar=
auf, ba^ bie Demokraten tatfä(^li(^ im Be[i^e ber (Berüalt feien,
ein 35orge^en o^ne fie ni^t ausführbar fein roerbe^).
Sd)rDerIi(^ toar allein ber Umftanb ausfd)laggebenb, ba^
bie !Rabihalen an einem offiziellen Ort tagten. !Rat^ausfäle
toaren ni^t gar 3U offiziell^), ^ufeerbem erklärte \\6) bamit
^ö^ftens, ba^ bie ^roüiforifc^e ^Regierung fi^ fpäter ^um !Rat=
^aufe begab, um fid) bort feierli(^ 3U proklamieren.
5Ius bem Seftreben l)eraus, bie „ejtreme ^Partei" als
mafegebenben Jo^tor bei ber Silbung ber ^roDiforifd)en !Hegierung
3U leugnen, erklärt Samtoer bie 3^atfa^e, ha^ bie fpätere
^Regierung mit ben Demokraten in ^er^anblung trat, allein
baraus, ha^ biefe an einem „gef(^äftli(^ bere^tigten Orte"
tagten. 3n Übereinftimmung mit biefer !Ienben3 legt er ben
!Heben ^efelers unb ^Heoentlous me^r ben (Cl)arakter nur be=
le^renber 5(ufklärungen bei, als ba^ er ben (Einbrudi ertoedit,
es fei i^nen üiel barauf angekommen, bie S^i^nmung ber
Demokraten 3U erlangen, ^ad) ben fonft fo üerf^iebenen (Bx-
3ä^lungen JJocks unb bes ^rin3en, bie in biefem funkte über=
einftimmen, muffen mir einen anbern Sa6)v^xl)a\i annehmen.
(Es ergibt fi(^, ba^ ^efeler, ber ]6)on ^^Imann oerfii^ert
^atte, es toerbe ni6)is bepnitiö o^ne beffen ©enoffen abgemad^t
toerben^), auf bem !Katl)aus t)on ben gefaxten Sefc^lüffen ^eric^t
abftattete, keinestoegs nur 3ur Kenntnisnahme, fonbern 3ur Se*
guta^tung^). (Er f(^lug i^nen bie ein3elnen Kanbibaten 3ur
^nna^me üor. 6egen Sefeler unb au^ !Heoentlou ^atte man
1) 50* S. 69.
2) 3n S^IcstDtg murbc bas 5^atl)aus bem ^Bürgcrocrcin auf bcjjcn
3lntrag für [eine Si^ungen eingeräumt. (<Deputicrten»protoftoII ber Stabt
Sc^Iestüig 1848.)
3) 5o(fe S. 70.
4) 5) 50^ S. 70.
^coolution u. ßcgittmitöt t. b. (Erf)cbung S(^lcstDig=5oI[tcins. 107
nl(f)t5 ein^utDenbcn. ßebl)aften 5Biberfpru^ erregte bagegen ber
<Prin3 [einer ^o^ton)ifttfd)en 5In[i(^ten unb feines ^o^fa^renben
2Be[en5 falber. (Es beburfte ber roarmen Jürfprai^e Samtoers
unb ber (Einficf)t, ba^ ber ^rin3 unentbel)rli(^ fei roegen feines
(Einfluffes beim ^eex, um ben 2Biberfpru(^ oerftummen 3U laffen.
(Bän3li(^ abgelehnt rourbc bagegen 3argum, toeil man i^m
keinen feften politifd)en (Ef)arakter 3utraute. Statt feiner
löurbe einer ber Demokraten, ber englifi^e ^onful, Kaufmann
Tl. X. Sc^mibt, JoQiJpt^onn ber Bürgerroe^r unb ^räfibent ber
!Hat^ausDerfammIung ^), öorgefc^Iagen. (Erft toenn biefer 2Be(^fel
ber ^erfonen oorgenommen toerbe, toolle man auf bem ^aU
l)aufe bie !Hegierung anerkennen^). (Einer fpäteren ^ufna^me
Ol5l)aufens ober (Elauffens, Derfid)erte ^efeler, toürbe rool)! ni^ts
im 5Bege ftel)en. Dod) ertoies fi(^ i^re J5iTi3U3ief)ung für htn
^lugenblick nid)t als tunlid), ha fie no^ in ber feinbli(^en §aupt=
ftabt toaren, bie Nennung i^res S^lamens als 5JlitgIieber einer
„^roDiforif^en ^Regierung" für bie §ß^*3ogtümer mithin i^re
5id)erl)eit gefäl)rben mu^te.
Befeler begab fic^ barauf 3ur ^argumf^en ^erfammlung
5urürfi, tDO bie ^nberung in ber ^erfonenfrage , 'obgleich
W. X. Sc^mibt ben ^Inroefenben als politif^e ^erfönlid^keit
ni<^t befonbers bekannt toar, gutgeheißen tourbe, umfome!)r als
"Bargum freiroillig 3urüÄtrat. Ulud) ber oon Befeler auf bem
!Ratl)aufe ausgefpro^ene Q}orfd)lag, 3ur Vertretung ^orb=
(cf)le5n)igs ben in Äiel nid)t antoefenben 3rlensburgifd)en ^boo=
haten Bremer in bie ^rooiforif^e ^Regierung auf3une^men, fanb
^uftimmung.
So ()atte bie ejtrcme Partei fd)on etroas (Er^eblid)es burd)=
gefegt; fie l)atte il)ren (Einfluß in ber ^crfonenfrage 3ur (Beltung
qebrad)t. (Ein ßtoeites aber roar noc^ mic^tiger: Sefcler erteilte
ben !Ratl)au5leuten bie 3ufid)erung, „ha^ bie befinitioe ^nftallation
ber ^Regierung auf bem !Ratl)aufe erfolgen folle, unb ha^ namentlid)
eine 3U erlaffenbe Proklamation uns roerbc Dorgelegt rocrbcn" ^).
') gPotft S. 72.
2) 2Iuf3ci(!)nungcn S. 56.
^) 50* S. 73. 2Iud) bicfc Mitteilung bei ^oA finbet »)re Se-
iianijung burd) bie 2luf3eid)nungcn ^xiixi 5riebrid)s bis 3U bem ©robe,
108 ^ermann f^aQinal).
^ber ^iertelftunbc auf Q[}iertelftunbe öerging, unb bie 9)^xxm
bei Bargum kamen n\d)t
2Iuf bem !Hat^au[e rourbe man f^Iiefeli^ ungebulbig. 1)ie
Unruhe ber auf bem !Ularkte unb hen angrenjenben Strafen
tDogenben ^olksmaffen tou^s. (Es rourbe „nac^ Mitternacht,
bie fieberhafte ^lufregung ber !0la[je toar aufs l)öd)\te geftiegen;
es mufete enblic^ 5U einem (Bnbe kommen"^).
Dr. 2l^lmann rourbe roieberum 3U Befeler gejanbt, unter=
l)anbelte mit i^m, unb balb erfi^ienen bie !ülänner ber künftigen
^roDiforif^en ^Regierung, benen [ic^ au^ S^mibt angef^lo[|en
^atte, auf bem !Hat^aufe.
Der ^erlefung ber Proklamation folgte 5unäd)[t ein kül)les
Sc^roeigen, töie 3r0(k f^reibt. T)ann aber brac^ ein allgemeiner
Unmille los, bem Q^b^^ in einer längeren !Rebe ^usbru* üer=
lie^. 3ii"öc^[t nal)m er {(^on ^nfto^ an ber Begrünbung ber
(Erhebung bur^ bie eingangs ertoä^nte Unfreiheit bes ^ex^oqs.
Statt beffen, meinte er, follte man bas gute y{t6)i Sc^lesroig=
golfteins 3um 5lusgangspunkt nehmen. (Er üermifete fobann in
ber Proklamation alles bas, roas bie Q^ii betoegte, rcas anä)
in hen !Henbsburger 'i^ovhexunqtn 5um 5lusbruk gekommen roar:
Don einem beab[i(^tigten (E^nix^t^n für bie oolkstümlii^en 5or=
berungen, ^er[ammlungs= unb ^re&frei^eit, öerfaffungsmä^iger
(Entroidilung, ^olksberoaffnung, Sc^tourgerii^ten ufto., [ei nid)t
bie !Rebe. (Einer !Regierung, bie in i^rem Programm über biefe
roi^tigften Jorberungen ber Qdi mit bem allgemeinen Sa^e
ba^ btx]dh^ Slusbrudi I)icr toicbcr üorhommt. <Dcr *Prin3 [(^rctbt
(Seite 55 ff.): „51ad) längerer ^erl)anblung nerfprad) jene Q5er[amTnIung,
bie prooiforifc^c 9?egierung ansuerfeennen, tüenn ^argum üon bem (Eom=
monbeur ber Vieler Sürgergarbe, bem Kaufmann W. Z. Sd)mtbt in ber
Prot)i[ori[d)en ^Regierung erfe^t roerbe, jeboc^ mit ber ©ebingung, ha^ 3U=
Dörberft if)nen bas Programm berfelben üorgelegt roerbe."
•Die *ßermutung, ba^ bie ^ro^^f^c Darftellung üon ber bes Prin3en
beeinflußt [ei, ftann auf einen 2lus brück 3utreffen. 3m übrigen aber ift
gerabe bie t^o&fc^e DarfteHung bie am meiften in ]id) gefc^Ioffene unb
bringt [0 oiele [elbftänbige 5'lad)rid)ten, ha^ eine (Entlehnung ber 2at =
[ad)en nx^t an3unet)men ift. Slußerbem ge[(f)af) es nad)l)er aud) fo, r»ie
(Jocft unb *Prin3 ^^icbric^ er3ä^len.
1) 5o(ft a. a. O. S. 73.
^cDolution u. ßcgtttmität i. b. (Erf)cbung S(i)Icstotg=J5oI[tcin5. 109
Don bem 5Inf(^lu6 an bie (Einl)eit5= unb J^ei^eitsbeftrcbungen
'Deut[cf)Ianb5 ^intüegge^e, könne man feein 5}ertrauen entgegen=
bringen. Stein fügte bem no(^ ^in5u, bafe anö) bie nationale
Seite ber (Erl)ebung nic^t genügenb geroürbigt toorben fei.
5Iuf biefe Angriffe erfolgte 3unäd)ft oon [eiten ber 3U=
künftigen !Regierung feeine ^nttoort. 'Der ^rin3 blickte, toie
3rorfi anf^aulic^ f^reibt, mit fouöeräner !Jli^ta^tung auf bie
*pieb5 ^erab. Befeler unb erft re^t $d)mibt mochten ben
!Rebnern im ©runbe re^t geben, toenigftens ber Sa^e na^.
Da ergriff iReoentlou bas 2Bort.
3n einbringlicf)er !Hebe trat er für bie ^rofelamation ein.
55on ber Berufung auf bie Unfreiheit bes 2anbe6l)errn erfelärte
er mdfi abgel)en 5U feönnen. (Er roies barauf l)in, ba^ ber
näc^fte Qwedi ber neu ju bilbenben ^Regierung bie Si^erung
bes Canbes gegenüber bem äußeren Jeinb fei, ba^ aber in einer
3cit roie ber gegentoörtigen eine JJörberung au ber Dinge unb
(Einrichtungen, bie ^ebbz eriüä^nt l)ahe, felbftöerftänblid) fei.
Die ^roüiforifi^e !Regierung l)ahe eben unter bem ^usbruÄ:
„^nfd)Iie&en an bie (Ein^eit5= unb Jrei^eitsbetoegung Deutf^=
lanbs" gerabe jene Jorberungen gemeint. 5luf Steins 5Borte
eriDiberte er, ba^ er unb feine Kollegen biefe 5Borte fo auf=
faxten unb fo aufgefaßt roiffen roollten, ha^ baburc^ bie Xeil=
no^mc Sc^lcsrDig = J5oUteins an jeber JJorm, in ber fic^
Deutfd)Ianb feonftituieren roürbe, angefeünbigt fein folle^).
3um Sc^Iu^ aber machte er i^rer aller Bleiben baöon abhängig,
ha^ ber Aufruf fo, roie er fei, einftimmig angenommen toerbe.
(Erl)ebe aud) nur (Einer ÜBiberfpruc^, fo trete er oon ber Be=
teiligung an ber geplanten ^Regierung jurü*. „3n bie 9)aub
eines jungen loOfeopfs," fagte Samroer, „loar fo bas Sd)ickfal
bcs gan5en Canbes gelegt-)." ^ber es ging gut. Äein 2Biber«
fprud) iDurbe laut, unb bie feierliche Ausrufung ber ^rooifori«
[d)en ^Regierung feonnte erfolgen.
Diefe 'Jieh^ !Heöentlous ift Dom ^rinjcn oon ^oer unb
aud) oon Samtoer cntftellt ujiebergegcbcn. ÜBir l)abcn uns im
') Diefer lell nad) bem (Eorrcfponbcnablatt.
3) Samroer 5. 11.
110 ^ermann ^aq^na^.
QJorlicgenbcn ber Darftellung bes (Eorrcfponbenäblattes ange=
|c^Io[|cn, bie aus met)rcren 6rünbcn für bie 55orgänge auf bem
!Ratl)autc, oon benen fic als ein3ige S^^^ung berichtet, als bie
bcfte Queue angefe^en roerben mufe. (Einmal kann [ie [c^on
bc5!)alb me^r (Blaubtoürbigkeit bean[pru(^en, roeil [ie bie eingige
glei^geitige ift; fie toirb alfo guoerläffiger [ein unb l)ai bie
!IBa^r[(^einIi^keit ber !Ienben3frei^eit für [i^. 3ii^^"i ^öt [i^
bie ^rot)i[ori[(^e ^Regierung nie oeranlafet ge[e^en, an bem
^eri^t irgenb etmas rid)tig 3U [teilen. (Enbli^ aber erhält bie
3ra[(ung bes (Eorre[ponben5blattes, bie ben T)emokraten er^eb=
li(^e Sebeutung für bas 3u[tanbekommen ber ^Regierung bei=
mifet, eine [tarke Unter[tü^ung burd) bie oben erroä^nten, oon
Samroer [elb[t überlieferten legten 5Borte ^Reoentlous, bie es
von bem !IBiber[pru^e eines (Ein3igen abl)ängig machten, ob bie
^Regierung überl)aupt 3u[tanbe kam ober nid)t. 'Die[e 2Borte,
bie [0 ä^nlid) offenbar gefaflen [inb, pa[[en 3U ber [on[tigen
!Rebe unb 3U bem gan3en Seri(^t bei Samtoer^) bur^aus ni^t;
[ie la[[en nur bie Deutung ju, ba^ !ReDentIou eine ^Regierung
für unmöglich ^ielt, toenn [ie nic^t au^ ber 3ii[titnmung ber
liberalen demente getoife mar.
2Bir [teilen barum als (Ergebnis fe[t, ha^ an ber ^ilbung
ber ^roDi[ori[^en ^Regierung nic^t bie „kon[ert)atiDen"^) (Elemente
bes Canbes allein beteiligt geroe[en [inb. 55ielme^r ^aben
bagu bie 5ort[(^ritt5männer als ein aus[d)laggebenber Jaktor
mitgeroirkt. Die ^Regierung i[t ni^t als eine „kon[erüatiDe"
aufgetreten, toenn roir bas 5Bort and) in ber toeiten 5lrt fa[[en,
bie 1848 bistüeilen ublid) i[t; [ie ^at [i^ im (Begenteil aus=
brü(kli(^ auf ein ^iemlic^ fortf^rittli^es Programm fe[tgelegt.
^lllerbings i[t am 24. Wdx% roieber toie früher ber
mö^igenbe (Einfluß bes (Brafen unoerkennbar. O^ne i^n roürbe
t)iellei(^t bie 3;i)eorie üon bem unfreien Canbes^errn ni^t in bie
Proklamation hineingekommen [ein. %hex anberer[eits ber Safe:
„5Bir roerben uns mit aller ^raft ben (Ein^eits= unb 5rei^eits=
1) Siel)c oben S. 106.
3) Samtücr 7. — Übrigens eine ^C3eid)nung, bk, roie toir [c^on
toilfcn unb [päter nod) mcl)r [ef)en werben, ouf btc beteiligten ^erfonen
nur [(i)lc(^t pafet.
9?CDoIution u. ßcgttimität i. b. (Erl)cbung Srf)Icstr)ig=5oIftctns. l\\
beftrebungen Deutfi^Ianbs anf(^Itefecn/' ift nic^t, roic ber ^rtn^^)
tDin, eine qan^ neben[ä^ltd)e Bemerkung, fonbern roirb burc^
bie (Brklärungen im !Rat^au[e 3um !Hü(fegrat bes gan5en ^uf=
rufs unb bamit ber Politik ber proüiforifd)en ^Regierung. 5Benn
ber ^ring fc^reibt, !Ker)entIou fei berfelben %n\id)i in bejug auf
biefen 5a^ geroefen roie er, \o mu^ bas auf einem großen !niife=
oerftänbnis berul)en. 5Bie benn au^ bie Behauptung: „ein
foI(^er 5lnf(^Iufe lag nid)t in unferer 5lb[id)t, nod) in ber (Be=
[Innung bes Volkes" ganj unhaltbar ift, roie roir geäeigt 3U
l)aben glauben. —
(Es bleibt noc^ einiges über bie tatfä(f)li(^en 9)exqänQt bei
ber !Hegierungsgrünbung %u bemerken.
Die Beroeggrünbe bes Dor^^eitigen Brud)es mit Dänemark
l)aben roir 5. Z. fcf)on auseinanbergefe^t. Die Don bänif^er
Seite betonte ^nfic^t, ba^ es fi^ bei ber (Erhebung bes 24. Wäx^
um eine ol)ne Urfa^e erfolgte, mutmillige (Empörung ge^anbelt
Ijahe, töirb gerabe hmd) bie üon uns bel)auptete ^bfi(^t einer
eoentuellen (Erl)ebung am 26. Wäx^ roiberlegt. Ol)ne (Brunb
roirft man nic^t alle feine ^läne unb 5Sorkel)rungen über htn
Saufen.
!IRel)r für fic^ l)at fd)on bie glei^falls oon bönifc^er Seite
üertretene ^uffaffung, ha^ bie ^uguftenburger einen bebeutenben
Anteil an ber (Erhebung gehabt l)ätten-). Do^ ift bas nur mit
(Einfc^ränkung l)altbar. §er5og (E^riftian ^uguft ^atte, roie in ber
(Einleitung angebeutet, feit faft einem 3a^r3el)nt großes 3ntereffe
für bie beutfd)e (Entroirfilung ber S^^Bogtümer betätigt, üöir
(el)en il)n unb feinen Bruber im 3a^re 1848 gefpannt bie
Orolge ber (Ereigniffe beobachten unb fic^ fc^liepd) lebhaft an ber
beutfcf)en Beroegung beteiligen. (Es liegt kein ©runb oor, an^u«
iiel)men, ba^ ber $er5og erft nac^ bem 24. Wäx^ ben (Entfd)lu6
qcfafet l)abe, fid) an bie Spi^e 5U ftellen'*). Die ^bfic^t ber
iinmifd)ung in bie fd)lesiDig=^olfteinifd)e Sad)e, bie ja and) bie
ber ^uguftenburger mar, unb für bie fie üicl geleiftet l)atten,
') 2luf3eid)nungcn S. 57.
2) TOcgencr, über bas iDat)re ^crl)ältni5 bes 5^^309^ 00" 5Iugu|len»
iirq ,^um f)ol[teinifcf)en 9lufruf)r.
") SomtDcr S. 34.
112 ^ermann ^agcnal).
fte^t aufeer ß^^^if^^- ^i^ ^^^^ frcili^ t^r (Einfluß reichte,
tDcrben roir toeiter unten fc^cn. ^ebenfalls ift C5 md)t be=
grünbet, ben „^ufrul)r" einen „auguftenburgif^en"^) 3U nennen,
©er ^rinj l)at, als es 3ur (Entf(f)eibung kam, ni^t bie !RoIIe
gefpielt, ift ni^t in bem ^a^e S[JlitteIpunkt ber 53er^anblungen
geroefen, mie er felber es barfteÜt^). ^ufeerbem \)at er ja in
bie[em funkte, Silbung einer ^rooiforijc^en ^Regierung, ol)ne
55ortDi[|en feines Srubers gel)anbelt ^). Der ^rin3 oon !Jloer
tDor !0litgIieb ber ^roüiforifd)en ^Regierung geroorben, nic^t roeil
er ber Bruber bes iD^^^ogs üon 5luguftenburg, bes künftigen
ü^ronprätenbenten roar, fonbern nur um feiner !ßergangen^eit
als Stattf)alter roillen.
5Bo^er aber l)aben bie 5Jlänner ber ^rooiforif^en !Re=
gierung insgefamt bie ^ered)tigung genommen 3U i^rem ^uf=
treten als ^Regierung bes ßanbes, bem fie bis ba^in als ein=
fa^er Bürger angehört?
^a6) ben ^uf3ei(^nungen bes ^rin^en (S. 57) glaubt \\6)
biefer berufen „bur^ feine Stellung in ber allgemeinen 5Jleinung".
Dasfelbe konnte für !Reüentlou unb Sefeler gelten. ^ber
Sargum? ^u^ er toar bo^ anfangs in ^usfi^t genommen,
fo gut roie bie anbern. Die ßufammenftellung !Heüentlou,
Q3efeler, ^ arg um kann nur ^urüÄge^en auf bie 2Ba^l in
!Renbsburg'*). Die ^Regierung felbft l)ai in i^rer Proklamation
bie ÜBa^l bur(^ bie Stäube als i^r ÜKanbat 3ur ^ilbung einer
^Regierung aufgefaßt. SRur fo kann man ben Sa^ bes 5lufrufs
Derfte^en: „JJölgenb ber bringenben S^lottDenbigkeit unb geftärkt
bur(^ bas uns bisher bemiefene ßutrauen, ^aben mir, bem
ergangenen !Rufe folg'enb, oorläufig bie Ceitung ber !Re=
gierung übernommen". Unb in bemfelben Sinne ^ei^t es bann
toeiter: „5Bir toerben fofort bie üereinigten Stänbeoerfammlungen
berufen unb bie übernommene ©eroalt 3urückgeben, fobalb ber
ßanbes^err roieberum frei fein roirb ober oon ber Stänbe =
1) Krieger, 2Intt[IcstD{gl)oI[ten[{ic 3r^agmcntcr 4.
2) 2luf3cid)nungcn.
3) Tianmarfts ^tgcsl){ftonc VI A, S. 411. — (Bebauet S. 218.
4) <BergI. bes grinsen 9luf3. S. 54.
9?eDoIution u. ßcgitimität i. b. (Erhebung S(i)IcstDig=5oIftcins. \\2
ocrfantmlung anbere^crfonen mit ber ßeitung ber
Canbcsangelegen^eiten beauftragt tocrben".
"Dann aber tft eine oben (S. 86) ausge[pro(^ene ^e!)aup=
tung klar erroiefen: ba5 !ReüentIouf^e ^Imenbement 3U bem
Ol5l)aufenj^en Antrag in IRenböburg, bas has Tlanhat ber
brei !IRänner ein[(^ränlite, konnte ber Sa^e nad) gar keine
3ebeutung ^aben. ©er 2lbänberung5öor[^Iag !Reöentlou5 ^atte
aI[o nid)t ben Sinn, ha^ bie 5Befugni[[e ber ^ommiffion tat*
(ä^Iid) eingeengt toerben [outen, fonbern tourbe nur gefteüt, um
ber üBa^l ben aggreffioen Charakter mögli^ft 3U nehmen.
Die QBeiterenttüicklung bes ^usf^uffes üom 18. Wäx^ 3U
einer ^roDi[ori[d)en ^Regierung ift bas ein5ige !nioment, has bie
Don bönifcf)er unb auc^ üon beutf^er Seite ^) vertretene 2In[i^t,
bie (Erhebung fei f^on am 18. vorbereitet getvefen, ftü^en
kann. 5lbcr in biefem funkte ^aben bie 5Jorgänge bes 18. Wdx^
bie bes 24. nur eben vorbereitet, ni^t fie unumgängli(^ not*
löenbig gemacht. Das ift erft burd) bie Äopen^agener (Ereigniffe
Dom 21.— 24. Wdx% gefd)el)en.
ÜBas loar eigentli^ bas ^eue, bas burd) ben ^open=
l)agener !üliniftertDe(^feI gef(^affen U)urbe? (Es tvar ^toeierlei:
einmal geigten bie Dramen ber neuen SUlinifter klar bie ^bfi^t,
eine Sc^Iesn:)ig=§oIftein feinblic^e ^Politik (bie alfo auf bie (Ein=
uerleibung Sd)IesrDigs abgielte) gu fü{)ren. Daneben aber mar
gleid)3eitig eine Spftemänberung in ^egug auf bas 53er=
faffungspringip erfolgt. (Es roar baburc^ ber Übergang Däne=
marks ins konftitutioneüe £ager oollgogen. Die ^erfaffung
war alfo geänbert. ^is ba^in l)atte ein Jürft als unumfd)ränkter
)crrfd)er regiert, ber gugleic^ Äönig von Dänemark unb $^^509
Don Sd)lesroig=§olftein roar. 3^0* ober, ha ber Äönig „burd)au5
heine ^erantu)ortlid)keit mel)r^)" \)aüe, regierte ja nid)t mel)r ber
'^^^i^gog, fonbern ein !IRinifterium, bas aber nur Dänemark unb feine
^ntereffen oertrat. So roar bie ^roüiforifd)e ^Regierung bc«
icd)tigt, in il)rer Proklamation 3U fagen: „Der ÜBille bes
l'anbcs^errn ift nic^t me^r frei unb bas Canb o^ne
») JoA, Sc^IcstD.'^oIft. (Erinnerung. S. 61 ; Cübcrs, •Denhmürbfgheftcn.
-) J^raiidie an Staatsmin. ^lul)mc, Dro^fcn unb Samiucr, Die i^crßog«
tümer Sci)Ie6U)ig.f)ol[tein unb bas Aönigreid) Dnuemarh (1850), Seilage 19.
Quenrn »I. 5or[d)iingcn *Pb. i. 8
114 ^ermann ^agcnal).
^Regierung." Qthhe^) ^atte infofern !Rec^t, als bic ^roWa«
mation in \\)x^x Betonung biefcs iüloments bas frühere J5öupt=
hampfmittel beifette [teilte, nämli^ bas bes I)iftorifd^en !He^t5,
auf has \a gerabe bie honferoatiöen Greife [id) berufen Ratten,
^ber einmal Ijaik aud) bas ^iftorif(^e !Recf)t [einen ^la^ ge=
funben in bem Sa^e ber Proklamation: „3ii^ ^ufre(^ter^altung
ber !He(^te bes Canbes unb ber !He^te un[ere5 ange[tammten
ger5og5/' unb bann h^ha6)t^ Qehhe nid)t, ba^ eine ^rofeIama=
tion berechnet [ein mu^ auf il)re 5Birkung nac^ au^en l)in
Die Üatfa^e ber (Erhebung ^at aber, abge[e^en non ben
gc[cf)ilberten näd)[ten ^nlä[[en, 3ur Q5orau5[e^ung, ba^ es [id) um
ÜRänner I)anbelt, benen es gan^ [elb[tüer[tänblid) i[t, ba^ bas
2Bol)I bes £anbes bem ÜBiKen bes 2anbesl)errn übergeorbnet
unb bas 33oIk bered)tigt [ei, bie D[Rafena^men bes £anbesl)errn
einer Kritik 3U unterroerfen. ©as aber [e^t toieberum ein
Organ bes 55oIkes üoraus, roie es in frül)eren 3^^^^" i" ^^^
2anb[tänben, je^t in !Reprä[entatiD=55er[amntIungen gegeben roar.
(Es [teilte [ic^ balb heraus, ba^ ber ^önig=§er3og tat[äc^Ii(^
unfrei im geu)öl)nli^en Sinne nii^t toar. Üro^bem konnte bie
^roöi[ori[(^e ^Regierung [i^ für berechtigt galten: ber ^rin3
üon !Jloer ^otte in [einem Sriefe an Samtoer ben ^aU ge[e^t,
ba^ ber £anbes^err feinb[elig [ei, unb kur3e Qeii [päter [prac^
ein anberer ber Beteiligten es öffentlich aus, ba^ and) in bie[em
Sfalle, ber offenbar üorlag, bas 3e[tel)en ber ^rot)i[ori[d)en
^Regierung nötig [ei^).
3I)re ßegitimität be[tanb unter bie[em (Be[ic^tspunkt barin,
ba|3 [ie ben feinblic^ ge[onnenen £anbes^errn bennod) ni(^t ah'
i
1) Sief)e oben Seite 108.
2) ^argum in ber Stänbeoerfammlung, 4. 3IpnI: „2luf ber anbercn
Seite läfet es [id) nid)t üerfeennen, ba^ un[er Q^x^oq, tocnn er mit 5Baffcn=
getoalt bas *Hed)t biefer ßanbe jum Unre(i)t mad)en roill, löenn er feinblid)
mit ben Dänen uns gegenüber \itf)t, bie 5?egcntengerDaIt toeber factifc^
nod) red)tli(i) ausübt, ha^ bie[e üielmel)r bis roeiter auf bie *proüi[ori[d)c
9?egierung übergegangen ift." St.«^. 79. — Q3ergl. (Ernft II, 2Ius meinem
ßeben I, 351 : 'Die proDi[ori[(f)e 9?egierung f)at „nid)ts als ein 2Biber«
ftanbsred)t geübt, n)eld)es [0 alt ift, als germanif^e <5'reil)eit unb 9?ed)t6*
betDufetfein blinben (Bcf)or[am gegen 5Jerfa[fungsbrud) unb (Betoalttat Der«
tDorfen ^at.''
^cDoIution u. ßegitimttät i. b. (Erhebung Sd)Ic5tDtg=j5oIftems. 115
fc^tc, fonbern nur fufpenbierte^). Sic mar bereit, toenn bcr
§er3og „frei" fein, b. l). feine feinblic^en ^b[i(^ten aufgegeben
Ijahen mürbe, i^m bie ^Regierung mieber 3U überladen^). Der
legitime (ri)arakter ber je^igen 3[^orgänge beruhte alfo auf ber
aus ber Qe'ü bes bualiftif(^en Stänbeftaates überkommenen ^n=
fd)auung Don ber 5^erteilung ber (Bemalt im Staate. Ruberer*
[eits mar er erforberli^ im ginblidi auf bie augenbli*li(^e
politifc^e £age.
•Die (Ereigniffe l)db^n ge3eigt, t^a^ bie !)!JlotiDierung ber
(Erhebung bur^ bie !Rer)oIution in ^open^agen ben ^eftanb ber
^rooiforif^en ^Regierung fi^erte. ÜBenigftens l)at erft biefe
*0lotiDierung an ben meiften Stellen eine 5lnerfeennung ber neuen
^Regierung möglich gema(^t, fo 3. S. im berliner Kabinett ^)
unb beim Sunbestag, fo cor allem im ßanbe felbft.
^üerbings gingen bie oolkstümlic^en üöogen ^0^, unb
eine oöllige unb unummunbene Unab^ängigfeeitserklörung mürbe
oieüei^t fo üiel 2Bu^t befeffen l)ahm, um ba^ ßanb mit
fort3urei6en^). Das aber mar ein Me5= ober 5fli^t5=SpieI,
auf bas \\&) bie IRänner ber Proüiforifd)en Delegierung nie cin=
laffen konnten. „5Benn mir nid)t bie ßegitimität aufregt er=
l)alten Ratten, mären mir innerhalb brei Xagen lanbp^tig in
Hamburg gemefen", fagte Sefeler menige Üage fpöter^). 5Bir
erkennen aus biefen ^Borten, ha^ bie Berufung auf bie 2oi)aIität
unb Legitimität gan3 bemufet in ber Proklamation erfolgt ift
5U bem Qwz^, ber neuen !Hegierung eine fid)ere Bafis 3U Der=
leiten. So mic bie Proklamation nun lautete, mar es allen
im Canbe, unb bamit auc^ bem ÜRilitär unb ben 3ioilbeamten
möglich, fid) ber ^roDiforifd)en !Regierung an3ufc^lieöcn, o^nc
(id) in i^rem (Bemiffen befc^mert 3U füllen.
^efonbers bas Militär, b. \). bie fd)lesmig=^olfteinifc^en
Offi3ierc, maren Dor eine fd)mere (Entfd)eibung geftellt. ^enn
') 'löcnigftcns [ollte bie 2lb[et3ung n\i)t üon if)rcr Seite erfolgen,
loenn [ie bies aud) im (Brunbe für bas ^e[te l)ielt. ^ergl. S. 162.
•^) ^eoentlou in ber StänbeDer[ammlung 22. 3uU 1848. St.*^. 921.
3) (Ern[t II, 2lus meinem ßeben I, S. 355.
*) (Bebauet, S. 229.
■') Sad), Oleoentlou unb *Be[eler S. 22.
8*
\\Q ^ermann ^agcnal). ^
il)r (Emppnben [ie aud) auf bie Seite i^res ßanbes rief, fo roar
ho6) in ber 5lrmee feit langem bas Berou&tfein, einem oom
^önigrei(f)e getrennten Staate anzugehören, üerblafet. Seit
langen 3a^r3el)nten Ratten bäni[^e unb fd)lesroig=^olfteinif(^c
Xruppen Seite an Seite gefo(^ten. Die 5[Ra&na^men bes legten
Königs l)atten auc^ bie äufeerli(^ no(^ beftel)enben Unter«
[Reibungen in 3röl)nen unb (Barnifonierungen üerroif^t: es gab
nur eine ^rmec, bie bämfd)e. Da roar für bie Canbesliinber
im ^^^x^ bie ^uffa[(ung üon bem unfreien 2anbe5= unb Kriegs*
^errn bie einzige, bie i^nen ermögli^te, auf bie Seite i^rer
Canbsleute 5U treten unb bo^ mit gutem (Beu)i[[en fagen 5U
können, ha^ [ie i^ren (Eib nid)i gebro^en Ratten ^). Die Ji^tio^
üom unfreien ^tx^oq leu^tete auc^ feeinesroegs nur ben (Bebil=
beten ein 2). Das 2;agebud^ eines einfa^en Solbaten ber !Renbs=
burger (Barnifon lä^t erkennen, ba^ ber 55erfa[|er fe^r roo^l
üerftanben l)atte, ba^ es ^töar gegen bie Dänen, ni^t aber
gegen ben ^önig ginge, ber oon bönijc^en 3[Jla^tl)abern ge=
5tDungen [ei, roiber ÜBiHen bie (Einöerleibung Sc^lesroigs 3U
üerfügen^).
^^nlic^e, toenn au^ nic^t [0 [c^raere ^ebenken, tüie bas
SOflilitör, mußten bie ^Beamten aller 5Irt ^aben. ^nx bie ge=
tDÖ^Ite 5orm ermögli^te es aud) ben Sebenklid)en unter bie[en,
unter ber ^roDi[ori[^en ^Regierung roeiter in Funktion 3U
bleiben. Das mar burd)aus nid)t allgemein [elb[tt)er[tänbli(^. -
Unb bie !Habikalen, bie [päter über bie §ölbl)eit ber ^roDi= |
[ori[^en ^Regierung [potteten unb [(galten, bebac^ten nic^t, ba^
bas (Ergebnis: „alle Sc^lestr)ig=§ol[teiner einig in ber 5ln=
erkennung ber ^roöi[ori[^en ^Regierung", am 24. Wäx^ bur^aus
nod) ni^t üorlag.
!ülit Spannung Dielmel)r oerfolgte man Don !Renbsburg
aus bie 2Birkung bes Aufrufs, ^an forberte ni^t bie ^ner=
kennung ber neuen !Hegierungsgetüalt als ^fli^t. Tlel)x ober
rocniger roar es ö^nlic^ roie hd ben Offizieren in bie freie ÜBa^l
^) SamtDcr, T>ie (Brf)ebung S<i)hsxD\Q'Qol\Uins, S. 17.
2) 031011er, (Erinncrungsblättcr, S. 20.
3) Zaqehud) bes ßanbmanns ^. 3- 6«"[ß" öus Satrup in SJngeln;
III. Sd)Ie5U).= <5ol[t. ßinien=anf.=«at.
5?cDoIution u, ßegitimttät i. b. (Erl)ebung Sd)lcstDig=5oI[tctns. ||7
bes einseincn gefteüt, ob er \\(i) für ober gegen [ie entfi^eiben
roollte. 5Benn eine Stahi ober eine ^e^örbe [i(^ für bie ^roDi=
(orifcf)e ^Regierung erklärt Ijaiie, mürbe bas 3U beren moralif^er
Unter[tü^ung qkxd) bekannt gemacht ^). Tili meieren S^tDierig=
keiten bie ^Regierung 3U re(^nen ^atte, erkennt man baraus,
ha^ n\6)i überall bie 5lnerkennung o^ne toeiteres erfolgte. 3n
üonbern fd)tDankte 5. 3. ber !)!Jlagiftrat einige 3^^^, ob er \\6)
ber Seroegung anfc^lie^en follte^). Die Dflorberbit^marfi|d)e
Canbesoerfammlung in ^e\i>t üerl)anbelte in i^rer Si^ung oom
25. Wdx^ 1848^) in aller JJotm über bie Sac^e. Der 2anb=
oogt [teilte bie J^age, ob bie Canbfc^aft bie ^roöiforif^e
5^egierung i^res Beiftanbes üerfic^ern unb ob hk Beamten if)r
folgen (outen. Die ein3elnen ^ir(^fpiele ftimmten ah, unb ^wax
war 5Be[jelburen (^ird)fpielDogt ![Rol)r) bagegen. 5Ba5 eigentli^
bie ^onfequengen aus einem able^nenben ^Jle^r^eitsbef^lufe
geroefen tüären, barüber rourbe man fic^ nid)t klar, ^ber ha^
überhaupt berartige JJ^agen aufgeroorfen roerben konnten, 3eigt
am he\kn, toie rid)tig bie ^roDiforifcf)e ^Regierung l)anbelte,
ols [ie bie legitime '(^ovm roä^lte. 3^ßif^Ilo5 bank bie[er ooll»
30g [ic^ bie Überleitung bes Canbes in bas neue Si)[tem im
ungemeinen ^) ru^ig unb o^ne Aufregung. Die ^rot)i[ori[d)e
^Regierung roar nad) roenigen Xagen im tat[ä(^lic^en 3e[i^ bes
ßonbes. Die regulären Gruppen freili^, bie il)r 3ur Verfügung
(tanben, toaren größtenteils o^ne Offi3iere, ba bie[e mei[t Dänen
^) 'Dcputtertcn=protohoU ber Stobt Sc^Icsroig. Si^ung com 25. Wärj.
2) Üagebud) bes 11). 2t. üobjen. — (Es kommt l)in3u, ha^ bie erjtc
Äunbc oon ben Vorgängen bes 24. ^Kärj im Canbe nid)t burc^ ben 2lufruf
„^IJlitbürgcr", [onbern burc^ ein Sd)reiben bes 9lenbsburgcr Slllg. Bürger»
oereins ocrbreitet tourbe, [0 in Xonbern, ^"["'"r ^^^^q- Bergl. aud)
Sd)mei5cr, (Eine roeftfc^Iesto. Stobt in btn 3at)ren 1848—51 ($u[um 1914).
8) 'Dit!)mar[. ßcitung Olr. 20. 15. "mal
*) !nur in Sd)lesrDig gerieten bie ^Bürger in große 5lufregung. 'Die
|töbti|d)cn *Be!)örbcn traten ab, eine bejonbere i^ommiffion übernahm bie
(Be|d)äfte (Sod), (ße[d)id)te ber Stobt Sd)Iesu)ig), bis <Be[eler bie alten
^eomten toieber ein[et3te (DeputiertenprotohoII com 25. Wör3).
Dn 3t}e!)oe roonbelte man im er[tcn Üoumel ber Begcifterung ben
litel „'Bürgermeifter unb ^at" norf) fran3Ö[i[rf)cm Wu[tcr in „(Eommunolrot"
um. (5an|cn, ©e|(f)id)tc ber Stobt D^e^oe, S. 186.)
I Ig ^ermann ^agcnaf).
roaren unb unter bem 5}erfprc(f)en, nic^t gegen bie Qev^oqiürmx
5u kämpfen, entlaffen, ober roenn fic biefes ^erfprec^en ni^t
abgeben roollten, in Jo^ft behalten tourben.
über bie Volttift ber ^prooiforifci^ett Regierung.
Die Aufgabe, toel^e bie ^rot)i[orif(^e ^Regierung über=
nommen Ijatie, roar ni^t 3U r)erglei(^en mit ber, bie etroa bie
njlär5minifterien in beutfd)en Staaten ä^nlid)er ©röfee 3U löfen
Ratten. 3n ben J^^i^Sogtüniern roar 5uglei^ mit ber neuen
^Regierung auc^ ber Ärieg proklamiert.
(Ein löo^l ausgerüftetes, gut gef^ultes ßeer öon 10000 !IRann
ftanb roenige ÜJleilen oon ber (Brenge; bie Jlotte ber 'Dämn
bebro^te bie lang ausgebe^nten Mften. ÜBas l)aüe bie ^rooi*
forifd)e ^Regierung bem entgegen^ufe^en? 3000 SJlann regulärer
Gruppen, bie aber faft gän3li(^ o^ne Offi3iere^) unb nur bürftig
ausgerüftet toaren. Qub^m mußten fic, toenn fie ins "S^lb ge*
fü^rt tüurben, in neuer Organifation kämpfen. (Ein JJ^l^Si^Ö
mit biefen Streitkräften ^atte keine ^U5[i(f)t auf (Erfolg.
T)as ^Hes Ratten bie !Dlänner, bie am 24. ÜJlärg bie
^Regierung übernahmen, t)orl)erfel)en mü[jen. 5Benn fie benno^
bie Zai toagten, fo erbeut baraus f(^on, ha^ es im QJertrauen
auf hen Beiftanb Deutf^Ianbs gef(^a^. Um fi^leunige §ilfß ^^
bitten, toar benn in ber 3^at au^ eine ber erften 5lufgaben ber
Df^egierung. 5Im 25. !ülär3 f^on gingen Beauftragte nac^ ^am--
bürg, S^roerin, g^nnoüer, Berlin, um 3ur (Entfenbung Don
Iruppen auf^uforbern.
Die S^IesrDig=§olfteiner Ratten nid)t Dergebli(^ i^re §öff=
nung auf has 40=5Jlinionen=BoIk gefegt. Der beutfc^e 3rreil)eit5=
kämpf l)atte begonnen. Überall tüe^te bie Xrikolore bes neu=
erftanbenen Deutf^lanbs. Stubenten unb Üurner führten fie in
Jahnen unb ^okarben, unb erft re^t natürli^ bie Jünglinge,
bie t)on allen Seiten na(^ Scf)le5U)ig=§oIftein ftrömten, um fürs
1) *8eif)cft 3um Wilitär^^Bo^enblatt 1852, 3uli— September.
I
^cüolution u. Ccgitimität i. b. (Erl)cbung Sd)lc5tDig=j5oI[tcins. ng
^aterlanb in ^ampf unb Xob 5U ge^en. 3n flammenben
Seitungsartikeln, in JJ^i^Ö^Iöttern, in (Bebi(f)ten, immer tüieber
roirb es betont, ba& ber ^ampf für S^Ie5rDig=5oIftein ein
^ampf 'Deut[(^Ianb5 unb au6) für Deutf^Ianb fei. 3n jener
3eit loar bas 5d)IagtDort nic^t „für Sc^Iesroig = golftein",
ionbern für „Deutf^Ianbs (Bröfee unb Jrei^eit."
So füllte fid) !Renbsburg in toenigen üagen mit Jrei*
lüilligen aller ^rt, unb bas J^eifc^arenbüro, bem. Samtoer
üor[tanb, ^atte keinen OJlangel an ßufpru^. 3m ©egenteil, es
bauerte garniert lange, fo machte biefes Büro öffentlich bekannt,
ha^ keine J^eiiöinigen aus Deutf^lanb me^r angenommen
mürben unb üon ben ßanbeskinbern nur biejenigen, bie \xd)
[elbft betoaffneten^). 5Benn auc^ ber Sülangel an 2lusrüftungs=
material als (Brunb für biefe Sdlajgna^me angegeben röurbe, fo
konnte es hodj ni^t 3iDeifeI^aft fein, ha^ bie ^Regierung bem
3nftitut ber 5reifd)aren nid^t in bem Tla^e too^ltöollenb gegen=
überftanb, toie bie allgemeine ÜJleinung einer Qdi, bie 3r^ei=
korps als ben lebenbigen ^usbru* eines oolkstümli(^en Kampfes
unb me^r nod) ber neuen 3eit überhaupt anfa^. (Eine ofpjiöfc
'Jloti5 ber S^lesroig=J5olfteinifd)en 3^^^ung^) roeift au^ einen
Äorrefponbenten ber ß^i^ung, ber j^erfier mit feiner S^ar gegen
bie T)änen kämpfen fe^en möd)te^), entfc^iebcn 5urüÄ; fie 3ie^t
einen fd)arfen Strid) 3rDif(^en i^ren Beftrebungen unb benen
ber §ßckerfc^en Scharen*).
(Es ift k\d)i üerftänblic^, ha^ eine ^Regierung unb ein Canb,
bie einen äußeren ^rieg 3U führen Ratten, im 3al)re 1848 oiel
üorfid)tiger auftraten, nid)t jeber ßaune bes 3eitgeiftes fo nac^*
geben burften, roie anbere, bei benen eine (Entgleifung ober ein
'öerlaufcn in einen tl)eoretifd)en ^rrroeg ni^t fo fd)tDere Srolgcn
nad) fic^ 3iel)en konnten. Die Q^erantmortung, bie auf ber
'ProDiforifc^cn !Regierung laftete, coar oiel fd)U)ercr; bie fd)lesrDig»
>) Sc^I.'^oIft. 3tg. mx. 7, 22. 2Jpril 1848.
2) Sd)l.«5oI[t. 3tg. mx. 3, 18. 2lpril 1848.
'•») -Desgl. Jlx. 2, 17. 2lprtl 1848.
^) Die Eingriffe bes 5«wpt"ionns (Brunctoalb in [einer anonymen
Srofc^üre: „Beiträge 3ur Beurteilung bes beut[d)»bQni[(^en Krieges" {^am*
bürg 1851) er[(f)einen jebod) [ef)r übertrieben.
120 f)Qxmann ^aq^nal).
{)oIfteinifd)c Semegung ^ebt fi^ infolge bes Krieges öon hen
übrigen beutfc^en Q^olksberoegungen bur^ üiel größeren (Ernft
ah^). ^erfe^It aber ift es, aus bie[em reiferen 3u{d)nitt bes
(Ban3en ben Sc^Iufe 3iel)en 3U toollen, ba^ ber 3beenge{)alt ber
(Erhebung 5c^Ie5rDig=§olftein5 fic^ grunbfä^Ii(^ Don bem ber
übrigen beutfd)en ßönber jener Qdi, bie von ber Beroegung
ergriffen tourben, unterf(^eibe^); has braucht bur^aus ni(^t ber
Jan 3U [ein unb toar es aud) nic^t, töie [(^on bie ^orgef(^id)tc
erkennen liejß unb roie ber ^Jerlauf ber (Erhebung unb in5be=
fonbere bas ÜBirken ber ^rooiforif^en ^Regierung seigen toirb.
Die[e l)atte i^re Stellung auf bie Xl)eorie oom unfreien
Canbes^errn begrünbet. Das ^ei^t, [ie kämpfte nid)t gegen
i^ren pufften, fonbern gegen ein anberes ^olk, bas il)ren
Canbes^errn [einer freien 2Billensöu^erung beraubt I)atte. ^ux
[0 konnte bie ^roi)i[ori[(^e ^Regierung, bie jebem llnge[e^Iid)en
in aflen Situationen bes rDed)[elDonen '^aljxes [c^roff entgegen=
trat, ben Bru(^ mit Dänemark t)on3ie^en. 3n bie[em Sinne
roar unb ^anbelte [ie legitim; nid)t aber roollte [ie eine [trenge
^ufre(^ter^altung bes ^e[te^enben in politi[^er unb [taats=
re^tli(^er §in[i^t.
Die ^roöi[ori[(^e ^Regierung lehnte es ah, [id) nur als
eine 5lrt ^mmebiatkoHegium 3U betrachtend). Sie übernahm
[ömtli^e Sefugni[[e ber !Regierung unb verteilte bk (Be[c^äfte
unter [i^ in ber 2lrt, bajg Be[eler ben 5Bor[i^ unb bas innere,
!ReoentIou bas ^ustoärtige, Si^mibt bie 5inan3en unb bie ^o[t,
Bremer bie 3u[ti5 unb OIs^au[en bie ^oIi3ei übernahm. Die
kollegiale (Einri^tung ber ^Regierung brachte es mit [ic^, bajg
bie einzelnen 3^^^9^ ^^^ !Regierungstätigkeit ni^t immer gan3
mit ben anbern überein[timmten. Die ein3elnen SJlitglieber
1) (Eorrcfponbcnsblatt mx. 38, 27. mäx^ 1848.
2) Woltfte, (Bc[d)td)tc bes Krieges gegen Tfämmaxh, S. 5. „ß.on\ü=
tutioncHe 3rreil)eit, *ßoIftsre(i)te unb aß ber übrige ^^litter jener 3ßit roarcn
es nid)t, toorum es [id) in ben §er3ogtümern f)anbelte; aud) fanb ]id)
nirgenbs ein unbanJtbarerer Soben für bie[e 2lus[aat, als in bem gottes=
fürc^tigen, ge[e^Iid)en Sinn bes [c^Iest»ig'^oI[teini[(^en Q5olFics." — (Ebenfo
[. Sad), 9?eDentIou unb Se[eler, S. 17.
3) 2luf3eid)nungen bes ^r3. ^riebr. 3U Sd)I.*5oI[t.=aioer S. 83 f.
5?cDoIution u. ßcgitimttät i. b. (Erl)ebung S^Icsrotg^J^oIftcins. 121
voax^n 3iemU^ fclbftänbig. !RamcntIic^ für !Rer)entIou trifft bas
3u: bie ausroärtige Politik war [o gut roie ausf^lic^Ii^ bie
!ReDentIou5, bie innere Politik bagegen war Sefeler unb Ol5=
I)aufen überla|jen. Sc^mibt [(^eint me^r 58ebeutung gehabt 3U
l)aben, als man i^m getoö^nlic^ beimißt. ^\d)i als ob er
(d)öpferif^e 3been gel)abt unb bie Snitiatioe ergriffen l)ätte,
roie es 3. ^. bei Ols^aufen ber Jall roar; aber er roar, jeben»
falls in üiel I)öl)erem 6rabe als Sremer, politifc^ intereffiert ^),
unb ^roar nac^ ber !Ri^tung Ols^aufens^). (Er toar ni^t
bloßes 5Irbeitsmitglieb, fonbern oermo^te bur^ ben (Einfluß
feiner Stimme ben Äurs ber ^Regierung an feinem Xeile mit 3U
beftimmen. Die ^Regierung beftanb alfo nad) ber politif(^en 3u=
get)örigkeit i^rer OJlitglieber aus einem ^bfolutiften unb
2egitimiften, bem ^rin^en öon ^oer, unb aus ben burd) eine
roeite Äluft ber ^nf(^auung oon il)m getrennten anberen W\U
gliebern, Bremer, D^eoentlou, ^efeler unb Ols^aufen. Den
^rin3en trennte Don feinen Kollegen ber Umftanb, ha^ biefe,
mie oerfd)ieben im einzelnen i^re politif^e ^nf(f)auung and) fein
mod)te, bo(^ alle auf bem 3oben bes Äonftitutionalismus ftanben.
!IRan ^atte ben ^rinjen auc^ nur notgebrungen ^in3uge3ogen,
lüeil er „roegen bes !ülilitörs m6)t 3U entbel)ren" ^) geioefen
toar. (Bern \)atte ^efeler fic^, vok toir oben"^) fd)on anbeuteten,
tnol)! nicf)t auf eine mit bem ^rin3en gemeinfame ^Regierung
cingelaffen. Die anberen IRegierungsmitglieber ftanben i^m
liiert Diel freunblid)er gegenüber.
Die parteipolitifd)c Stellung ber !HegierungsmitgIieber ift
iel)r oerfc^ieben beurteilt iDorben. Die Bemerkung Sammers''),
Me Männer ber ^Regierung — e^e Sc^mibt unb Ols^aufen
ba3utraten — feien alle konferoatio getoefcn, erklärt fid) aus
ber fd)on bemerkten !Ienben3 ber Samroerfc^en Darftellung.
IBcnn man auf ben *Prin3en oon ^oer, !ReDentlou unb Befeler
ben gemeinfamen Begriff konferöatio anroenbet, fo kann bies
') S(I)mibt an 2Jl)Imann, 8. 5f|oocmbcr 1848. (Ä.)
2) 5(f)mibt an 9lf)ImaTut, 28. Olooembcr 1848. (H.)
•'') O. «cfelcr. ID. 5. «efcler, S. 52.
*) Sicl)c oben S. 105.
•') SamiDcr, S. 8.
122 ^exmann Qaqtna^).
nur in bem qan^ allgemeinen Sinne ge[d)c^en, in bem man 1848
mit konferöatit) be5ei^nete, was nid)t ftaatsauflöfenb mar.
Die Unterf^iebe in i^ren politifc^en 5lnf(f)auungen toaren
gro^. Befelcr ift fc^on als ein entfc^ieben Ciberaler djaxäk'-
tcri[iert roorbcn^). !ReDentlou töirb ^äupg mit bem ^rin3en
von !Jloer 3ufammen als has eine (Ejtrem, Ols^aufen als
bas anbere, be^ei^net^). Dementgegen ^aben mir 3u geigen
gefugt, ha^ !Her)entlou bur^aus honftitutioneü gefinnt roar.
!nian müfete bie (Bef^i^te ber Politik ber ^roüiforif^en !Re=
gierung eingel)enb [(^reiben, um bas ooll nad)3uu)eifen. (Bs
fei in biefem 3ufammen^ang an ben oben ange3ogenen Srief
erinnert, in bem !Ret)entIou über [eine SlJleinung üon Äarl
üJloItke fpri^t^).
Seine ^emü^ungen um Dur^fü^rung bes ^affen[till=
ftanbes Ia[|en fernerhin erkennen, ba^ er fein ßanbeln öon kon=
ftitutioneflen 6runbfä^en leiten liefe. (Er bebauerte, ha^ unter
h^n 3ur neuen ^Regierung ^orgefc^lagenen bie ßinke ni^t r)er=
treten fei*), er roollte bie neue ^Regierung am liebften aus ber
ÜBa^l ber ßanbesöerfammlung ^eröorge^en fel)en'^) unb fprac^
öon ben ^öorteilen ber konftitutioneüen !Hegierung ^). „(Braf
IReoentlou ... ^at bie Bebeutung ber 3eit in i^rer Belegung
erfaßt", fagt ber f ^orrefponbent bes „$oniburger (Torrefpon*
hznUn" '^). „Die ^Regierung, einfd)liefeli(^ bes geborenen 2lri*
ftokraten !Rer)entlou, ^at eine oolkstümlii^e !Ric^tung eingefc^lagcn,
unb, tüie toir aus fi^erfter Quelle tüiffen, nod) nie Ijat bie
leifefte 5Jlifel)elligkeit bas gute (Bint)ernel)men ber ^Hegierungs«
1) über ^cfclcr r)crgleid)e: O. Sc[cler, S. 54. 2lus ber ßeipäiger
3eitung; — Xrcitfd^fee V, 577; — Sad), ^eüentIou=Se[eIer, S. 6 unb 13; —
53tebcrmann S. 322; — Sracfeloro S. 122 f; — ^o* S. 23 f.
2) (Bebauer, S. 227.
3) Ste^e oben S. 82, 2lnm. 2.
4) 5) 9?eocntIou an 5d)Ieibcn, 23. September 1848. (Sdi.) — "Die ßtnfte
um OIsI)au[en t[t gemeint, mit ber ^eoentlou md)t übcreinftimmte, bie er
aber bod) oertreten 3U [e^en tr)ün[cf)t.
6) 5?eDentIou an S(i)Ieiben, 19. Oktober 1848. (Sdi.)
7) <5amburger (Torrefponbent 9flr. 205, 28. 5luguft.
5?CDoIution u. Ccgitimität i. b. (Erhebung Sd)IcstDig=:5oIftctns. 123
mitglieber getrübt", fd)reibt ber Vieler f t ^orrefponbent bes»
fclbcn Blattes^).
Die Q}ereinfamung bes ^nn3en voax im Publikum nid)t
bekannt. Tlan glaubte, ba^ er unb !Her)entIou in i^ren ^n=
fd)auungen fi^ na^e ftänben. 3Jlan ^atte \a bes ©rafen
!HeDentIou g^Itung in !Renb5burg nic^t beurteilen können. 3n
ben rabikalen Greifen traute man i^m keine fefte ö^Itung im
Sinne ber S0lär5=3been 3U, fonbern fal) in i^m nur ben ^ri[to=
kraten, ber mit bem ^rin3en oon S^oer 3ufammen ber !Kegie=
rung ein ari[tokratifd)e5, Dormär3lid)es (Bepräge geben toerbe.
Darum toar für hen britten ^pril, hen Zaq ber (Eröffnung ber
Stönbeoerfammlung, eine ^erfammlung in IHenbsburg geplant'^),
bie roo^I ben 3^^* Ijaiie, bk un3eitgemä^en (Elemente aus
ber ^Regierung 3U entfernen, ^un l^atte aber bie ^roDiforifd)e
!Regierung folc^en ^e[trebungen f^on bie Spi^e abgebrod)en,
inbem fie am 28. Wdx^ Ü^eobor Ol5l)aufen in i^ren ^reis auf=
na^m. So enbete „bie republikanif^e Sc^ilber^ebung", roie [ie
[päter einmal genannt toirb, mit einem JJ^osko^). Unb Danne=
oirke^) kam um ben erhofften Xriumpl), 3U fe^en, toie bie „3n=
(urgenten" fid) felber 3erflei[d)ten. Dies toar ber er[te unb
einjige Q3erfu(^ eines Angriffs auf bie ^ror)iforif(^e ^Regierung
von rabikaI=bemokratifc^er Seite.
1. Dnncre *poIttift in ben crjtcn Anfängen.
Soroie bie ^roüiforifd)e ^Regierung i^re !IBirkfamkeit be=
gann, lernte bie Jortfc^rittspartei einfef)en, ba^ jene jiDar nic^t
in allen Stücken i^rer 5Reinung entfprec^enb ^anbelte, ba^ aber
bie Sefürd)tungen, bas oormörglic^e (Element roürbe ju fe()r
oorroalten, gan3 unbegrünbet roaren.
Der (Befamteinbruck, ben bas politif^e Üreiben in ben
i5cr5ogtümern Anfang ^pril machte, toie es [ic^ befonbers in
») 3n 'Jlx. 180 00m 29. Quii. — SHs (Erroiberung auf btc 2lngrtjfc,
bie in btcfcm blatte feit bem 27. '^uü gegen bie proDi[ort[(f)e Regierung
gend)tet rourbcn unb als beren Url)cber mir jum Icil ben prinjen üon
5^oer ober eine if)m nal)e[tc^enbe perfon annef)men mö(!)ten.
'^) i^ieler (Eorrefponbenäblatt ^x. 46; OJlercur ^Hr. 82.
«) ?luf3eid)nungen, S. 107.
*) 'Danneoirhe ^r. 85, 4. 2lpril 1848.
124 ^ermann ^aqenal).
^Renbsburg, bem Si^ ber !Hegicrung, feonscntriertc, war ber
eines fn[(^en, man^mal für unfer (Befü()I etroas über[^rDeng=
Iid)en Cebcns. Sd)Ie5rüig=§oI[tetn l)aiie n'iö^i blofe bas 3^^
be5 bänifd)en Volkes abgef(^üttelt; es toar aud) burc^ ben
neuen S^^tQ^ift ergriffen tüorben.
Unb im SlJlittelpunfete biefes Gebens \ianb bie ^roüiforif(^e
5legierung ^). Sie rourbe balb gerabe3U bie Verkörperung ber
^Jlärgibeale. 3^n jeber Ve5ie^ung ma^te [ie einen f^arfen
Strich 3rx)i|(^en ficf) unb bem früheren !Hegime. So fe^te [ie,
um bas üormeg 3U nehmen, bie Se3ie^ungen, mel^e bie !Hegie=
rung bes alten ^Regimes 3U bem ^Itonaer DlJlercur gehabt ^atte,
nic^t fort. Sie grünbete ftatt befjen eine neue ß^itung, bie i^re
^nfic^ten oertreten foHte, bie „Sd)IestDig=§oIfteini((^e ß^itung".
3n biefem blatte, bem !Regierungsorgan, erfc^ienen oon befjen
erften S^lummern an bie amtlichen Verfügungen'^). Die Sorge ber
^Regierung bef(^ränkte fid) aber nic^t auf ben amtlichen leil^).
'Die Politik ber S(^lesrDig=§oIfteinif(^en ß^^^g ftanb, fo bürfen
töir annehmen, ber Dlegierung na^e, roenn biefe and) mdjt \^ben
ein3elnen Artikel üertrat. 5Benn toir uns aüerbings bie Der=
f^iebenen ^nfi^ten oergegentDörtigen, bie in ber ^roDifori[c^en
^Regierung Dereinigt toaren, [0 kompIi3iert fi^ bie J^age bes
Ver^ältniffes ber S^Iestr)ig=J5ol[teinif(^en ß^itung 3ur ^Regierung
— roas btn 3nl)alt angebt — er^eblic^. Sie toirb aber ^iemlic^
einfa(^ lösbar, toenn roir uns erinnern, ba^ auf ben üerfc^iebenen
6ebieten ber Politik bie einzelnen DfJlitglieber üer^öltnismä^ig
felbftänbig [falteten. Die S(^IesrDig=§oI[teinif(^e 3^^tu^9 ^^^
gehörte ^um ©ef^äftsberei(^ OIsl)au[ens, toie roir aus einem
Briefe Samtoers u)i[jen^). Die 3^^tog roar alfo, genau gefagt.
1) 9?cnbsburgcr Xagcblatt 9lr. 21 oom 16. Slpril 1848. Slnftünbigung
ber 5?cba{itton.
2) <öergl. meinen Sluffa^: Die S^lestDtg=J5oI[tetnt[(^e ß^itung 1848
bis 1849. „Vieler ßeitung" mv. 323, 14. 3uli 1914.
3) ^ic id) auf (Brunb bes überlieferten Queüenmaterials, ^aupt=
ydd)lxd) aus bem 5^ad)Iaö Dr. 5B. 5lf)Imanns, in bem then ermähnten
2luf[a^ geaeigt })ahe.
^) %n ßorcn^cn, 9. ^uli 1848. „3d) erfahre [oeben, lieber ßoren^en,
ba^ bie Regierung, i. e. Ol9f)au[en, bamit umgcf)t, Ttid) für hk ^ebafttion
ber Sd)IestDig*§oI[teini[d)en ß^itung 3U getoinncn." (L.)
9^cDoIution u. Cegitimität i. b. (Er{)cbung Sc^Ic5iDig=J5o^tcins. 125
has Organ Ols^aufens. ^bcr tro^bem bleibt t^r ÜBert für bie
Beurteilung ber !Regierung5poIitik befte^en. 'Denn es ift hod)
nur ein 3^i<^ßn für ben ©rab bes (EinfluJIes, ben Ols^aufen in
ber !Regierung ühie, ba^ i^m eine \o roic^tige Sad^e, roie bie
Verausgabe ber ^Regierungszeitung, ganj überlafjen rourbe, einer
3eitung, bie bas ma^gebenbe Organ ber gefamten Cinhen bes
Conbes roar unb au^ in anbersbenkenben Greifen grofee Se=
ai^tung fanb^). (Es nü^te ber ^Regierung roenig, töenn fie [i^
Don ber 55erantrDortung für bie $öltung ber ß^itung freima^en
roollte^). Die fpöter einfe^enbe Oppofition ber bürokrati[^=
ariftokratifd)en ©ruppe 5ä{)lte 3U ben anberen Sünben ber 5{e=
gierung au^ bie „Unterftü^ung eines Organs üon möglid)ft
rabikaler JJörbung"^). T)a^ bie ß^i^^iTig folange ungejtört im
Be[i^ ber !Regierung blieb, mag \x6) au(^ baraus erklären, ba^
bie S^Ie5tDig-J5olfteini[^e ß^^tung ben austoärtigen ^Regierungen
ni^t, ober nic^t fobalb, als Organ ber ^Regierung galt; roenigftens
[c^eint man in Berlin feine ^a^ric^ten über bie g^r^ogtümer
unb au^ bie amtlichen ÜJlitteilungen (Enbe !IRai no^ aus bem
DJlercur unb ben Hamburger Blättern entnommen 3U ^aben^),
(0 ha^ !ReDentlou als t)e3ernent für bas ^ustoörtige fid) nic^t
birekt bejc^toert füllte, roenn er überl)aupt ^nftofe an bem 3n*
l)alt ber 3^i^ung na^m.
Joatte [d)on bie ^Regierung in ber 5(ngelegen^eit ber ß^i^ung
il)ren Unterfc^ieb oom alten !Regime betont, fo lie^ fie es bei.
biefcr immerl)in nebenfäd)lid)en Jrage nid)t beroenben. Die
kriegerifd)en 3^i^"^f^önbe töürben es erklärli^ gemalt ^aben,
menn man üorläufig jebe !Regierungs^anblung unterlaffen l)ätte,
bie in parteipolitifc^er j^infic^t einen S(^lufe erlaubte, rocnn man
namentlid) nac^ bem 5Bort „Intcr arma silent leges"*') bie (Befe^«
qebung Dorerft l)ätte ru^en laffen.
1) pa[tor «alcntincr»5^inhcnis an 2ll)Imann, 23. OloDcmbcr 1848;
lie er|d)ien uns allen toegcn il)rcr patriotijc^cn Ücnbcnj uon bc[onbcrcr
aHcf)tigheit." (A.)
2) 3n ber Stänbeuerjammrung am 14. 3wni unb 1. 3"^» 1848.
») 5amb. Correfp. Olr. 201, 23. 5lugu[t 1848.
^) mioro an 5d)leiben, 21. Wai 1848. (Sdi.)
^) Q3on ©argum sUiert als nid)t gültig für bie Stflnbeüerfammlung.
M.e'ö. 109.
126 §crmann ^agcnaf).
Der fofortige (Briafe ber brci ^Verfügungen roegen bes
!Red)t5 5U öffentli^en ^erfammlungen, BürgerbeiDaffnung unb
JJreil)eit ber ^rejje^), bie alle brei fc^on üom 25. Wdv^ batiert
finb, kann ni(^t anbers aufgefaßt roerben benn als ausbrücfe«
liebes Bekenntnis 3U btn 3bten ber neuen 3^^^. Denn abge=
[e^en üon hm obigen (Brünben ^ätte ber (Erlafe and} besioegen
ol)nc S(^aben unterbleiben können, roeil feit bem 18. Wäx^
öffentli(^e 5}er[ammlungen unge^inbert ftattfanben unb bie ^re[je
frei roar. Die brei ^Verfügungen rourben bann aud) als !IBenbe=
marke in ber (Befc^i^te ber politif^en (Enttöickelung bes Canbes
fofort^) unb toä^renb bes gan3en Jahres ^) angefe^en. Die
^otiüierungen biefer (Befe^e oor ben Stäuben [teilt bie QVer=
fügungen ^in als „burc^ bie 3eitDer^äItni[|e bringenb geboten",
als ein „ßeitbebürfnis", als „ben ßeiturnftänben entfprei^enb"^).
Den fc^arfen Unterfi^ieb oom oorigen, abfoluten ^Regiment
begei^nete bie ^rooiforifi^e !Hegierung and) ]d)on baburc^, ba^
[ie i^re Tätigkeit auf bas ^Vertrauen bes ^Volkes grünbete.
!J^rc (Betoalt ftammte üom 53olke. Dafe bas bie 2luffa[jung
ber ^Regierung roar, kann ni^t ^tüeifel^aft fein. ÜBieber unb
roieber ^at fie es betont^). Unb töas anbers als bies bebeutet
bie in ber Proklamation üom 24. Wäx^ r)erfprod)ene !Hü&gabe
ber ©eroalt an bie Stäube? Die einzige Bere^tigung ber
Stäube, bie lanbes^errlic^e (Betoalt 3U »ergeben, lag eben barin,
'ba^ fie eine 3[Jertretung bes 55olkes barftellten. 2Bäre es ber
1) St.=^. 1, <8cilagcnl)eft 7.
2) (Eorrcfponbcnäblatt 38; 27. Wär3 1848, töo bie ^Verfügungen
roegen <pre^freil)ett unb <ßer[ammlungsred)t 3roar als notroenbig unb [elb[t»
Der[tänblid) ^tnge[tellt roerben, aber bod) bie [0 balbige (Einfül)rung biefer
^Jolftsforberungen ausbrü(JiIi(^ rül)menb l)ert)orgcf)oben roirb.
3) ^ergl. 3. ^. bie 3tbre[je ber lionftituierenben *ßer[ammlung an
bie 5^ationaI=Q3er[ammIung 3U ^ri^anfefurt üom 5. September 1848, britter
2lb[a^. 21bgebru(fit bei Sd)Ieiben, mtenftüdic II u. III S. 614.
4) St.=*B. 1, <BeiIagenf)eft 11.
5) Slfttenftücfie II u. III 267: „'Die prot)i[ori[d)e 5?egierung, roel^e
nur burd) ben 5Bun[d) unb bie 3u[timmung bes QJoIftes beftel)t" (Proo.
5?eg. an 21rnim 10. Quni 1848). ferner: O^elation: „3n bem aUgemeincn
5BiIIen aber ber §er3ogtümer ernennt bie proDi[ori[(^e ^Regierung allein
il)re ^ere(^tigung". (S.)
5?cr)otution u. Ccgitimität i. b. (Erf)ebung Sc^Ie5tDig=j5oI[tcins. |27
Prooi[onfd)cn ^Regierung nur barum 3U tun geroefen, fi^ bic
moraIifcf)e 3uftimmung ber Stönbc 5U fi^ern, bann ^ätte es
genügt, toenn [ie [tc^ oon bie[en l^ätte anerkennen lajjen. Sie
ijat aber nte^r getan: fie ^at am 3. 5lpril, bem Üage bes 3^=
Jammentritts ber Stänbeüerfammlung, bie übernommene ©eroalt
in bie $önbe ber 5^erfammlung niebergelegt unb i^re ^efugniffe
für erIo[^en erklärt, ha nunmehr „has Organ bes "Bolkes" ^)
jufammengetreten fei. ^on ber Stänbeüerfammlung einftimmig
unb unter eI)renr)oIIer Anerkennung il)rer ÜBirkfamkeit roieber*
|| gerr)öl)It, l)ai bie ^roüiforif^e ^Regierung fortan i^re Serec^ti=
[' gung öon ber (Ernennung biefes üages hergeleitet. Sie erkennt
f alfo has ^olk, bas bur(^ fein gefe^Iii^es Organ fie getöä^lt
r; ^at, als bie Queue i^rer (Betoalt an. 3\)x Souoeränitätsbegriff
i ift ausgeprägt bemokratif^.
Die nö^fte 55orIage nac^ ber 5Bieberu)al)I ber *Proot*
j forif^en ^Regierung betraf bie Jo^^fteflung einer Q3erfaffung.
I Diefe '^^aqe war in ben f^Iestoigf^en Stänben fc^on me^rfac^
I Derl)anbelt roorben-). Die 53orIage ber ^Regierung knüpfte an
I bie 1844 oon Dr. (Büli^ gemad)ten 53orf^läge an^). Die ^er=
I faffung follte aus einer befonberen 53erfammlung, einer Consti-
tuante, ^erDorgef)en. Der § 1 ber ÜBa^loorlage beftimmte,
offenbar aus ^orfid)t gegenüber ber, mele „mittelalterli^e
(Elemente"^) entl)altenben Stänbeüerfammlung, bie Aufgabe bes
5u erröä^Ienben Ausf^uffes folle fein, „ein ^erfaffungsgefe^ mit
(Einfd)lufe eines auf ausgebe^nter unb freier ©runblage gebauten
ipcciellen 2Bal)Igefe^es 3U entroerfen"'^). Die Abfi^t, oom ftän=
bifd)en 5um !Repräfentatiü=Si)ftem über5uge^en, ift ^ier beutlid)
ausgefprod)en. Aflerbings fe^en roir auc^ roieber: bie Um«
roanblung foIIte nic^t bur^ einen geroaltfamen 5Jlad)tfpru(^,
ionbern auf organifd)em, gefet3mä6igcm 2ßege erreid)t roerbcn;
orft bie neue Stänbeüerfammlung follte befd)Iieöenbe Stimme
») St..a}., 15.
'-2) ^aupt[äd)Ii(f) 1844. <BergI. Stanbejcitutiq 1844.
3) Stänbe3citung 1844, 2. !BciIagcnt)eft 275tf.
*) St..*»., S. 50.
•') St..«». 1, <Bcilagcn!)ett 5.
128 ^ermann ^aqtnal).
()aben^). Die je^ige ^atte nämlid) nur h^xat^nh^ Stimme, ob=
qUiö) [ie eben erft bie ^roüiforifc^e ^Regierung ernannt, alfo
eine roeiterge^enbe Befugnis ausgeübt ^atte. Die ^roüiforif^e
^Regierung lehnte es ausbrüÄlic^ ah, il)r be|(^Iie6enbe Befugnis
3U erteilen'^). Sie toollte eben, folange es irgenb ging, ben
!Red)ts[tanbpunfet fe[t^alten. Die Stänbe toaren ja nac^ bem
(Befe^ üon 1831, bas nur Stänbe mit beratenber Stimme
kannte, geroö^It unb auc^ einberufen roorben. Dafe biefe 2egi=
timitöt nur 5onnfa(^e toar, ift beutli(^. Der Äommifjar [elbft
fa^ [i^ ge3rDungen, 3U erklären^) (bei ber ^ufna^me S(^lesroigs
in ben Deut((^en Sunb), es liege l)ier ein JJ^H oor, ber früher
unmöglich getöefen roäre: bie (Benel)migung eines Don ber
^Regierung getanen Schritts. Unb enblic^ roar bie (Einberufung
felb[t f^on ungefe^Iic^ getoefen: bie 55erorbnung oon 1831 kannte
keine „Bereinigte Stänbet)er[ammlung", fonbern nur getrennte
fc^IesrDigf(^e unb l)oI[teinif(^e^). 3n biefem roefentlic^en funkte
konferoatio 3U fein, beabfi^tigte bie ^Regierung ni^t.
3^rer Proklamation nad) I)ätte [ie überl)aupt nur proöi=
forifd)e Verfügungen erlafjen können^), bie (Bettung nur Ratten,
bis ber £anbest)ater toieber frei fei^). Do^ ift bie ^Regierung
fofort barüber hinausgegangen, inbem fie au^ 3rDei Q3orIagen
3u bepnitioen (Befe^en einbra^te: roegen bes beutfc^en (EI)arakters
ber ÖQ^^rsIebener 6ele^rten[^ule unb roegen 5luf^ebung ber
^opffteuer. Diefe $o"^Iungsix)eife 3eigte, ha^ bie ^Regierung
keinestoegs nur bas Befte^enbe erl)alten, [onbern and) !Reucs|
[Raffen toollte.
ßegitim mar [ie nur in bem gan3 toörtli^en Sinne, ha^
[ie i^r 3^^^ ^it ge[efelid)en HJlitteln unb in !Ru^e unb Orbnung
3U erreii^en [ud)te. Sie roar in[ofern eine ausge[prod)ene
(Begnerin ber !Ret)oIutionären, als [ie bem anar^i[(^en (Element,
1) § 3 bcs (EntiDurfs.
2) St'-'B., S. 77.
3) St.=<ß., S. 26.
*) Die 5?cgierung na^m l)tcr fturjcr ^anh ben u)e[entU(i)cn 3nl)alt
bcs l)cr3ogIid)cn «BcrfaHungsüertragcs oon 1846 (Sd)IestDigcr Stänbcscitung
1846) als in ^irhfamfeeit beftcl)cnb an.
^) «Danneüirftc ^r. 85, 4. 2IpriI 1848.
6) ^argum, ber prä[ibent ber St.=«. (S. 79).
5?cDoIution u. ßcgitimttät i. b. (Erf)cbung S^IcsrDig=$oI[tctns. 129
bas im Segriff ber !HeDoIution fte&t, burc^aus entgegenftanb.
Sie l}aiie bie peinlid)[te Sorge bafür getragen, unb es roar i^r
größter Stol3, ha^ bie Überleitung in bas neue Si)ftem gan3
ru^ig unb faft unbemerfebar erfolgte, ^ber es roar mit i^rem
auftreten bo(^ eben ein neues Si)ftem ins Ceben getreten, bas
ficf) in fcf)roffen (Begenfa^ 5um üormärsli^en [teilte.
5Bar [(^on bie bisher oon uns fki53ierte Tätigkeit auf
bem (Bebiet bes inneren politif^en £ebens ein Seroeis bafür,
fo können toir einen roeiteren Qwexq ber !Regierungstätigkeit
einsig unb allein aus ben Sbeenkreifen bes 'iia[)xes 1848 t)er=
fte^en: Sojialpolitik in ber ^rt, roie bie ^roDi[ori[(^e ^Regierung
fie trieb, ift oor 1848 unbenkbar.
3roei (Entroürfe 3U neuen ©efe^en legte bie ^Regierung htn
Stönben noc^ in i^rer erften, nur roenige Tagungen umfajjenben
Si^ungsperiobe Dor, bie beibe ben Qvoe^ »erfolgten, bie ßagc
ber „kleinen Ceute", roie bamals ber oierte Stanb genannt roirb,
3U befiern.
Sc^on in ber legten Seffion l)atte ben Stänbeoerfammlungen
ein ©efe^entrourf roegen (Erftattung oon 5Bilb[(^aben oorgelegen ^),
ber allerbings roeber in ber ^ol[teini[^en no6) ber [d)lestDigf(^en
^erfammlung ^ur Beratung gekommen toar. Die klagen aus
kleinbäuerlichen Greifen, bie bie (Einbringung bes (Entrourfs oer=
anlaßt l)atten, roaren feitbem nid)t Der[tummt. (Enbe Wdx^ erft
roar eine Deputation in IHenbsburg geroefen, um eine Petition
über biefen (Begen[tanb 3U übcrreid)en. Die[e l)atte, roie
bas Vieler (Eorre[ponben3blatt 3U melben rou^te, oon ber !Re=
qierung, namentlid) oon Sefeler unb Olsl)au[en, beru^igenbe
,]u[id)erungen erl)alten"). Der eingebrad)te (Befe^entrourf^) 3eigte,
ha^ bies keine leere ^Rebensart geroe(en roar. (Er machte ganse
'Hrbeil. Son bem ©e[id)tspunkte ausgel)enb, ba^ ein (Be[e^
über (Er(tattung oon ^ilb(d)äben bie klagen nid)t oer[tummcn
lajjen roürbe, unb ba\^ namentlid) auc^ 3^9^^^^"^^ i^"^ *ful)ren
brückenb empfunbcn rourben, ferner oon ber (Erroägung geleitet,
baf^ bas 3Q9^r^9flI o^s |old)es bem Solksberou^ttcin roibcr«
') Stänbejeitung üon 1846, [d)IcsiDig|d)c 5. 424, l)oI|teini|(!)c S. 331.
Desgl. |. 1. Q3eilagen!)cft 12.
2)''') 7?r. 43 vom 1. ?Ipril 1848.
Qufllrn u. ^orfchiinnrn Vb. 4. 9
130 Qexmann j5a9«not)«
fprc^c, |al) fi^ bic ^Regierung ocranlafet, bie fofortigc 5luf=
l)cbung bcs J^Q^^^Q^^^ 5^^ erklären, b. ^., roie im § 1 au5gc=
fü^rt roar, bes !He(^te5, auf frembem ©runb unb Soben ^u
jagen, fei biefes !He^t bisher infolge eines !Hegal5 ober infolge
ber ©runb^errli(^keit ausgeübt.
(Eine 55erpflid)tung ^ur (Entf(^äbigung erkannte bie !Regie=
rung ^) nur [e^r bebingt an. !)[Re^rere (Brünbe roürben in üielen
fällen bagegen fprec^en. 5Ibge[el)en baoon, ha^ ber 3Bert bes
!He^tes ^roeifel^aft äu ermitteln fei, erfc^eine bas !Re(^t in
oielen JJöIIen als nid)t „oneros ertoorben", fonbern als ^riDi=
legium — in roel^em JJoHe bie ^Regierung fic^ offenbar bas
!Rec^t gufpra^, es o^ne (Entfd)äbigung auf^u^eben. S^liefelic^
aber ftellte fie ben Sa^ auf, bajg bie Staatsgetoalt un3tDeifel=
^aft bas ^^6)t l)ahe, au6) ein too^lertoorbenes ^rioatrec^t,
„toenn es mit bem Staats^töerfi unb mit bem Q^olksbetoufetfein
in !IBiberfpru(^ [te^t, aufäu^eben." Die ^Regierung \ä)\uq bes=
l)alb hzn beteiligten cor, „aus patriotifd)em (Eifer" auf eine
(Entf^äbigung ^u t)er3i(^ten.
Die 3ogbregalt)orlage kann nur fo aufgefaßt tüerben, ha^
bie ^Regierung mit ben Überreften aus ber 5ßubal5eit grünbli^
unb entf^ieben aufräumen roollte.
2Ber l)ieran nod) ^roeifelte, bem rourbe jeber 3^^if^I
genommen burd) ben ^roeiten (Befe^entrourf, ber bie ^ufl)ebung
bes „^erbittels=, S(^u^= unb 3nften=(Belbes" üerfügen [ollte^).
Diefe ©eiber toaren abgaben üon m6)i genau ^u beftim=
menbem (Charakter. Die „ÜJlotiöe" nennen fie „Dogteili^e
5lbgaben", bie öon alters^er für ben S^u^ ber ^erfon erlegt
mürben, in S^lesroig erft feit bem (Erroerb besfelben burd) bie
S(^auenburger ©rafen. ^a6) Sering^) loar bas ^erbittelsgelb
eine ©ebül)r, bie on ben Siaai ober an ben prioaten ©eri(^ts=
^errn gesa^lt rourbe für ben S(^u^ unb bie Vertretung, bie i^m
bie ftaatli(^e ©erii^tsgeroalt geroä^rte.
^) 3n ben OJlottDcn 3um (Bcfe^cntrourf, [. ^ctlagcnf)cft 12.
2) St.=*ß., 1. «eilagenl)cft 16—18. Dtsh. unb 2lbftimmungcn, 88-90.
^) Sering, (Erbrcd)t unb 9lgrarDerfa[jung in S(i)Ic5tDtg«J5oIftc{n (1908)
S. 234.
*J?CDoIution u. Ccgittmitöt i. b. (Erf)cbung Sd)UsvoxQ'Qo\]idn5. \^\
Die 55eranla[(ung, biefe ßaften auf3uf)eben, lag ebcnjo tote
bei ber f(^on erlofjenen Q^erfügung toegen ^ufl)ebung ber ^opf=
[teuer ^), in ber (Erroägung, ba^ bie arbeitenbe ^Ia[|e fc^on bur(^
eine !Heil)e inbirehter 2Ibgaben, befonbers QöJie, [tarfe genug
belaftet fei. (Ein toeiterer (Brunb für bie ^uf^ebung biefer ^b=
gaben lag aber barin, ha^ bie ^rooi[orif(^e !Regierung priöate
patrimoniale Abhängigkeiten im Staate nid)t bulben toollte^).
^ie [teilte fid) nun bie Stänbeoer[ammIung 5U bie[en 55orIagen?
^ad) einem feonferoatiDen 5Ba^Ige[e^ geroä^It, repräfentierte
[je nur bie befi^enben ^rei[e. üro^bem geigte fie fi^ in ber
er[ten Sef[ion bereit, ber ^roDi[ori[^en ^Regierung auf il)ren
forl[d)rittIi^en 2Begen 5U folgen. Die [^on erla[[cnen ^^er*
fügungen rourben genel)migt, toie es nad) ber ein[timmig er=
folgten (Ernennung ber ^Regierung 3U ertoarten getoejen toar.
55on ben neuen 53orIagen rourbe ber ^erfa[(ung5enttDurf ni^t
in ber oorgef^Iagenen JJorm angenommen: bie ^Regierung [oute
in ber nä(^[ten 6e[[ion ben Stäuben einen (Entrourf, unb 3unä^ft
nur für ein !IBa^Ige[eö, Dorlegen^). Die Q3er[ammlung ftanb bem
(Beifte ber Vorlagen fel)r [i)mpat^if^ gegenüber. 55erglei(^t
man biefe Debatten mit benen ber fpäteren 3;agung im 3uni,
als bie ^Regierung ein ^a^Igefe^ einbrachte, has ein aflgc*
meines, birektes, gleiches 5Ba^Ire^t üorfa^, fo erkennt man,
t)a^ bie konferoatioe Oppofition, bie in bem 6utad)ten bes
^lusfc^uffes i^ren Olieberfd)Iag fanb, je^t — im April — noc^
ind)t Dorl)anben roar. (Ein gutes Beifpiel, mit roel^ 3U)ingenber
Äraft ber (Beift bes 3^^^^^^ 1848 alles in feinen Sann 30g!
C6rft in bem DOla&e, in bem man fid) oom Wdx^ entfernte, er«
machte ber ^iberfprud)sgeift in benen, bie oon ben S[Rör3ibeaIen
nid)t innerlid) über3eugt, fonbern eben nur ^i)pnotifiert geioefen
loaren. 3n ber erften Xagung ber Gereinigten Stönbe ift ber
I
') St..<ö., 1. «cilagcn^eft 9.
'^) „3l)r (ber Alöfter, ber (Buts« xmb ^ogsbe[it}cr) 9(n[pritcf) nuf biefe
Ibgabe [tütjt fid) auf b^n (Erroerb ber ^ogtei, ber obrighcitlid)cn (ßeionlt.
C6s iDürbe inbeffcn offenbar bie 2Birhfamheit bes 6teuerrec!)ts bes Staates
'iufl)eben, toenn biefes 7?ed)t ein3elner perfonen ober Korporationen ....
ibebalten mürbe." St.«*B., 1. 'Bei(ngenl)cft IH.
«) (ßutacf)tcn ber ^erfammlung. St.'V., 1. 'Beilagenl)cft 17.
9'
132 ^ixmann ^agcnal).
(Einbru* bcr !HcooIution no^ gan5 unöermittelt. 3n ber 5Bal)I=
öorlage erbliÄte man mit !Red)t eine 'Demonftration 3U ©unften
bes neuen (conftitutionellen) Si)ftem5^) unb billigte bas. Die
Stimmungen ber S[Rär3ereigni[fe oereinigten [id) 3U biefer 5Birkung
mit ber altererbten Überzeugung üon bem !niitbe[timmung5red)t bes
55oIke5 an ber ^Regierung bes ßanbes. Diefe Überzeugung roar
o^ne ßtoeifel ein toic^tiger JJöktor unb roirfete gerabe bei benen,
Me ben 3been ber !ReDoIution toeniger zugänglich toaren: bei
ber !Ritterf(^aft. ^ur fo ift es zu Der[te^en, roenn fpäter bei
ber Beratung bes 2Bal^lgefe^es für bie (Eonftituante !ReoentlorD=
5arüe, alfo eines von ben lionferoatiüften ÜJlitgliebern ber
!Ritterf^aft, %üx Segrünbung eines allgemeinen gleiten 2Ba^l=
rechts für biefe 55erfammlung fid) bal)in ausfpra(^: eine 5^er=
fajjung binbet nur bie, bie [ie mit be[(^lo[|en ^aben^).
©a^ fol^e ^nfd)auungen, menn auc^ ni(^t in biefer 3^=
fpi^ung, in ben §^^3ogtümern fo ganz ollgemein roaren, erklärt
fid) eben nur baraus, ha^ bie lanbftänbif(^en (Erinnerungen ^ier
mit hen mobernen konftitutionellen ©ebankengängen zufammen«
floffen unb auf eine ^Befc^ränkung ber abfoluten Jo^rrfc^ergeroalt
abzielten. 6egen bas Prinzip ber ^Regierung tourbe barum öon
keiner Seite ber Stönbeoerfammlung ÜBiberfpruc^ erhoben.
(Es tDurbe Don einem re^tsfte^enben !0litgliebe^) ausgefpro(^en:
„5Bir alle toollen ein 5Ba^lgefe^, bas auf ber liberalften (Brunb=
läge aufgebaut ift". Die Stönbe roollten au^ il)rerfeits bem
Qanh^ „ein nic^t mi^z^nerfte^enbes 3^i<ft^" geben, ha^ ber
JJortfi^rttt ber einzige ÜBunfc^ ber Q^erfammlung fei"^).
1) moltke. St.«^. (3. 3lpril) S. 57.
2) (Es \\t übrigens intcrcfjant, bafe biefc Segrünbung bcs allgc«
meinen gleiten 5Ba^Ired)ts aus btn befonberen Sebürfni[[en einer Der=
fajyunggebenbcn *öer[ammlung heraus, bie aud) [d)on in ben „^otivtn"
ber O^egierung aufgetreten toar, für hie Beratung ber Stäube bas (Ent*
[(^eibenbe rourbe. Dn il)rer Unterfud)ung über „Urfprung unb (Einfül)rung
bes allgemeinen 5BaI)lre(l)ts in T)eut[d)Ianb", 3tbl). 3ur mittl. unb neueren
(Be[^id)te ^eft 52 (53erlin 1913), tut 3[oI)anna *pf)ilippfon bes Q5orI)anben=
[eins biefes Wotios bei bin Beratungen über bas ^^»^anlifurter 5Baf)Ige[e^
gleid)fans (Ermahnung; bod) ift es nac^ i^r bort längft nid)t fo ausfc^Iag«
gebenb getoefen.
3) Born (Etatsrat (Bsmaxd), SU'S., S. 60.
4) Wolthe St.»B., S. 57.
O^eoolution u. ßcgittmität t. b. (Erf)cbung Sc^IcstDig=<5oI[tcins. 133
^ufeer ber eben genannten, ber allgemeinen politif^en
2age entftammenben ^Hottocnbiglieit, ber ^Regierung in i\)x^n
liberalen Jorberungen bei^uftimmen, gab es nod) eine anbere,
bie bur^ bie be[onberen f(^le5rDig=I)ol[teinif(^en 5)er^ältni[|e oer=
anlaßt war: ber Jeinb ftanb öor ben Xoren! (Es mar nic^t
3eit, lange 5U reben unb \i6) um Prinzipien unb !Il)eorien 3U
ftreiten. 6rabe von feiten ber !HabikaIen, bie in gleichzeitigen
Parlamenten anberen Orts (Berlin, JJ^ankfurt) bazu neigten,
[i^ in Doktrinarismus 3U oerlieren, tourbe ^ier in !Henbsburg
rDieberl)olt barauf aufmerksam gemacht, ha^ bas 3ntere[|e bes
Canbes oon hen 5)erfammelten fc^neüe unb praktif(i)e Arbeit
forbere. „2Ber ^at je^t unter bem Donner ber Kanonen unb
bem (Beklirr ber 2Baffen SJlu^e bazu, eine Berfa([ung 3U ent=
iDerfen?" fragte (Elaujjen^).
Die (Emppnbung „Hannibal ante portas!" roar es aud),
bie bie Berfammlung über bie JJ^age na^ ber Stellung ber
^IJerfammlung zur !Hegierung unb i^ren eigenen Sefugni[jen kurj
l)intDeggel)en liefe. Die ^Regierung ^ielt, loie ]d)on ermähnt,
je^t nod)^) an ber ^uffa[|ung fe[t, ha^ fid) in bem Ber^ältnis
3tDif(f)en ^Regierung unb Stäuben bur^ bie (Erhebung nid)ts
geänbert Ijäbe: fie [ei an bie Stelle ber alten ^Regierung getreten
unb bie Stäube feien biefelben geblieben.
Dafe biefer (Bebanke aber ni^t ftreng burd)gefü^rt rourbe,
l)aben toir fc^on gefel)en. Der oberfte Ceitfa^ für bas §anbeln
ber ^Regierung roar eben mdjt bie (Erhaltung bes Befte^enben,
fonbern bie (Erfüllung ber alten Jorberungen ber S^lesrDig=
^olfteiner. Darum rourbe über eine oereinigte Xagung kein
Bort oerloren. Die eigenartige (EnttDiAlung bes Canbes brachte
C5 auc^ mit fid), ba^ berartige ÜJlafena^men, bie als ^eue«
rungen erfd)ienen, roenn man fie mit ber legten Bergangenl)eit
oerglic^, einen konferoatioen (El)arakter geroannen, roenn man
weiter zurüdiging. 3"^ 3^^^ ^^5 bualiftifd)en Stänbeftaats l)atten
bie Stänbc ja gemeinfd)aftlid) getagt. Die (Erinnerung an bie
>) St..^. (3. 2IpnI) S. 38.
2) Später gab ein 9?egterungsTnitgIieb in ber Stänbcuerfammlung ju,
bafe ber Jonb bes (Bejetjes oon 1831 erfc^üttert [ei. Ols!)au|en. St.-^.,
Seite 360.
134 ^ermann ^aq^nal).
alte ftönbifc^c ^eriobc, bic bei bcr 55orna^mc einer (Ernennung
bes Canbes^errn ^) burc^ bie Stänbe unb bei ber gemeinfamen
Üagung \)a\h unberoufet^) mitgefpicit l)aben mögen, tourben
ausgefpro^enerma^en I)erange5ogen, um bie roeiteren ^ompe=
len5en, bie bie ^Regierung, toie [i(^ ^erausfteüte, ber QJerfammlung
hoä) beimaß, 3U erklären. (Elaujien^) erinnerte nämlic^ bei ber
!Regierung5DorIage roegen Jorter^ebung ber Steuern an bas
alte Steuerbemilligungsrei^t ber ßanbftänbe. ©ie ^nttoort bes
Äommi[jar5 ergibt, ha^ bie ^Regierung, als fie fi^ Don ben
Stäuben bie (Erl)ebung ber Steuern genel)migen lie^, unmittelbar
an bie lanbftänbi[(^en !Re(^te angeknüpft ^atte, ni^t nur 5ur
moralifd)en Unterftü^ung i^rer 5luffa[jung, fonbern 3ur red)tlid)en
Segrünbung*). Die Dritter fci)aft, als le^tes übriggebliebenes
Organ ber lanbftänbif^en 55ertretung, l)atte ja ben ^nfpruc^ auf
bas Steuerberoilligungsrec^t nie aufgegeben. Da^er rüar je^t
bie !Hegierung in ber £age, fi^ barauf ftü^en 3U können. 3^=
qUidj aber erkennt man baran, ha^ es ber ^Regierung hod)
me^r auf bie Sac^e, als auf bas !He(^t ankam; benn bie Stänbe
oon 1831 töaren ja nxdjt bie alten Canbftänbe. ^uf berartiges
liefe man fi^ jebo^ je^t no6) garnid)t ein. 5Jlan \al) eben
keinen tt)e[entli(^en Unterfc^ieb 3tDif(^en ben alten £anb[tänben
unb \>en beratenben Stäuben öon 1831 unb einer neuen, nac^
bem !Hepräfentatit)[i)ftem 3U mä^lenben 53erfammlung. (Es toaren
eben alles ^olksoertretungen, Organe ^um ^usbruck bes ^olks=
roillens. (Ein f^lagenbes 3ei[piel für biefe ^nfc^auungsroeife
^) Sla(^ bcr 3luffa[jung ber ^cr[ammlung, tote [ic nad) einigen (Er=
örterungen ber *prä[ibent befinierte (St.=<B., S. 79), ühte bie prot)i[ori[d)e
9?egierung bie 5?egentengeiüalt.
2) !Bei (Belegenl)eit ber ^^enbsburger Stönbc3u[ammenliunft am
18. Wäx^ töirb fogar fa[t in jebem Seridjt baran erinnert, bafe nun 3um
ersten Wale [cit fa[t 200 3ttl)ren hu alten ßanbftänbe beiber ^eräogtümer
an bem I)i[tori[(^en ^erfammlungsort beifammen [eien.
3) St.=<ö., S. 68.
*) „Der ^ext 2Ibgeorbnete oon ^eiligen^afen ^at rid)tig bemcrftt,
ha^ 3ugleid) an bas alte Steuerben)iIIigungsrcd)t geba(^t toerbe, unb ba
bie Sefteuerung bes legten ^a\)x})unbexts mit bem 5?e(^te nid)t überein=
[ttmmt, toirb aud) in bicfer Sc3iel)ung ber Eintrag bem je^igen ßwftönb
ent[pred)en."
5?cöoIution u. ßegitimität i. b. (Erf)ebung Sd)hsvo[Q'^ol]Uins. 135
ift bie Be5ci^nung „Stänbeoerfammlung", bie üon bcr !Hegierung^)
auf bie neue, Q5erfa[jung gebenbe 55erfammlung angetoenbet roirb.
Joatte bie (Erörterung ber ^erfafjungsfrage bo6) nid)t r)or=
übergeben können, o^ne ha^ es 3U einer ^luseinanberfe^ung
3rDi[^en ben !Habikalen unb ben Vertretern ber ^riftokratie^)
kam, fo roar boc^ bei ben näd)ften 55orIagen zin parteimäßiger
(Begen[a^ nic^t me^r 3U bemerken. Sei (Erörterung ber Jrage,
ob bie Verfammlung bie Befugnis Ijobz, bie oorgelegten (Befe^e
3u genehmigen, [inb es rein te(^ni[c^=re(^tli(^e (Befi^tspunkte
einer= unb praktifc^e anbererfeits, nad) benen entf^ieben roirb.
Ülac^bem ber Äommi[jar auf bk klare JJrage (Elaujfens, ob bie
^roDiforifc^e ^Regierung einen ©efe^enttüurf, ben bie 5Jerfamm»
lung toiberrate, boc^ erlafjen roürbe, keine befriebigenbe ^us«
kunft l)atte geben können, einigte man \id) ba^in, ba^ man, fei
es um !Re^t ober Unre(^t, auf jeben JJall genel)migen mü[je,
ba bie (Befe^e nottoenbig feien, bie ^Regierung [ie aber nic^t
o^ne ben Veiftanb ber Q^erfammlung erlajjen könne ^).
(Ebenfo einmütig rourben aud) bie 55orIagen ber beiben
Sojialgefe^e angenommen, ol)ne baß bie (Broßgrunbbep^er in ber
Ver[ammlung, bie baburd) einen nic^t unbeträ^tlic^en Stäben
erlitten, bagegen proteftiert l)ätten. ©raf Blome=5aIkenberg,
ber ]\ö) fpäter gerabe auf bas 3agbgefe^ be5og, um bas Q3er=
l)alten ber ^roöiforif^en !Regierung 5U oerurteilen*), roar bamals
nic^t in ber Verfammlung anroefenb''). ^ber er roäre au(^ mit
(einem ^roteft allein geblieben; benn !ReDentlotD«3rarDe®) erklärte,
J) 3n ber Vorlage § 3. St.=*ß., 1. <8cUagcnl)cft S. 5. 5lud) [on[t
finbct man ben 2lusbrurfi.
2) Clauffen, St..Q3., S. 37 jf.; a?eDentIoiD.3er5beA S. 50 f.
8) (ElauHen, St.«*ö., S. 77.
*) ^crgl. bie QErhlärung bes (Brafen in ber Sö)Usw.»^o\\i. 3«i*9-
'J\t. 93 3u [einer f^altnnq bei bem 2lntrag *8raAeIs, ber proo. 0?eg. hen
Dank bes Canbes 3U Dotieren: „ . . . Dd) konnte unb toollte hetn Q3er-
traucn ju einer Regierung au5|pred)en, bie eine Ztnhtn^ uerfolgt, u)eld)e
mir [et)r an ben ^epublihanismus 3U [treifen [d)eint, unb bie (Befetjc crlajjen
l)attc, („3agbge[et}") u)elrf)e unter ^intanfetjung bes 9?ed)ts nur bas Q5er»
bienft t)aben, bes Beifalls ber ^IHenge getDife 3U [ein".
^) Sd)reiben bes (Brafen, St.-U, S. 65.
«) 5t..«ö., 5. 82 ff.
136 ^ermann ^5^9^"^^«
(unb ©raf von üJlolthe, (Braf !ReDcntIotD=OTen()of, ©raf oon
53aubiffin, Canbrat öon ^t)lefelb unb anbere fd)Io[jen (ic^ i^m
an): um ber ^Regierung ein ^ertrauensDotum 3U erteilen, fei er
gern bereit, bem 2ant)e bas üerlangte Opfer %n bringen, unb
ftimme bem (Entrourf 5U. (Ebenfo ging es bei bem (Befe^entrourf
toegen ^uf^ebung ber ^erbittel5=, 5(f)u^= unb Snftengelber.
Die Debatte breite fid) nur um bie Jrage, roel^e 2lbgaben
bamit gemeint feien, ob nur perfönli^e ober auc^ binglic^e.
3n ber §oiiP^[o<^c roaren alle einig, ba^ bie bem (Entrourf 3u=
grunbe liegenbe 3^enben5 5U billigen fei.
©iefe fo5ialen 3fbeen lagen bamals in ber ßuft, unb in
Ols^aufen Ratten fie innerhalb ber !Regierung einen eifrigen Q5er=
fe(^ter. Die Äommiffion 5ur Unterfuc^ung ber ßage ber 3nften,
tüte über()aupt bie gan^e Tätigkeit Ols^aufens fo^ialer ^rt toar
geroife fel)r nü^lic^ für bie ^ebürfniffe bes ^ugenbli^s, um
nämlic^ bie 3^agelö^ner in Oft^olftein 3U beruhigen ^). Sie toar
aber fic^erlid) auc^ gemeint, töie has Vieler (Eorrefponben3blatt
annimmt^), als erfter Anfang 3U „einem Organ ber 5taats=
Dertoaltung, beffen in kür3efter Qzit kein Staat roirb entbehren
können^), eines ÜJlinifteriums ber 2lrbeit". Sol^e Sc=
ftrebungen, bie \\<i) fpäter im Sommer btn ^[Jorrourf gefallen
laffen mußten, ha^ fie (Experimente „ä la Louis Blanc" feien ^),
fanben im Jrü^ja^r no(^ allgemeinen Beifall ^). 5llle fanben es
1) ßtlicncron an Sd)Icibcn, 20. unb 29. 3uni 1848. (Sdi.)
2) 5lr. 66.
3) Die in 'Dcut[d)Ianb [id) gcitcnb mad)cnben *Bcftrebungen 3ur Schaffung
eines „Sojialen Parlaments" bürften f)ier nid)t o^ne (Einfluß geblieben [ein,
toie auii) bie betreffenben 2lrtikel ber Sd)esu)ig=J5oI[teini[d)en S^itung 3um
2eil ]i(i) auf bie 3eitgenö[[i[d)e Citeratur bie[er %vi ((Engels) h^^^l)^n. ^ergl.
J5artmannn, ZI). OTomm[en (1908). Sln^ang.
4) Hamburger (Eorrefponbent 201, 23. 2lugu[t 1848.
ö) 3ntere[[ant [inb [o3iaIpoIiti[rf)e !ReformDer[ucf)e bux6) bie Stabt*
gemeinbe ^iel, hu im (Befolge ber (Erl)ebung unternommen tourben (oergl. bie
üorgef)enbe 2lnmerkung). ^ier ri^tete man in ber Si^ung oom 27. 9Jlär3
auf QSeranlafjung oon ^eoentlou unb OJt. %. Sd)mibt unb „mit ^üdi[id)t
auf bie gefa^rbro^enben 3ßiten, roeli^e aufeerorbentli^e Schritte erforbern
roürben", einen „au5erorbentIid)en OJlagiftrat" ein, ber dm (Erroeiterung
bes OJ^agiftrats burd) „eine 2tn3at)I Bürger unb (EintDol)ner" barftelltc.
•Das Protokoll „bes au|3erorbentIid)en Wagiftrats üon ßiel" ergibt, ba^
^eoolution u. Ccgitimttät i. b. (Erl)ebung Sc^Icstoig^J^oUteins. 137
gan5 fcIbftoerftänbI{(^, ba^ bk ^Regierung eine Politik bes c^r=
Iid)cn entf^iebenen Jortfcftreitens auf bcr ^aljxi ber „JJrei^cit" ^)
cin5u[d)Iagen beabfid)t{gte.
Sd)liefeli^ fanben alle biefe ^eftrebungen, bic gefamte
innere Politik bo&j ni(f)t in bem Tla^t bas 3ntere[|e bes £anbe5
roic bie äußere Politik, b. l). bie Sflationalitätsfrage. 5(ber
„ha^ öcr 24. 5}lär3 auc^ für bie innere 5^ei()eit (Bpoc^e madjk" ^),
bas {)eifet, bafe nunmehr auf ein Cöfen unb 5Birkfamtoerben
aller inneren Gräfte mit allem üla^bru* Eingearbeitet rourbe,
bas glauben mir fd)on bur^ bie DarfteHung biefer erften ^n=
fange ge3eigt 3U l)ahen.
So felbftoerftänblid) war jener 3^^^ biefe Aufgabe, ha^
iljx ^or^anbenfein Don keiner beac^tensroerten Seite beftritten
rourbe, unb ba^ infolgebefjen menig barüber gefagt töorben ift.
Das mag ber (Brunb fein, roesl)aIb eine fpätere Qdi il)r 55or*
l)anbenfein nid)t hea<i)tet unb fogar geleugnet l)at
2, (Brunbjügc bcr beutfdjen ^olttift.
Das ^Birken ber ^Regierung für inneren politifc^en 3ort=
fd)ritt, Don bem im Dorigen ^bf^nitt bie !Rebe mar, entfprang
in ber j^auptfac^e ben politifd)en 3hzen, bie erft in h^n legten
Sorten (Eingang in bie J5er5ogtümer gefunben Ratten. Die
urfprünglic^e J^age, bie unbefcf)abet bes (Einftrömens ber neuen
(Bebanken, il)re alte Äraft betöa^rt ^atte, wax bie nationale
gciDcfen. (Entfprecf)enb biefer (Entroicklung roerben w\x in ber
nationalen Politik ber ^roöiforifc^en ^Regierung bie J^aupt«
triebfebern für i^r §anbeln erkennen können.
3n einer 1847 erfc^ienenen Scf)rift l)atte ber bänifd)e
3aron Dirckin*=§oImfeIb oon ben „Separatiften" gefagt^), fie
[teilten bic !Hecf)tsqueftion lebiglid) in ben ^orbergrunb, in 3c«
bic 2lufgabc biefer Äörpcrfc^aft, ber 0[s!)aufen beratcnb jur Seite ftanb,
©e|cntlirf) [03iaIpoIiti|d)cr ^Jlntur (Sorge für O^otftanbsarbciten unb bergt.)
toar. (Protohoü bes ^TRagiftrats; ProtohoU bes au{3crorbentli(f)en OJIagiftrats
ber Stabt ßicl 1848.)
') 'Befclcr in ber erften Sit3ung ber Stänbcücrfammlung. St.-U, S. 21.
2) 'Deticffen in bcr Sd)lesn)..5o(ft; ßcitung 'JIr. 81.
») Der bänifd)c Staat unb bic Separatiften (9ntona 1847) S. 35.
138 Qtxmann Qaqenaf).
rü*fi(^tigung bcr 9Jlä(i)te bcs Sunbcs, bie bas ^ationaIität5=
prinstp öerroürfen, bas !He(^t aber ni^t. Ob biefe ^uffaffung
ftimmtc, bic fic^ mit ber öoft uns in bcr (Einleitung entroi*elten
bcrül)rt, mufete [ic^ jc^t 3eigcn.
Die ^rooiforif^e ^Regierung mufete [ofort Stellung ba5u
nel)men, roas i^r als bas 5Bi(^tigere erfc^ien : bas Si^ationaIitäts=
ober bas IHe^tsprin^ip. 2Bar es bas 5tDeite, [o roar i^rc
Politik Deutf^Ianb gegenüber Mar oorge^eic^net : es gab bann
für fie keine beutf^e Jrage. Sie mu^te fid) auf ben Deutfc^en
^unb üerlaflen, ber bie !He(^te ber Herzogtümer 1846 3U voa\)xtn
Derfproc^en l)atte, unb mufete fi^ im übrigen I)üten, fid) mit ber
DoIkstümIid)en nationalen ^eroegung 3U fe^r einzulajjen.
(Eine fol^e Politik, tüenn fie überhaupt mögli^ getoefen
tDöre, mürbe ber ^iftorif(^en (Entroicklung ber f^Iesrüig=^oIfteini=
f(^en 3^age ebenfo fel)r, roie ber augenblidilid)en politif^en
Stimmung im ßanbe toiberfpro^en ^aben. Die ^Regierung fal)
fi^ aber lebiglic^ als 5Iusbru(k Don beiben an.
Dir(kin(k=§olmfelb behielt in bem angeführten Sa^e xeä)t
3e^t, ha bas S^ationalitätsprin3ip fi^ geroaltfam ^ur J5ßrrfcf)öft
burc^rang, je^t na^m bie ^rooiforif^e ^Regierung S(^lesu)ig=
ßolfteins aud) entf^ieben Stellung für biefes. O^ne bie 2ln=
fprü^e aufzugeben, bie aus ben alten !Hed)ten ber geräogtümer
unb aus i^rer loi)alen Haltung floffen, füllten fie fi^ unb i^re
Stellung erft richtig gefi^ert auf bem ^oben ber \\6) ankünbigen=
hen S^eugeftaltung Deutfc^lanbs. 5n ber ^n^eige, bie bie ^ro=
oiforifc^e ^Regierung ber Bunbesoerfammlung oon i^rer Äonfti»
tuierung machte ^), begrünbete fie i^ren ^nfpru(^ auf Anerkennung
nic^t mit bem oerbrieften ^edji ber Herzogtümer, fonbern mit
ben „aufeerorbentlic^en Umftönben" unb ben „großen Aufgaben,
bie er felbft (ber Sunbestag) in erf)ebenber (Bemeinfd)aft mit
bem gefammten beutf(^en 55olke eben je^t 3U erfüllen angeraanbt
ift." 3n bem SRotifikationsf^reiben, bas am 24. 5Jlär3, el)e
noc^ bas Schreiben Jriebrii^ 2Bil^elms IV. an (E^riftian Auguft
bekannt voax, an bos preufeif^e Kabinett abging, toirb ^toar
1) 5l{itcn[tü(fee 3ur neueftcn Scf)IcsiDig = J5o^tcim[d)cn (Bc[(f){d)tc
IL u. III. (Gc{p3tg 1852) S. 16: 26. mäxz.
5?cDoIution u. Gegitimttat t. b. (Erf)cbung Sd)Iesn)ig=5oIfte{ns. 139
auf bic 1846 ^reu&en com ^unbestage übertragene Q^oHmac^t
in ber f(^Ie5rDig=l)ol[tetmf(^en 51ngelegenl)eit ^e3ug genommen ^),
ber Dfla(^bruc{i liegt ober auf bem Qinvods auf bas patent
bes Königs oom 18. Tläv^. 3n 5BirkIi^keit konnte bie ^ro*
Difori[c^e ^Regierung [id) auc^ ni^t auf ben Stanbpunkt ber
alten Bunbesbefc^lüjfe [teilen. 'Denn btefe be5ogen [i(^ nur auf
§oIftein. Die 5)roüiforifd)e ^Regierung aber roar eine für
5d)le5rDig unb golf^ein. ^uf ber, 5[^erbinbung ber beiben
Öer3ogtümer, b. ^. alfo barauf, Sc^lesroig für bas beutfc^e
2Befen, für bie beutfd)e ^Nationalität in ^nfpru^ 3U ne()men,
barauf beruhte i^re gan3e Stellung. Deshalb [teilte [ie [c^on
am 28. ÜJlär^ ben Antrag beim ^unbestage, Si^Iestoig in ben
beut[c^en 3unb auf3une^men ^).
Diefer Antrag entl)ielt oI)ne S^^eifel etroas S^leues, eine
^erönberung in ber befte^enben 2age. Sc^Iesioig ^atte nie
5um beut[c^en Bunbe gel)ört. 5Benn bas S(^reiben oom 28. 5Jlär3
bie ^ufna^me S^Iesroigs als „bie Sicherung bes status quo"
be3eid)nete, [0 ge[d)a^ bas roo^I me^r, um ben 3unbe5ge[anbten
es Ieid)ter 3U machen, barauf ein3ugel)en. Die eigentliche Be=
grünbung bes Antrags roar gegeben mit bem j^i^^^eis auf bie
„^ol)e unb energi[c^e Seiüegung, bie gegentöörtig bie ^ex^oq--
t^ümer erfüllt", unb in bem Sa^e: „bie immer toeiter greifenbe
(Befä^rbung ber Selb[tänbigkeit 5d)Ie5rDigs unb [einer eigenen
53erbinbung mit §ol[tein mu&te bas Verlangen nac^ einer
Sicherung, bie allein für bie Dauer alle 3e[orgni[[e 3U entfernen
oermag, nur nod) [teigern." Das ^ei^t: bie (Erhaltung Sc^Iesiüigs
in [einem I)i[tori[d)en 3u[tanb i[t bie Jorberung, oon ber roir
ausgegangen [inb; bie bro^enbe unb immer feinb[eliger roerbenbe
Haltung Dänemarks mac^t es jebod) notroenbig, roeiter 3U gel)en
unb, um bie beut[d)e (Enttoicklung bes ßanbcs and) künftigl)in
3U [id)ern, htn be[tel)enben 3u[tanb 3U änbern.
Die ProDi[ori[d)e ^Regierung über[d)ritt l)ier al[o getro[t
bie (Bren3en bes 3e[tel)enben, roeil il)r bas 3ur QErreic^ung il)rc5
Sieles notrocnbig er[d)ien. Daraus folgt aber, ha\i bic (Er-
») (Ebenbo S. 6 f.
2) QEbenba S. 22.
140 Hermann ?faqtna\).
l)altung bes bcftel)enben !Re(^t55uftanbe5 ni^t gleic^bebeutcnb
mit i^rcm Qkh mar. Sie crftrcbtc toa^rlid) ctroas (Brö&eres,
als nur bas Canb in ben politifd)cn unb ftaat5re(^tlicf)cn Qn=
ftänben unb Bebingungcn 3U erhalten, in bcnen es [ic^ befanb,
als fie es übernahm. Sie tooHte, ent[pre(f)enb bem ^ampf3iel
ber S^lesroig=§oIfteiner feit über 50 3a^ren, i^r g^i^^ötlönb
burd) bie Stürme ber 3^^^ einer gefi(^erten beutf^en ßii^unft
3ufü^ren: unb bie toar nur oerbürgt in einer ßöfung jeglii^er
^e5ie^ung 3U Dänemark^). Der enge ^nf^lufe an Deutfi^lanb,
befjen man 3U biefem 3^^*^ beburfte, konnte aber, toie bie
Vergangenheit ge3eigt Ijaiie, in bem Deutf^lanb alten Stils
ni^t ersielt toerben. ^us biefem (Brunbe toar bie ^rooiforif^e
^Regierung ^\m unbebingte 5In^ängerin ber 3U Frankfurt geplanten
5}erfaffungsreform, mo^l bie treuefte unter ben beutfd)en ^abi=
netten. Das ÜBort !ülaj oon (Bagerns^): bie !Rei(^sgetDalt f)abc
im Sorben keinen treueren 5In^änger als th^n bie ^rooiforifc^e
^Regierung, ift oft loieber^olt roorben, o^ne ba^ man fi^ babei
immer klar toirb, toas bamit ausgefpro(f)en ift: bie „(Erhebung"
I)at burd) bie Stellung, bie fie 3ur beutf(^en JJ^age einnahm,
offen ben Voben ber ßegitimitöt oerlaffen ^).
2Bas man 3U JJ^ankfurt erftrebte, roenn au6) in gefe^lic^en
formen, roar ber Sru^ mit ber 5[)ergangen^eit unb infofern
reüolutionär. Sobalb ba^er bie ^Regierungen bie ÜJla^t Ratten,
traten fie in 6egenfa^ 3U ben frankfurter 3been. 3n bem
^ugenblidi aber, in bem biefer ©egenfa^ 3U Jage trat, begann
bie S^roierigkeit für bie ^rooiforifd)e ^Regierung.
Anfang 5lpril toar oon fol(^em 2Intagonismus noc^ ni^ts
3u fpüren. Der Vunbestag roar huxd} feine liberalen ^unb=
gebungen oon Einfang Wdx^ unb bur^ bie §in3U3ie^ung ber
S[Ränner bes öffentlichen Vertrauens bem 3^19^ ^^^ 3^^^ gefolgt,
^fleben h^n Bunbestag aber trat am 31. Wäx^ bas frankfurter
Vorparlament, bas bur^ feinen in keiner ÜBeife legalen (r^a=
1) proD. 9?cg. an Sd)Ictbcn, 19. 3um 1848. (mtenft. II u. III 311),
bgl. am 23. OJlai 1848. (Sdi.)
2) paftor, maic oon ©agcrn S. 275.
3) (Barbtf)aufen in ber ßanbcsDcrfammlung, 8. Si^ung. Sd)I.»5oIft.
3eitung mx. 112.
9^coolutton u. ßcgtttmitöt t. b. (Erf)ebung Sd)IcsrDtg=$oIftctns. \4\
rakter, nocf) mel)r aber bmö) bie ÜJla^t, bie es tro^bem bar=
[teilte, 3U einem 3Ba^r3ei(^en bes 5rüyal)r5 1848 geroorben \\V).
3n biefer Äörperfd)aft ^atte aud) bie ^roöi[orifc^e !Re=
gierung einen Ql^ertreter fi^en: 3u[ti3rat S^leiben, bis 3um
Wdx^ 1848 in ber beutfc^en ^an3lei in ^openI)agen tätig, roar
Don ber ^rooiforifd)en !Regierung über §annoDer naö) 5^anh=
fürt entfanbt^), um bem Bunbestage bas S^lotifikationsf^reiben
ber ^roüiforifc^en !Hegierung 3U überbringen. (Er iat bies,
folgte aber 3uglei(^ einer (Einlabung, in bas> ^Vorparlament ein=
jutreten. Dafe er ni^t als offigieller 5)ertreter feiner ^Regierung
auftrat^), wiU toenig fagen; benn erftens Rotten bie ^ölitglieber
ber 55erfammlung 3um größten üeile kein Sülanbat; bann aber
oerbankte er feine Berufung in bas ^Vorparlament bo^ eben
feiner (Eigenf^aft als ^[Vertreter ber ^roüiforif(^en ^Regierung,
ha er nic^t Stänbemitglieb roar*). 'Die ^rt, roie Sd)Ieiben über
feine (Erfal)rungen berichtet, ftark abfte(^enb üon feinem Brief=
roei^fel mit Balemann, lä^t keinen ßo^^if^I barüber 3U, ha^ er
über5eugt ift, feine ^Regierung fei für „(Einl)eit 'Deutfd)Ianb5 unb
feonftitutionelle ÜJlonarc^ie"^), für „(Einheit Deutfi^lanbs unb
freil)eitli(^e (EntroiÄlung" ^). 3n biefem Sinne toar au^ [ein
Eintrag in ber Si^ung bes Borparlaments gehalten, ber be[agte,
bas Borparlament möge bie Über3eugung aus[pre^en, ba^
Sd)IesrDig in ben beut[(^en Bunb auf5unel)men fei"*), unb barauf
mar auc^ bie Begrünbung biefes Antrages gerietet ^). ©ie
1) Balcmann an Sd)Icibcn (26. OJlai) [prid)t [cl)r cntrüftct über bas
Ircibcn bes Vorparlaments unb bes Jünfsiger 2lus[(^u[[es. (Sdi.)
2) 3n ber 'Dar[teIIung bie[er Senbung unb [eines ^fran^urter 9Iuf»
cntl)alts ((Erinnerungen eines Srf)IesiDig=i5oI[teiners, III [2Biesbabcn 1891]
3-40) folgt Sd)Ieiben äiemlid) getreu [einen !8erid)ten aus ^«""Oö^i^ ""^
Frankfurt.
8) Sd)Ieibens *8erid)t oom 31. OJIära. (Sdi.)
*) Sd)leibens (Erinnerungen III 10.
••) 5d)leibens Vcrid)t oom 30. ^äx^. (Seh.)
8) Sc^leibens 3erid)t oom 31. Wärj. (Sdi.)
^) (Erinnerungen III 12.
«) Sd)leibens Serid)t oom 31.<mär3: „. . . . id) glaubte ber Sacf)e
am be[ten 3U bienen, toenn id) mid) barauf bc[d)ränhte, mit wenig ^TOorlen
.... bin.iubeuten auf bie ^Jlotroenbigrteit, [id) ^um Sd)ul] g^gc" Däncmarh
eng an T)eut[d)Ianb an3u[d)(ief)en, auf bie Proklamation einer l)o^en !Re*
142 ^ermann f^aqtnal).
^crid)te Si^Ieibens aus biefer frankfurter Qdt finb bc3ei(^nenb
für ben 3^^^^^» ^^n ^^s Ja^r 1848 ausübte. Sd)Iciben, ber
bis bal)in bem beutf^en 5Befen gan3 fremb getoefen mar, unb
hen Streit äroif^en Dänemark unb ben Joer^ogtümern als einen
inneren ber bönifc^en 5Jlonar^ie angefel)en ^atte, toar in ber
hur3en 3^^* feines frankfurter Aufenthalts ein begeifterter
Deutf^er getoorben unb fa^ je^t bie (Entroicklung ber 5Inge=
legen^eiten feines QtmaÜanbes unter bem (Befi(^tsrDinkel ber
(Enttöicklung ber großen beutfd)en 3rrage. (Er iDurbe in hen
50er=Ausfd)u& geroä^lt unb fu^te tDieberI)olt bie ^ror)iforifd)e
^Regierung öon ber Sebeutung ber frankfurter 5}erfammlung
für bie (Enttoirfilung ber beutf(^en JJrage 3U über3eugen^).
Solche 53eri(^te blieben ni^t o^ne (Hinflug auf bie Politik
ber ^Regierung. Diefe ^atte balb Urfai^e, mit ben Kabinetten
ber Bunbesftaaten unsufrieben 3U fein, nömlic^ roegen ber 3*rage
ber Kriegs^ilfe. Die ^rooiforif^e ^Regierung fal) ben Kampf
gegen Dänemark m6)t als einen f^lestDig=^ol[teinif^en, fonbern
als einen beutf(^en an. Sie ertoartete ^ilf^ ^^^ ben Bunbes=
ftaaten. Diefe aber, namentli^ Hannover, bei bem ber englif^e
(Einfluß [i^ geltenb mai^te^), toaren fe^r 3urü(^l)altenb. Die
^Regierung mufete um bes moralifc^en (Binbru&s toillen i^re
f^roa^en Streitkräfte bis über !ülittelf^lesix)ig ^inausf^ieben,
tDäl)renb bie preufeif^en Gruppen, bie \d)on feit bem 2. 5Ipril
in §olftein roaren^), immer noc^ ni^t bie (Eiber überf^ritten
Ratten. Da3U 3ögerte ber Sunbestag, eine Anerkennung ber
gicrung oom 24. 5J?är3, toortn bereits ausgefpro(i)en, ba^ ^od)bte[eIbc ]\d)
mit aller ^raft ben freil)eitli(^cn unb einl)eitli(^en 53e[trebungen ©eut[d)=
lanbs an[d)Iiefeen werbe . . . ." (Sdi.)
1) Sd)Ieibens Seri(i)t, 31. 03^är3: „. . . . ba es fteincn 3tt>eifßl leibet,
ha^ bas (Bc[d)idi 'Deut[d)Ianbs l)ier ent[(i)ieben roirb."
'Desgleid)en, 4. 3lpril: „. . . . (Eine l)ot)e *Proöi[ori[d)e ^Regierung
roirb baraus (aus bem 5^ü(Jitritt ber Bunbestagsgefanbten) er[ef)en, toie
grofe bos moraIi[(i)e (BetDi(^t ber Q3er[ammlung ift." (Sdi.)
2) Sd)leibens 55crid)te (18. Wai). (Seh.)
3) 2luf eintrieb 2Irnims : ©ebauer, Q:i)ri[tian Sluguft S. 216. 2lud)
5^abou)i^ f)at ben ^önig in ftriegerifc^em Sinne beeinflußt. Wcinecfee,
^aboroi^ u. b. bt. O^eDolution (1913) 73.
9?eDoIution u. Ccgitimitöt t. b. (Erl)cbung Sd)Ic5roig=i5oI[tcins. 143
Pror)i[on[(^en ^Regierung au53ufprc(^en, roas einen lä^menben
(Einbru* ma^en mufete unb ma^te^).
3n bie[er Cage geroannen bie ÜJlitteUungen Sd)leiben6
über bie (Beroalt ber DoIh5tümIid)en ^eroegung in JJ^^ankfurt
größere Sebeutung. ^m 8. ^pril fanbte bie ^roüiforif^e
^Regierung Sd)reiben an S(^leiben, an Dropfen, ber als ^JJlann
bes öffentlichen Vertrauens für §oIftein bem 6ieb5e^ner 5lu5=
\dju^ angehörte, unb an 5Bai^, il)ren bamaligen BeooIImä^tigten
in Berlin, bie kur5 unb klar bie 'Dro{)ung enthielten, man roerbe
fi^ gang ber !KeüoIution in bie ^rme töerfen. „Die ^ex^oq^
t^ümer l)aben lange gekämpft mit (Brünben bes ^Re^ts. Das
Deutfi^e Volk, bie Deutfi^en (Eabinette ^aben ben ^ampf ge=
billigt, Ijdben eintretenben ^aUs t^ätige §ülfe gugefagt, unb auf
bie[e ßufage ^aben bie ö^^^äogt^ümer ben fonft ungleii^en ^ampf
begonnen. . . . T>k ^rooi[ori[d)e ^Regierung f)at fic^ bisher be=
ftrebt, im ÜBege ber Orbnung i^r Qkl gu erreichen, l}ai ]\d) an
hk legitimen ^Regierungen geroenbet. Sollten roir uns bort
oerlalfen fe^en, fo mürben roir leicht in bie traurige ^otl)rDenbigkeit
üer|e^t, burc^ (Entfejjelung jeber 2eibenfd)aft, bnxä) einen Aufruf
on bie T)eutf^e Nation ben nötl)igen Veiftanb 3U ergroingen"^).
Diefe ÜBorte beroeijen, ha^ !Rec^t unb Orbnung grcar ^od) geftellt
rourbcn, boc^ ^ö^er als beibes bas 3^^^ ^^^ Befreiung.
!IBenn [0 rabikale ^ufeerungen toie in biefem Schreiben
aud) nic^t roieber getan rourben, fo blieb boc^ bie Politik ber
^Regierung auf Frankfurt eingeftellt. Dort follte bas (Befc^i*
Deutfd)lanbs, bie ^euorbnung entfd)ieben töerben, unb nur oon
einer fold)en konnten bie ^ergogtümer Sid)erung gegen bänijc^e
Angriffe erroarten.
Deshalb rourben bie 5Bal)len gur frankfurter S'lationaU
oerfammlung auc^ für Sd)lesu)ig ausgefd)rieben, obgleich ber
Sunb bie 2lufnal)me Sd)lesroigs nod) nid)t ausgefprod)en ^atte;
bic(er Schritt bebeutete al(o bie Voru)egnal)me be(|en, roas bod)
er[t bas 3^^^ ^cs Kampfes jetn jolltc^). Tlan glaubte eben
>) ^htenftüAc 3. ncucft. Srf)Ic6n)..5olft. (Bcfc^. II unb III (1852) 78.
*4 SlhtcnjtüAc II unb MI 79.
I '') Deshalb I)nttc bas berliner ßnbinet e$ auö) TOaitj gegenüber
obgelcbnt, bie 9aifnal)me 5(^Iesu)igs in ben Bunb 3U betreiben. Da»
144 Qixmann ^aqtnal).
in jenen üagen gan^ feft an bie beoorftel)enbe (Errichtung bes
Deutf^en !Kei^5. Die ^roüiforifd)e ^Regierung ftü^te [i^ gan5
auf JJi^ö^^fiir^- ^l5 im ^reufei[d)en !ülinifterium eine ftarke
!IRi^ftimmung gegen bie ^Regierungen bes X. Armeekorps entftanb,
iDcil bie[e bas (Embargo auf bänif^e Sd)iffe aufhoben, unb
befonbers gegenüber ber ^rot)iforif(^en ^Regierung, loeil [ie bem
^eifpiel gefolgt roar^), ha l)ielt es bie[e oöllig für genügenb
3U i^rer !Re^tfertigung, toenn fie auf ben betreffenben £anbes=
befc^Iufe l)intoies.^)
S(^Iesroig=§oIftein roar bas „Sc^o^inb ^errfc^enber ^opu=
larität"^). ©a^er mußten bie frankfurter 9Jla^tl)aber, ber
Sunbestag unb fpäter bie 3ßTttraIgerDaIt, bie oon ber öffentlichen
9Jleinung oiel me^r abgingen, als bie Kabinette ber (Einselftaaten,
auf !Renbsburg bie größte !Rütfifi(^t nehmen; benn bie ^ror)i=
fori[(^e 5^egierung konnte bie SRationaloerfammlung als Druck«
mittel gebrau(^en, unb ^roar burd) bie fc^Iesu)ig=^oIfteinif^en
5Ibgeorbneten. Diefe, in toelc^en Parteien fie au<^ fa&en, roaren
alle einig, fobalb es fic^ um bie Angelegenl)eiten il)rer engeren
$eimat ^anbelte. 3m ©runbe roaren fie ebenfogut ein Organ
ber ^roöiforifc^en ^Regierung roie ber Sunbestagsgefanbte, fpäter
=^eüonmä(^tigte bei ber !Rei^5getoaIt. (Befanbter unb 5tbgeorb=
bleibe befjer ben ^^iebensoer^anblungen Dorbcl)aIten. 3n biefem Sinne
l)attc \i6) auc^ ber englifd)e aufeerorbentlic^e (Befanbte danning aus*
ge[prod)en.
{Delation) (S.) — OJIabai [d)rcibt an Sd)Ieiben, ben 23. Tlai:
(Englanbs toegcn [oUe ber Eintrag, S(f)Ie5t»ig in ben beut[cf)en Sunb auf*
3uncf)men, noc^ nid)t geftcüt roerben. T)ie Cegitimation roürbe oon ber
Q3erfammlung nid)t beanftanbct roerbcn. 'Darauf ujoUe (Bagcrn unler ber
5anb ^inroirhen. 3n biefer [tiIIfd)rDeigenben 5?eception liege aud) [c^on
eine 2lnerFiennung. (Seh.)
1) Sd)Ieiben an IBalemann, 27. 5CRai. (Seh.) S(^Ieibens *Beri(^te
öom 21. mai {mx. 5). (Seh.) Sülou) an Sd)Ieiben, 21. Wal (Seh.)
(Seit bem 18. Wai roar S(^leiben SeDoUmä(i)tigter in Berlin unb
D. Wabai Sunbestagsgefanbtcr in (Frankfurt.)
2) <proüi[ori[(i)e Regierung an S(^Ieiben, 23. Wai: „5Bir tDün[rf)en
aud), bafe Sie erforberlid)enfaUs bie un[erer[eits ge[d)el)ene 2luft)ebung bes
(Embargos nur als notroenbige 3rol9c bes besfallfigen 58unbesbe[d)Iu||cs
^infteUen". (Seh.)
3) ^einrid) ßaube, Das erfte 'Deutfd)e Parlament 1 (Ceipsig 1849) 67.
5?cDoIution u. Cegitimität t. b. (£rl)cbung S(f)IcsrDig=J5oI[tcin5. 145
nete arbeiteten ^ufammen. Der Bunbestagsgefanbte, ber feine
Snftruktion oon ^Henbsburg er{)ielt, oerfammelte ^äufig bie
f(^Ie5rDig=^oIfteinif(^en ^bgeorbneten bei (id)^). Die 3U unter«
nel)menben Stritte tourben befpro^en, foba^ im ^unbestag unb
in ber Sflationalüer[ammIung übereinftimmenbes $^^^^1^1 gefi^ert
roar. Das 3eigt [id) bei bem Eintrag ber f(^Ie5roig=t)oI[teinif(^en
5Ibgeorbneten auf ^ufnal)me in ben Deutf(^en Sunb. (Erft naä)
genauer Übereinkunft mit ![Rabai^), mit bem 6e|anbten in Berlin
unb mit ber ^roDiforif(^en ^Regierung rourbe ber Eintrag am
9. 3uni Don üßai^ gefteüt.
Darüber I)inau5 aber beabfi^tigte man in !Renbsburg fo=
gar eine unmittelbare Beeinflu[|ung bes JJ^anfifurter Parlaments,
als (Enbe Tlax bie militärifc^en Operationen ftoÄten. Das mar
in !IBirfeIid)heit ber Qvoeäi ber !Rei[e Sefelers^), bie ber preu6ifd)e
5JIinifter ^rnim übel Dermerkte ^). (Erft bie Borfteüungen ^Jlabais ^),
ber es mit ber 5Bürbe Sefelers als !Regierungsmitglieb nid)t üer«
einbar l)ielt^), in ben parlamentarifd)en Parteien aufjutreten, ^ielt
il)n baoon ah. 3mmer^in 3eigt aber biefes Bor^aben, n)eld)e
Bebeutung man in ben Jo^^BOQtümern JJranfefurt unb befonbers
ber üolkstümlid)en Beroegung beilegte'^).
Sogar bie innere Politik mufete fi^ ber na^ Frankfurt
orientierten beutfd)en anpaffen. So erklärt fic^ ^um Üeil bie
5Bal)lDorlage, bie ben am 14. 3uni toieber einberufenen Stäuben
juging. Diefer (Entrourf, ber oon Dls^aufen ^errül)rte ^), fa^
ein !EGa^lgefc^ oor, bas bem frankfurter entfprac^. Begrünbet
>) maba'i an Sd)lcibcn, 31. mai. (Sdi.)
2) Branche an Sc^Icibcn, 23. Wai, „. . . . .Rönnen Sic nid)t Wabai
auf bem Caufenben t)alten, bamit ber Eintrag 3ur red)ten 3^i* hommt?"
Don Wabai an Sd)Ieiben, 23. Wai. (Sdi.)
^) Unb ni(f)t nur eine ^orfleUung beim Sunbestage, mie Sd)leiben
((Erinnerungen III 49) jagt.
<) 5d)leibens «ericf)tc ^r. 13, 4. 3uni. (Sdi.)
^) mabai an Sd)leiben, 31. Wai. (Sdi.)
ß) "Dgl., 4. 3uni. (Sdi.)
') 3fl berjelbcn TOeije tDoUte bie Proüi|ori|c^e 9?egicrung anö) auf
bie ^Berliner ^ationalDerfammlung bireht einmirken, loas ^ai^ jebod)
»iberriet (Delation).
«) St..«B., 5. 345.
Otwllfn u. 7ior\d)\tnqtn Wh. 4. 10
146 ^ixmann ^agcnal).
mar bicfc JJo^^ einmal baburc^, ba^ es fid) um eine feonftitu=
ierenbe 33erfammlung l)anbelte ^), bann aber burc^ bie 3^^tüer=
!)ältnt[|e. 3n ben Greifen ber konferoatiüen Oppofition be=
fd)rDerte man \\6) über bie mangeinbe ^Jlotioierung mehrerer
53orIagen; gemeint ift ^auptfäc^Ii(^ bie 2Ba^lt)orIage, bie in ber
Zai roenig me^r enthalte, meint Ciliencron, als ha^ es l)eut5u=
tage ni^t anbers ginge ^). 5Bie fe^r bie ^roDi|ori((^e ^Regierung
i^ren Sa^ oon bem 5Infd)lufe an bie (Ein^eitsberoegung ^um
Ceitfa^ bienen liefe, ergibt unter anberm i^r 5)er^alten in ber
^ngelegenl)eit einer 3onkonferen5, bie oom Senator Du&tDi^=
Bremen für bie norbroeftbeutfc^en Staaten angeregt roar ^). ßange
ftröubte fic^ bie !Regierung gegen hen 2Bunf(^ S(^leibens, ber
in i^rem auftrage baran teilnel)men roollte: fol^e Sonberbünb=
ni[|e [eien 3U öermeiben *). Unb als fc^liefelid) Sc^leiben mit=
teilen konnte, ba^ felbft bie preufeif^en !0lini[ter, bie bod) gern
ber ^roDiforifd)en ^Regierung Sonberintere[(en üorroarfen, ^ur
Beteiligung geraten Ratten ^), f^rieb fie, [ie gäbe allerbings 3U,
ha^ bem ßollkongrefe keine feparatiftifd)en ^leigungen 3U (Brunbe
lägen, aber es fei bo^ bie größte Bor[i(^t geboten, auc^ nic^t
hzn Schein bes ^artikularismus 3U erroe&en ^). ©erfelben ^n=
[i^t war 3r^an(fee ^). Dafe es ber ^roDifori[d)en ^Regierung ernft
mar mit i^ren auf bie (Einheit Deutfc^lanbs ab3ielenben Be=
ftrebungen, kommt ferner aud^ barin ^um 5lusbru*, ha^ fie es
ablehnte, ben Stäuben ein JJnebensprojekt üor3ulegen ^), toie i^r
1) Wotioc (2. !BctI.=J5cft S. 8 ff., St.=<ö.).
2) ßilicncron an Sd)Ic{bcn, 17. ^unt „. . . . btc ütcllctd)t erJialtenbc
St)mpatl)tc für uns bei Dielen ßeuten in 'Deutfd)Ianb, öiellei(^t gar im ^ar»
lament, bürftc bod) bebenkli(^ mad)en, hzn QScrfud) 3U toagcn" (ein Jion=
fcroatiües 5Ba^Igefe^ ein3ufül)ren.) (Seh.)
3) Sd)Icibens 53eric^te Olr. 20, 15. u. 16. ^unt 1848. (Seh.)
*) ProDiforifc^e 9?egierung an Sc^Ieiben, 19. [Juni 1848. (Seh.)
5) Sd)Ieibens 53erid)te mx. 22, 20. 3uni 1848. (Seh.)
6) proDifori[(i)e 9?egterung an Sd)Ieiben, 22. [Juni 1848. (Seh.)
') 3-randie an Sd)Ieiben, 18. 3unt „ erroibere fofort, ba^ es
nid)t ratfam [ein bürfte, fid) in Sonberbünbniffc einsulaffen. 'Die ^roüi«
forifd)e ^Regierung roürbe l)ierüber nur SRadienf(^Iäge bekommen". (Seh.)
8) Slktenftü&e II unb Tlf 311: <proüifori[d)e O^egierung an 5d)Ieiben
19. 3uni 1848.
5?eDolution u. Ccgttimttät i. b. (Erhebung Sd)IcstDig=5oIftctns. 147
von Berlin aus geraten roar: fie roolle nac^ toie oor bie Jries
bensbajis annehmen, roelc^e bie 55ertretung 'Deutfd)lanb5 billige.
„Um jeben ^reis beutfd)", bas ift ber leitenbe (Bebanke in
!ReüentIou5 Politik. 'Die (Erkenntnis, ha^ bas „ Stoitteroer^ältnis" ^),
in bem [ic^ Sd)Ie5tDig=J5oIftein bisher ^roifc^en Deutfi^Ianb unb
Dänemark befanb, unhaltbar geroorben fei, brängte 3U einem
engen ^nfc^lu^ an Deut[d)Ianb. Darum l^atte man an6) ben
Q]orfd)Iag, ha^ bur^ ^boption bes (Erbprinzen üon ^uguften=
bürg bie agnatifc^e (Erbfolge eingefül)rt roerbe, abgelel)nt, toeil
man bie me^r ober tüeniger läftige 5}erbinbung mit Dänemark
nid)t oereroigt 3U fel)en roünf^te ^).
Wxi ^ed)t konnte Sefeler bei (Eröffnung ber Canbesocr^
fammlung am 15. ^uguft fagen: „3n il)rer Proklamation t)om
24. 5Rär3 l)at bie ProDiforifd)e ^Regierung erklärt, ba^ [ie fi^
mit ganzer ^raft ben (Einleite = unb JJrei^eitsbeftrebungen
Deut[d)Ianb5 anfd)Iie6en toerbe. Sie überlädt es ber Beur=
teilung i^rer HJlitbürger, ob [ie 5Bort gehalten l)at" ^).
!Rur in einem funkte, ben ^rnim auc^ immer ^eroor^ob,
tDonte bie ^Regierung bas 3ntere[je ber $^^309tümer bem all*
gemeinen beutfc^en 3ntere[(e ni(^t unterorbnen: [ie roollte nic^t
in eine Teilung Sc^lesroigs roilligen. Sie konnte bas ni(^t, roeil
[ie bamit bas „up eroig ungebeelt" er[cf)üttcrt ^aben iDürbe, auf
bem i^re Stellung im £anbe beruhte. Die allgemeine Hoffnung
be[tanb barum in bem balbigen (Er[te^en einer beut[^en 3entral=
getoalt "*), bie [tark genug roöre, auc^ bie n\6)i verbrieften unb
re(f)tlic^ begrünbeten ^n[prü^e ber §eräogtümer 3U oertreten.
^ber bie[e [ollte, als [ie ha war, bas gerabe ©egenteil betoirken.
Ober be[[er ge[agt: [ie [ollte ber ÜBclt bie ^ugen barüber öffnen,
roie iDeit man nod) oon bem neuen !Reic^ entfernt roar.
Sd)on bie (Embargoangelegen^eit ^atte D^eoentlou unb
5d)leibcn bie (Befal)r gejeigt, bie [päter 5um Äenn5eid)en ber
allgemeinen beut[d)en Politik loä^renb bes 3a^res 1848 tourbc:
Preußen unb i^annooer zeigten Steigung, [ic^ oom !ReformiDerk
>) (Ebenba.
2) proDifortjc^e ^Regierung an Sd)Ieiben 13. Woi 1848. (Seh.)
") 5d)Ie6H).=5oI[t. ßeitung ^r. lOfi.
*) 5rnn*c an Sd)lciben, 18. 3uni 1848. (Sdi.)
10'
j48 Qitmann ^^aqenai).
Io53ufagen. Der 3rrtum, t>a^ bic moraIifd)e Wirkung ber öfi^nU
lid)cn iüleinung ausreiße, um has (Bebäube bes neuen Deutfi^^
lanbs äu errieten, ift tDol)I 3uerft burc^ bie ^roüiforif^e !He=
gierung als ber grofee Je^Ier von 1848 erkannt roorben. Das
frankfurter ^Reformroerk krankte baran, ba^ man [ic^ burc^
ben lauten Beifall ber öjfentli^en ÜReinung 3U bem (Blauben
oerleiten liefe, ha^ bie[e immer no(^ toie im Wäx^ bie Tladji
bebeute. ^flun roaren oon ben Älein= unb Sülittelftaaten bie
gerjogtümer 5(^Ie6U)ig=§oIftein bie (Er[ten, bie biefen 3rtum
einfe^en lernten. 5Inge[i^ts bes äußeren Jeinbes erkannte man,
ha^ Tla6)i Solbaten finb, unb ba^ hk]e !0la^t no^ im Sefi^
ber legitimen ^Regierungen, alfo l)ier ^reufeens, fei. T)arum \al)
bie ^rooiforifc^e ^Regierung ein, ha^ bie (Entfc^eibung, ob bas
!ReformrDerk gebei^en toürbe ober ni(^t, üon ber j^^l^iing
*Preufeens abginge.
Tla&)t finb Solbaten; bas fpürte man in D^enbsburg bitter,
als 2Brangel (Enbe ÜJlai zurückging unb bie militärifd)en Opera=
tionen ftockten. ^on ha an beginnen fc^on bie Semül)ungen
!Ret)entlous unb S(^leibens, 3tDif(^en Berlin unb JJ^ankfurt ju
öermitteln. Der oben gekenn3ei(^neten ^Reigung unferer ^Regierung
für Frankfurt entfpred^enb, gefc^a^ es ftets in bem Sinne, ha^
man Berlin na^ Frankfurt I)inüber3U3ie^en fu^te. QBieber
unb roieber mahnte bie !Regierung ^reufeen an feinen beutfcf)en
Beruft); aber ^leoentlou erroog babei ftets too^l, toieoiel man
^reufeen zumuten bürfe, benn er l)atte klar erkannt, ba^ —
mas man in Frankfurt 3U lei(^t üergafe-) — o^ne ^reufeen
keine beutfc^e ^Reform mögli(^ fei.
Solange 5lrnim bie Schritte bes Berliner Kabinetts lenkte,
beforgte man allerbings nichts S(^limmes in biefer Be3ie^ung;
benn 5(rnim roar für bie beutf^e Sa^e aufri(^tig begeiftert^).
1) 3ln Sd)Ictbcn, 24. Wai 1848. (Sdi.) 2ln Sd)Icibcn, 4. 3lugu[t 1848.
mtcn[t. II u. III 410.
2) ßiltencron an Sd)Icibcn, 18. September 1848: „©entern roar Wabat
l)icr. ©crfclbc voax in großer Sorge, bie 5?egierung möd)te 3U nad)giebig
gegen Preußen fein, rDäl)renb man in 3*ranhfurt entfc^icben aiif3utrcten
gebäd)tc . . .". (Sdi.)
3) 5Irnim an Sc^Iciben, 29. ODeaember 1852. (Seh.)
!Rcoolution u. ßcgitimität i. b. (Brl)cbung S(^IcsrDtg»i5oI[tein5. 149
3lbcr je roeiter man fi^ 00m Wdx^ entfernte, befto be[orgni5=
erregenber lourbe bie Stimmung in Berlin. 3mmer !)äupger
iDurben bie klagen S^Ieibens in feinen ^eri(^ten über bas [i^
me^r unb me{)r geltenb mad)enbe „e^klufioe" preu^entum ^).
Sogar bie [^roar3=rot=goIbenen ^okarben üer[(^iDänben bort,
©er (Erla^ bes ^riegsminifters ^eucfeer braute hnxd) feine ^ir=
feung bie f^mer^Ii^e ©eroi^^eit, ba^ eine S^leuorbnung ber
beutf^en ^erl)ältniffc im Sinne bes JJ^ankfurter ^Reformplans
nodj in roeitem JJelbe liege ^). ©iefe (Erkenntnis betoog ^Reoentlou,
in 3ukunft no(^ oorfid)tiger gegenüber ^reu^en 3U fein unb fic^
im Verlauf ber TBaffenftiüftanbsöer^anblungen lieber ettoas na^*
gicbiger 3U 3eigen, als (Befaßt %u laufen, ha^ ^reu^en mit
Frankfurt breche. Das mufete auf jeben 3foll oer^inbert toerben,
bie 5olgen toürben „üerni^tenber Statur fein" ^).
1) 5d)Icibcns «erid)t mv. 46, 27. 3uli 1848: „(Es i[t f)öd)[t auffaDcnb,
»ie bas grofec preufecntum in ben legten 8 Xagen I)tcr um [td) gegriffen
f^at . . . Wit ^errn J^anfcmann wat nic^t rei^t aus ber Stelle 3U kommen,
ha bas cjhlufioe preufeentum mit aller S(^roffI)eit gegen Frankfurt il)n
wie ben pubel in (Boetl)es 'i^au^t in einen bestimmten ^reis bannte". —
Srerncr in bin «erid)ten Olr. 48, 28. 3uli 1848; Olr. 70 unb 73. (Seh.)
Jlx. 70 i|t üom 25. 2Iuguft, Olr. 73 oom 27. 5luguft 1848. — Sd)teiben an
Salemann, 31. 3"!» 1848: „Xraurig i[t bie ^tarhe ^^caktion, bie plö^Iid) in
gan3 ^reufeen gegen ^i^anhfurt unb bie (Einl)eitsbe[trebungen erftanben
tft. 'Durc^ alle klaffen ber ^eoölherung gel)t biefelbe I)inburd), [elb[t Sd)le[ten,
bos nie [onberlid) preufeifd) toar, l)at ftarke Demonftrationen in cjhlufio
preufeifc^em Sinne gemad)t. (Ern[t unb tDinen[d)aftlici) gel)altene Flugblätter
roie tDit3ige 51^9* ""^ Sd)mäl)blätter gegen ben ^eic^soertoefer unb bie
9lationalDcr|ammlung Dermef)ren bie 5lufregung. ^iel l)at ber (Erla^ bes
9?cid)shricgsmini[ters Dom 6. 2luguft tüegcn ^^^^^Q^^Q beigetragen, ben
3fricben 3U ftören. ^annov^x i[t mit Preußen gans cinoerftanben, [id) allen
Übergriffen ber 3rrfl"^furter ^erjammlung 3U toiberfe^en, unb aud) in Öfter«
rcid) i[t eine Oppo[ition gegen ben O^eic^soeriDcfer. 3d) [el)e noc^ nid)t
rec^t ab, ido bas l)in [oll, unb roill nur roün|d)en, ba|3 nid)t bie
fd)lesa)ig«l)ol[teini[(^e 't^xaqt ben !Brud) 3n)i|d)en ^Preu^en unb bem übrigen
D«utyd)lanb f)erDorruft. ^ir l)ätten bann aufeer bcm größeren UnglüA,
bas ^wl ber beutfd)en (Einigheit tocit l)inausge[rf)oben 3Ü [el)en, nod) bas
3Q>cite 3u beklagen, unjcr kleines Canb mel)r als je ausgc[et3t 3U [el)cn."
(Sdi.) — !a^nli(^: Sd)leiben, (Erinnerungen lll, 101.
«) Sd)letben8 Bertd)te ^x. 49, 29. 3uli 1848. (Sdi.)
») Ciliencron an Sd)leiben ö.-tMuguft 1848. (Sdi.)
150 ^ermann ^agcnal).
'Durc^ has (Bcroid)!, bas bic ^Biüensäu^erungen ber
Sc^Ic5rDig=§olftemer in Frankfurt l)atten, roar bie ^roDiforifc^e
!HcgicruTtg in bic Cagc gekommen, einen toeit u)i(^tigeren JJö^^or
in ber allgemeinen beutfc^en Politik bar5u[teEen, als es ber
(Bröfee bes oon i^r regierten Canbes entjprad). (Bs erl)ebt (id)
nun bie JJrage, ob bie ^roöiforif(^e ^Regierung, b. l). aI[o
Qieoentlou, fic^ fä^ig ertoies, biefe Situation au53unu^en. Da^u
fehlte es aber an ben D[Ra(^tmitteIn. D^eoentlou lel)nte [ic^
ba^er in feiner Politik mei[tens eng an J^^ankfurt an. Das
Semü^en einer ^Vermittlung sroifc^en Berlin unb Frankfurt roar
in ber lat ber ein5ige ^unkt, in bem oon IRenbsburg aus
überhaupt eigene Politik getrieben rourbe. Sonft kenn5eid)net
fi^ bie beutfc^e Politik IHeoentlous burd) unbebingte ^bl)ängig=
keit üon J^ankfurt ^).
Bieten 3ßi^9^Tto[jen erf(^ien bie[e Politik f(^rDä(^li(^ ^).
(Es ift aber [e^r bk 't^xaqt, ob ein anberer !ülann, ber roeniger
Don {einer Berantroortung bebrütt roar^), bie f^lestoig^^ol'
fteinif^e Sad}^ glücklicf)er ptte führen können. Diefe mar
eben mit ber beutfc^en Jrage unauflösli(^ oerknüpft. 5n bem«
felben Tla^e, in bem !Reöentlou biefer (Erkenntnis gerx)i[jer
tDurbc, töu^s au^ fein 3ntereffe für bk beutf^e Sa(^e^). 3mmer
füllte er fid) als Deutf^er, als ÜJlitarbeiter an bem großen
2Berk ber beutf(^en (Einheit''). Boll Sc^redien fa^ er barum,
ha^ gerabe bie 5lngelegen^eit feiner ^timat es mar, an ber
biefes 5u fd)eitern bro^te.
^reu^en glaubte fi^ ge^mungen, im bänifd)en Kriege ben
2Baffenftillftanb, ber burc^ bie Beller)ue=Ber^anblungen im %n-'
1) 5JcrgIe{d)e unten Seite 155, 2lnm. 1.
2) SamtDer an ßoren^en 18. OJ^ai 1848; 25. 3[unt 1848; 8. 3uli 1848.
ßoren^en an Samtoer 21. 3um 1848. (L.) %^. OIsI)au[en an 3ii[tu5
OIsI)au[en 17. 2lugu[t 1848. (0.)
3) ^coentlou an Sd)Iciben 17. Oktober 1848. „S!Jlir unb meinen
(ToUcgen roirb eine (Eentnerlaft oon ber Seele fallen, roenn roir los unb
lebig [inb . . ." (Seh.)
4) proD. a?eg. an Sd)Ieiben 4. Sluguft 1848 (2lktcnft. II u. III 410).
•Desgl. 24. Wai 1848.
5) ^eoentlou an Sd)Ieiben 28. OJlai 1848; 26. 3uni 1848; 23. Scp»
tember 1848. (Sdi.)
5?cDoIution u. ßcgttimität i. b. (Erf)ebung Sd)Ie$tDig=i5oIftein5. 151
fang 3uli ni6)t l)erbeigcfül)rt roorbeu war, energif^er ju be=
treiben, unb geigte [ic^ entfc^lofjen, nötigenfalls anö) ol)ne
5rankfurt ab3ufc^lie6en. Ungern aüerbings oofl3og man in
Berlin ben offenen ^xn6) mit Frankfurt: man roollte barum
üon ber S^ntralgeroalt bie ^oHma^t 3ur ^bfc^Iie^ung eines
^affenftinftanbes. UmfomeI)r glaubte man fi^ 3U biefer 3ror=
berung bered)tigt, als man in Berlin bie (Empfinbung ni^t los
gemorben roar, ba^ bie anberen Staaten bes Bunbes ben ^rieg
nur „f^anbs^alber"^) mitgema^t Rotten. 3n Berlin bef(^tt)or
man ba^er 5(^leiben, [eine ^Regierung 3U oeranlaffen, i^ren
(Einfluß in Frankfurt ba^in geltenb 3U ma^en, ba^ biefe Boll=
mac^t erteilt roerbe. Unb geroife ift bas ßuftanbekommcn
biefer BoHmac^t 3U einem guten üeile bem (Einfluß IHeuentlous
3U3ufc^reiben. Die (Einfielt, ba^ ^reufeen am (Enbe feiner
D^ad)giebigkeit angelangt fei, liefe ^Reoentlou au^ in ben ferneren
Bunfc^ ^reufeens toilligen, ben biefes burd) bie S^ntralgetoalt
an bie ^roöiforifd)e ^Regierung gelangen liefe, ^m 15. ^uguft
befc^lofe biefe mit !ülel)r^eit, ber konftituierenben Berfammlung
3U empfehlen, fic^ 3U oertagen. Ol5l)aufen trat bes^alb aus
ber ^Regierung aus^), unb roeite Greife oerurteilten gleid) i^m
ben Bertagungsbef^lufe'^), ber burd) htn (Einflufe ^Heoentlous in
ber ßanbesoerfammlung glei^tDol)l eine grofee !ülel)r^eit (74 : 26)
fanb. Der Befc^lufe kam allerbings erft 3uftanbe, na(^bem eine
Dertraulid)e Si^ung, ber Befeler unb !Heoentlou beigeroo^nt
l)atten, ergebnislos oerlaufen roar, foroie nac^ fünfftünbigem
'J^ebekampf in gel)eimer Si^ung*), unb erft na^bem man fic^
burd) bie Beftimmung, ha^ bas Büro ber Berfammlung unb
ber ^usfd)ufe 3ur (Enttoerfung einer Berfajfung beifammenblieb,
„Dcrpalifabiert ^atte"^).
D^ur einmal gab !Keoentlou, gab bie ^rooiforif^e !Regie«
rung bem allgemeinen Strom bes UmDiüens gegen ^rcufeen
>) 2Irnim. - 5d)Ic{bcns Bcrid)te 5, 21. ma\ 1848. (Sdi.)
2) 2lustrittsge[ud) Ol5l)Qufens 16. %uqu\i 1848. 5lhtenft. 414.
») Dro^len an Samrocr 23. ^luguft 1848. (Seh.) ^agenaf), Die
Sd)Ie5U)..5oIft. ßcitung. „Äicier 3citung" 17. 3uli 1914.
<) '•) ©alcmann an Sd)lelben 24. ^luguft 1848. (Sdi.)
152 ^ermann §agcnaf).
nad): als bic ^unbc oon bem 2Baffenftinftanb oon iUlalmö kam
(26. 5Iuguft). "Der Sturm, bcr bamals burd) has qan^e !Rei^
ging, voax ungcl)eucr unb fa[t bem oom !niär5 Dcrgleid)bar.
ÜBctt über bie Greife ber rabihalen Demokraten hinaus roar
bamals bie Über3eugung oerbreitet, es mü[|e eine 5rDeite !Heöo=
lution bem Cegitimismus ben legten Sto& geben. So roar
3. B. SUlabai, ber kur3e Qext barauf feinen £e{)r[tu^l in 55rrei=
burg^) oerliefe, toeil er [ic^ nic^t ber !Ret)olution fügen roollte,
über3eugt, t)a^ eine 3U)eite grofee (Erhebung nottoenbig fei-).
Selbft bie S(^Iestoig=J5oIfteiner, bie fic^ immer bur^ eine
gerüiffe SJläfeigung ausge3eid)net Ratten, rei3te bie Seleibigung,
bie bem beutf^en (Befühl 3ugefügt toorben, in ber erften ^uf=
roaüung 3U Sd)ritten, bie auf einen geroaltfamen ^olksaufftanb
ab3ielten^). Der Agitator Kriege, ber in ben erften September=
tagen in ^iel ben ^ufftanb prebigte, l)anbelte ni^t auf eigene
Jauft. (Er ]ianb in ^erbinbung mit Politikern unb !DlitgIiebern
ber Canbesüerfammlung, bie noc^ lange nx&ji 3U ben rabikalften
gel)örten^). Ob aüerbings feine Tätigkeit \\)xm (Erwartungen
^) 5Bol)tn er oon ^fra^kfurt übcrgc[tcbclt roar. ^crgl. *prcllcr, (Earl
Otto von 9Jlabat.
2) ßiliencron an S(i)Icibcn 16. September 1848: „Qat ^abai 3I)nen
aud) [(^on [eine 5lnf{(i)ten über bie S^otroenbigfeeit einer neuen allgemeinen
(Erl)ebung in ben ^erjogtümern mitgeteilt?" (Seh.) Über OJ^abais Stellung»
na^me nod): 5?eüentIou an Schreiben 15. September 1848. (Sdi.) 2ilien=
cron an 5cf)Ieiben 18. September 1848. (Sdi.)
3) Selbft ein [o gemäßigter Wann toie ^rancJie hann [einen tiefen
Unmut nid)t r)erl)ef)len. 3"ranöie an S(^leiben, 3'i^anlifurt 4. September 1848:
„Tier 5Baffen[tiIIftanb oom 26. o. Wts. ift 3U [d)ma^t)oU, als ba^ nic^t alles
in !BeiDegung 3U [c^en roöre, um b^\\en ^oIl3ieI)ung 3U t)inbern. 3d) ):)ahe
bes^alb an ben Slbgeorbneten ^obbertus ge[d)rieben, bamit bie bortige
Sf^ationaloerfammlung bie Sa(i)e 3ur Prüfung üerlange unb bitte Sie, lieber
Sc^leiben, 3U il)m 3U gef)en unb il)n an3uregen. J^off^^tlid) erklärt bie
Vieler Q3er[ammlung fic^ f)eute für permanent unb bie prooiforif^e Ü^egierung
für beftel)enb ....". (Sdi.)
4) ^TDiüe, a?ebaftteur ber „«ör[enI)aUe\ an ßoren^en, 28. ^uli 1848:
„ßiebcr Dr. ßoren^en! Überbringer biefes, ^txx Kriege, OJlitgUeb bcs
berliner (rentralu)af)Icomtte bes bemoJirati|d)en *ßeretns, [oH 3l)nen t)ier=
mit angelegentlid) cmpfol)len ^dn. Sie werben in i^m einen Wann von
(Beift unb 3<ii^tl)eit finben, ber nur 3utrauen 3U oerbienen [c^eint unb kein
getDötinlidier politifc^er fächeux ift. Sie werben if)m 3U Dienften fein, wenn
9?CDoIution u. ßegitimttät t. b. (Brl)cbung 56)U5voiq'^ol\UinB. 153
entfprod)en ^at, mö(f)te man beatoeifeln, ba bie ^rt feines ^uf=
tretens toenig anklang fanb^).
Die ^roDifori[^e ^Regierung, roenigfiens ^Reoentlou, ftanb
bieten Q^orgängen fern, ebenfo fern roie fpäter etroa bem 5rank=
furter ^ufftanb, bem Ci^noroski unb ^uersmalb 3um Opfer
fielen. !ReDentlou ^ielt eine Volkserhebung in ben §er5ogtümern
^wav nic^t im ^rin^ip für oertoerflid), aber für unburd)fü^rbar.
T>er ein5ige (Erfolg eines folgen S^rittes roürbe bie Cöfung
ber Vanbe ber Orbnung fein; man roerbe too^l ftelleniüeife
lumult unb ^ratoall, aber keine gemeinfame (Erhebung be=
rrirken können^).
Die ^Regierung gab inbe^ bem allgemeinen Unwillen bo^
fe^r toeit na^, inbem fie jebe Stellungnahme oermieb unb bie
ßanbesoerfammlung für bas Canb fpre^en liefe. Diefe aber
bekunbete huxd) il)re Befc^lüffe oom 4. September^) bzn un*
beugfamen 2ßillen, bie i^rer ^ni üertrauten !He^te bes f^lestoig«
l)olfteinifd)en 5[^olkes 3U roa^ren. allein fogar biefe entfc^iebene
unb burc^ (Einftimmigkeit boppelt roirkungsöolle ^unbgebung
Derl)allte faft oor bem nod) größeren ^uffe^en, bas ber einen
lag fpäter gefaxte Vef^lufe ber frankfurter ^ationaloerfamm«
lung erregte, ben ^affenftiüftanb nic^t 5U ratifi3ieren. Diefer
3cfd)lufe mar burd)au5 im Sinne berer, bie eine 3rDeite !ReDO=
lution^) rooHten; man barf aber too^l glauben, roas bamals
cr5äl)lt rourbe, Dal)lmann felbft l)abe biefen (Erfolg feines ^n»
träges nid)t geroollt, fonbern ^abe nur eine ad)tunggebietenbe
er 7larf)tDcifung braucht, an tocn er |irf) in ^iel unb ^enbsburg 3U roenben
hat". (L.)
Dr. Carl ßorcn^en, friil)cr ^ebahtcur ber ^Bremer 3<Jitu"9r toar,
nad)bem bie trü!)er, (Seite 124 2lnm. 4) erioä^nte 2lbfid)t, il)n an bie
ui)le5tDig=5ol[teinifd)e 3citw"9 3" berufen, nid)t ausgeführt roorben it»ar,
urd) ein Patent com 24. 3wli 1848 3um Hilfsarbeiter im präfibialbüreau
' r proDi[ori[d)en O^egierung ernannt toorben. (Er gel)örte auc^ ber ßanbes«
ucrjammlung an, in ber er Xonbern oertrat.
•) Hamburger (Eorrejponbent 'Jlv. 214, 7. September 1848.
-) ^^eoentlou an Sc^leiben, 15. September 1848. Ciltcncron an
Scf)leiben, 16. September 1848. (Seh.)
») 21htenftü*e II unb IM 476, ogl. 614.
*) II)- OIst)au|en an 3uftus OIsl)aufen, 6. September 1848. (0.)
154 ^ermann QaQtnal).
TOnorität ex^kUn toollcn unb fei bei ber ^erhünbigung ber
2lbftimmung erblaßt ^).
Sei ber ^roüiforif^en ^Regierung erregte bie (Entf^eibung
bes ^Parlaments 5rDar Sefriebigung, ^uglei^ aber Sorge für
bie ßukunft. 5Jlan be3iDeifelte, ob ein 2Jlinifterium Da^lmann
überl)aupt Seftanb ^aben könne ^).
^Keoentlous $Quptforge roar, toie immer, ba^ ber Srud)
mit ^reufeen auf jeben 3röII öermieben merbe. ÜBenn man (id)
in htn Greifen ber ^roüiforifc^en ^Regierung au(^ nic^t mx--
^e^Ite, ha^ bas 5Infe^en ber frankfurter 5^erfammlung bur^
^^lac^geben einen ftarken Stofe erleiben toürbe^), fo ^ielt !Re=
oentlou es bod) für nötig, ba^ ber ÜBaffenftiUftanb, roenn au^
mit geringen SJlobifikationen, angenommen roerbe^). 'Die f(f)le5rDig=
^olfteinif^en 5lbgeorbneten, bie in ber ^Jlationalöerfammlung
ben Eintrag fteüten, hen 5Baffenftillftanb 3U ratipäieren ^), ^aben
gan3 in feinem Sinn ge^anbelt; befonbers bie bankbare (Er*
roäl)nung ^reufeens ^at i^m gefallen^). „(Es roürbe auc^ un=
bankbar fein, bie anfängli^en entf^iebenen Serbienfte öer=
kennen 5U tüollen"^). (Er fc^reibt am 20. September^): „"Da^
ber Sef^lufe für bie ^nna^me bes ^Baffenftillftanbes fo aus=
gefallen ift, freut mic^, töeil babur(^ ber Sru^ mit ^reu&en
oermieben roirb". 'Die ^nfi^t ber !Regierung loar nun, ha^
man auf alle 5Beife ba^in wirken müfete, h^n ^Baffenftillftanb
ins Ceben 3U rufen, toeil ber augenbli(kli^e ungeroiffe ßuftanb
fe^r gefä^rli(^ erfc^ien. !Heüentlou ging bes^alb nad) Äiel, um
mit ber fianbesoerfammlung 3U beraten. 5lu^erbem erbat man
\i6) Don ber ß^ntralgeroalt unoerjügli^ einen 5lbgefanbten, ber
1) oon 5Bcbbcrftopp an S(i)Ictbcn, 17. September 1848. (Seh.)
2) 3) Sd)tetben an Salcmann, 5?enbsburg 10. September 1848. (Seh.)
4) 9?eDentIou an Sd)Ieiben, 15. September 1848; 18. September
1848. (Seh.)
5) *öerf)anbl. ber 51at.««öer[., 77. Si^ung.
6) ©ie ^Bemerkung (Bebauers (S. 249), ba^ bie DeranttDortIid)en
ßeiter Sd)U5m\Q'Qol]Uins nidjt immer genugfam bie 5Bed)[eIbe3iel)ungen
3U *Preufeen unb bem ^eid) bet)er3igten, [d)eint ni<^t berechtigt 3U [ein.
7) ^^eoentlou an Sd)Ieiben, 18. September 1848. (Seh.)
8) O^eüenttou an Scf)Ieiben, 20. September 1848. (Seh.)
I
9?cDoIution u. ßcgittmität t. b. (Erhebung 5d)lcstDig=5oI[tetns. 155
ber !Regterung ^ntoeifungcn für i^r ferneres ^erf)alten über=
braute 1).
OJlan toar alfo in ^Renbsburg nod) md)t baöon über5eugt,
ha^ has frankfurter ^Heformtoerk gef^ettert töäre; man ^ielt
an feiner !Reid)5freubigkeit au^ bann no^ feft, als bas !0lini=
fterium 'Dal)Imann ni^t ^uftanbe gekommen roar unb bie S^ationaI=
oerfammlung am 16. September für ^eftätigung bes ÜRalmöer
TBaffenftinftanbes geftimmt \)ath. Die ^Regierung fürchtete, in
bem §in unb ^^x ben ^oben unter b<in JJüfeen 3U oerlieren;
[ie erftrebte Dor aflem gefi^erte, roenigftens Dorläupg gefi^erte
!Re^ts3uftänbe^). Da^u aber mu^te notroenbig ber 5Baffen=
[tinftanb 3uftanbe kommen; über bie ^usfü^rungsbeftimmungen
konnte man [ic^ \a fpäter einigen^).
Die Tätigkeit !Ret)entIous in h^n legten 2Bo(^en ber ^ro«
oiforifc^en ^Regierung ift ben ^emü^ungen geroibmet, jeben
Ißiberftanb gegen hk ^usfü^rung bes 5BaffenftiIIftanbes nieber=
^ufc^Iagen.
^Is bie ^roDiforif(i)e ^Regierung am 22. Oktober üon i^rem
'2Imte (c^ieb, iai [ie es in bem ^erou^tfein, ha^ ^roar no(^
manche Stürme 3U beftel)en fein toürben, bis bas Qk\: „Sd)Ies=
ix)ig=5olftein enbgültig beutfd)" erreid)t fei. • „^ber toir finb
bann im Befi^*) unb, fo benke ic^, roir roerben uns mo^l galten ^)."
^) CUicncron an Sd)Ietben, 21. September 1848: „(Es i[t oorgeftcrn
an OTabat gc[d)ricbcn, bie (ProDi[ori[rf)e) 5?egierung f)offc, ba^ unücr3Üglid)
[eitcns ber (Ecntralgctoalt ein 5Ibgcorbnetcr in bie j5ßi^3ogtümer gefc^icht
roerbe, um bie 2Iusfül)rung bes 58e[(f)lujjes ber Q3er[ammlimg 3U oermitteln,
unb ba^ berfclbe ber *prooi[ori[d)en Regierung bestimmte Slnroeifungen
überbrächte, nad) bencn [ie i{)r ferneres <Cerl)aIten ein3uricf)ten t)aben
roerbe. 'Die ^Introort toirb rool)l [ein: „Il)u was bu hannft, unb oor allem:
5tlf bir [elbft." (Seh.)
2) O^eocntlou an Sd)Ieiben, 20., 24. unb 26. September 1848. (Sdi.)
8) O^eoentlou an Scf)leiben, 26. unb 28. September 1848. (Seh).
*) 3m !8c[it} bes Canbes burd) bie 2Ba|fenftiII[tanbsbebingungen.
5JergI. ^eüentlou an Sommer 7. Oktober 1848: „(Belingt es nur ber nentn
^Regierung ba-i, 2anb in ^rieben unb 9?ul)e 3U Derroaltcn, |o mürbe es [el)r
©ün[(f)enstDert fein, bie J5rri«bensüerl)anbhingen nod) länger !)inaus3ufd)ieben,
©eil bie 5«r3ogtümer toie bas Aönigreid) |id) burd) bie L'änge ber 'Dauer
mel)r unb mcl)r an bie be[tel)enbe Trennung geiDÖ{)ncn". (S.)
•') ^J^euentlou an Sd)leiben 21. Ohtober 1848. (Seh.)
156 ^ermann §agcnal).
3. ^ic Prot)tforifd)c ^Regierung unb bie ^uguftenburger.
Der aus ber ftänbijc^en 3^^* ererbten Abneigung gegen
Dänemark unb ben ^ationaIitätengegen[a^ ^atte ficf) eine britte
Tla6)i 3ugefent, um ben bänifc^en (Befamtftaat 5U 5ertrümmern:
bie (Erbfolgefrage.
3m Caufe ber bisher oerfolgten (Entroicklung ber Dinge
er|cf)ienen als göuptträger biefer Gräfte bie brei konkreten 3rak=
toren !Hitterf^aft, 2lkabemiker unb ^uguftenburger.
3n ber (Einleitung trat in unferer Darftellung ber le^te
Jaktor ftark zurück, foba^ in geroiffer 5Beife bie Darfteüung
ben tatfäc^li^en ^er^öltniffen md)i qan^ gerecht 3U roerben
f^eint. Der Anteil bes 5er5ogs (E^riftian ^uguft an ber (Ent=
roiÄlung bes Sc^IesrDig=§o^teinismus toirb meiftens [e^r oiel
^ö^cr angef^Iagen ^).
'2lber bie Jrage bes (Erbfolgered)ts ift besl)alb anbers su
beroerten als bie beiben erften, toeil fie einmal nic^t 3U ben
Ur[a^en ber ^etoegung gehört, fonbern erft fpäter als unter=
ftü^enbes 3Jloment ^in3utritt. Dann aber ift bie (Erbfolge roeniger
als 3bee für bie Bewegung roirkfam geroefen, als burc^ i^ren
55erfe^ter, roenn au^ burd) [ie bas 3^^^ ^^^ Nationalen, bie
Xrennung oon Danemark, er^ebli^ geförbert roerben mufete.
Merbings gingen aus i^ren Greifen bie 5d)rif ten Samroers^)
^eroor, unb unter ben brei Sä^en, bie öon ben go^teiner Stäuben
als (Brunbfä^e bes [^lestDig=l)olfteinif^en !Hed)ts aufgeftellt
mürben, befinbet fi^ au^ ber: „bie §er3ogtümer erben im
ÜJlannesftamm". (Blei(^rD0^l aber roirb niemanb mit !Re(f)t
behaupten können, ha^ ber Äampf ber Sc^lestDig^ßoIfteiner ein
Äampf für bt)naftifc^e Snterefjen geroefen fei. Bielme^r toaren
biefe felbft oertounbert unb beunruhigt, als 5U (Bnbt ber 30 er
3a^re bie (Erbfolgefrage auftau(^te. Das !Ra^folgere(^t ber
') ^on ber bäni[d)cn Äampfittcratur 3. S. in 5Bcgcncrs S(^riftcn,
ferner ^^rgenfen: (ri)ri[tian 2lugu[t, in 'Danfh biografifkes ßejiJion III.
(Bebauer S. 96 ff.
2) Tiie Staatserbfolge ber ^tx^oqi\)Ximex Sc^lestöig^^olftein unb 3U»
gef)örigcr 2anbe. j^^mburg 1844. — "Die QJorgänge bes 'Ja\)ti5 1721 im
J5er30gt{)um S(^Iesroig mit ^ü({i[icf)t auf hen 2lus3ug bes (Eommiffions=
bebenhens. j^^mburg 1846.
5?CDoIution u. ßcgitimität i. b. (Erhebung S(^IcsiD{g=§oI[tein5. 157
^uguftenburger fanb aber, nai^bcm C5 in bie Disfeufpon gcroorfcn
war, keinen befonbers günftigen Soben.
Die (Erbfolgefroge ift keine 3bee, bie an [i^, als ^b[trak=
tion, fd)on begeifternb auf bie 3!Jlenge toirkt. Das kann nur
gefd)e^en, roenn fie [i^ an eine ^erfönlic^keit knüpft.
Dem §er5og von ^uguftenburg aber fehlte alles, um i^n
5um (Begenftanb einer Dolkstümli^en ^egeifterung 3U ma(i)en.
3nfoIgebe[|en roar bas 2Birkfame an ber 5lgitation bes ^uguften=
burgers unb [einer ^n^änger nid)t bas fpe^ipf^e (Erbrei^tli^e,
bas Di)nafti[c^e, fomeit bie 5lgitation überhaupt biefen Charakter
trug. 53ielme^r öerf(^mol3 ber 2Inteil (E^riftian 5lugufts oöllig
mit ben aus anberen Quellen ftammenben ^eroegungen, o^ne
bem (Befamtergebnis oon [einer Jarbe 3U oerlei^en. Das 3eigte
fid) klar, als bie Dor^anbenen Gräfte bes S(^IestDig=J5oI[teinismus
in ber (Erhebung Dom Wdx% 1848 frei rourben: von einem %n=
gu[tenburgi[^en (Ein[(^Iag i[t roenig 3U bemerken. Die (Erhebung
erfolgte o^ne (El)ri[tian ^ugu[t, unb man backte garnid)t baran,
it)m bie Stellung ein3uräumen, auf bie er ^n[prud) 3U ^aben
glaubte, bie eines ßeiters ber Betoegung ^). Die (Erhebung
brängte i^n oielme^r, \taii i^n an bie Spi^e 3U führen, gön^Ii^
von ber poIiti[^en ©ü^ne l)erunter.
Die Vieler QJorgönge 00m 23. Wdx^ 1848 l)atten il)n o^ne
Oroeifcl [el)r überra[d^t. ^Is er bei [einer !Rü(kke^r Don Berlin
bie er[ten !nad)rid)ten barüber erl)ielt, [oll er im $inbli& auf
hm Prinäen oon ^oer ausgerufen ^aben: „Der bumme 3unge
l)at uns alles oerborben"-). Das 2Bort mag in ber er[ten Über«
ra[d)ung gefallen [ein. ^ad) genauer Kenntnisnahme bes tat*
iäd)lid)en Herganges roirb ber ö^^äog [id)erlid) anbers geurteilt
()aben. (Es [d)eint, ha^ ber ^rin3 Don D^oer bod) gan5 im Sinne
ines Brubers ^anbelte, als er in bie *ProDi[ori[d)e ^Regierung
eintrat. 3n [einem auftrage allerbings nid)t; bcnn bie (Ereig«
ni[[e bes 23. toaren Don (El)ri[tian ^ugu[t [0 menig roic oon
anberen Dorausge[el)en roorben. ^rin3 5^'^^^»^ ^Qtte Diclmel)r
itrengen 2luftrag get)abt, alles 3U tun, um eine ent[d)iebcnc
') Samroer, T>k (Erl)ebung Sd)lefn)ig.^oIfteinft S. 34.
■-) Danmarhs ^iges 5i[loric VI A, S. 411.
158 ?)exmann ^aqenaf).
ÜBcnbung iDäl)renb bcr ^bmefcn^eit bes Qex^oqs 3U i)erf){nbern ^),
unb bcmül)tc fic^ bementfprec^enb^). ^ci ber 5Rad)rid)t üon
^cfclcr über bie Äopcn^agcncr (Breigniffc mu^te er jelbft ent=
(Reiben, was er tun [oute.
ürofe bes ^rin3en Q3er[t^erung ^), er Ijob^ alle bi)naftifc^en
3ntere[jen ausf^alten röollen, l)ai er offenbar aber hoä) mdjt
als ^riöatmann, fonbern als ^uguftenburger ge^anbelt: er l)ai,
um es kur3 äu fagen, als ^la^^alter für feinen trüber bienen
tDoIIen. !Dafür fpri^t, ha^ er am nä^ften ober übernöc^ften
2;age na^ (E^riftian ^ugu[ts Ankunft aus Q3erlin (25. Wäx^)
bereit roar, biefem bie !Hegent[(^aft bes Canbes 3U übertragen '^).
3ebenfans lag (eine ileilna^me an ber ^Regierung entfc^ieben
im auguftenburgif^en 3ntere[je. §ier bot [ic^ bie ein3ige 9Jlög=
Ii(^keit für (E^riftian ^uguft, tüenigftens in 5ül)Iung mit ber
Politik bes Canbes 3U bleiben. 3^m felb[t gelang es (0 roenig
roie onbern, neben ber ^roöiforif^en ^Regierung fi(^ einen *piaö
3U [ic^ern. Seine !RoIIe toar in ber 3^at ausgefpielt mit bem
24. Wäx^%
^ad) feinem üerbienftüollen 2Birfeen für bie f^Iesu)ig=^ol=
fteinifc^e unb beutf^e Sad)^ IjäiU ber ^^x^oq alles anbere, nur
ni^t biefes erwarten können.
Durc^ feine JJörberung bes S^IestDig=$olfteinismus förberte
er 3toar, unb mit üoller ^bfid)t, bie 3ntereffen feines ^au]es;
babei aber ^anbelte er ^ugleic^ im Dienfte unb im Sinne bes |
Sc^IestDig=5oIfteinismus, toie biefer fi(^ als ^lu^erung oorne^mlid) ^
bes beutf(^en ^Nationalismus in ben ^ex^oqtürmxn entroirfielt
l}aik. Denn (E^riftian 5luguft toar nic^t 1)i)naft in bem Sinne,
ha^ er fi(^ ni^t als (Blieb eines 33olkes, fonbern nur eines
Jürften^aufes gefüllt Ij'dtte, ha^ er im S^lationalgefü^l „me^r
^efc^ränkung als ^usbilbung bes menfd)li^en (Beiftes"^) ge=
fe^en ^ötte. (Er empfanb üielme^r als beutfc^er JJürft. Jeft
1) (Bebauet S. 215, 223.
2) <prin3 von Oloer an Samroer, 23. OJlärs 1848. (S.)
3) 5luf3et(^nungen S. 56 f.
4) SamiDer S. 34.
5) ^ö^genfcn : 'Danfft biogr. Gej. III. S. 554.
6) 5luf3ctd)nungen S. 3.
9?CDoIution u. ßegitimität t. b. (Erhebung Sd)IcstDtg=5oI[tcins. 159
unb entf^ieben l)attc er bie ^nerbietungen, bie i^m gemai^t
tDurben, ba^ |ein So^n ben bänifc^en 2;^ron bcfteigen unb fo
bcibe fronen auf feinem Qauph üereinigen foule, 1845 3urüÄ=
geroiefen^), unb %wax toeil i^m unb feinem SoI)ne it)re ^atio=
naiität unb bie i^rer f^Iesroigfi^en Canbsleute mel)r galten als
ber (BIan5 einer ^önigskrone. „ÜBenn er unb fein So^n aud)
gute Deutf^e bleiben roürben, fein (Enkel roerbe ho6) voaljx^
fc^einlic^ fc^on me^r als ^önig oon Dänemark, benn als ^tx^oq
Don Sc^lestDig=$olftein füllen" ^). 5lls er bies äußerte, im
Tlai 1848, ^atte er längft keine 2Ba^l me^r, ob er bie bänifc^e
Ärone annehmen folle ober ni^t. ßängft f^on üerfolgte man
il)n in 'Dänemark mit einem gren^enlofen ^a^. (Er ^atte fi^
bie Dänen bitter oerfeinbet, bie i^n als ^nftifter unb ^anpi
ber „^erfd)rDörung"''^) t)erf(^rieen, unb l)aite bei feinen 2anbs=
leuten an 3uneigung ni^t getoonnen, \a an (Einfluß offenfii^tli^
Dcrloren. Unb bas, obglei(^ er i^nen roertoolle Unterftü^ung
geleiftet, obgleid) er je^t eben nod) ben Beiftanb bes ^reu6en=
königs erroirkt, aud) fonft feinen fürftli(^en (Einfluß geltenb
gcmad)t ^attc, um militärifc^e Unterftü^ung oon ben beutf^en
^unbesfürften 5U erlangen^) — man na^m es üoU J^^eube ^in,
über ol)ne Dankbarkeit gegen ben, ber es erroirkt ^atte^).
2Bie erklärt fi^ biefe (Einflufelofigkeit bes ^ex^oqs?
ÜBenn Jorgenfen^) bemerkt: bes §er3ogs D^olle fei aus*
gcfpielt getoefen, als er in Berlin fein 53olk unb feinen ^errf^er
oerriet, fo ift bas, abgefe^en oon ber ^usbruckstoeife, bie ein
ßurürfifallen in ben Stil ÜBegeners ober Droi)fens unb Samroers
bebeutet, fd)tDer 5U üerftel)en. Die J^^rt nac^ Berlin unb il)r
ooller (Erfolg konnten bie ^ofition bes §61*3095 bei ben Sc^lesn)ig=
§olfteinern nur ^cben. Das Ijatte er erroartet, unb roir fal)en,
») (Bcbaucr S. 159—163. — Sd)Ietbcn, CErtnncrungcn III, S. 52.
2) Sd)Icibcn6 *Bcri(^te ^r. 3; 20. max 1848. (Sdi.)
8) TOcgcncr, „Über bas loa^rc ^crl)Qltnis" u|tD.
<) ©ebaucr S. 223, 232, 233, 365.
^) 3n ber ^Prejlc roirb bas Sd)reibcn J^icbrid) !lBiIl)eIms IV. oom
24. <)!J]är3 aroar mit (Bcnugtuung bcgrüfit, bagcgon wirb hnum qji einer
Stelle I)erDorget)oben, ba\i es ben *BcmüI)ungen (EI)ri[tian 2Iugu[ts ju oer»
banlien [ei.
«) 'Danlh biogr. ßej. III.
160 ^ermann ^agcnaf).
ha^ has (Ergebnis ber !Reife gern angenommen tourbe. ^enn
30rgenfen bann toeiter bie (Binflufelofigkeit bes ö^rgogs baraus .
erklärt, ba^ hk Demokratie je^t bas grofee ^ort in ben J5er3og= '
tümern führte, fo trifft has e^er has D^i(^tige.
Q3on Seiten ber S(^Ie5tDig=J5oI[teiner töirb bas 5ernl)alten
bes 0^^3095 bur(^ bie Legitimität ber Betoegung erklärt^).
2Jtan l)ahe ben t)orausfi(^tIi(^ (Erbbere^tigten nic^t ^in3U3ieI)cn
iDoIIen, roeil baburc^ ber (EinbruÄ ertüe&t tDcrbe, als [ei es
auf eine ^bfe^ung bes ^önigs=$er3ogs abgcfel)en, roä^renb
man boc^ ben [trengen !He(^tsftanbpunkt einnehmen iDollte.
3n Q[Birklid)keit I)aben too^l beibe 6rünbe, [0 entgegen=
gcje^t fie auc^ [d)einen, ^ufammengetoirkt.
(Bs ift in geroi[|em Sinne richtig, ba^ ber bemokratifd)e
3eitgei[t bem $o^kommen (El)riftian ^ugufts l)inberli^ geroefen
Jci. Die ^n^änger ber fortfc^rittli^en üenbensen bes Jö^^es 1848
mußten allerbings ber !Regentf(^aft eines ^riftokraten, toie ber
§er3og es roar, Derftänbnislos gegenüber[te^en. Qu einer Se=
tDcgung im ©cifte bes OJlär^ 1848 Tpa^k feine ^erfönlic^keit
rec^t f^led)t. Mein fo erklärt fid) bie Üatfa^e, ha^ von einer
!Regentf^aft bes ^tx^oqs garniert bie !Hebe roar, boc^ nur
3um üeil.
3n jebem anberen ßanbe roürbe ber ^^x^oq eine Partei
gehabt l)aben: bie Partei berer, bie 3ur ^Regierung bes Canbes
allein einen dürften für bere^tigt l)alten. Da^ biefe Partei in
ben §^i^309^ümern ni^t üor^anben roar, kommt nic^t ouf bie
!Re^nung ber Demokratie, bas erklärt fi^ bur^ bie anti=abfo*
lutiftif^e (Entu)i(klung bes ßanbes. Da3U kommt noc^ bie (Er*
töägung, ba^ es tüegen ber üöirkung nad^ au^en ^in beffer fein
mufete, ben 3ukünftigen ^rätenbenten aus bem Spiel 3U laffen.
So roar es je^t, roie es immer getoefen roar: (E^riftian
5luguft töirkte mit in ber Seroegung, boc^ o^ne ha^ baburd)
feine 3ntereffen beförbert tourben. 3n einer Proklamation an
bas f^lesrDig=l)olfteinif^e 55olk erklärte er feinen 5Inf^lu& an
bie BeiDegung ^). 3n !Henbsburg fpielte er in feiner i^m auf«
1) SamtDcr S. 34.
2) (Bebauet S. 226: „%n bas *BoIJi Sd)IestDig=5otftctn6". S^cnbsburg,
ben 31. Wörs 1848.
9?CDoIut{on u. ßegitimität t. b. (Erl)ebung 5i)Usm\Q'<r^ol]Um5. \ß\
ge3iDungenen Stellung als ^rtüatmann eine eigenartige, i^m
felb[t peinliche IRoIIe neben ber ^roöiforif^en !Regierung ^).
T)ie 5Iugu[tenburger toaren o^ne allen (Einfluß; benn aud)
ber ^rin3 üon 5^oer toar ni(^t im[tanbe, einen folgen aus^U'
üben. (Es beftanb oon Einfang an ein 6egenfa^ ^roif^en i^m
unb [einen Kollegen, ber f^on frü^ in JJeinbfc^aft ausartete.
Seine „^uf3eid)nungen" finb eine gro&e ^Inklagefc^rift. 3Jlögen
and) fal[(f)e Urteile in Je^r großer Qaljl unb and) tatfäc^li^e
llnrid)tigkeiten in bem ^ud)e oorkommen, fo ift jebenfalls ber
Ceitgebanhe rid)tig: ba^ fe^r balb bie ^^egierung oerfuc^t l)abe,
\\)n 3u entfernen. (Er roar mit feinen ab[oluti[tif^en, autokra«
tijd)en ^n[d)auungen ein heterogenes (Element in ber ^Regierung,
unb beren ^emü^ungen, il)n als Oberkommanbierenben abgufe^en,
I)atten [ic^er au^ ben Qwe^, i^n aus ber ^Regierung l)eraus=
jubrängen. 5lls man i^n [d)Iie&lid) ganj offen[i^tIi(^ oerle^te,
inbem man bie hinter feinem !RüÄen erfolgte !Iöal)l eines ^a6)=
folgers oor ber £anbest)erfammlung bamit begrünbete, ha^ bie
^rmee in einen ber gerechten (Erroartungen bes Canbes ent=
fpred)enben 3iAftönb qehxadjt roerben folle ^), trat ber ^rin5 oom
Oberkommanbo unb gleid)3eitig oon ber ^Regierung ^urütk —
[el)r gegen ben 2Billen bes Jo^^B^O^ ^), ber nun bie le^te Wöq=
lic^keit, ofpgiellen (Einfluß auf h^n ©ang ber Dinge äu üben,
oerlor.
(El)riftian ^uguft Ijaik rDäf)renb bes 3frü^ja^rs unb Som=
mers bie ^emül)ungen, [i^ (Beltung 5U Derfcf)affen, n)ieberl)olt
aufgenommen, boc^ ol)ne (Erfolg. „(Es roollte i^m nie gelingen,
(Einfluß 5U getoinnen", [d)rieb Befeler fpäter ^). Tlan oerfolgte
alle feine Schritte mit ÜRi^trauen. Sein ^ufent^alt im ^anpU
quartier QBrangels, in bas er fic^ oon !Renbsburg aus begeben
l)atte, gab ^nla& 5U IRifebeutungen unb tourbe im 2anhe mi^*
fällig bemerkt ^).
') (Bcbaucr 5. 234.
2) Sd)IesiDig.§ol[tctni|c^c 3citung 9lr. 106.
8) ©«bauer S. 249.
*) ©efeler, 3"^ Sc^IcsiDig«^olfleini|d)cn Sad)C, S. 13.
'•) 5(i)Icibeii5 ♦Beri(l)t? ^r. 3, 20. Wai 1848.
QurOfn u. ^orf(f)iinqrn "Bb. 4. 11
162 i^^xmann ^aq^naf).
(Br blieb aud) m&ji lange bort, ^m 13. ÜJlai toar er mit
feinem So^n in Berlin. (Br roollte nun no6) ben im Wäx^ oer«
paßten 55erfu^ mad)en, [ic^ an bie Spi^e äu [teilen^).
(Er toar nac^ Berlin gekommen, um bem ÜJlinifter oon ^rnim
einen Borfi^lag 3ur 2ö[ung bes Streites 5U ma^cn, ber ba^in
ging, ha^ ©änemarh mit S^meben utib ^orioegen 5U einer
neuen fkanbinaoifi^en Union ^ufammentrete unb 5(^Iesn)ig=J5olftein
oon Dänemark gelöft lüerbe, unb ^tüar folle bies fofort gefc^e^en
unb (E!)riftian ^uguft §er5og üon S^Ie5rDig=§olftein töerben.
Sd)leiben, bem ber $^^509 biefes Projekt in me^rftünbiger ^tht
auseinanberfe^te, roar üöllig überrafc^t. ^06) mel)r rourbe er
es aber, als er merkte, ba^ ber ßergog h^n ^lan auc^ ^rnim
]6)on enttoickelt l)atk. Sd)leiben toollte [i^ ^rnim gegenüber
nid)t 3u bem Borfc^Iage äußern, e^e er bie ^n[i(^t [einer lHe=
gierung kannte^). Diefe äußerte fic^ im gan5en 5uftimmenb,
ha eine Trennung oon Dänemark baburd) {)erbeigefü^rt toerbe;
bo^ könne ein fol^er Borf(^Iag, namentli(^ roas bie ^Trennung
3ütlanbs Don Dänemark angebe, üon ber ber §er3og au^ ge*
fprod)en ^atte, nic^t üon i^r ausgeben; benn i^re ^Option be=
ru^e barauf, ba^ fie Iebigli(^ ben 5^e^tsftanbpunkt öertrete.
Über bie ^anbibatur (E^riftian 5lugufts, bie if)m felber bie
gauptfac^e getüefen toar, ging bie ^rooiforif^e !Regierung ftifl=
|(^u)eigenb ^inroeg. Do^ lag in biefem Sd)roeigen ]6)on eine
gen)i[fe Stenungnal)me. Der Qex^oq beforgte jebenfalls, ha^
feine (Erbanfprü^e Stäben leiben könnten. Die ängftli(^e Sorge
ber ^roöiforifc^en ^Regierung, i^m nid)t einmal eine 5Jlitarbeit
oon untergeorbneter 2Bic^tigkeit einzuräumen^), mußte i^n mit
Beforgnis erfüllen. Balb nac^ feiner M&ke^r fpra^ er barum
gegen ben 2lbookaten !Rei(^e in Sd)lestoig bie Befür^tung aus,
„CS möchte oon flauen Diplomaten barauf eingegangen n)erben,
i^n beifeite 3U fc^ieben". Dest)alb, unb toeil in ber treffe in
biefer ßeit feine Unbeliebtheit toieber betont tourbe, ^ielt er es
1) (Bcbaucr S. 237: (Es läfet firf) nid)! bcftimmt [agcn, tücld)c [pc3iencn
2Jb[td)tcn (EI)ri[tian 5luguft mit [einer O^etfe oerbanb, ba er gerabe in ben
«riefen biefer 3:age jebe 2tufhlärung 3urü*I)ölt.
2) Sdjleibens «Berid)t ^x. 3. (Sdi.)
3) Sd)Ieibcns *Berid)t mx. 3. (Sdi.)
9?cDoIution u. Cegittmität t. b. (Erl)cbung Sd)IcsrDtg=5oIftctns. \ß^
für nötig, bic ^re[[e in ^nfprud) 3U nehmen, um bie Succeffions»
frage in (Erinnerung 5U bringen unb auf feine Q5erbienfte um
bie [(^Iesu)ig=^oI[teinif^e Sa^e unb auf bie Opfer, bie er gebraut
l)abe, ^in5uroeifen ^). Das ^edjt bes Jürften fei in ber %ai
eine Canbesfac^e, [oute Coren^en betonen, benn bas 5}oIfe \)abt
cbenforoo^l ein !Re^t auf feinen JJürften, als biefer auf bie
§err[(^aft.
3nbes toaren bie ^usfi^ten für (E^riftian ^uguft nic^t
günftig. Die ^rooiforifc^e ^Regierung ^ielt i^n roeiter^in ge*
flijjentli^ fern. ^Is [ie ben Q}orfc^Iag machte, roä^renb bes
5Baffenftinftanbes folle ein fürftlic^er Stattl)alter an bie Spi^e
ber ^rooiforif^en ^Regierung treten, fc^Iug fie ni^t (T^riftian
^uguft, fonbern ben (Brbprin3en Jferbinanb Dor^), obgleich biefer
oIs pröfumtiüer ^Thronfolger Don Dänemark bo^ ebenfo gut oon
bönif^er roie oon f^Iestöig = ^olfteinif^er Seite I)er beteiligt
toar. Selbft Samroer, ber bo^ bem ^er5oglid)en $aufe nä^er
ftanb, f^reibt^), offenbar mit Be3ug auf biefes ^rojeht: „JJür
eine ^Regentfc^aft bes f). o. ^.*) banke id)".
Droi)fen unb Samroer roeifen es mit (Entrüftung jurüÄ,
bo^ ber §er5og ben (Bl)rgei3 gef)abt l)ahe, „fi^, roie ^exx
3Begener es corbial ausbrückt, aus ber bef^eibenen Cage eines
©utsbep^ers 3U ber ^ürbe eines Souoeräns 3U erl)eben"^).
5luc^ (Bebauer^) fagt, ha^ ber §er3og jebes illegale 55ert)altcn
oerbammte, unb ha^ er nac^ feiner eigenen ausbrü&lid)en 2ln*
gäbe in ben ÜRörstagen 1848 einer Unab^ängigkeitserklärung
(trikt entgegen toar.
2Bir ^aben keinen (Brunb, bie !Ri^tigkeit biefer ^u^erung
3U bcjmeifcln. ^Hur ^at ber ßersog feine DlJleinung jebenfalls
fc^on üiel früher geänbert, als (Bebauer annimmt^). Die (Er=
jö^lung Sd)leibens über bie Unterrebung mit bem §^^309 ^^^
mit 0. 2lrmm am 19. Tla'x läfet keine anberc Deutung 3U, als
») 7?et(^c an ßorcnt3cn, 5. 3uni 1848. (L.)
2) Sd)Ieibcn, (Erinnerungen III S. 86.
») Samroer an ßorentjen, 27. 3un! 1848. (L.)
*) 5«r3ogs von 2Iugu[tenburg.
'') DroQfen unb Samroer S. 353.
«) 7) (El)riftian 2luguft S. 228.
104 ^ermann Qaqena\).
tia^ (rf)nftian 5luguft J^on bamals bereit getoefen [ei, |i^ über
bas ßegitimitätsprinäip ^intoeg5ufe^en.
Die 58eibel)altung ber ^erfonalunion, biefer (EÄftein ber
ßegitintität^), lourbe von i^m nid)t für rDÜnf^enstoert angefe^en,
unb er ju^te bie öffentli^e SOfleinung in biefer !Hi(^tung 5U be«
einfluffen. (Ein be3eic^nenbe5 ^eifpiel bafür i[t eine Stelle aus
bem oben erroö^nten ^rief bes ^büokaten !Rei(^e an Dr. Äarl
Coren^en: „Die gegenroärtige Jeftfteüung [ber Succeffionsfrage]
ift ba^er roic^tig, aud) toenn bie ^erfonalunion beibe =
l)alten roerben follte^), roieroo^I bagegen bie allgemeine
Stimmung ift. Die (Erbitterung gegen bie ^erfon bes Königs
unb gegen bas gan5e^) 5^oIk ift aufs ^öd)fte geftiegen. — Der
ßer^og lä^t Sie grüben; er tüünf^t fpe3ien, ba^ Sie in 3i)rer
ßeitung ettoas barüber fagen "
Diefe Stelle mufe ben legten ßo^eifel befeitigen, ha^ ber
i^er^og ber !0la^nung feiner 6attin, am ßegitimitätsprinjip
feft3u^alten*), gefolgt fei.
Merbings ift es roo^l fi^roerli^ biefer Jo^^^ung bes
ger^ogs 3U3uf^reiben, ba^ im Caufe bes 3al)res 1848 feine
^ofition in ben §^t*3ogtümern ftatt fic^ 3U ^eben, fi^ no^ met)r
oerf(^le(^tert ^at. Das 3a^r 1848 tüar mö^i geeignet, bie
bi)naftif^en ^nfprüc^e eines J^ürften 3ur (Bettung 3U bringen,
ben bie eigene unr)olkstümIi(^e ßoltung unb ber aus ben lanb*
ftönbif^en (Erinnerungen ertüa^fene ÜBiberftanb bes ^bels bis
ba^in öer^inbert Ratten, fid) eine Partei 3U bilben.
Die Stellung bes $^^309^ ift üielme^r baburd) befonbers
oerf(^Ied)tert toorben, ha^ er, abgefe^en Don feiner S^ätigkeit
für bie Serbeif(^affung öon militärif^en Unterftü^ungen Einfang
5lpril, keinen 5lnteil an ben poIitif(^en (Ereigniffen gel)abt, ha^
alfo bie großen (Errungenf(^aften bes 'Jdi)xe5 o^ne feine 5Jlit=
roirkung unb o^ne fein 5}erbienft 3uftanbe gekommen finb.
Srreili^ ift bas ni(^t bur(^ feine Sc^ulb gef^e^en, fonbern burd)
bie ber ^roDiforifd)en ^Regierung, in ber fid) zhen alles politifc^e
1) SlIitcnftüAc II u. III 112, 3lnm. 4.
2) ^on mir l)cri)orgct)obcn.
ä) (Bcmcint ift: bäni[d)c.
4) (Bebauet S. 228.
D^eöolution u. £egitimität i. b. (Erl)ebung S(^IesrDig*j5oI[teins. |65
2cben feon5entrierte. ^ur einmal ^at ber ^er^og im Sntcrcfje
ber Qtx^oqiixmex in bie Politik eingreifen können: S[Ritte Sep=
tember reifte er na^ Frankfurt, um ^ier bie f^Ie5rr)ig=^oI=
[teini[d)en ^bgeorbneten 3U beftimmen, ben fcf)on erroä^nten
Eintrag auf D^atifigierung bes 5Baffen[tiII[tanbe5 3U [teilen. (Er
[c^eint biefen 5d)ritt im Sinne, aber nic^t im (Einöerftänbnis
mit ber ^roDi[orif(^en ^Regierung getan 3U {)aben; benn in hm
Briefen IReoentlous an S^leiben, bie in biefer 3^^^ Mt öon
jcbem !Iage Dorliegen, roirb ber §^^309 "^^^ ertoä^nt.
^uc^ biefer Anteil (E^riftian ^ugufts am politif^en Ceben
roar inbeffen ni^t geeignet, 'ü)n populär 3U ma(^en, benn bie
gan3e Cinke ^ielt ben Befc^Iu^ ber 3r^ankfurter 5)erfammlung
für äu^erft üerberblic^, unb au^erbem roar feine Tätigkeit in
Frankfurt gan^ unter ber Qanb erfolgt, foba& ber ^bgeorbnete
Clauffen biefe „3ntriguen" bes ^ex^oqs nur argtoö^nen konnte^).
•Das fpätere Bort 5riebrid)5 VIII. : „OJlein !Hed)t ift (Eure
^Rettung" ^atte im 3at)re 1848 keine (Beltung. Damals ^ie^
es: has neue beutfc^e !Heic^ ift unfere ^Rettung!
Da^ biefes je^t erfte^en roürbe, baran 3rDeifelte niemanb^).
2lber es roar noc^ unklar, tüeli^es Tla^ ftaatli^er Selbftänbigkeit
im neuen !Rei(^e ben (Ein3elftaaten 3ukommen roürbe. ^n eine
Äonftituierung nad) ber ^rt ber f(^u)ei3erif(^en Kantone ba(f)te
(Elauffen^). Unb roenn biefe rabikale ^nfic^t au^ nic^t öon
Tillen geteilt rourbe, fo toufete bo^ niemanb, roel(^e9 bie enbgültige
5orm bes neuen !Reid)e5 fein toerbe.
Unter biefem (Befid)t5punkt ift aud) bie üaktik ju oer«
ftel)cn, bie bie ^roDiforifd)e ^Regierung gegenüber (E^riftian
?luguft ocrfolgt \)at: fie löollte es oermeiben, Q3erpflid)tungcn
einguge^en, bie mit ber künftigen (Beftaltung bes !Reid)es oiel=
Icid)t in üöiberfpruc^ treten unb fo einer engen ^nlel)nung an
!Deutfd)Ianb ^inberlid) fein könnten.
») Criaulfcn an 2If)Imann, 17. September 1848. (A.)
2) ßllicncron an Sd)Ieiöen, 29. 3»"» ^848: „TOenn btc Hoffnungen
für Deut|d)lanb6 (Etnighcit in (Erfüllung gc^en, bie man iet3t bod) o^ne
^!)onta|terei l)cgen barf "
3) St..<D., S. 47.
166 ^txmann ^tigcnal).
Das neue bcutfd)c !Hcid) roar n\6)i fo nal)c, tote bie
Patrioten bamals meinten. "Die ^Reaktion ber folgenben 3al)re
rü&te has f)o^e ßiel in bie Jerne, foba^ bie S^le5röig=SoIfteiner
fid) ein kleineres, engeres feitab fte&en, ftatt bcs fd)rDar5=rot=
golbenen bas bIau=tDei6=rote panier aufpflan3en mußten, röollten
[ic i^re Sa(^e nic^t gleid) oöllig aufgeben. So i[t es gekommen,
ba^ in mand)en Qüq^n ein falfd)es 3ilb oon ber (Erhebung im
(Bebö^tnis ber ^adjvoeli lebt. 3^9^"^^^^^^ Über[d)rDang, be=
fd)ränkte ^leinftaaterei unb kleinlicher Xro^ gegen ^reu^en
I)aben öielfa^ biefem ^ilbe bie ^^rben gegeben.
Demgegenüber 3eigt \id) bei näherem Stubium jener (Epo(^e,
ba^ gerobe bie S(^lestDig=§oIfteiner in einer Qzxt, wo faft i
niemanb bas einfe^en roollte, on ber Überseugung feftge^alten I
^aben: nur mit unb burc^ ^reufeen toirb fi^ ber 2-raum ber
beutf(^en 5^ation erfüllen. Unb ber ^räfibent ber ^rooiforifc^en
^Regierung toar es, ber 1848 bie 2Borte fpra^^): „Äein beutfd)er
55olksftamm mirb fid)erer als bie 5d)IestDig=5olfteiner burc^ bie
(Erkenntnis geleitet, ha^ nur im Soben bes großen 55aterlanbes
bas (Blück ber ein5elnen beutf^en ßanbe röur^elt".
^) Sei (Eröffnung ber ftonftituierenben ßanbesocrfammlung am
15. Stuguft 1848. 2lhten[t. II u. III S. 611.
Ungebru*te OueHen.
1. ^lac^Iafe von Dr. 2BiIf)cIm 3lI)Imann. (A.)
2. Slad)Iafe Don Dr. Äarl ßorcn^cn. (L.)
3. OIst)au[en[(^es ^raTniHcnarc^iD. (0.)
4. Samrocr[d)e5 j5ou5ard)iD. (S.)
(Eine im SamtDer[d)cn §ausard)io aufbccDaI)rtc „5?cIation über
bie [eit bem 24. <IRär3 gepflogenen bipIomati[d)en IJer^anblungen"
Don ber §anb ßiliencrons, von ber ber Sd)lufe fcl)It, i[t meiner 2ln«
nal)me nad) bas in ber Stänbeoerfammlung am 22. 3uli 1848 Dcr=
Icjene (Ejpofe (St.«*ß. 919).
3itiert: „Delation".
5. aiad)Iaf3 oon "R. 5d)Ieiben. (Sdi.)
2lus bem 3riad)Iafe [inb benu^l: Der <BricftDed)[eI Sc^Ieibcns mit
D. 2lrnim, ^alemann, ^rancfte, ^. v. ßitiencron, d. Wabai, O. 3enfen,
0^eDentIou»^reet3, bie S^reiben ber *proDi[ori[d)en Regierung an
i[)n unb 3. %. an bas berliner (Eabinet, bie in Originalen oorliegcn,
unb bie ^erid)te Sd)Icibens an bie Regierung aus (Frankfurt unb
Berlin, bie in 5lb[d)rift im Sd)Ieibcn[d)en 9lad)Ia6 Dorl)anbcn finb.
6. 2Ius bem Stabtardiio Äiel:
*ProtohoIIe bes Wagi[trats,
^Protokolle bes auöerorbentIid)en OJlagiftrats 1848,
^Protokolle oon ^at unb *Bürgcrjd)aft.
7. Protokoll bes Deputiertenkollegiums ber Stabt Sd)lesn)ig.
8. lagebud) bes "Deputierten 11). 2t. lobjen^Xonbern.
9. !Iagei)ud) bes ßanbmanns 5. 3. ?)an]zn aus Satrup in 91ngeln.
•Die im Primkenaucr 2lrd)iD Dorl)anbencn %kitn ber ProDi[oriycl)en
Regierung konnten trot3 *öermittlung bes i^errn profcljors Dr. (Bebauer
nict)t l)erangc3ogcn werben, ba bie Scnutjung bes 2lrd)iDS nicmanbem mcl)r
geftattet toirb.
Weine ®emül)ungen um l)anb[c^riftlic^cs Material aus bem ?lad)lob
bes ©rafen O^eoentlou'^prcet} unb bes (Bel)eimen Staatsrats ^^rancke er»
gaben, bafj für bie ßroecke. biefcr 2trbcit nichts üorl)anben war. (Ein
^ad)lah W. X Sd)mibts i|t nict)t erl)alten.
Sonftigc Srf)rittc, bie 3ur (Erlangung ungebruAlcn *0latcrtals unter-
nommen würben, blieben gleicf)faUs erfolglos.
168 Qtxmann ^aqenal).
55er3eid)ni6 ber angeführten ßiteratur,
2lbre[yc an bcn ^öntg, uon bcn S(f)tc6tDig«5ol[tcini[cf)en ^Prälaten, bcr
5?ittcr|d)aft unb ben übrigen (Butsbe[it3crn. ^raunfc^roeig 1831.
2lbrc|je ber J^olfteinifc^cn Stänbeocrfammlung oom 24. [Juli 1846
an Se. Wajeftät ben ^önig uon ©änemarh in *öeranla||ung bes
offenen Briefes oom 8. ^uli 1846. J5amburg 1846.
2lIIgcmeine beut[d)e *Biograpf)ic. 'Banh 28.
3rran3 Senöl)r. 'Die politif(^e 'Did)tung aus unb für Si)U5voiQ'^ol]Uin
in btn '3a\)ven von 1840-1864. Sd)IesrDig 1911.
Otto<8e[elcr. 5BiII)eIm ^artroig *BefeIer. (Ein Gebcnsbilb feines Katers.
2lls J5ttnbf(f)rift gebrudit. *Braun[d)tDeig 1914.
[2BiII)eIm Sefcicr.] !BeIeud)tung ber *Bofd)üre, betitelt: (Einige 5Borte
über bie Sd)rift bes Qtvxn (Ean3leiratl)S ßornfen, über bas ^Jer*
faffungstoerJi in Sd)Iesu)ig=j5olftein. ^on einem Sä)hsvo\Q'^o\\ieimx.
ßctp3ig 1830.
5BtIl)cIm j5oi^ti33tg !BefeIcr. ©ie 9leumünfterfd)e Q5oIJisr)erfammIung cor
hm Sd)ranftcn bes (Bericf)ts. ßübecfe 1847.
[5BiII)eIm ^artroig ®e[eler.] 'Das bänifd)e ^erfaffungsrcfcript oom
28. 3anuar 1848. Bremen 1848.
5B. j5- ^efeler. 2Bas bie Sc^IestDig^^oIfteiner oI)ne 5Jcr3ug 3u tt)un
f)aben. Sremen 1848.
^ilf)elm Sefeler. 3ur S(^Iesu)ig=J5oIfteinifd)en Sa^e. 3m 2luguft 1856.
!8raun[c^tDeig 1856.
^inbermann. (Erinnerungen aus bcr *paulsMrd)e. 1849.
ßouis 55obe. Stemninger og Xilftanbe i SenberjpHanb 1848—51.
Srece fra (Tarl Subtoig ßirften. 3n: SenberjpbfFie ^larbeger 1912.
2l)eobor Sracfeloro. S(^IesrDig'5oI[tein'fd)cs 2lrct)io. Hamburg 1846.
•Derfelbc. (Bef(f)id)te Sd)Iesröig»5oIfteins üon 1848-1852. 2lItona 1852.
(E. 5- ^ricka. 'Danfh ^iografifk ßejihon. ^i0benf)aDn.
^ans Weimer (Elauffcn. 5?e(i)tfertigung bes ^erfaffers ber ^eu»
münfterf(^cn 2lbreffe. 1. *ßerteibigungsf(f)rift für (Earl ßoren^en in
^iel. ^iel 1847.
'Dcrfelbe. 3i33eite ^erteibigungsf^rift für ben Dr. ber pf)ilofopI)ic (Earl
floren^en in ^iel. ^iel 1847,
<0^nxih Slicolai (Elaufen og 3oaliim ^ri^eberift Sd)orD. ^eb 3;t)ron=
fftiftet 1848. ^i0benf)at)n 1848.
(Jriebric^ (EI)riftop{) 'Daf)Imann. (Ein 5Bort über bie QJerfajfung. 3n:
Vieler «Blätter 1815, I. ßiel 1815.
['Dcrfelbe.] 'Denftfd)rift bcr Prälaten unb 5?ittcrf(f)aft bes §cr3ogt{)ums
i^olftcin, cntl)altenb bie 'Darfteilung il)rer in anerkannter QBirhfamftcit
beftcl)enben Ianbftänbif(^en ^erfaffung. ^^anftfurt 1822.
9?cDoIution u. Ccgitimität t. b. (Erf)ebung Sd)UsxoiQ'i^ol\Uins. \Q2
*Baron (Eonftant 1)ix^{n^'^olm^Qlb. 'Der bänifc^c Staat unb bic
Separatisten. 3lItona 1847.
(B. Dro^fen. 3. (B. ©ropfcn. I. leil. ßeip3ig 1910.
30^. (Buft. Dropfen. Die gcmcinfame ^erfa[|ung für 'Döncmark unb
Sd)Iesu)ig»i5oI[tein. (Eine beut[d)e Ori^age. Bremen 1848.
[Derfelbe.] 5lnnel)men ober 51ble{)nen? Das O^efcript über eine bäni[d)C
(BcfamtftaatsDerfafjung. Bremen 1848.
3oI)ann (Bu[taö Drogfen unb ^arl Samtoer. "Die ^eraogt^ümcr
Sd)IestDig=§oIftein unb bas i^önigreid) Dänemark. Sthtcnmäfeigc
(Be[d)id)te bcr bänifci)en Politik feit bcm 3af)re 1806. J^amburg 1850.
(Ern[t II., ^ex^OQ von Sa(^[en*(roburg=(Bot{)a. 2lus meinem Q^hen unb
aus meiner ßcit. Bb. I. Berlin 1887.
Sl. 3^aldi. Sammlung ber rDid)tig[ten Urkunben, toeli^e auf bas Staats=
rcd)t ber J5ßr3ogtI)ümer Sc^Iestoig unb *5oI[tein Bc3ug \)aben.
Äiel 1847.
Otto S'Ocft. Sc^Ie5tDig=5oIfteini[rf)e (Erinnerungen, befonbers aus ben
3al)ren 1848-1851. Ceipsig 1863.
Prin3 5^ißöi^i<^ »on Sdilesroigs^olfteinsSfloer, 2luf3cid)nungen aus ben
3at)ren 1848-1850. ßüri^ 1861.
5. (Bebauer. (El)ri[tian Sluguft, Q^t^oq von Sd)IcstDig=§oI[tein. Stutt»
gart 1910.
Sd)IesrDigs»5ol[tein6 (Begenioart. ^^mburg unb ßcipsig 1846.
"öollftänbige unb au5fü^rlid)e (ßefd)i(^te ber [d)Iesu)ig=I)oI[teinifc^en (Er*
l)ebung unb bes beut[d)»bäni[c^cn Krieges. Bb. I. 51Itona 1851.
[(Brüneioalb.] Beiträge 3ur Beurteilung bcs beutf(^=bäni[c^en Krieges
Don einem (BeneraI[tabsoffi3ier a. D. ^amhüxq 1851.
2t. ^an\zn. Der 24. OTär3 1848 ober bie Borgänge in ^opent)agcn,
Äiel unb ^enbsburg. Sd)lc5U)ig 1873.
^. f)an\tn. Sfläd)fte Borgc[d)i(^tc ber [cf)Iesn)ig=^ol[tcini|d)cn (Erf)cbung
im ^äxi 1848. 3n: „Die ^eimat". aJ]onats[d)rift bes Bcrcins
3ur Pflege bcr ^atur» unb Canbeskunbc in Sd)UsxD\q*Qol\Uin
Olr. 3ff. Äiel 1909.
Weimer Raufen. J^ebrid) oon ^eoentlou. 3n: S(^Iesu)igȤoIftcinifd)cr
Äunftkalenber 1913. i^^rsausgegeben oon Dr. (Ernft Saucrmann.
(Äiel) 1912.
üubo Woritj 5^^tmann. !IF)eobor OJlomm[cn. (Eine biograp^i[(!)e
Shi33c. (Botl)a 1908.
^. ^ai)m. Das 2ibtn m. Dunckers. Berlin 1891.
Derfelbe. Die bcut[d)c aiationaloerfammlung. 3. 2lbt. 1848—50.
Paul oon f)ibtmann»f)tis\>tn. Kultur unb 2lbcl in Sd)lesu)ig-
^olftcin iDäf)rcnb bcs 18. 3al)rf)unbcrts. (3n: Sd)IestDi9«5oI[tein.
ßunftkalcnbcr 1912). (Aid) 1911.
* arl ^ctbcrg. Scf)Iesn)ig.^oI[tctns TOappen, 3ra!)nen unb Jo'^»«"-
Scf)lesa)ig 1845.
170 ^ermann ^aqenalf.
^il^clm 5tr[(^fclb. i5tftort[(f)e O^üchblirfie. Hamburg 1873-74.
"Danmarhs 5?igcs J^U^o^^^- ^^- V. af (Ebroarb i^olni. Ä0bcnl)aDn.
33b. Via. af 5tboIf Titticf ^ergenfcn. Ä0bcnf)aDn.
(E. i5oI"^- Slkftphhcr l)0rcnbe til Danmarhs nt)c[te j5tftoric: ^reoc fra
(Bcl)cimeraab p. (B. Sang til ProD[t i^. Ä. TBitI). 3n: J5iftori[h
libffirift III. "Roihke, 6. 53b. S. 105 ff. ^i0benf)aon 1867-69.
ßarl 3«"[cn. Utoe 3cns Corenfcn. (Ein 53eitrag 3ur ©c[c^ic^tc bcr
2Bicbergcburt bes bcut[d)en ^öoIFics. Äiel 1872.
9^. tapfer. (Bciftig=rcligiöfe5 Geben auf S(i)Iofe (Emhcnborf. 3n: *preufei[d)c
3al)rbüd)er 1911, 2.
Slnbreas ^rreberik Krieger. 'Det augu[tenborg[fic Opror i D^cnbsburg
og bet preu^ifft'tgbfFie Ooerfalb. 3[t: Slntiflestoig^olftenshe 'i^vaq--
menter. Sb. I. §. 4. ^joben^aon 1848.
i5einricf)2aube. *Das er[te beutfd)c Parlament. Sb. I— III. ßeipsig 1849.
Uroe 3ens ßornfen. Über bas Q5erfa[[ungstoerh in Sc^Iesu)ig*§oIftcin,
Äiel 1830.
[ü^eobor Cübers] ©enftroürbigfieiten 3ur neue[ten Sd)IestDig»i5o^teini[(:^cii
(Bc[d)id)te. <Bb. I u. IL Stuttgart 1851.
[(EI aus Wanicus.] §i[tori[d)e Über[id)t bcr S(i)IesrDig»i5oUteini[(f)cn Sc
roegungen. Äopcnl)agcn 1847.
(3r. Wcinedtc. QBeltbürgertum unb 5lationaI[taat. 9Jlünd)en 1911.
©crfelbc. 9?abot»i^ unb bic beut[d)c ^cüolution. Berlin 1913. ■
2B. Q3af)n[on. "Die Vieler Stubenten gur 3^^^ ^^^ (Erl)ebung.
Ö". 0. 2Barbenburg. (Erinnerungen eines Sd)IestDig=J5o^teini[d)cn ^^^ei«
roilligcn aus bem 3ri^ül)ial)r 1848.
Seibe in: JJr. Wo Her, (Erinnerungsblätter an bie [d)IestDig=^ol[teini[c^e
g^clb3iige con 1848—51. 2lItona 1888.
©reger 5BiII)eIm S^i^fd). (Bebäd)tnisrebe bei ber Xobtenfcicr Königs
(E^ri[tian VIII. ^iel 1848.
£.t).paftor. Ceben bes ^rei^ern OJlaj Don (Bagern. 1810-89. Kempten 1912.
3. P^ilippfon. Über Urfprung unb (Einfül)rung bes allgemeinen 2Baf)l»
red)ts in 'Deut[d)Ianb. (2tbl)anblungen 3ur mittleren unb neueren
(Be[d)i(i)te. §eft 52.)
ß. prell er. (Earl Otto üon OJlabai. ßcip3ig 1850.
9?ad)faf)I. 'Deut[d)Ianb, ^önig ^riebrid) 5BiIt)eIm IV. unb bk Berliner
Wär3reooIution. ir)aVie 1901.
X. 31. 3r. 9? e gen bürg. 3lltt[ti)ftlier l)0renbe til ©anmarhs ni)e[te j5Utorie
BreüDCjIing imellem (Breo 3r. ^eüentlou (Prce^) og (Breo (E. Woltke.
3n: 5i[tori[h üibsfftrift, III. "Rathke, 5. Bb. S. 217ff. .^joben^aon
1866-67.
2Iugu[t Sad). (Be[d)id)te ber Stabt Sd)Iesu)ig nad) urhunblic^en CueUcn.
Sd)Iesu)ig 1875.
•Derfelbe. (Braf 3r^iebrid) oon ^eoentlou unb 5BiIt)eIm j^arttoig Befeler.
Sd)lestüig 1886.
9?cDoIution u. ßegitimität t. b. (Erhebung S(f)IcsrDig»J5oI[tcins. 171
Äarl SamtDcr. T)ic Staatserbfolge ber J5^r3ogtf)ümer Sd)IestDig«J5oI[tcin
unb 3ugel)öriger ßanbe. (Ein ftaatsre(^tltd)er 5Jer[uc^. Hamburg 1844.
Äarl Samtner. Die (Erf)ebung Sd)Iestt)ig»J5oI[tß^"s üom 24. ^ärj 1848.
5Biesbaben 1898. ßitiert: Samtoer.
[IRuboIpi) S(^Ieiben.] 2thtcnftücke 3ur neue[ten Sd)IesrDig*J5oI[teini[d)en
(ße[d)ic^te §eft 2 u. 3. ßeip3ig 1852. ßitiert: 2lhtcnftü(fie II u. III.
'Dcricibc. 3ugenberinncrungen eines Sd)Icsu)ig»5oIfteiners. 2Biesbaben 1886.
3rortgefe^t unter bem 3^itel: (Erinnerungen eines Sd)IestDig»5oI=
[teiners Sb. II u. IV. ÜBtesbaben 1890-94.
3ot)ann ^^i^^i^i^ ^^inrid) Sd)Iof[er. ^^ec^tsgutac^ten betr. ben
O^ecurs ber Sd)IesrDig=§oI[teini[d)en ^rälaten, 0^itter[d)aft unb
(Butsbefi^er an ben beut[d)en ©unbestag. o. O. 1822.
(E. 5- Sc^nittger. (Erinnerungen eines alten Sd)Icsroigers. 2. ®be.
S(f)Iesroig 1890-91.
i^ans Sc^ul3. ^^^iebrid) (E^riftian, ^^et^oq 3u Sd)Iesu)ig=5oIftein. Stutt*
gart unb ßeip3ig. 1910.
9H. Sering. (Erbred)t unb 3tgrarDerfa[|ung in Sd)Ie5toig*5oI[tcin.
Berlin 1908.
ßauribs Shau, Peter ^jort ßoren3cn. (Et Q3ibrag til ben ban]k=
[IcstDigfhc Sags ^^[tone. ^jöben^aon 1865.
Slnton Springer. Jriebric^ (El)ri[topl) 'DaI)Imann. ZI). 1 u. II. ßeip3ig
1870-72.
©ill)elm Struoe. (Befc^ic^te bes Vieler Wänner»XurnDercins von 1844.
Äiel 1894.
^einrid) üon Spbel. Die *Begrünbung bes beut[d)en ^ei(f)es burd)
^ill)elm I. ^ünd)en unb ßeip3ig.
Sllefanber Zl)Ox]ee. Aong ^rcberik ben Spocnbes ^^egering. I. Dd.
^i0benf)aDn 1884.
(ri)ri[topf) Don liebemann. 2lus [iebcn 3af)r3el)nten. ®b. 1. Sc^Iesroig»
^olfteinifc^e (Erinnerungen. ßeip3ig 1905.
i^einric^ von Xreit[d)he. Deutfc^e (Be[d)id)te im ncun3el)ntcn 3af)r"
I)unbert. ßcip3ig 1894.
(Beorg TOait3. .^ur3e Sd)Ie5tDig*5o^ftß^"i[^« ßanbcsge[d)i(^te. ßicl 1864.
Derjelbe. S(i)Uswiq^^o{\tt{ns (Be[c^id)tc in brei ^üd)ern. Sb. 1 u. 2.
(Böttingen unb ßeip3ig 1851 u. 1852.
(E. J. ?Begencr. Über bas tDaf)re ^erpltnis bes J^erjogs oon 2lugu[ten«
bürg 3um f)oI[teini[d)en 2(ufrul)r. (Eopenf)agen 1849.
ßubolf TOienbarg. Die *öoIhsDer[ammlung 3u S^ortorf am 14. Sep-
tember 1846. Hamburg 1846.
^erl)anblungen ber beut[d)en ftonftitulrenben S^ationaloerfammlung 3U
^^ranhfurt a. W. Frankfurt a. OT. 1848 -49.
3eitung für bie 'Berbanblungen ber 5. Sd)lesn)lg[(!)en StänbeDerjammlung
1844. Sd)IestDig 1844.
172 ^exmann ^aqina\).
'De5glcid)cn bcr 6. Sd)IcstDtgfcf)cn Stänbcocr[ammIung 1846. Sc^lcstüig.
'Dcsglcid)cn ber 5. l)oI[teini[d)cn Stänbcoerfammlung. 3t3e^oc 1844.
'Desgleicf)cn bcr 6. I)oI[tcini[^cn Stänbcöcr[ammlung. Dt^e^oc 1846.
Scrid)t über bic ^erl)anblungen bcr ücrcintgtcn StänbcDcrfammlung ber
i5cr3ogtl)timer 5d)lc6tüig=i5o^tein. {JJlit 2 !BciIagcnl)cftcn.) 9?enb5=
bürg 1848. 3tticrt: St-'S.
2lItonaer Wercur. 2tItona.
*Bör[enl)aIIc. ^^mburg.
Srcmer 3citung. ^Bremen.
Vieler (Torrcfponbcnablalt. Atel.
'DanncDtrJic. j^^^^^^sIcd.
'Dit^mar[i[d)c ßcitung. ^cibc.
3r(EbrcIanbct. ^J0bcnl)aDn 1848.
§amburgifd)cr Unpartcit[d)er (Eorrc[ponbent. ^amhuxq.
i^amburgcr 5Böd)cntltc^c 9la(^rid)tcn. ^ambuvq.
3^el)ocr ^0(f)cnbIatt. 3^cl)oc.
Vieler «lättcr. ^icl.
meut Vieler Blätter, ^icl.
^ölm[d)c S^itung- ^öln.
Olbcslocr 5Boc^cnbIatt. Olbesloc.
^^cnbsburger lagcblatt. 5?cnbsburg.
5?cnbsburger Blätter. ((^ort[. b. oorig.)
^cnbsburgcr QBo(^cnbIatt. 9?enb5burg.
Sd)IcstDig=5oI[teini[(f)es 7Bo(^cnbIatt. J^^i^^usgegeben von 91. 3ralcfe. ^icl 1848.
S(^lc6tDigsj5oI[tcim[c^c 3citung. !Rcnbsburg'2lItona.
2Be[cr3eitung. ^Bremen.
3nt)aIt5Überji(i)t.
CEtnIettung.
übcrblitft über Mc (EnttDiÄIung bcr |(f)Iesu)ig:!)oIfteimf(I)cn 3rragc
bis 1848.
Die einem bäni[d)cn (Be[amt[taat cntgegenroirlicnben Gräfte: Seite
a. Das 3^ortIeben ber Ianb[tänbi[d)en ©crfa|jung ber §er3og=
tümcr in ber 3^^* ^^s abfoluten Staates 19—21
b. Das (Einbringen bes nationalen (Bebanhens um bie ^enbe
bes 18. 3um 19. 3al)rl)unbert 21—24
Die ^ebeutung bes 5?e(^ts= unb bes ^lationalitätspringips
für bie ^eräogtümer bis 3u ben 40er 3oI)i^ß" 24—28
Der ^ampf gegen 2lb[oIutismus unb Danismus bis 3um
20. 3anuar 1848 28-41
1. Zdl
3ur Q3orgef(^i(Qte unb (Entjte^ung ber !prot)tforif(i)en IReglerung.
Die ßage beim 3;i)ronrDec^feI: Vorbereitung oon
2lbrc||en. Bebeutung Aiels für bie ^^i^äogtümer . . . 42—45
Die ÜBirFiung bes ^anuarrefferipts: Die honfti =
tutionclle unb bie ^ec^tsibee brängen bie natio«
nale3urüdi 45 — 63
Die Parteien in b^n J5«r3ogtümern. ®c[prcd)ungen
ber 3fül)rer in Äiel 3U 2lnfang 3rc&fwai^- TOaI)I ober
^id)tiDat)I ber (Erfal)renen Wänner. 5tgitation ber S^atio»
naien in ber beut[d)en *pre|fc unb burd) 5^W9[t^riften.
Droi)[ens unb *8e[elers Xahtih.
Die Verfammlung ber Stänbcabgeorbneten in Atel
am 17. Jebruar. Die eytrem 5ort[d)rittIi(!)cn unb bie
„2lIt.Sd)Iesn)ig.^oIftciner" finb für eine ^at)l .... 56—63
Der 9lationalitätengegen[at3 im bäni|ci)en 0^cid)c
bejtebt nocf), jebod) ift bie Äraft ber fd)lesu)ig»l)oIftcini|d)cn
Setoegung gebrod)en.
Die TOirhung bcr JebruarreDoIution: Da» 9latio»
nale ©irb roieber ausfd)laggebenb 63—93
0?afd)c 'PoUtijierung bes ßanbes. (Ein|d)U)cnhen ber
ßinhen. Das neu eriDad)enbe 3ntcref|e an ber (Entml*«
174 ^ermann ^aqtnal).
lung 'Deutfd)Ianbs. 3iiftänbc in btn ^cräogtümcrn gu
Einfang Wära. T^it 2Baf)I bcr (Erfaf)rcncn Wänncr in
3^e{)0c am 11. unb 13. 'JRäx^. 5lationaIc Bctocgung.
Die (Berüd)tc üon bcr bäni[d)en Staatsrats[i^ung. Die
2lItonaer 2Ibrc[[c. Slufregung in Äiel. ^coentlou plant
eine neue Stänbeüerfammlung, OIs^au[en eine glci(f)3eitige
^ßolftsoerfammlung. Gelterer gibt [eine 2lb[id)t auf bic
^unbc üom 3Iusgang ber ÄopenI)agcner ^a[inoüer[amm»
lung üom 11. Tlär^ auf.
Die 5Jcr[ammIung ber Stänbeabgeorbneten in 5?enbs»
bürg am 18. m&x^ 77—93
Die allgemeine Stimmung in !Renbsburg. Die
Si^ung ber Stäube. Das „repolutionäre (Enfemble". Die
^olhsoerfammlung. Die 5Bal)I ber Deputation. (Ergebnis.
Die [d)IestDig=^oI[teini[d^e Sctoegung i[t gang im
3ral)rtDa|jer ber gleic^geitigen Deut[d)en; [ie i]t rabikaler
als [on[t, ba 9?eDentIou unb bie 5^e(f)te nici)t in il)r,
fonbern gegen [ie [tcl)en.
3. Die (Entftel)ung ber *proüifori[(^en 5?egierung. . . 93—11
Stimmungen unb 3w[tö"^^ i" ^ß" iö^i^Sogtümcrn
nad) bem 18. Wärg. Die (Entfc^eibung [c^eint unoermeib*
lid). ^Vorbereitung bes betoaffneten QBiberftanbes für ben
26. ^IRarg. ^Dorgeitige (Ent[d)eibung, »eranlafet burc^ ben
5Jlini[terrDed)fel in ^opcnt)agen. Die 5JerI)anbIungen bei
Sargum. Die QJerfammlung ber 5?abitialen auf bem
9?atl)au[e. 5Jert)anbIungen jtoifd^en beiben Stellen. Der
3InteiI ber 9?abi{ialen an ber Silbung ber Regierung,
^eoentlous 9?ebe. Der 2lnfd)Iufe an bie (Ein^eits» unb
5reif)eitsberDegungen Deutfc^Ianbs. Das 5Be[en ber ^or=
gänge com 24. OJ^ärg. Das Wanbat ber Regierung.
Der „unfreie ßanbesl)err". Die l)iftori[(^en (Brunblagen
bes Vorgangs. Die Cegitimität eine S'Orberung bcr
politif^cn ßagc nad) aufecn unb innen.
2. 2dl
über bie ^olltift bcr ^prootfortfc^en Keglcrung.
Die ßagc bes ßanbes na(^ bem 24. StRärg, befonbcrs
in militärifd)er ^i^ifi^t. Stellung unb 3lufgabe ber ^e=
gierung. Die politif^cn 3ln[d)auungen ber ^egierungs«
mttgliebcr. Die O^abiftalen unb bie 5?cgierung .... 118—123
1. Dnnere Politik in ben crftcn 2lnfängen 123—137
tjrci^eitlid)er (L\)axakUx bcr brei ^Verfügungen com
25. Wörg. Die 5?egierung unb bie „Scf)IestDig=§oIfteinifd)e
3citung". Die 0^cgicrung ein Organ bes QJoItics unb
9?CDoIutton u. Ccgitimität i. b. (Erl)cbung 5(i)Usvo\Q=Qol^Uin5. 175
bcr Stänbeoerfammlung. (Ernennung burd) bie Stänbc.
Stänbepolitih. Die QJorlagen ber 5?egierung. Ciberale
ÜJerfaffungsDorlage. So3iaIge[c^e. ^efeitigung üon 9?e[ten
bes ^eubalwa^ins. SteUungnaI)me ber Versammlung.
2anb[tänbt[c^e (Erinnerungen unb 0]lär3ibeale u)irh[am.
(Brunbäüge ber beutfcf)en Politik 137—155
Olationale SteIIungnaI)me. 2lufnat)me Sd)IestDigs
in ban Sunb beantragt. Das f)i[tori[d)e !Re(^t ein Kampfs
mittel, nid)t bas Q'ul. *ßorparIament. Drol)ung mit bem
9ln[d)Iufe an bie O^eoolution. (Enge 3lnlel)nung an 'i^xank'
fürt. (Embargo=3r^agc. (Einfluß ber ProDi[ori[^en 9?es
gierung ausgeübt burc^ bie [(i)IesrDig*I)oIfteini[^en 2Ibge«
orbneten ber ^^anJifurter Sf^ationaloerfammlung. Q3er[u(i)e
unmittelbarer (Eintoirkung ber O^egierung auf bie '^^tanln'
furter unb berliner ?lationaloer[ammlung. Übereinftim*
mung mit Frankfurt aud) in ber inneren Politik, "^uv^^t
cor bem Slnfc^ein bes Partikularismus.
Slufgeben faft jeber eigenen Politik 3U (Bunften ber
gemeinbeut[d)en (EntroiÄIung. 'Jlux gegen bie üetlung
Sc^Iestoigs. Beftreben, preufeen im Sinne bes ^Reform»
toerks 3U beeinfluffen. (Erkenntnis oon ber 2Bi(^tigkeit
Preußens für biefes.
Die 5Birkungen bes TBaffcnftiüftanbes in Deutfc^lanb
unb ben ^zx^oQiümtxn. Die 9?egierung überlädt ber
Canbesoerfammlung bie Dnitiatioc, rDÜnfd)t aber bie 2In»
erkennung ber Walmöer Vcbingungen. ^eoentlou bemül)t
fic^ um ben balbigen 2lbfd)Iu6 bes ÜBaffenftillftanbes.
Die proDi[ori|d)e Regierung unb bie 9Iuguften =
burger 156 — 166
Der Slnteil ber (Erbfolgefrage an ber (Enttoicklung
ber Veroegung. 3n ber (Erl)ebung kein 2luguftenburgi|d)er
(Einfc^Iag. Das beut|d)e 3ntere[je bes 5^^3095- Sein
Mangel an (Einfluß eine 'i^olqe ber ftänbifd)en (Erinnerungen
ber ^itterfc^aft. Verfuc^e bes ^^x^oqs, bie ^egentf(^aft
unb [pätcr bie Regierung ber ^^^Sogtümer 3U erlangen.
Die proüiforifc^e Regierung brängt il)n uon ber Politik
ab. 3^re (Bleid)gültigkeit gegen bijnaflifc^c 3ntere|jen,
l)erDorgerufen burd) bie nationalen (Erioartungen be»
3a^res.
^Sergei^niö ber perfonennamen.
(T)tc ^crfa[[cr ber 3ittertcn 5Berftc unb bie 5lb[enbcr unb (Empfänger uon
95rtcfen [inb ntcf)t mit aufgenommen. *Biograpf)ifd)es [iet)e in „i5i[toi^ifd)e
ßonbesf)aIIe. Katalog ber porträtfammlung" [von 2tlbinus 5?o[enJtran3]
ßicl 1903, unb „ßefifton ber fd)IestD.={)oI[t.=Iauenb. unb eutiner Schrift»
[teDer 1806-1882" von Dr. (E. Sllberti, 2 «be., ^iel 1885.)
oon 2lf)lefelb, 9lug. «Detlef S. 136.
oon 2ll)Iefelb, (Ernft S. 89.
2ll)lmann, 5BiIt)eIm, Dr. Priüatbo3ent, [pöter Beamter ber ^roDifori[d)eti
^Regierung S. 49. 50. 73. 88. 105--107.
Don Slrnim, preu6i[(i)er OJIinifter S. 145. 147. 148. 151. 162. 163.
oon Sluerstoalb S. 153.
Salemann, Sürgermeifter in ^iel, OJlitgl. b. Stänbe^OJerf. S. 37. 44. 49.
51. 57. 59. 62. 66. 68. 69. 75. 79. 83. 84. 88.
*Bang, (Etatsrat S. 41.
Sargum, ß. (T. ^., Slboofiat in ^iel S. 44. 49. 51. 57. 69. 70. 84. 96.
98. 101. 102. 103. 105—107. 112. 114.
Sarbenfletl), bänif^er ^Jlinifter S. 100.
Saubiffin, (Braf oon S. 136.
Sel)n, Senator in %liona S. 71.
<8e[eler, 5BiII)eIm J^arttoig S. 30. 32. 38. 40. 41. 47-49. 51. 53-59.
79. 83-85. 91. 96. 98. 100. 102. 103. 105—107. 112. 115. 120.
121. 129. 145. 147. 151. 158. 161.
Don *Bra&el, 21. 3*. oon, Oberaubiteur, ^^enbsburg S. 69.
<8radiIoro, 3. 5B., Demokrat unb 3^reifd)arenfü^rer S. 52. 88.
Slome, ^alhenberg, (Braf S. 135.
^Bremer, Jürgen, Slboofeat, gjlitgl. b. proü. 9^eg. S. 58. 107. 120.
(Elaufen, bänifd)er ^olitifter S. 42. 61.
(Elauffen, 5IbüoJiat in ^iel, mitql b. Stänbe««er[. S. 49. 57—59. 69. 70.
76. 104. 107. 133—135. 165.
(Eriminil, (Braf 9^eüentIotD= S. 71.
(EI)riftian VIII., ^g. v. «Däncmarfe S. 34. 35. 47. 49. 60. 102.
Q:i)ri[tian 5luguft, 53. d. S^lesro.^^olft. S. 33. 76. 77. 99. 111. 138.
156-158. 160-162. 164. 165.
(EI)riftian[en, profeffor, Witgl. b. Stänbe«^er[. S. 49.
^eoolution u. ßcgittmität i. b. (Ert)cbung S(^Iesr»ig»$oIftctns. 177
1)af)Imann, ^r. (E^r. S. 153--155.
Dircftin&sJöoImfelb, (Eonftant, Saron S. 137. 138.
'Dro^fen, 3. (B. S. 44. 49. 54. 85. 101. 103-105. 143.
■DuÄiDi^, 21., Senator in Bremen S. 146.
DunAcr, OJtaj S. 52.
(Engel, !Rcgierungsrat in ^iel, 9JlitgI. b. Stänbc<<Ber[. S. 57. 87.
(Bsmaxd), Bürgermeister, Witgl. b. Stänbe»Ber[. S. 58.
a^alÄ, Wcolaus S. 27. 44. 47-49. 51. 57. 69. 70. 79. 96. 104.
^erbinanb, (Erbprinz S. 163.
50*, Otto, <priDatbo3ent unb 3ournaIi[t S. 49. 100. 106. 108.
Jrancfte, (Bei). Staatsrat S. 152.
^rieberici, 31. (B. ^., Slboohat, 9JlitgI. b. Stönbe^^ßerf. S. 49. 69.
^riebrid) VII., ^g. 0. Dänemark S. 34. 42.
Jriebrid) VIII., §3. d. Sd)IcstD «5oI[t. S. 165.
5ricbrid) 5ßiII)eIm IV., ßg. o. «Preußen S. 34.
Don (Bagern, J^einrid) S. 144.
Don (Bagern, OTof S. 140.
Don (Berlad), (Beneral S. 83.
(Bülid), Dr., Witgl. b. Stänbe=<ßer[. S. 30. 58. 84. 127.
(Brunetoalb, i^öuptmann S. 119.
5e(Äer S. 119.
Joebbe, 5r., Slbookat unb ^ournalift S. 49. 104. 108. 109. 114.
JÖegeroifd), Vieler 2lr3t unb Politiker S. 27.
5er)[e, Verleger in Bremen S. 54.
5ir[d)telb, (B., (Butsbe[i^er S. 89.
5Dibt, bäni[d)cr Politiker S. 71. 75.
3akob[en, Jr. Ä., poliseimeifter in Sd)Ie5rDig S. 100.
3cn[en, Slgent, OJlitgl. b. Stänbc««öer[. S. 30.
AIen3c, Spnbikus, Witgl. b. Stänbe=Ber[. S. 69.
Kriege, Agitator S. 152.
Äro^n, poli3eimci[ter in Sc^Iestoig S. 68.
Ärüger.QSeftoft, OJlitgl. b. StänbcBerf. S. 77. 81.
Cange, Oberpräjibent oon ^openI)agcn S. 62.
Cilicncron, ^ocf)us, 3rreil)crr oon S. 146.
ßöA, 2lbDohat in 3t}el)oe, Witgl. b. Stänbe.Berf. S. 57. 58. 69. 77.
ßo!)[e, jüngerer Politiker S. 88.
Cornfen, U. 3. S. 27-29. 31.
Corent3en, A., Dr. S. 30. 31. 38. 39. 52. 54. 56. 124. 153. 163. 164.
ßoren^en, ^Ratsoertoanbter, OTitgl. b. Stänbe-Berf. S. 49. 57.
ßübers, OTitgl. b. Stänbe-Berf. S. 58.
«mabai, Otto Äarl oon S. 49. 146. 148. 152. 165.
Quellen u. ^or[d)ung(n 'Bb. 4. 12
178
^ermann $agcnaf).
39. 42. 82. 84. 86. 102.
Wctternt^ S. 26. 34. 38.
von Wolthc, (Braf Carl S. 33. 35. 38.
Don Wolthc, (Braf ^magnus S. 136.
von moltke, (Braf Otto S. 75.
Don Woltkc, (Braf 2ßiII)elm S. 100.
von Slcergaarb, «mitgl. b. Stänbc=«cr[. S. 57. 87.
Olidiels, Witgl. b. Stönbc«^cr[. S. 58. 59.
91i^fd), Äarl OIBil^elm, ^rofcljor S. 62.
<nocr, ^rin3 ^rtcbrid) üon S. 76. 92. 96. 98—101. 103
112. 122. 123. 157. 161.
106. 108. 109.
OIsf)au[en, J., ^rofcffor in ßicl S. 49.
OIsf)aufcn, Zf)., (Eifcnba^nbtrcfttor, OJIitgl. b. ^roo. 9?cg. S. 27. 29. 39.
40. 44. 47. 49. 57. 60. 65-67. 69. 70. 74-76. 80. 81. 83. 84. 91.
92. 104. 107. 113. 120-123. 125. 129. 136. 137. 145. 151.
sprangen, 3uftt3rat S. 55.
9?an^au, ^uno üon, (Butsbcft^er S. 89.
"yiavit, Profcffor in mel S. 49. 57. 70.
9?ctd)c, 3lbDokat in S(i)lesrDig S. 162. 164.
9?CDcntIot»»3lItcnl)of S. 136.
9^eDentIotD=(Eriminil S. 71.
5?eücntIoro=3farüe, (Ernft, (Braf 3U S. 77. 132. 135.
!RcüentrotD=3ersbe&, 3:f)eobor, (Braf 3u S. 33. 47. 77.
!ReDentIou«^rcc^, (Braf ^riebrid) von S. 31-33. 37. 40. 47. 48. 57. 64.
74. 77. 79. 81-84. 86. 90. 91. 96. 98. 100-103. 106. 109-113.
120—123. 136. 147-150. 153. 154. 165.
9?oI)iücr, ^ufncr, Witgl. b. Stänbe*5Jcr[. S. 57.
von Scheel (5d)eelc),. ^ammcrf)err S. 38. 52. 73. 85. 90. 91. 98.
üon S(^cel=picifen, 5}rcil)err ^. 21). S. 100.
Sd)Iciben, ^uftisrat. S. 59. 67. 71. 75. 104. 141. 143. 146—149. 162.
163. 168.
S^mibt, W. 3;., OJlitgl. b. Prot). 9?cg. S. 107—109. 120. 121. 136.
Sd)mibt=3flcnsburg, <IRitgI. b. Stänbe=*ßcrf. S. 77.
Sd)önfclbt, ^Berlcgcr bes 3^cl). 5Bo(i)cnbI. S. 37. 93.
Sd)otD, bänifc^er Politiker S. 42.
Stein, Priüatbojent in ^iel S. 49. 50. 73. 88. 105. 106. 109.
3^icbcmann, ^oogsbefi^er S. 33. 40.
5Bai^, (Beorg S. 143.
2Bi(^mann, 2t., %bvokat S. 49. 50. 88.
5Bie[e, ZI), ^r., ^itgl. b. Stänbe=<ßcrf. S. 49. 50. 57. 69. 84. 90.
5Biggers, m (E., 3lbDoftat S. 88.
uon ^Brangel, (Beneral ber ^aoallerie S. 161.
(Bottorffer Äünjtler.
5(u5 urkunbli^cn DucHcn
im !Rci(^5arc^iü 5U ^opcn^agcn.
I. Icil.
!ßon
OberIef)rcr Dr. ^attlf Si^mibt, Flensburg.
dOI]
12*
T^'i^ in h^n folgenben ^uffä^en mitgeteilten urkunblic^en
Belege entftammen übertoiegenb ben ^eute im ^Reic^s»
ax&jw 3U Äopen^agen bepnblic^en (Bottorffer !Hente=
kammerbü(^ern, ben (Einna^me= unb ^usgabe^^erjeic^niljen ber
(Bottorffer ^er^öge. Diefe !Hed)nung5bü(^er, roelc^e bie 3a^re
1590—1720 umfafjen, l)ab^n bie S^ttfifale bes gefamten
(Bottorffer ^rc^ios geteilt^). Sie ftnb teilroeife lürfien^aft, bie
Sü^er mel)rerer 3al)re fehlen fogar ööllig, fo bie ber 3a^re
1599—1604 unb 1606—1619. Bru^ftü&e ber !Rentekammer=
bü^er unb leile ber Quittungen befi^t bas 5taat5ar(^io ju
Sc^lestoig, bie Quittungen oon 1680 ah berufen toieber im
!Reic^5ar^io 3U Äopen^agen, freilid) mit [tarken 2ü*en. ^eben
ben (Bottorffer !Hentekammerbü^ern Ijahe {&} and) aus anberen ur=
kunblicf)en Quellen bcs !Reic^5ar(^iö5 5U Äopen^agen gefc^öpft
unb 3ur (Ergänzung au6) urkunblic^e Belege aus bem Staats«
ard)ir) 5U Sc^lestoig benu^t. 3(^ entnahm fie 3um größten
leil ber ^anb[d)riftlid)en Sammlung urkunbli^er ^ad)ric^ten
5ur Äunftgefc^ic^te Sd)lestDig=§olfteins, bie toir Johannes
Bierna^ki oerbanken^). Diefer 3'0rfcl)er, ber fid) um bie
Kenntnis ber kunftgefc^ic^tlic^en Urkunben in ben ^r(i)iDen unferer
§eimalproDin5 bie größten Berbienfte ertoorben l)at, befc^ränkte
[id) in feiner im 3. Banbe oon j^aupts Bau- unb Äunftbenk=
mälern ber ^roDin3 Sd)lesu)ig=§olftein üeröffentlid)ten „Überfid)t
ber iJJleifter" auf bie urkunblid)en Angaben, bie aus fd)lesu)ig«
l)olttcinifd)en ^rd)iDcn ftammen. Die !Hentekammerbüd)er bes
!Rci(^sarc^iös 3U Äopen^agen bagegen unb bie übrigen bort
^) ^91. 3ör9«"[«nr Ubfigt ODcr be •Danfhe ^igsarhiocts ^5*1^0^^^
Äopenf)agen 1884, S. 77 u. 78. 'Daneben Webbeleifcr fra bet Aongel.
(Bet)eimearhtD 1886/88 S. 46.
^) (Es ift bringenb era>ün|c^t, ba\i bie reid)en Sd)ät3e [einer Samm«
lung mit ber 3«it gebruAt unb |o ber 3foi^l^w"9 Ieid)ter als bißf)er au»
gänglid) gemad)! ©erben.
182 Öarri) Sd)mibt.
bcrul)cnben Urkunben Ijai Sicrna^hi nic^t ^crangc5ogcn, iDcil
[ie über ben i^m bamals geftcÄtcn !Ha^mcn hinausgingen.
(Berabe [ie aber enthalten eine erftaunli(^e JüKe üon urkunb=
li^en S^lac^ri^ten über 5Irbeiten, bie im auftrage ber ©ottorjfer
gersöge üon Saumeiftern, ^ilb^auern, TlaUxn, (Bietern ufto.
ausgeführt [inb. 2Benn bie[e urhunblic^en Belege, von benen
ein Xeil ^ier mitgeteilt toirb, rDäl)renb ein roeiterer üeil
l)offentIi(^ im nä^ften Sanbe ber Quellen unb 3rorfd)ungen
erfd)einen roirb, erft einmal insgefamt üeröff entließt fein roerben,
roirb man \\d) enblid) ein einigermaßen üollftänbiges Bilb
ber ausgebel)nten Äunftpflege ber ©ottorffer ^tx^öqe ma^en
können. Sdjon bisher toufeten toir, ba^ biefe dürften, §err*
fc^er eines kleinen 2anbes, ]i&} bnxdjvoeq and) in [^roierigen
3eitläuften burc^ toarme ßiebe ^ur Äunft unb 2Bi[|en[c^aft aus=
3ei(^neten unb 5a^lreid)e ^ün[tler bej^äftigten. 2Bie ausgebel)nt
ber ^reis ber (Bottorffer Äünftler roar, b. l). fol^er
^ünftler, bie in ben ©ienften ber (Bottorffer gerjöge ftanben, roie
reic^ bie JJ^üc^te toaren, bie unter ber gut ber (Bottorffer
Wd^tm heranreiften, bas lehren uns ooüftänbig hod) erft bie 5^e(^=
nungsbüc^er, bie 3al)r für Jaljx, Tlonai für 5Jlonat, über einen
ßeitraum öon 130 Ja\)x^n Ijin, oerseic^nen, roelc^e ^ufroenbungen
bie (Bottorffer ^^x^ÖQ^ für bie Pflege ber fünfte gemalt l)aben.
36) l)ah^ mit ^bfii^t mögli^ft bie JJorm ber (Ein3elbar=
fteüung ^) getx)äl)lt, toeil \6) mir betoufet bin, ba^ es üorerft barauf
ankommt, aus ber ungel)euren Tla\]z oon 5^oti5en hk einseinen
Mnftler herauszuarbeiten. Die fortlaufenbe, ^ufammenfaffenbe
Darfteilung ^) möge ber ßukunft üorbe^alten bleiben. (Brft muß
1) (Einen bcrarttgen Sluffa^ „'Das portal ber f)cr3ogItd)en (Bruft im
^om 3U S(^Iesu)ig, ein 2BcrJi bcs Slrtus Oueüinus" f)abe id) bereits in
ber I)olIänbif^en 3eitf^rift „Oud-Holland" (1914, 4. 2lfl., S. 1—8, bagu
6 5lbbilbungen) üeröffcntlid^t. (Er ift ebenfalls aus bcm urhunbli(i)en
Waterial ber (Bottorffer 5?entefeammerbü(^er era)ad)[en unb ift neuerbings
abgebrüht in „©ie ^eimat" (1916, 10. ^eft).
2) (Einen Slnfang ber fortlaufenben, sufammenfaflenben ©arfteHung
l)abe id) mit bem 2luf[a^ „TOebcrIönber in htn (Bottorffer 5?ente{iammer=
bü^ern" gemad)t. (Einen stoeiten Sluffa^ „Hamburger in bin (Bottorffer
*Rentefiammerbü^ern", ber 3um %dl auf bem t)ier Deröffentlid)ten ÜJlaterial
beruht, bereite irf) oor. 53eibc [inb auc^ ftulturgefi^ic^tlid) oon 53cbeutung,
ha [ie ben (Einfluß $oDanbs unb ^amhuxQS auf (Bottorff ernennen laffen.
(Bottorjfcr Mnftler. 183
has Tlaiexxal ^erbeigef(^afft roerbcn, erft ber fiebere ur{iunb=
li^e (Brunb gelegt fein, an bem es bisl)er fo oft gefehlt Ijat.
(Benaue Kenntnis unb ftänbige ^erücfep^tigung ber Urkunben
ift eine ber 55orbebingungen für Äun[tfor|(^ung, fofern [ie auf
htn Flamen 5Bi[|enf^aft ^nfprud) mac^t. Mes anbere ift
Dilettantismus im üblen Sinne, ift Spielerei. 55iele Spe^ia^
arbeiten finb nötig, e^e roir bie großen 3ufammen^änge toerben
überfe^en können. (Erft bann roerben roir bie rDiffenf(^aftli(^
begrünbete (Befc^i(^te ber bilbenben ^unft unferer engeren j^ßi^öt
erroarten können, beren mir bebürfen*). 5d) ^offe, ba^ bie l)ier
öeröffentlid)ten kleinen ^uffö^e über (Bottorffer ^ünftler, ba fie
Diel bisher unbekanntes urkunblic^es ÜJlaterial enthalten, ^au=
fteine fein roerben 3U bem großen ©ebäube ber ßi^^iiTift. Sie
liefern jebenfalls einen leil bes Stoffs für eine künftige 'Dar«
fteüung ber oon hen (Bottorffer ^ergögen geübten ^unft= unb 3au«
pflege, ^uc^ als Seiträge für ein künftiges Scf)lesroig=§ol=
fteinifd)es Äünftlerlejikon finb fie geba(^t, bas naä) bem SOlufter
Don Bierna^kis „Überfielt ber 5Jleifter" 3U geftalten roäre.
Der ^uffa^ über arbeiten ^ans (Bubetoerbts ift ebenfo
toie ber über ©ottorfpfc^e Si^lo^inoentare eine (Ergän3ung unb
Beiterfül)rung ber im 43. Banbe ber ßeitfc^rift (1913) oer«
öffentlic^ten „kleineren ÜJlitteilungen". ^ur ber ^uffa^ über
ben !ütaler ^nton fällt aus bem !Ka^men heraus, meil ber
OJleifter nic^t 3U ben (Bottorffer Mnftlern gehört.
*) Dn biefcm 3w[otnTncnl)angc möge mitgeteilt toerben, toas mir
gelegentlid) ber ^exavLsqthzx bes Slllgemeinen Cejikons ber bilbenben
Aün[tler, Prof. Dr. U. !It)ieme, 2eip3ig, [d)rieb, ber toie loenige 3U beur«
teilen rüeife, roas ber hun[tge[(^id)tlid)cn 3foi^[^w"9 *" unfercm !öaterlanbe
nottut: „3c^ bebauere immer roieber, ba^ es in Deutfc^lanb nod) [0 roenig
i*ohaIfor[d)er gibt unb ba^ [id) bie mei[ten Äun[tl)i[toriher mit italieni[d)cr
unb fran3ö[i[d)er Äunft be|d)äftigt ^aben. i5offcntIid) roirb bas nac^ bem
Ariege anbers roerben! 5^1!^"*^^^ bcfinnen roir uns barauf, ba{3 es eine
alte beutfd)e Aun|t gibt, bie unferm (Empfinben uiel nät)er [tel)t, als bie
bes 2luslanbes! 3d) merhe bei unferer *2lrbeit auf Sd)ritt unb Iritt, ba^
löir über bie weniger bebeutcnben beutfd)en l^ünftler uiel fc^led)ter unter«
ri(!)tet finb als über gleid)roertige Dtaliener unb J^anaof«"- 3" beren
Cänbern gibt es faft für jebe Stabt Sonbcrücröffentlid)ungen!" Dicfc
TOorte können auc^ für uns in Scf)lesroig»5olftcin Wal)nung unb 2ln»
iporn fein.
184 $arr9 5(^mibt.
1. 5)le JKoIer Johann unb ^ermann t)on leldjten.
53on ber Tätigkeit ber Srüber Johann unb Qtxmann von
leichten für (Bottorff tou^tcn mir bi6l)er nichts. W\v kannten
n\6)t einmal i^ren !Jlamen. Die folgenben urkunblid)en Belege
ermöglichen eine 5[^or[tenung oon il)rer Tätigkeit.
3n bem „55er5eid)nu5 ber Sefolbung [o bei lebe Q^xikn
©obtfe^ligen J. Q^xi^oq ^bolffen 3U S^lefetoig, golftein etc.
!Rät^en unb goffbienern; ^nnb folgents 3U (Bnaben gelt^ ift
gegeben toorben" ((Bottorffer %xd)\v 240, !Reid)5ar(^it) Äopen=
I)agen) kommt oor:
300 4^ Dem ÜJlaler 3ol)an t)on lelc^en
1590 pn bem !Red)nungsbu(^, bas bis 5um 18. Oktober^)
geführt i[t.]
Oto: 72.
\ C^) 35 41 3 ß 6 4, 3of)ann !nialer, 2Begenn feiner
55nnb feiner (Befeüen Sefolbung, ^nnb ^oftgeltes, 5Jormuge
beiuortoarter ^brec^nung ^0: 72 ^orgenuget ^nnh be5a{)Iett.
mo: 155.
35 ^ 6 >(J ^ormuge beiuormartes ßett: S^lo: 155 Wixtl)
bem eilten 5Jla^ler für e^Iic^e Jarue, So 3o^an 3JlaIer 5U
3r. CB. Arbeit 55on i^me 5lu^genommen 55nnb.5[^orbrauc^en roollen
53orgenuget 5Jnnb be5al)let.
Olo: 166.
20 i^ 10 yö — an 10 tal: 3o\)an Q}onn leisten
OJlalern 3u ©ottorff off fein fJnftenbiges an^altenbt, 2Begenn
feiner 5Irbeibt 3U ©ottorff off IHec^nung geben, ^ormuge feiner
Quit: ^0: 166. Soll i^me kunfftig an feiner ^efolbung roieber=
umb gekur^et toerben.
Unter berfelben 5^r. roirb genannt „^mbrofius ^fleges«
ma^n bei 3o^Q" ÜRalern".
Olo. 168.
ß ^ 4 ß — an 2 !milre6enn, ßabenn 5. (B. 3of)an
SJlalern feinem ^inbe, ber S. 5. (B. 3U (Beuattcrn gebeten,
1) Xobcstag bcs i5cr3ogs ^I)inpp.
2) c = Centum.
(Bottorffer Mnftter. 185
burcf) (flaues !Ruftmciftern 5U (Beuattergeltt geben la^en. Actum
ben 8. Martij.
!Jlo: 197.
57 ^ 15 /?. 3mglei(^en 3o^an TlaUxn, 2Begen (einer
beiben ^fleges ^nec^te, fo off biefen Oftern abgebanket roorben,
befriebiget, 5}ormuege beiuortoartes 3^^^- ^o- 197. ^nnb ift
i^me bem üJtaler |elbft, ÜBegen feiner 5trbeit 10 tal. 55nnb
(einem (Bef eilen 5 tal: enbtrid)tet, fo 3n biefem 3^^^^ Tnit=
Dorec^net fein.
Olo: 200.
11 ß 3o^an Ddlalern 3U dritte ^), 5U be^ueff 5. (B. arbeibt
enbtri(f)tett.
!Ro: 228.
41 -^ 4 /J 3n 20 tal: Johann oon 2;cld)ten bem
!0lalern ^ormuege feiner Quit: ^0: 228 ^bermal^ toegen
feiner (Bottorffifc^en arbeibt, off !Re(^nung geben.
Olo: 248.
2S 41 3 ß 3of)an OJlalern feinem (Befellen, onb Wcgcb«
man ^ormuege beiuorroarter 5[Jor5eid)nu5 ^nnb Quit: ^0: 248
^egen il)rer Arbeit ^orgenuget ©nb he^aljUi, fein barmit ent«
urlaubet roorben.
^0: 273 bekommt ein Si^lesroiger Bürger A ^ 2 ß —
3n 2 tal: Se5af)lung „für 22 U ßp^m^), So 3ol)an ^Ulaler 5}nnb
ber 5d)nither §an5 Duke, 3u 5. (B. Arbeit, ^on il)me aufe«
genDl)men ^aben".
^0: 277.
20 ^ 10/J - an 10 tal: 3ol)an SJlalern dermale
roegen feiner (Bottorffif(J)en Arbeit, 33ormuege feiner Quit:
^0: 277 off !Rec^nung geben.
1590 [in bem 2. "Banht].
Olo: 25.
8 // 4 /I — 3n 4 tal: 3ol)an Oraler, ^IBegen feiner Bc
folbung ^ormüge feiner Quit: ^0: 25 off !Rcc^nung geben.
') Hfür fKxtiht.
2) ßcim.
186 6arr9 Sd)mtbt.
Olo: 26.
24 ^ 3 /J ^od) i^mc Bcgcn feiner ©efellen, So a^n
Üaglo^n gearbeibet ^aben, ...
1591 [unter ausgaben an §offge[inbe5 Befolbung].
"no: 48.
88 -<?/ 10 /J Dem ^nbern OJlaler 3ot)an üon leichten,
^nftabt feiner ^efolbung pro resto, . . . be5a^lett, l)ail) 3ur
3a^rli^er Befolbung gehabt! — 200 ^.
"Jlo: 131.
1 C 3 -<^ 2 /? — an 50 laier, ben 1 Junij 3ol)an
ÜJlalern, . . . üff !Rec^nung enbtri^tet, 5Begen Q5oInfeo^mener
Vorfertigung befe angefangenen Jurftlic^en Epithaphij
5n ber ü^umbfeir^en 3u Sc^le^toigh, So mit i^me für
250 2;aler bebinget toorben.
Olo: 152.
4 -^ 2 /? — 3n 2 tal: ^Q^f^n ^^^ ^flegefeman So bei
3o^an ÜJlalern, ber has Epithaphium 3n ber ü^umb^
kirc^en 3u Sc^leferoigk Vorfertiget, arbeibet, ....
"Ro: 168.
41 ^ 4 /J — Sn 20 tal: ^o^an makx 3n S^leferoigh,
^bermalfe 5ßegen bes Vorbingten Epithaphij 3n ber ^ird)en
5u Sd^le^roigk . . . abermals öff !Re(^nung entrid)tet.
"Ro: 190.
39 ^ S^^fe S^lefeinger bem ^legesman fo bei Jo^an
SJloIer ber has Epithaphium 3n ber ü^umbhir^en 3U S. Vor«
fertiget, . . . 3m reft he^al)ki ....
1592.
mo: 84.
1 C 65 ^ 3n 80 taler . . . 3oI)an !ülalern u)egen bes
Vorbingten Epitaphij in ber 3^t)umbkir(^en 3U S. abermals off
5le^nung geben.
5flo: 96.
1 C 63 ^ Vf f. g. fonberba^ren befel)li(^ 3ot)an 3Jlaf)Iern
in S(^Ieferr)igk roegen feines feiigen S^roagers Hieronimus
(BoIbtf(^mibt Bürgern bafelbft, fo für ejli^en '^aijxtn für gott«
feiigen f. g. §er^og 5IboIffen gearbeibet, aber bi& ba^ero
ünbe^a^It geblieben ....
1
(Bottorffer Mnftler. 187
Olo: 153.
20 41 10 /J. 3n 10 toler, bcn 15. Aprilis. 3o^an
üJlalcrn, tocgen feiner ^Irbeitt in 55orferttigung f. g. Epithaphij
3U S. . . . off !Re(^nung geben.
Olo: 154.
8-^4/?. an 4 tal: . . . a^me 3ol)an 5Jlal)Iern au^
be3al)Iett, ^Is befc^etbentli(^ 3 taler für 4 5Bapen 3U f. g.
!Kü[tungen, onnb 1 taler für 2 ÜBapen off f. g. Mmufeen Äörbe.
!Ro: 169.
3 ^ 12 >(J ben 9 Maij 3o^ann 5JlaIern in S^Icfetoig
für 15 JJiirf^Ii^^ 5Bapenn, fo von meiner gnebigen 5. onnb
5rautoenn 5um ^iel [einbt ge[d)iket roorbenn, 'lizhes v\nb 4 ß
bebunget, bega^lett.
10 ß bafelbft einem Sd)le6tDigi{(^em Motten begattet, bcr
ijtgemeltte 5Bapenn nac^ bem Äiel l)ienuber gebracht ^att.
^0: 260.
20 ^ 10 /J. 5n 10 taler, 3o^an OJlalern bafelbft [3U
(Bottorff] roegen bes . . . Epithaphij.
"Ro: 261.
25 -^ 12 /? 6 4. an 12V2 taler ^od) il)me 3ol)an
^ülaleren oormuege bei)DuriDarter !Ke^nung onnbt Quitung
^0: 261 als onterfc^iebtlicf), toegen einer Ürommeter fa^nen,
ber er of feine eigene ^nkoftung öorferttiget, au^ feines eigenen
golbes, Silber, onnbt Jarbe bagu getl)an l)att 6 taler. ferner
für eine laffell bie er of bes 3talianifc^en Doctors') goffe oor«
fertiget, Q3nnb e^r ber Doctor il)me 5UUol)r, roegen folc^er taffcl
off !Red)nung geben f)att 4 taler, ^ud) i^o 6 taler, ^nnb han
für oorgulte Sd)ouoeöen in ber Äud)en V« t^aler in alle ^or«
genuegett ^nnbt bega^lett.
^0: 262.
35 ^ . . . ^Ifemu^ 3uell einem ^Pflegesman, ioeld)er i^t
gemelten Jo^an Tlakx in ^orferttigung bes Epithaphij bei)
feiner eigen Äoft jupfleget für 112 tage, ^nnb für Gebern tag
5 ß be5at)lett.
') Des 1590 in ben Dienft ber §er3öge getretenen ©regoriu«
3orbonus,
188 ^avtx) Sd)mibt.
*Ro: 306.
8 /J 3 4. 3n\ Ortt t\)aUx erhält ein ^upfcr((f)mtcb 3U
Sc^IestDig „für cjli^c Tupfer *piatcn, fo öon 3o^Q"n ÜJlaler
3U 5)erferttigung bcs furftlic^en Epithaphij öerbrauc^et roorben".
Olo: 332.
20 -<^ 10 /J — an 10 tal: auf ge|d)c^enc mbingung,
... 3ol)an üüla^ lern 3U Sd)le6tDig bega^lct, roegen rcnouirung
Sartram ^ogroift^en ^) (Tontrafci) of ber großen Stuben, ^uc^
ba|3 er bie gan^e Stube onterm ©emelbe gebe^ert ^att, oor=
gnuget, QJnnbt ^att von btefen 10 talern, [einen gehabten
^flege^man auc^ befriebigtet.
Olo: 333.
20 ^ 10 /? — 3n 10 taler, ^od) t^me roegen bes oor«
bingen Epithaphij in ber ü^umb Äirc^en 5U S^le&roig . . .
abermals öf !Red)nung geben, ....
20 ^ 15 yö !Jlo^ feinem ^flege^mann roegen gemelts
Epithaphij, nac^ gef^e^ener ^brec^nung, roel^e fi^ b^n
3 Äugusti anfa^et, önnbt bife auf Martini ^benbt fic^ enbet . . . .
1593.
Sflo: 185.
41 Si 4 ß. 3n 20 tal: 3o^an !ölalern 3n S^lefetoig
5Begen bes Sorbingten Epithaphij ... (Efe [eint aber 2 tal:
hierin mitberec^net. So fein ^flege^man bekommen.
1594.
m: 75.
30 -^ 1 /J [im JJebruar] ^Ifemus Julien, ber 2lt)n bem
Epithaphio 3n ber ü^umbkir^en 5U Sc^Iefetoig für ein Pflege^*
mann gearbeibet, QBegen feines ganzen ^ufeftanbes ... 3m
reft beäa^Iet, 2Birt n^un Son folc^er 5Irbeit abge[(^affett.
"Ro: 128.
16 -^ 8 yö — 3n 8 taler, erhalten ©ebruebere 3o^an
onb german 55on leisten, „bamit [ie Wid)tU (Blafern 5ur
(Erben beftatten ..."
"Ro: 152.
S ß — Den 10 Äug: (Einem S^leferoigif^en Sotten be«
I
1) (Bines ^ofjunftcrs.
(Bottorffcr ^ünftlcr. 189
5alct, 3\t 55mb ab!)oIungk eäli^es !)(JlaIer ©olbes onb Silber
p bcm furftli^en Epitaphio 3n ber Äir(^cn 3U Sc^le^toig
gel)n JJlcnfeburgk abgefertigt roorben.
"Ro: 210.
86 ^ 10 ß. an 42 taler, 3ol)an öon legten
!0lalern 3n Sd)IefetDig, 2Begen bes 3[^orfertigten Epithaphij
3fn ber 3;i)umb Äir^en 5U Sc^Iefetoig, ^Bel^es 3n alle ^mb
250 taler, off feine eigene bekoftung bebinget roorben, 53ber bie
^icbeuorne empfangene 208 taler, 3m !Heft beja^lett
2 ^ 1 i^ — 3n 1 taler, Olo^ i^me 3o^an OJlalern,
!Der nebenft feinem trübem, 2Bie feur^lic^ 55orf^ienen §er^og
3o^ans 3u Sunberburg ünb '5^x\t Sernl)arbt !Bon ^n^alt ^l{)ie
gu (Bottorff geroefen, e^H^e S^ou (Efeen 33orgulbet, . . .
1595.
!Ro: 170.
4 taler: (Einem 9Jlaler üon Sd)le6rDigk ^exman oon
!lcld)ten, für ein Ürombter "S^ljm, bar 5U er feines eigenen
©olbes getl)aen, ....
Sflo: 184.
20 üal: .... Dafe e^ 5- ®- befelig geroefen, 3ol)an oon
leichten bem ÜRalern, ^ermuge feiner Quit: ^0: 184 entri(i)tett,
bie 3r- ®- 3^Tne au^ gnaben, aud) roegen feines angeroanbten
JJleifees, an bem verfertigten Epitaphio, in ber !Iumbhird)en 3U
Sd)IeferDig, ^ber bie gefd)e^ene bebingung, bie toeifl er baran
ju feur^: gekommen, gefd)en*et ^abenn,
mo: 225.
1 laier Den 13 Martij . . einem ÜJla^ler in Sd)le6rDig
$erman oon leichten 5Begen S. f. g. 5Bapfen 5Bel(^er er
in bcs Dolmetfc^ens (Euftad)iu5 Cobell Stambud) gefertigte . . .
Olo: 227.
22 lal: 9 ß. . . ^^mus 3ul)len ber am Derfd)ienen
94 3o^re an bem Epitaphio in bcm lumbkirc^e 3U Sc^leferoig
für einen ^fleg^man gcarbeitett ^at, im reft be3alett.
Olo: 282.
26 lal: 3ol)an Tlal)\ern onbt feinem Srubern §er-
man, . . . ^egen bero 3U (Bottorff, oom f)trn ^mbtmann,
mitt af)nen ocrbingter arbeitt . . .
190 ^anx) Sd)mibt.
Olo: 374.
14 üalcr 3o^an ^aUxn, tocgen feiner (Bottorfpf(^cn
^rbeibt, ober bie l)iebeuor)er empfangene 26 taler n^uen aber=
moltg off !Hec^nung geben ....
Oto: 432.
1 !Ialer . . . ^txman SJla^Iern, roegen S. f. g. ^apffen
be3al)Iett, So in bes Qtxn ^mbtmans ^inber Praeccptorn
Stambu(^ gem^alett roorben, be5alett.
1596. [1. Banb, ber bis 5um 12. Wäx^ geführt ift.]
"Ro: 269.
60 logier ^txmann 5}nnb Johann 53on leisten
!ülalern, 5Begen ber Siebe ©emöi^erc, So Sie off J. ©. be=
koftigung, ^nnb off bebingung bes §ern ^mtmanfe, 3mglei^en
ÜBegen e^lic^er ^nberer Arbeit, 55ormuege einer fonberba^ren
!Re^nung ....
ÜBelc^e 5lrbeit 3n alle off 100 üa^Ier bebinget roorben
5Borauff il)nen aber 55orf(i)iencn 95. Jahres 3U 3^ßiß^ Q^nter«
J(^ietlid)en mal)len 40 tl)aler entri^tet [ein, . . 3m !Hc[t bc«
3a^lett.
^U5 ben oorftel)enben urkunblic^en Seiegen ergibt fid):
Der 9!Jlaler Johann oon Üelc^ten, ber bereits ßof^naler
bes ^^x^oQS ^bolf II. (1544—86) geroefen mar unb als fol(^er
eine Se|olbung oon 300 -^ erhalten ^atte, roar aud) Hofmaler
ber öer5öge VWVV (1587—90) unb 3o^ann 5Ibolf (1590—
1616). Unter le^terem erl)ielt er an jä^rlic^er Befolbung 200 -^.
(Er f)atte mel)rere (Befellen, fo 5lmbro[ius, ^an^ Sd)le6inger,
^femus '^mU (3u^l). §äufig oerfertigte er ^anhwex^saxhdt,
roar aber auc^ als Äünftler tätig. So [^uf er im 5luftrage
Johann ^bolfs ein (Epitaph im Dom %n S^lesroig, bas ^eute
ni^t mel)r oorl)anben ift. (Es roirb bem 2lnbenfeen bes ger^ogs
^^ilipp geroibmet geroefen fein unb roar auf Tupfer gemalt.
3um Walen gebraud^te er u. a. (Bolb unb Silber. Der Äünftler
begann fein 5Berk 1591 unb beenbete es 1594. 2lls ^reis
roaren 250 Üaler abgemacht roorben, ber ^reis f^eint jebo^
ni^t ausreid)enb geroefen 3U fein; benn er erhielt 1595 no^
20 Jaler „aufe gnaben, audj roegen feines angeroanbten
Jlei^es . . . 35ber bie gef^el)ene bebingung, bie roeill er haxan
(Bottorffcr ^ünftlcr. 191
3U fiur^: gekommen". J^^^^föIIö war ber Auftraggeber mit
bem gelieferten ÜBerhe aufrieben. Unter ber „klaffen" für (Bre=
gorius 3orbanu5 toirb ein Silb ^u oerfte^en fein, 5U bem ^ans
Duke (f. S. 196) ben Ü^a^men lieferte. Anwerbern erhielt er mel)r=
fad) ^e3al)Iung für Joanbtoerhsarbeit 3U (Bottorff, bie m6)i befon»
bers angegeben mirb. ©enannt roerben bagegen mel)rfa(^
Üßappen für !Rü[tungen unb Almofenfeörbe, ferner Ürompeter»
fa^nen, eine Xaff el (Xifd)) unb Sd)aue[jen. Sobann renoüierte er ein
Silb bes §ofiunher6 ^artram ^ogroifi^ unb bewerte eine Stu'be
aus. Sein trüber ^^xmann oon leisten, ber 3uerft 1594
auftritt, (d)eint au5[c^liefeli(^ ^anbroerksmö^ig tätig geroefen 3U
fein. (Bemeinfam arbeiteten bie (Bebrüber on Sd)aueffen unb
malten 7 (Bemä(^er aus, au6) oerfertigten fie anbere nic^t nö^er
angegebene Arbeit. ö^^^QTin lieferte eine Jrompeterfa^ne,
ferner malte er in 2 Stammbücher bas ^er3oglid)e ÜBappen.
1596 kommen bie Dramen ber beiben ^Jlaler Jo^^^in unb
^ermann üon leichten 3ule^t öor. Sie roerben alfo fpöter ni^t
für (Bottorff tätig geroefen fein.
QBas bie ^ö^il^^^o^^^^öltniffe betrifft, fo erfal)ren roir,
tia^ Jo):)ann oon Xelc^ten ben §^^3og ^^ilipp im !ülär3 1590
5um (Beoatter bittet unb (Beoattergelb erl)ält. (Ein Sd)toager
oon i^m roar §ieroni)mus (Bolbfd)mibt^), Bürger 3U S(^lesroig,
ber für §er^og Abolf gearbeitet l)atte, o^ne Be3a^lung 3U er»
galten. Späteftens Anfang 1592 ftarb er. Au^ 3U !)[Jlicf)eII
©lofer-) toerben bie Srüber engere Be3ie^ungen gehabt ^aben,
jcbenfalls beftatten fie il)n 1594 „3ur (Erben". Jür bas ©e«
gräbnis erhalten fie oom öer3og 8 Üaler.
2. 'Der Bilbf^rtiöcr^) öclnrid^ ftreicnberg.
Den ©ilbl)auern Anbreas Salgen unb 3ürgen (Boroer, beren
') '^) Wol){ ©C3eid)nung bes f)anbmixhs.
8) Wit ®ilbcn|d)nit}er be3eid)nele man ben ^ol3biIbI)auer, ber bie in
ber Äunftge[(f)id)tc gcrabc unfcrcs ßanbcs [0 iDid)tigcn 5o^3|t^"it3^reicn
oußfü!)rte. 'Die Beifügung „^ilbcnfd)nit^cr" he?ni3eid)net [tcts nur ben
Äünftler. 'Der ^onbioerher f)ei[3t nie *Bilbenfd)nit3er, [onbcrn S(i)nither
ober 'Di|d)cr (!Ii|d)lcr). 'Dagegen toirb ber Aünftlcr l)nufig [tatt als »Bilben-
f(^ni^er aud) als 5d)nither be3eid)net, roie benn bos Aünftlerifd)«
192 §arr9 Sc^mibt.
Schaffen Sicrnafeki urfeunbli^ belegt \)ai^), kann ic^ ebenfalls
auf (Brunb urkunbli(^er Selege ben h\sl)tx unbekannten !BiIb=
I)auer §einri(^ ^reienberg^) beifügen, ^ud) er l)at bie Kapelle
bes Sd)Io[je5 ©ottorff hux&} feine Äunft Derfd)önt. ÜBie bei ben
!)!Jleiftern bes 5ürftenftul)Ies finb u)ir au^ bei i^m in ber glü&=
Iid)en ßage, ÜBerke [einer ^anh 3U be[i^en, foba^ roir finnfällige
Beifpiele feines künftlerif(^en S^affens üor klugen ^aben. 2Bir
finb 5um (Blücke nidji gc^toungcn, aus nü^ternen ard)iDalif^en
91oti3en uns mit §ilfß ^^^ ^^antafie mü^fam eine ^Sor«
fteüung Don üerfc^oüenen 2Berken 5U bilben, fonbern l)aben bie
2BirkIid)keit feines S(^affens üor uns. 9)dnx\6:) Äreienberg ift
näntlic^, um fein roic^tigftes 2Berk üorroeg 5U nehmen, ber
SJleifter, ber bie Äan3el ber (Bottorffer Si^lopapeüe gefc^affen
l)ai. J^oupt (Die ^au= unb ^unftbenkmäler ber ^roöin^
S(^Iesn)ig=5oIftein, II. S. 351) urteilt über fie: „Die ^an3el ift
ein nic^t großes, ungemein pbfd)es, flott entroorfenes, obtool
im (Einzelnen ni^t befonbers fein bur^gefül)rtes ÜBerk, f^lic^ter
im Oberbau als im Unterteil." ^Robert S^mibt (Sc^Iojg (Bottorp,
(Ein norbif^er JJürftenfi^, S. 75) bemerkt: „Die farbige, rei^
gef(^ni^te, in (Bolb, Silber unb ^ron3e ftra^lenbe ^an3el ....
Die Details erf(^einen ^ier ^voax roeniger fein, boc^ ift i^re 2ln=
unb bas ^anbwtvhsmä^xQe oft in etnanber überging. Die beiben begriffe
wann bd roeitem nid)t [0 [d)arf getrennt toie t)cut3utage. (Ban3 äl)nli(^
ift es mit ben Stusbrü&en (Eontrefeier unb OJlaler beftellt. 9lur ber
^ünftler tourbe (Tontrefcier ((Eontrefcpcr, (Tontrafeicr, (Eontraf der) genannt,
nie ber ?)anhwexliiex , ber „Waler" I)eiöt. "Die ^Bcjeic^nung SUlaler
roirb bann aud) pufig auf b^n Mnftler angetoanbt. (Eontrafeit ((Eontra*
fai(e)t) bebeutet: ©ilbnis, Porträt; [0 ift aud) ber (Eontrefeier urjprünglid)
unb Dornel)mIid) ein Porträtmaler, aber burd)au5 nic^t ausfc^Iiefelid).
1) 31a(f)trag gum *)[Reiftcroer3ei^nis S. 45 unb 46; 9la(^trag 3um
2. Banbe oon ^anpts Sau» unb ^unftbenftmälern (3. Sanb, S. 14 oben,
S. 15); Sd)riften b. <ßer. f. Sd)Ies«).»J5olft. ^ird)engefcf)id)tc, 2. ^dl)e, 2. Sb.,
1. J^ßft S. 87 ff.; Sonntagsblättcr bes ^amb. ^orrefp. 00m 2. unb 16. 5Jlai
1909. 5JgI. aud) ben 2luf[a^ oon poffelt in „Die «Denkmalpflege", 1910,
mx.l, S. Iff.
2) Der 9lame — einmal kommt er aud) in ber Sd)reibung dreien«
bergft oor — ift, roie ber erfte Seftanbteil ertoeift, nieberbeutfd). (Er kommt,
ebenfaDs im jtoeiten Beftanbteil nieberbeutfd)e Jorn^ anncl)menb, aud) als
Ärcicnbard) oor.
(Bottorffcr Mnftlcr. 193
orbnung, u)cld)e buxö) eine glücfili^c Jarbetigcbung erl)ö^t toirb,
. . . . burc^aus tDirfeungsDoII."
(Es folgen 5unä^ft bie urkunbHd)en ^adjxi&jten über
5einri^ Äreienberg:
1590. [3n bem ^Hec^nungsbu^, bas bis ^um 18. Oktober
geführt ift.]
9lo: 148.
12 -^ 6 /J - 3n 6 lal: geinrid) Äreienbarc^ bem
Silben[(^ni^er, ÜBegen (eines 55orbingten Arbeits ^u (Bottorff, off
IRe^nung geben, Actum ben 29. 3anuarij.
"Ro: 189.
64 -^ 15 yö 6 4 §einrid) ^reienbard) bem Bilben=
[c^ni^er ÜBegenn ber 15 ^i)Ier, |o 3nn ber Sfleutoen (Eapellen
ausgerichtet (ein, . . . 3ebes (tucke omb 2V2 tal: mibt i^me bebinget
ben 7 Äprilis.
"Jlo: 249.
38 ^ 7 yö bem Silben(c^ni^er ^einrid) ^reienbergk
. . . roegen ber Arbeit, 60 er abermals 3n ber (Eapellen
35orfertiget, onb (r^ri(toffer ^ogu)rDi[d), 55nnb ber ©aumei(ter
mit i^me bebinget ....
Olo: 270.
5^5// — 3n 5 tal: 3mglei^en bem 53ilben(^ni^er
§einri(^ Äreienberg, 2Begen bcs ^orbingten ^rebig =
(tols onb ^nberer ^rbeit^, 3n ber ^euroen (Eapellen,
off !Re(^nung enbtri^tet ....
1590 [00m 18. Oktober an].
9lo: 7. [Unter ausgaben oom 18. Oktober.]
35 // \ ß — ^od) off anmelbung 3oI)ans Äulman, bas
CS 3. 3r- ®- befe^lid) i[t, bem Bilben(c^ni^er §einri(^ dreien»
berg mcgen bes *öorbingten ^rebig(toel|3, (0 (El)ri(toff
^ogroifd) omb 22 tal: mit i^me ^orbinget ge^abtt, ... 3m
!He[t Q3orgenugct ^nb [cinb il)mc 5 tal: bie e^r ßuworn ent=
fangen roieberumb ^Ibgekur^et.
^0: 8.
6 f/ ^od) ba(elb(t il)me bem Silben((^niöer, TBegen
e^lid)es Iagelol)nes, (0 er aud) 3n ber ^Heuen (Eapellen
get^aen, .... gleid)fa^ls be5a^let.
Quellen u. 9orf(f)ung«ii. 96. 4 13
J94 f^avrx) Sd)mibt.
^U5 bicfen ^a(^rid)ten ergibt fid), ha^ Qemxxö) ^reien=
berg, toic fd)on oben erroö^nt, bie ^ar\%e\ (^rebigftol) in ber
©ottorffer S^lopapeüe (ber D^euroen (tapellen, roeil fie üon
1590 ah in ber mittleren Abteilung bes SRorbflügels eingerichtet
iDurbe,) ge|d)affen \)at (El)ri[toffer ^ogtDif(^ „^nnb ber ^au=
meifter^)" ^aben bie Abmachungen mit i^m getroffen. (£ine
Abbilbung ber ^an5el pnbet fic^ bei ^Robert Sc^mibt a. a. O.
Üafel XII, eine gute Abbilbung bes Innern ber Scf)Io6kapene,
auf ber au6) ber Aufbau ber ^an3el [i(^ roo^I erkennen läfet,
bietet ^offelt, a. a. O., Abb. 1. Sie ru^t auf einem Dor einem
2BanbpfeiIer fte^enben trefflid)en QexxmnaÜas mit oiererfiigem
Unterbau, über bem eine !0lenge kräftiger !Ranken 3um ^oIi)gon
überleiten. Die (Brunbform ber Äan3el ift fec^se&ig. ^or ben
(B^en je eine kannelierte, oergolbete Säule. 3n ben Seitenfläd)en
oor mit SJlufc^eln gebeulten !}lif^en fte^en bie (Eöangeliften
nebft i^ren (Emblemen. ÜJlasken, Cötoenköpfe, 5^u(^t[^nüre [inb
über has qan^e 5Berk verteilt. !Rei(^ unb glürfilid) finb bie
3rarben oertoenbet, !Rot, Sraun, !Hofa, ^lau, (Brün, ÜBeijg unb
(Bolb^). ©ie Mangel ift 1590 oor bem 18. Oktober entftanben.
Der Äünftler l)at für [ie 22 Xaler erhalten. Aufeer ber
Äan^el l)ai er nac^ Austoeis ber ^e^nungsbü^er bie ebenfalls
noc^ Dor^anbenen 15 ftattlic^en braun marmorierten golgfäulen
(15 ^i)Ier) gefc^affen, auf benen bie (Emporen ru^en, unb ^mar
im felben 3al)re, toie benn aud) bie fübli^e Säule bie 3n=
fc^rift 1590 3eigt (Abbilbung mehrerer Säulen bei ^o[|elt,i
a. a. O., %hb. 1). Jür eine Säule erhielt er 2V2 laier. 'Die
Unterfc^äfte ber Säulen [inb 0,85 m ^0^ unb roerben gebeckt
mit roei^farbigem, gef^ni^tem fogen. !Ron= unb S^mieberoerk
auf f^roar^em Untergrunb. Die an biefem Ornament (^arakte=
ri[tifd)en ^kU unb Nagelköpfe finb in !Rot, Blau ober ©olb
^erüorge^oben. Die ^ol)en oierecfeigen ^oftamente finb mit
JJlac^ornament gegiert. Die ionifcJ)en Kapitale [inb golb=
bronziert ^).
1) über H)n ogl. S. 261 ff.
2) 3d) folge ber «c[d)reibung ^aupts a. a. O S. 351 unb O^obert
Sd)mtbts a. a. O. S. 75.
3) <ßgl. i^aupt a. a. O. S. 350 unb 5?obert Sdjmibt a. a. O. S. 74.
(Bottorffcr ^ünftlcr. 195
^ufeer ber Mangel unb ben 15 Söulen, bie $einn^
Äreicnberg gef^affen f)at, üerfertigte er au&j no&j anbcre Arbeit
für bie Kapelle, bereu 5lrt nic^t angegeben töirb. (!Ro: 249,
!Jlo: 270). (Er erl)ielt für fie 38 ^ 7 /J. Später empfing er
an Üagelo^n für Arbeit in ber Sd)Ioökapenc nod)mal5 6 ^.
(!Jlo: 8). 'Dies ift nad) ben ^Re^nungsbü^ern bie le^te Arbeit
für (Bottorff getoefen. (Es [d)cinen ^toei oerfi^iebene ^luftröge
geiDefen ju fein. !ülögIi^ertDeife lafjen [ic^ biefe arbeiten burc^
^erglei^ung mit ben un5U)eifeIf)aft oon i^m ^errül)renben
^IBerken feftfteüen.
Die erfte Arbeit (S^o: 148), bie er lieferte unb für bie er
am 29. 3anuar 1590 6 Üaler erhielt, f^eint fid) na^ bem
5Bortlaut nid)t auf bie Kapelle 3U be^ie^en — jebenfalls ge^t
aus ber Raffung ber übrigen eingaben ftets klar ^eruor, ha^
bie 5lrbeit für bie Kapelle be[timmt toar — fonbern ber ^U5=
|d)müc{iung bes S(^lo^gebäube5 gebient ^u ^aben.
3. 2)er Sd)nitfter öans ®ufte.
6lei^3eitig mit Qdnxxd) ^reienberg arbeitete ^ans Dufte
auf (Bottorff. 2Bäl)renb (Erfterer, ber ^ünftler, ftets als „^ilben=
fc^ni^er" be5eic^net toirb, ^ei^t Ce^terer, ber ßanbroerfter, aus*
fc^lie&lid) „Sd)nitfter". Die Dufte betreffenben Q3elege ber
(Bottorff er !Renteftammerrc^nungen lauten:
1590. [3n bem !Hec^nungsbuc^, bas bis jum 18. Ofttobcr
gcfül)rt ift.]
m: 113.
4 // 2 /J 3n 2 tal: ftanfe Duften bem Sd)nitfter ^u
ßi)^m^) enbtric^tet'-), hen 10. Januarij.
1) fieim.
2) (Bbenfo empfängt er nad) mo: 139 „Gi)!)m 3u ^. (B. 9lrbeit!),"
nai) *Jlo: 234 crl)ält er 5 /. 13 ß, „bamit e^r et3li(t)cn bürgern 311 5d)Icöiüig,
bauon er It)!)m, 3U 5- ®- Arbeit au(3genoI)mcn, . . . f)ail) be3a!)Ien iDoIIen",
besgl. nad) Olo: 273 ein 5d)lesit)iger Sürger 4 ^ 2 /i — 3n 2 tal: „für
22 n! ßpbni, So [ein OJIaler) "Bnnh ber Sc^nither ^ans 'Duhe, 3u 5. (B.
Slrbeit, ^on il)me Qufjgenof)men l)aben", besgl. nad) ^0: 104 [uom IS.Ohtober
ab] 3tDeene Gramer 7 /^ \\ /S „^ox lil)m . . ., So J^ans *Duhe . . 3u
bem (Bottorffifd)en 2lrbeibe, . . . aubgcnol)mcn t)at . . .; 1597 {Jlo: 62) 9 ß
für 3 U' ßeim.
18*
jgg ^axrx) Sd)mibt.
5lo: 142.
2 C 26 ^ 1 /? ^an^ Dükcn bem !01c^clnburgi(^en
Sc^nitkcr 5Bcgcn feiner ^rbeit^^), au^ Q^orgenuget onnb be=
3a^let, anI)Qlt beiuortoarter !He^ — ^nnb Quit: ^o: 142.
^o: 190.
4^8/^ ben 11. Äpr: gans 'Duken bem S^nitker
3u ein iulte^) getrogkene Bretter, So er 3nn S^Ie^toig er=
kaufft, 55nnb 3U bem (Bottorffif^en gebeuto ^o^ üon notten
gel)abtt, enbtri^tet onnb be3a^lett.
1592.
mo: 213.
22 -^ 10 )ö an 11 toler, ^ff f. g. U^el)\\6), bem aJle(kel=
burgifd)en Sc^nitker ^ans Duken . . beäa^Iett, für bem !Rumpff
t)f 3ri^ß^l^^" (C^riftinen^) ^rauttoagen*), ^nnb ban
toegen eines großen !Hal)men5, 5Bel^en ber alte 3taliani[(^e
Doctor'^) bekommen, So of {ein eigen ^nkoftung 5}orferttiget.
1594.
^o: 187.
1 ^ 6 4 — 3n V2 taler, . . . j^ans 'Du&en bem eilten
S^nitkern 3ur ß^^^ung geben, 3[t bamit ge^n 3rl^"6^w^9^r
qUid) 2Bagenf^o6^) ein^ukauffen abgefertigt loorben.
"Ro: 199.
4 ^ 2 >ö — 3n 2 taler . . . Sans Dueken bem eilten
1) (Ebcnfo empfangt er nad) 9lo: 233 „t»egen [eines (Bottorfft[(f)en
Slrbcits'' 1 C 3 -^ 2 y3 — 3nn 50 tal:, besgl. nad) Olo: 269 51 ^ 9 /J
— 3n 25 tal:, bcsgl. nad) Olo: 11 [am 18. Oktober] 6 ^ S ß — 3n
3 tal:, balb barauf roieber 300.^, 1591: mo: 50 1 C 64 -^, 1592: 91o:55
80 41 „$ans 'Duften bem *melhelburgi[d)en S^nitfter", 1596: 8 3:aler,
1597 [1. *8ud)] <no: 144: 4 üaler, cbcnfo Olo: 151: 4 %\)aU 2 ß.
2) 91ad) Sd)tUer unb Cübben, mnb. 5Börterbud) tft Xulte = <ma&,
3:rad)t. Slls piural kommt üülbt üor.
3) Sie I)eiratcte nad) S(^tüebcn.
'*) (Ein (BoIb[(^mieb 3U ^iel »ergolbcte ben Srautroagcn.
ö) Q3gl. S. 187 u. 191. *Dic „Xajfell" 3U bem großen ^al)rmn mv
fertigte 3ot)ann von 3;eld)ten.
6) 5Bagenfd)ott \inb na^ ben Sd)Ic5tD.«§oI[t. prooinäialber. 5, 2, 156
(1791) l)aIb3öUige eid)enc pianhen. «gl. Sd)ü^c, 3b. 4, 332 (<mitteil. Don
§errn <Prof. Dr. Wenfing, Äiel).
7) = ber 5ür[tlid)en ©naben.
I
(Bottorffcr Mnfticr. I97
SJlckelnburgtfc^en Sd)nttkern, b f. g.*^) 5U bcrfelben großen
3eiger etwas ^orfcrttgcn fofl, bcfeclbigcn arbeite falber . . .
1595.
mo: 381.
20 lal: . . . bem Eliten Snitker ganfe Ducken . . 5Begen
e^Ii^cr Settftebten^), bie e{)r al^ie offm $au[e (Bottorff, off
(eine eigene Äoft onnbt ^erung oerfertigen foll, . .
1597 [bis 22. Tlax].
Unter „^efolbungs^^ufegabe" : 38 3;^aler 8 ß §ann6
Dueken bem eilten Sd)nitkern, 2Begen feiner ^efolbung off
41 2ßo^enn, . . . ^nnh ift bamit ahqtban^tt morbenn.
1598.
Olo: 136.
V2 ZljaUx ^an^ Duken . . jur ßß^i^ung. 3\t umb 55er=
fertigung Jrerolein ^nnen 5ue 5(^le6n)igk §oIftein Sraubt =
toagen, nad) bem ^iele abgefertiget^).
"Rad) Olo: 164 (5lpril) erl)ält er 15 I^der für ben !Braut=
u)agen, für ben er im ©an^en 25 Xl)aler unb 2 Tonnen
!Roggen erl)alten foll.
"Rad) aio:211 ert)ält feine „fel)Hge nad)gelaffene ^Töittibe"
noc^ 10 üaler für ben Srauttoagen.
^us biefen Seiegen ergibt fi^, ba^ ber mef)rfa(^ als „ber
alte" bejeic^nete §ans Duke — benn fo l)eiöt ber ^ame bcs
aus 5JleckIenburg ftammenben Sc^nitkers — von 1590 bis 3U
feinem 1598, rool)! im ÜRai, erfolgten üobe ^a^lreic^e Qanb=
toerksarbeit für (Bottorff geliefert l)at, für bie er gelegentli(^
^ol)c Summen erhielt. (Er oerbrauc^te oiel £eim, ben er enttoeber
geliefert erhielt ober oon bürgern entnahm. 1596/97 ftanb er
im feften Dienftoer^öltnis, aus bem er nad) 41 5Boc^en entlaffcn
rourbc. (Ex arbeitete 1590 am „(Bottorpfc^en gebeuto". Ob bamit
bie neue Kapelle gemeint ift, lö^t fid) nic^t fagen, aud) nid)t,
rDeld)er 2lrt biefe Arbeit toar. D[ReI)rfad) oerfertigt er Xifc^lcr«
arbeit, ©ettftellen; ein anbermal liefert er einen großen
») 1596 (Olo: 268) erl)ielt er für bie „be^ i^mc bcftcUcn !Bcttc[tcttcn"
nochmals 2 laier.
2) (Er iDurbe tDal)r|d)cinHc^ 3u bem in Äiel iDol)nenben (BoIb|d)micbe
gejanbt, ber bin 'IDogcn oergolben joUte, u)ie er es 1592 getan ^atte.
198 ^arri) S(f)mibt.
!Ha^men. Diefe Arbeit an bcm !Ha^men ging Dteüeic^t über
has Joanbrocrhsmöfeige l)inau5. 2Bir Ratten uns bann barunter
einen gefd)ni^ten !Ka^men in ber %xi bes Qans (Bubetoerbt 5U
benfeen. ^uc^ an 2 Srauttoagen arbeitete er 1592 unb 1598^).
3rür ben le^teren tourben, toas gan^ ungetx)ö^nli(^ ift, aufeer
barem ©elbe 2 Üonnen !Roggen als (EntIol)nung fe[tge|e^t.
'Die geringen Summen, bie er für bie Srauttoagen erhielt, be=
iDcifen, ha^ es fi^ n\d)i um ^ünftlerarbeit, toie bei §^"5 (Bube=
toerbts Brauttoagen, [onbern um f)anbroerhsmä&ige Xätigheit
ge^anbelt ^at. Unter bem „großen S^i^^i^" (1594) roirb Seiger
(U^r) 3u oerfte^en fein, foba^ Sans ©uke ettoa am (Bel)äufe
einer großen U^r gearbeitet ^ot.
4. 5)et S(I)mtfter Jürgen.
3n ben (Bottorffer 9^entekammerbüci)ern ber 90 er 3al)re
bes 16. 3o^i^^iinberts kommt ^äufig ein ÜJleifter cor, be(|en
Familienname nic^t angegeben toirb. (Er roirb immer nur als
Jürgen S^nitker be^ei^net. 'Diefe Beifügung könnte an [i^
auf ben Sd)nitker Jürgen (Bomer unb auf beffen ©efellen
Jürgen ^ovoex ebenfo gut pa[(en roie auf ben Sd)nitker Jürgen
Olefjcn. 5Ius ^eitlic^en ©rünben ergibt fic^ aber, ha^, toenn
m6)i no6) ein anberer unbekannter Jürgen Sc^nitker in Jrage
kommen JoIIte, toas burd)aus möglich roäre, nur ber Sc^nitker
Jürgen Oleffen gemeint fein bürfte. ©enn (Boroer ift na(^=
toeislic^ 3uerft 1606 für ben j^of tätig getoefen, ßotoer toar
1613 Jürgen (Botoers (Befell, Jürgen Oleffen rourbe bagegen
(f. Bierna^kis ÜJleifteruer^ei^nis, ^a^trag) fd)on Oftern 1597
5um fürftli(^en S^nitker auf Sc^Iofe (Bottorff angenommen. (Er
ftellte mit einer ^Ulenge ©efellen bas (Beftü^l ber Joof^öpeKe ^er
unb roar jebenfalls 1599 noc^ im 2lmt. (Sflac^trag %u (Bottorff
S. 14.) ^us ben unten mitgeteilten Belegen ergibt fic^, ba^ er
fogar fc^on 1596 für ©ottorff tätig toar. Dal)er l)at bie 5ln=
na^me, t>a^ er f^on Don Einfang ber 90 er Ja^re für ©ottorff
J
1) Der ^rauttüagen von 1598 tourbc burd) Qocob von QJoorbt
ftafftcrt. !ßgl. S. 210.
©ottorffer Mn[tlcr. 199
arbeitete, mcf)r für fi^, als bic, ha^ es 3ürgen (Boroer getoefen
fein könnte, ber, foroeit roir jebenfalls mit 5i(^er^eit fagen
können, erft 10 3a^re fpäter als Oleffen für (Bottorff tätig roar.
(Es kommt ^in3u, ba^, fobalb 1596 Jürgen Oleffen auftauet,
Jürgen S(^nitker aus ben !He(i)nungsbü(^ern Derfd)tDinbet.
^uc^ biefer Umftanb legt bk ^nnal)me na^e, ba^ fie ein unb
biefelbe ^erfon toaren. (Es folgen bie eingaben ber !Rente=
kammerbücf)er über Jürgen S^nitker unb Jürgen Oleffen, ol)ne
ha^ id) mit biefer Sftebeneinanberfe^ung ausbrühen mö^te, meine
5Jermutung Ijaht me^r als 2Ba^rfc^einlid)keit:
1590 pn bem 3anbe, ber bis gum 18. Oktober geführt ift.]
«Ro: 165.
3 ß Jurgenn S^nitker fo off bes §ern ^mbtmans
(Bemac^ arbeittet gu 1 ^funb £i)^m enbtri(^tett ^) , ben
3. Martij.
OZo: 189.
6 -^ 3 /J — ann 3 toi: Eodem die (ben 7. Äprilis)
Seinbt Jürgen Sd)nitker, fo off bes gern ^mbtmans
(tiaues ^Ran^ouroen (Bema(^ bie ^anelen, Difc^e, 5Jnnb
©eneke 55orfertiget, 5Begen feines Arbeits off !He(^nung
gegeben roorben.
mo: 190.
7 i/ \\ ß - Jürgen bem 5d)nitker für Arbeit auf
bc5 Amtmanns (Bemai^ 14. Äprilis.
mo: 235.
15 // \4 ß ~ 3mgleic^en bem $d)nitkcr Jürgen, fo
off bes §ern ^mbtmans (Elaues ^Ran^oun^en ©emad), mitt
einem (Befellen, ^nb einen Jungen gearbeibet . . . .
^orgenuget unb be5al)lett.
») Dicfclbe Eingabe pnbct ficf) mo: 200. 1592: ^o: 159 — 9/J —
ben 29 Äprilis crl)Qll er „3 n' iicim 311 bem (ßollorffi|d)c 2Irbeibe." 1594:
mo: 68 - 1 /. 8 /{ - erl)Qlt ein Sd)Ie6a)iger 'Burger für 8 ß' ßi^m,
„So 3Mi^9«n Sc^nither 3U J. ©. 2lrbcit 'Don if)me *.?luögenommen ^al."
1594: mo: 222 - erl)ält er 9 /J „3u erhauftung 3 ß' ßi!)m", ebenfo 1595:
J\o: 403, J\o: 432 - 6 ß.
200 ^avxx) Sd)mibt.
1591.
^o: 151.
6 ß — bcn 9. Äug: Jürgen bem S^mtker, So 3n bcr
(TapcIIcn 3^o arbcibct^), ju 2 S ßi^m entrichtet.
Olo: 152.
18 ^ 7 /J — Jurgenn bem Sc^nitker für (Bottorff, ÜBegen
feines, aud) feiner ^nec^te, ^rbeibts ^u (Bottorff, 5Jon ^en
10 Maij bi^ auff ben 22. beweiben ÜJlonats . . . be3alett bcn
28. Äug:
"Ro: 169.
58 ^ 5 /J 3^11^9^" ^^^ S(^nitkern, ÜBegen feines ^Irbeibts
So e^r . . . an ber Orgell in ber ^Jleuroen (Eapellen,
^uc^ Dff bes $errn (Tangiere 6emac^, 5)nnb fonften
^in onb roieber, mit 3^^^^^ ©efellen gearbeibett, . .
1592.
Olo: 259.
23 ^ \2 ß 3urgen S(^nitkere ^u (Bottorff loegen
e^Ii^er geferttigter arbeitt.
Olo: 271.
8 /J 3 4 bofelbft aud) Jürgen bem Sc^nitker ^u er Äauf«
fung leim get^ann, ^att für J- 9- ^i^i^ Cabe, 3mgleic^enn
für 3o^cinn ^ulemann, ein ^ortall üf feinem (Bemac^
ma^en follen.
*Ro: 296.
„8 -^ 9 ß. 3n 4 taler'' erhält ein Äammerbiener ,S^^^
biefelben toegen f. g. ^u Jurgenn S(^nitker5 für (Bottorff
Äinbe 5u geuattern gelbt gebenn follenn.''
1593.
Olo: 225.
20 ^ 10 /J — 3n 10 taler . . . 3urgen bem S^nitker,
ÜBegen feiner ©ottorfpfc^en arbeibt ....
1594.
m: 97.
71 ^ 7 /? 311^9^^ S(^nitkere, 5Begen feiner %u (Bottorff,
So tDoII 3n bem 55erf(^ienen 93. ^Ife 3n biegem ^^igen 3a^re
gefortigten Arbeit falber ... 3m reft be5a^let.
1) *BgI. S. 265.
©ottorffer Mnftler. 201
Sflo: 197.
32 ^ 4 /? 3urgcn 5d)mtkcre 5Begen fetner Arbeit
besa^Iet.
1595.
"Ro: 206.
4 tal: Den 2 Martij 3urgen bem Snitfeern, toegen feiner
(Bottorffif^en 5lrbeit ...').
Olo: 253.
9 ß 3urgen bem Sc^nitfeer 5U £tl)m, has er im ^er=
fertigung ber S^appe in ÜJleiner^) (Cammer gebrau(^en foH.
!Rac^ ^o: 401 erl)ielt er mit einem anbern 24 ß. Sie
tDurben r\ad) Flensburg gef(i)iÄt, um Bretter, ß^^m, JJenfter»
glas 5u ^olen.
1596 [bis 3um 12. Wäx^],
Olo: 198.
3urgen bem Sd)nitfeere, 3n Verfertigung e^li^er ^Jleutoen
Kleiber Schoppen, 3u 3 S £i^m ....
1596 [üom 12. Wdx^ an].
mo: 156.
6 taler Jürgen bem S(^nitkere.
^o: 283.
2 t^aler 18 ß. "i^uxqen Oleffjen einem S^nitfeer au^
Sd)le6rDig. (Er arbeitete in ber ^üd)e in (Bottorff. 'Jlad) S^lo: 301
erhielt berfelbe 12 laier für Arbeit im ^ö^^^^ufe 3U ÜJlijjunbe,
na^ Olo: 395 no6) 16 Xalcr 31 ß. Caut ^o: 405 rourbe er
nad:} (EAernförbe gefc^iAt „Qux (Erkauf ung Don 150 5tü*e
Bagenfc^ofe", als Ißcg5e^rung erl)ielt er 1 laier. Caut ^o: 417
arbeitete er in (Bottorff, toofür er 8 Xaler erhielt. %nd) fonft
ocrfertigte er l)äufig §anbu)erhsarbeit für (Bottorff.
^us biefen Belegen ergibt fic^, ha^ Jürgen Sd)nither oiel
für (Bottorff gearbeitet \)ai, unb jroar ©ar es meiftcns ^anb-
') (Ebcnfo mo: 238; naö) Tio: 258 erl){elt er 7 lalcr, naä) J\o: 280
6 lalcr, nad) Olo: 315 — 8 laier 17 Schillinge. (Br t)at oom 19. "De-
^omber 1594 bis 3um 5. 2lpril 1595 gearbeitet, ^ad) ^o: 316 er!)ielten
I unb [eine ©efeUen für weitere Slrbeit oom 5. Slpril bis sunt 12. 3uli
. laier.
«) Des !Red)nung5füt)rers.
202 ^CLXTX) Sci)mibt.
tüerftsmö^igc Arbeit, 3. ^. ^anncelc, lifc^c, Sänke, S^rönkc.
ßeitroeilig l)attc er einen (BefeKen unb einen Ce^rjungen, äeit«
roeilig jroei (BefeÜen. Die Cabe, ^k er für ben §^i^5og fßi^tigtc,
ging oielleid)! über bas Jo^nbroerksmäfeige t)inau5, (id)erlic^
roo^l bas portal im (B^ma6) Äulemanns. Jürgen Sc^nitker
arbeitete im Sc^Io^ felbft unb in ber Kapelle, in le^terer ^alf
er bei ber 3n[tanbfe^ung ber Orgel. 1592 ift \\)m ein Äinb
geboren, 3U bem ber §^^309^ ^^^ 4 Xaler [Renkte, (Beoatter [tanb.
Jürgen Oleffen roar — roenigftens nac^ ben oben mit=
geteilten Seiegen 3U fc^lie^en — ausf^liefeli^ ^anbtoerks»
möfeig tätig.
5. ®te Conterfeier ajlarten unb (Botoert Don %i)Un.
(Boroert oon ^c^ten bemalte na^ Qaupi, Die Sau= unb
Äunftbenkmäler ber ^rooinj S(^le6tDig=§olftein I, S. 273 bic
1604—1609 erbaute Orgel in ber St. S^licolaikir^e in JJI^nsburg,
insbefonbere fc^uf er (Bemälbe für bie 4 l)eute ni^t me^r oor«
^anbenen 3rlügcltüren, 5. S. Serkünbigung, (Beburt, Sefc^neibüng.
(Er iDO^nte nad^ Siernapi, 5JleifterDer5ei(^ni5 S. 17 (a. a. 0.
III. 33b.) jebenfalls feit 1593 in üönning unb ftarb bort 1616
ober 1617. Den fpärli(^en bisher bekannten !Ra(^ri(^ten über
biefen ÜJleifter kann id) aus b^n im !Hei^sar(^iö 3U Äopenl)agen
berul)enben !Hentekammerbü(^ern neue urkunblic^e Selege bei»
fügen. 3u9lßi<^ geben [ie Äunbe Don einem bisher oöllig un«
bekannten ÜJlaler besfelben Dflamens ÜJlarten oon 5l(^ten.
5Bie bei bem Silbenf(^ni^er i^ßi^^id) Äreienberg [inb toir au^
bei i^m in ber glücklid)en Cage, 2Berke oon [einer Qanb 3U
befi^en, foba^ toir ein Urteil über fein künftlerifi^es S(^affen ab'
geben können. !0larten oon 5I(^ten ift nämli^ nac^ ^ustoeis ber
!Rentekammerbü^er ber ^ünftler, bem roir hzn QvjMus oon ©e»
mölben oerbanken, toelc^e bie Srüftungen ber (Emporen ber
6ottorffer Si^loPapeÜe unb aud) bie Sorberfeite bes dürften«
ftu^ls td)mü(ken. (Er f^uf bie (Bemälbe 1590—1591^). ^aä)
») Danad) t[t rtd)tig 3U [teilen, toas J^aupt a. a. O. II. S. 351 unb
Sd)mibt, Sd)Iofe (Bottorp S. 80 als QSermutung geäußert l)aUn, ha^ btcfc
Silber oon §ermann UI)r [ein könnten, unb ebenso, was *8terna^hi bei $aupt
(Bottorffer Mnftlcr. 203
J5aupt a. a. O. IL S. 351 finb bicje bibltfc^en 53übcr „rec^t
gut in ber D^en.=!)[Jlan{er, mit tiefen S(f)atten, gemalt". 1)ie
©emälbe [inb Don farbigem S^ni^toerk umrahmt. Sie fc^ilbern
bie £eben5= unb £eiben5gefd)id)te bes §eilanb5 unb fpiegeln
(toie !Robert Si^mibt, Sd)lo^ ©ottorp, ein norbif^er JJürftenp^
5. 75 \\d) ausbrücht) has innerfte 2Befen bes Über3eugung5treuen,
I allein auf bie ^eilige S^rift fid) grünbenben ^roteftantismus
|| toieber. ^aä) !Robert Sc^mibt, bem x6) in ber Beurteilung
folge, ift ber in feiner 3rarbenfrif(^e 3iemli^ erhaltene (Bemälbe=
5r)klu5, roelc^er eine getöanbte ^anh unter bem (Einflufje ber
nieberlänbifc^en Schule erkennen lä^t, eine tü(^tige 5Irbeit. (Es
ift ein bebeutenbes proteftantifc^es ^unfttoerk, vok es in fol^er
35ollftönbigkeit nic^t gerabe l)äufig uorkommt. Die 3ßi^"ii"9
in ben ©emälben ift 3rDar oft manieriert, bie Ber^ältnijje ber
i (Bcftalten finb nid)t immer glücklid) getroffen, au^ ift an ber
(Betoanbung l)ie unb ha (Einzelnes ausgufe^en. Der ^usbru(k ber
Äöpfe aber unb bie Beroegung ber j^önbe ift lebenbig. Befonbers
meifterl)aft ift bie ^poftelgeftalt öftlic^ ber Orgel roiebergegeben.
(Eine genaue Bef^reibung ber 3a^lrei(^en (Bemälbe, bie
über hen !Ra^men biefes ^uffa^es hinausgehen roürbe, l)offe
id) im ^nfc^lufe an gute ^Ibbilbungen, an benen es bisher
gänslid) fel)lt^), fpäter^in oorsulegen.
(Es folgen nunmehr bie Belege ber ^entekammerbü(f)er
über SO^arten unb ©oroert öon ^c^ten :
1590. [3n bem bis 5um 18. Oktober gefül)rten !Rec^=
nungsbuc^.]
"Slo: 204.
51 // 9 ß. 3n 25 Za\: bem ^Heucn angenommenen
(Tontrafeiern ^ülarten oon ^cf)ten, Bormuege feiner Qutt:
^o: 204 jugeftellet onnb entrid)tet, alfe nemblid) 15 tal: ^u
Jaruc onnb 10 tal: ju Cinnen lud), fo er 3" uorfertigung
ni. 7lad)trag S. 15 in ber Scf)iDebe gcla[jcn {)at, ob ^^rmann l\t)x 1612
ober ein anberer bie (Bemälbefolgc an ber (Emporenbrü[tung malte.
>) lafcl XIII bei ^Robert Sd)mibt, Sd)IoJ3 ©ottorp jcigt jebenfaUs bie
Änorbnung ber ffiemülbe am ^ür^enftul)!, toenn aud) von ben 'Dar[tellungcn
felb^t roenig 3u crhcnnen ift, Tlasfelbc gilt uon ber 2lbb. 1 in *po[|elts
2luf|a^ in „Die Denkmalspflege", 1910, ^t. 1, S. 1.
204 $orrt) S(f)mlbt.
ber Historien 3n ber ^eurocn (Eapellen 5U ©ottorff,
^el(^e 5. (B. 3u guttcm öon (Eafpar gopern, bei gcmcltcm
9[Rei[ter bebinget toorben, ^orbrau^en foHcn,
Olo: 278.
20 ^ 10 >ö - an 10 tal: 3mglci(^en bem . . . !ülalern
5Jlarten öon ^(^ten, 5Bcgen feines Arbeits ojf !He(^nung
geben ....
1591.
[Unter „ausgaben an i^offgefinbes Sefolbung".]
Olo: 47.
2 C 30 ^ 13 /J 6 4 smarten ^on ^d)ten, bem
(Eontraf eiern, 5Begen feiner %ud) 3^^^^^ (Befellen Be«
folbung, onb 2Bo(^eIoe^n5, ^ormuege betuortoarter ^b«
re^nung.
[Unter „gemeine ^ufegabe".]
"Ho: 110.
41 ^ 4 /J. 3n 20 üal: bem lülaler smarten 55on
^d)ten, 2Begen ber ^orbingten arbeit 3n ber S^leuen
(Top eilen p (Bottorff, .... enbtric^tett.
"Ro: 126.
41 -^ 4 /J 3n 20 lal: bem (Eontrafeier !0larter
von %6)i^n toegen feines (Bottorffif^en QJorbingter
Arbeits ... abermals off !He^nung geben,
"Ro: 156:
30 ^ 10 /? - 3n 10 Zal: OJlarten üon ^^ten bem
(Eontrafeiern megen feines 5Jorbingten Arbeits 3n bei
(Eap eilen .... abermal^ . . . entrid)tet.
1592.
Olo: 142.
30 -^ 15 ß. 3m 15 taler ÜJlarten oon 5Icf)ten bem
(Eontrafepern, megen gottfaligenn f. g. Q^x^oq ^bolffen
(Eontrafei) in 55oIIem Äuris^), fo er off f. g. befep^ oor«
ferttiget, ^nnh bem ^^xxn Staller (Eafper §09^^"" toieberumb
oore^ret roorbenn . . . beäa^Iet.
1596. [3n bem bis ^um 12. Wdx^ geführten !He^nungsbu^.;
i) Mrafe.
(Bottorffcr Aünfticr. 205
[Unter „(Bemeine ^ufegaben".]
10. Wdx^ Olo: 290.
26 ZaljUx . . . (Einem (Eontraf eper au^ (Eiberftetten
(Beborc^art oon %6)ten, . . . 5Begen e^It(i)er inniglichen ^nb
furftli^en abconfactur, So e^r 5- ®- 53orfertiget, be5a^lt.
[3n bem üom 12. Wäx^ an geführten ^Ke^nungsbu^.]
Den 27. Maij Olo: 101.
10 yö . . einem Sotten geben, ift . . mit J. (B. {d)reiben
a^n (Bobert Sülalern ^u üonningen 3n (Eiberftetten ab=
gcfortigtt morben.
11. Julij 5flo: 174.
66 iljahx OJlarten 55nnb 6eb!)arbt oon 5l(f)ten,
üHalern aufe (Eiberftetten, 2Begen ber gefertigten O^leuen
Irombter: 53nnb Qwex) ßerpauken Jahnen, . . . 3Bor3u
pe auc^ ©olbt, Silber onb färben get^aen, ....
30. Julij Olo: 226.
18 tl)aler ben beiben !IRaIern (Behl)axhi Q5nnb !ülarten
oon 5ld)ten, 2Begen breier 3;rombter faf)nen, bie fie nod)maIö
gefertiget ^aben, ....
^U5 ben angeführten urfiunblic^en Seiegen ge!)t !)eroor:
ÜJlarten oon ^c^ten ift, roie oben bargelegt ift, ber Schöpfer
bes 3p^Iw5 oon (Bemälben in ber S(^IoPapeIIe, toelc^e bie
2eben5= unb 2eiben5gef^id)te besgeilanbs fd)ilbern. 'Dennnid)t5
anberes hann mit „j^ifetorien" gemeint fein. (Er ift 1590 in ben
Dienft bes S^^sogs ^l)ilipp^) getreten (bem ^euen angenommenen
(Eontrafeiern). Die biblifci)en Silber finb feine erfte Arbeit für
(Bottorff. Der Stauer oon (Eiberftebt, (Eafpar Soi)er, ^at für
htn §er3og bie Abmachungen mit bem Äünftler getroffen. Der
^lusbruÄ „3r. (B. 3" guttem" bebeutet: 5ürftlid)en (Bnabcn
^i (Bunften, im Ontereffe 5ürftlid)er (Bnaben. (Eafpar §oi)er
wax für bie Serl)anblungen ber geeignete DJlann, toeil er,
has Oberl)aupt ber 2anbfd)aft (Eiberftebt, in ber ^äl)e bes
1Bol)norts bes ^akxs, toal)rfcf)einlid) fcf)on bamals Üönnings,
refibicrte. SicIIeid)t, um fid) für bie (Beroinnung bes Äünftlers
erkenntlich 5U seigen, fd)enkte pi)ilipps 'J]ad)folger, 3ol)ann
») t an» 18. Oktober 1590.
206 6arr9 Sd)mibt.
^bolf, bcm Stauer (Tafpar §ot)er 1592 ein ^ilb Don ber §anb
be5 !Dleifter5. (Es toar ein ^orträt bes §^^3095 ^bolf II.
(t 1586) in DoIIer !Rüftung. (Er l)aüe 1564 ben ^e[i^ bes
Stauers biejem ge[(^enht. Das ^ilbnis feines alten ©önners roirb
als Sc^mu* für ben ftattlid)en IHenaifjancebau gebälgt fein, ben
ber Stauer 1591 auffül)rte unb ber nad) i^m ben tarnen
got)ersrDort^ erhielt. Jür bie Arbeit an bem Silber5i)klus
erl)ielt !ülarten oon 2l^ten na^ unb na^ 85 Üaler, baoon
qkxd) im Anfang 15 Xaler für Jarbe unb 10 laier für ßeinen.
^ufeerbem empfing er für 1590 230 ^ 13 yö 6 4 an Sefol=
bung unb 2Bo(^enlo^n für fi^ unb 5roei (Befellen. ^ad) ber
Angabe ber !Hentekammerbü(^er \)ai er jum „§offgßfinbe" gehört,
^at alfo in einem feften Dienftoer^öltnis 5um §^^^509 geftanben
^ei ber ^usfü^rung ber umfangreichen Silberfolge ift er üon
jroei (Befellen unterftü^t toorben. Die Arbeit an ben biblif^er
(Bemälben, hk 3iDifc^en bem 14. %ril unb bem 7. Juni 159C
begann, ift um ben 28. 2luguft 1591 beenbet toorben. Danach
ift ber ^ünftler mehrere 3a^re ni^t für 6ottorff tätig gemefen.
(Erft 1596 kommt fein D^lame roieber cor. ^m 11. 3uli be
Jahres erpit er gemeinfam mit (Beb^arbt Don ^c^ten 66 lalet
für !Irompeter= unb groei j^ß^^paukenfa^nen. ©olb, Silber unb
färben ^aben fie felbft geliefert. Äur5 barauf, am 30. 3ul
1596, empfangen fie nochmals 18 Jaler für brei Trompeter«"
Jahnen. 5Jlarten oon ^^ten arbeitet alfo mit ©ebl)arbt oon
^^ten 3ufammen, ber feein anberer ift als ©otoert^) oon ^(^ten,
ben Sierna^fei entbecfet ^at. Die !Rentefeammerbü^er bieten
and) bie S^amensform 6obert unb bie oollere ©ebor(^art. 55er=
toanbt roaren bie beiben Mnftler o^ne 3toeifel, enttöeber roaren
fie Brüber ober ^Dlarten töar ein So^n (Botoerts. TlaxUn roäre
bann ber So{)n getöefen, ber nad) Sierna^fei, SlJleifterüer^ei^nis,
feinem 'BaUx ©oroert bei ber Arbeit an ber Orgel ber Dflicolai*
feirc^e in Flensburg geholfen ^ötte. 3Bie bem au^ fei, jeben»
falls arbeiteten fie 1596 gufammen unb 5rDar ift es bemerfeens»
roert, ha^ fie mit Trompeter» unb §eerpaufeenfa^nen and)
§anbtx)erfesarbeit lieferten. 5luf fie besiegt ]\dj roa^rfi^einlid)
») Q5ei i^aupt a. a. O. I. S. 273 finbct [id) auc^ bie 3form (Botocrtt.
(Bottorjfcr Mnfticr. 207
bcr 3n\)a\i hes Sd)reibcn5, bas (Bobcrt ^aUv am 27. !ülai
bcs 3a^re5 burd) einen 3oten empfing. 5^orl)er, am 10. Wdx%
1596, ^atte (Bebor^art üon 2I^ten 26 laier ert)alten
„^egen e^Iic^er Äuniglic^en unb furftli(^en abconfactur", alfo
einiger königli(^er unb für[tli^er Bilbniffe, bie er für bcn
ger^og ge[^affen ^atte. Dajg bie (Conterfeier ÜJlarten unb
(Boroert Don 5Ic^ten au^ loeiter^in für ©ottorff tätig toaren,
ift ^um minbeften toa^rfc^einlid). Die S^tac^ric^ten über foI(^e
Tätigkeit [inb jeboc^ ni(^t auf uns gelangt, roeil bie ^a^rgönge
ber !Hentekammerbü^er 1599—1604 unb 1606-1619 öer=
loren gegangen finb.
^m S^Iufe [ei has (Ergebnis ber neuen Jorfi^ung über
bte lätigfeeit bes !Olarten unb (Botoert üon Ulc^ten hur5 3U=
fammengefa^t:
(Erhalten l)at [ic^ oon !niarten oon ^c^tens 5Berfe ber
!BiIber3i)feIus in ber Sd)IoPapeIIe ^u SdjUswxq. ^ufeerbem
^at er ein oerf^ollenes ^orträt Qex^oq ^bolfs gef^affen,
ouc^ \)at er gemeinfam mit (Boroert oon 5Ic^ten ebenfalls üer=
|d)oIIenc Xrompeter= unb §ß^^Pöuhenfa^nen geliefert. Die
Kenntnis oon (Bomerts 5Berh toirb aufeer huxä) bie ^unbe
Don bie[er gemein[d)aftlid)en j^onbroerhsarbeit aud) burc^ bie
'Jlacf)ric^t oon einigen oerf^ollenen Bilbnifjen unbekannter hönig=
lid)er unb fürftli^er *Perfonen oerme^rt.
6. Der Conterfeier Jacob oon Boorbt^).
3u ben 5a^lrei^en um bie ÜBenbc bcs 16. 3ö^rl)unberts
für (Bottorff tätigen ^ünftlern gel)ört auc^ ber bisher gänslic^
unbekannte '^acoh oon ^oorbt. (Er erl)ielt, roie (ic^ aus einer
Urkunbe im !Reic^sard)io 5U Äopenl)agen ergibt, 1598 (eine
^Beftaüung als „ (Eontraf et)er onnb Äunftma^Ier" bes §cr3og5
3ot)ann ^bolf unb tourbc baburd) unter bie ^ngeftellten bes
§ofes aufgenommen. 2lls jäl)rlid)e ^efolbung rourben 170 !Reid)s«
taler feftgefe^t. Jür bie Jarben, bie er fid) 3U ben aufgetragenen
mälben unb !IRaIereien felbft oer|d)affen mu^tc, rourbcn
>) 3n bcn !Rcd)nungsbeIegen ber 9lentehommcrbücf)er finben fid) auc^
I'lqenbe Sc^rcibmeifen bes T^amens: 3fort, ^orii), ©orbt, ©ortl).
208 $arrr) Sd)mibt.
30 !Rei^5talcr beioilligt. (Bolb, Silber, Ceinmanb unb bic
!Ra^mcn für bic Silber rourben i^m au^erbem noc^ geliefert.
Sollten bie Aufträge bes öersogs [o umfangreid) fein, ba^ er
fie allein nic^t beroältigen könnte, bann, fo rourbe i^m in 5lu5=
fi^t gefteüt, bürfe er einen ©ejellen annehmen, bcn bcr ^^x^oq
entlohnen toerbe.
Die SeftaHung Jacob oon ^^oorbts pnbet fic^ in bem
„IHegiftrannt aller beftaüungen fo Q^xl^oql} 3ol)ann ^bolff au5=
gegebenn 1591—1616", S. 349f. unb lautet:
Jacob Don 35oorbt, ^unftmal)lcr5
^BeftaHung^. =1
ÜBir üon (Bottes gnaben Jo^an ^bolff etc. !Il)uen kunbt
ünnbf behennen ^iemitt für 3ebermenni(^lid)en ha^ toir Jacob
üon Soorbt für unfern (Eontrafet)er onnb Äunftma^lci
beftellet onnbt angenommen, X^uen anö) fol^es ^temitt onnt
in krafft biefes, berogeftaltt ünnb alfo: ©a^ er 53nn5 getrerc
^oltt ünnb getoertig, 3nfonber^eitt aber fc^ülbig fein foll, 2Bo6
toir 3l)me an iüla^lroergke ^uuerfertigen befehlen roerben,
ba^elbe aufs fleifeigfte 5[^nnb befte alfe er feiner ^unft mnt
gef(^i*lid)eit nad) oermag, 3uuerri(^ten onnb fid) barber) alfc
^ubegeigen 5Bie einem getreroen D^ienere eigenett gebü^rtt önni
roollanfte^et,
Dagegen ^aben toir 3^me 3acob oon 53oorbten ^inmieber
t)crfprod)en 3U Ja^rlic^er Sefolbung (Bin^unbert onnb fiebenjieg
5^ei(^5t^aler önnb ban für bie Jarben toel^e er äu ben Tla\)U
roergken bic roir 3^me 5uuorfertigen bcfel)len merben felbft
ücrf^affcn foll, ^ufeer^alb bem (Bolbe Silber £inneu)anbt onnb
!H^amen rDeld)C5 loir 3^me bar^u geben lafeen toollcn, breifeig
!Rei(^5t^aler, !IBcl(^e5 3^mc 3af)rli^5 auffm 55mbfc^lagc aufe
ünferer !Rcnte (Eammer gerci^ctt roerben foll, 2Ban er auc^
onferntroegen fouieH ju arbeiten \)ait, Dafe er folc^es alleine|
nic^tt ücrri^tcn kan, Sefonbern einen gcfcücn ber 3^me öülffef
leiftct gebrauten mu^, roollcn loir bcmfelbcn fonbcrli(^ lohnen
lafecn, Srkunbtlic^ (Bottorff ben 17. Feb: Änno 98.
1) (Eine oon ^Jofe bcforgtc, ungenaue 2lb[(f)rift liegt unter hm fog. ©o[»
fi[d)en (Ejaerpten in ber ^önigl. <BibIiot^eft, Äopenl)agen, Olr). ^. S. 1212 b.
(Bottorffcr ^ünftler. 209
S. 453 f. bes !Regi[trantcn finbet ]x6) eine neue Seftaüung
mit ber ^eränberung, ha^ ber ÜJlaler „3äl)rlid)e5 gur Sefolbung
(Ein^unbert !Keid)5t^aIer, ban aud) für bk Jarben ünbt Olie
Dreißig Z\)akx" erhalten [oII. Diefe Vereinbarung i[t am
8. Octobris Äo 1607 getroffen. Durc^ (ie rourbe ber ^ünftler
finan5iell roefentli^ ungünftiger gefteUt.
Über bie Tätigkeit J^cob üon Voorbts im Dienfte ber
(Bottorffer §ß^3öge geben bie !Hentekammerbü(^er 5luskunft.
Die urkunblid)en Q3elege lauten:
1592.
"Ro: 168.
12 ^ 6 /J. 3n 6 taler . . . bem (Eontrafeper "Bon
§ufum 3acob öon Jort, ... für gottfelige ff. g g. §er3og
5riebrid)enn onnbt §er5og ^^ilipfenn (Eontrafei), barju er felb[t
bie färbe onnb ha^ golbt get^an, be5a^Iett.
1596 (in bem mit bem 12. Ttäx^ beginnenben Sanbe)
"Ro: 350.
1 tf)aler . . . einem 2a*aien „3\t mit f. g. 5^nterf(^ietli(^e
[^reiben ^), er[tli(^ ge^n j^iifum, a^n Jacob Von JJortl) bem
(Eontrafeiere . . . abgefertigt toorben.
Olo: 372.
IOV2 tarier . . . bem . . . !JJlaIern Von S^fum, Jacob
Don Jortl) Vormuege 5Begen feiner arbeit al)n ben 3^^*^^^
5d)otöej(en 3nfonber^eit beja^Iet, $at in ben (Elfften tag nebenft
ßroeien gefellen bie arbeit Vorrichten §oIffen.
1597.
^0: 72.
5 Z\)aUx Jacob oon "S^xil) ^Ulalern Don §u|um, ^egen
abcontrafei^ung eines 5BiIben Sd)rDein5 ....
1597 (in bem mit bem 22. Tlax beginnenben Vanbe)
"no: 2.
24. mai 100 3;al)Ier Jacob üon Vorbten, OJIalern 3U
§ufum, roegen jtoeier bei 3l)me bebingten Stücke IRa^lcoerckes,
für ben l)alben teill auf recf)nung geben.
») Das Sd)rcibcn an 3ocob oon ^oorbt toirb [ic^ auf bie in bem
tolgcnbcn urJmnblic^cn Beleg genannte tMrbeit beaogen l)abcn.
QueO«n u. ^orfd)unqen 'Bb. 4. 14
210 5otrt) Sc^mibt.
Olo: 125.
20 I^aler . . . bem Tlakx oon §ufum Jacob oon ^orbt
. . . Regelt gefertigter 55nter{(^ietli^er arbeitt ... 3m re[t
beäal)lett.
1598.
"Ro: 54.
100 l^aler 3ocob oon 5Jortl) bem (tontrafet)er 5U §ufum,
. . . roegen ber Qvoev) grofee ftuefee 5Jla^ltDerfee5, So e^r auff
Sdl. (B. f. ünnb JJraroen (Bema^ ^Verfertiget, ^uff roelc^e arbeitt
e^r 5u 5^erf^ienen 97 3f)are am 24 Maij au^ 100 tarier auff
rec^nung empfangen, 3^o für ben re[t bero arbeitte falber
beäa^Iett.
"Ro: 204.
(Bin Sc^Iestoiger 58ote „ift mit einem (^reibenn ge^n
§ufum an Jacob 5Jlal)lern (b. i. üon 55oorbt) ^mb Staffierung
^rerolein ^nnen Sraubttoagen ^) abgefertigt".
1605.
Olo: 170.
68 üaler Jacob üon Joi^t^ ^^^n (Eontrafeiter oon Jo^Ium,
für e^li(^e (Bemä^Ite, tDeId)e S: f: g: felber önläng[t p §ujum
oon i^me erkaufft, be3al)lett.
^us biefen Vermerken ber !Re(^nung5bü^er ergibt fi^
über bie Tätigkeit Jacob oon QVoorbts für (Bottorff Jolgenbes:
(Er malte 1. ein Silbnis bes oer[torbenen 5^^309^ Srriebric^ IL,
2. bes oer[torbenen ger3og5 ^^ilipp, 3. eine Darfteüung eines
5BiIbf^tDein5, 4. er arbeitete mit 2 ©efellen 11 läge lang an
einem 3ii*ß^f^öue[jen, 5. i^m o^urbe bie ^lusftaffierung eines
Brautroagens übertragen. Sooiel roiflen o)ir über bie (Begen=
[tänbe (einer Tätigkeit, ^u&erbem l)ai er für „S^ü^i) 9i^o&e
ftueke 3[Ral)In3erke5, So e^r auff Tl. (B. f. onnb ^xawtn (Be«
mad) 5[^erfertiget" 200 Xaler empfangen. (Es roerben barunter
nj^alereien gu oerfte^en fein, roie man fie bamals in ^runk=
gemöc^ern liebte, bei benen man unten bie 5Bänbe mit §015=
getäfel, oben mit ÜJlalereien bekleibete, bie nic^t feiten bie
1) 'Der *8raultDagcn [elb[t tourbc oon bem S(^nitftcr Brians Dufec
gefertigt.
(Bottorffcr Äünfticr. 211
gange 5Iäd)e beberfiten. Die J^ö^e ber 55ergütung, 100 laier
für bas StüÄ, fönt auf. 5(f)liefelici) Ijat ber §ßi^3og „e^Ii^e
(Bemä^Ite" öon i^m gekauft^). Da bie Jahrgänge 1599 bis
1604 fehlen, erfal)ren roir leiber nichts Dfläl)ere5 über ben ^raut»
roagen, ebenfo finb bie S^ac^ric^ten über bie fi^erlid) and) in
biefen J^^ren gelieferten arbeiten üerloren gegangen. Da bie
Jahrgänge 1606—1619 ebenfalls fehlen, ift bie O^la^rid)! über
Jacob Don Q^oorbt aus bem '^a\)xe 1605 bie le^te. (Br roirb
oor 1619 geftorben [ein, t>a nad) biefem 3a^re arbeiten von
i^m nid)t me^r genannt roerbcn.
7. ^er Conterfcter ?lbraf)am be fteifter.
Dafe ein (Eonterfeier^) Coreng be Äeifter (1607—1609)
für (Bottorff arbeitete, l)ai ^ierna^hi feftgeftellt {^aupi, Die
lBau= unb ^unftbenkmöler, III. Bb., ^a(^trag S. 14, !üleifteroer=
geic^nis 5. 23 unb 5^ad)trag bagu S. 48). Später roo^nte
er in üönning. So ift es too^l gu erklären, ha^ ber in
lönning geborene Jürgen Ooens mel)rere (Bemälbe biefes
ÜJleifters be[e(jen l)ai^). (Bs (inb bies, roie aus bem SRac^la&=
3nöentar ^eröorgel)t, unter ben Originalen ^r. 75 (ßorens be
Äet)[er (Eontraf: 9 ^), unter ben Kopien ^r. 5/6 (2 ftü*en
auff Tupfer ^on ßorens be ^ei)[er 6 ^), ^r. 62 ^bentmal)!
C^rifti Don Corens be Äer)[er 2 ^. 3d) benu^e bie (Belegen*
') Offenbar ift ber 'Jacob Waler, von bem ^iernat3{ii, "Das ^ufumer
Sd)lofe unb [eine Äunft[d)ä^c (3al)rbuc^ für bie Greife :5"fu"^ ""^ (Eiber«
[tebt, 2. 3af)rgang 1891, S. 104) ern)äl)nt, bafe er für bie Kammern ber
Prin3effinnen 6 grofje (Bemälbe anfertigte unb aüjä^rlid) 80, 100 ja bis
200 (Ellen ßeinroanb Derbraud)te, mit 3acob oon ^oorbt ibentifd). "Der
5ufumer Aünftler toirb gcrabe für bie Slrbciten im ^ufumer Sd)lo5 oft
^erange3ogen fein.
2) (Er roirb in ben belegen ber (Bottorffer 2lmtsrec^nung nur oiinnal
(£ontrafei)er, fonft ftcts 0)]al)ler genannt, loie benn auc^ feine Üätiglieit für
(Bottorff im (Bcgenfatj ^u ber 9lbra!)am be l^eifters lebiglid) l)anbiüerhs»
mä^ig roar.
") ^gl. bas Don mir f)erausgegebenc 91ad)laft'Dnüentar bes 0}]alcrs
3ürgen Oocns in ^b. 7 ber Quellenfammlung ber (Bef. f. 5(t)Iesa).-5olft.
(Befd). 1913.
14*
212 5örrr) Sc^mibt.
l)cit, um einen Ürrtum 3U benötigen, ^einestoegs ift, tote i^
in bcr Anmerkung 5U D^lr. 75 ber Originale ücrmutete, [tatt
Corens bc Äer)fer ll^omas be ^ei)Jer 5U (e^en. (Bemeint ift
Dielme()r un5tDeifell)aft Coreng be ^ei[ter; banac^ [inb oud) bie
Semerfiungen 5U ben Kopien ^x. 5/6 unb ^r. 62 xxdjiiq 3U
(teilen. Sdlein ^erfe^en roar boburd) üeranlafet, bafe ber Schreiber
bes Snocntars has t bes Dflamens au5gela[jen ^at.
(Ein (Eonterfeier 5lbral)am be Äeifter roar bisher ni^t
bekannt. 5lu(f) er ^at, roie Corenj, für (Bottorff gearbeitet.
Ob er mit £oren5 oerroanbt roar, oiellei^t fein Q3ruber? Über
feine JJamilienoer^ältniffe teilen bie urliunbli(^en ^ad)ri^ten
be5 !Hei(^6ar(^iD5 ju ^open^agen ni^ts mit. 5Bo^l aber er-
gibt fic^ aus i^nen, ba^ ber öer3og 3ol)ann ^bolf i^n 1604
5U feinem 9)0^mahx ernannte. 3n ber ^eftallung toirb er gu
feünftlerifd)em Schaffen ((Eontrafer)en) unb 3U l)anbrDerk5mä6iger
5lrbeit (mal)len) üerpflic^tet. ^Is Sefolbung erl)ält er iäl)rli(^
150 Ü^aler. ^U6brücfeli(^ roirb l)ert)orge^oben, ha^ er fi(^
bie JJarben felbft %u üerfi^affen l^at, ba^ fie i^m alfo ni^t, roie
fonft ^äupg, geliefert toerben. Die Beftaflung ift ent!)alten in
einem „!Regiftrannt aller beftallungen fo Qtxl^oql) Johann 5lbolff
ausgegeben 1591—1616", S. 431 f. (Es folgt ber 2Bortlaut
ber SeftaHung:
3Ibra^am ©eki)fter^) (Eonterfe^ers
Beftallung.
2Bir von (Bottes gnaben 3o^an ^bolff ac. 2;i)uen feunbt
unb bekennen I)iemit für Jß^^i^^nennii^li^en, bas toir ^bra^am
'Dekei)fter^) für 55nferm (Eontraf ei)er beftellet önb angenol)mmen,
Seftellen Dnb annel)men 3^n auc^ ^iemit vnb in krafft biefes,
'De^rogeftal)lt tjnb alfo, bas e^r ons getreu), getüertic^ onb
fc^ülbig. fein foll, bas Wenige, 5Bas mir 3^me 3U (Eontrafei)en
ober 5U mahlen befehlen roerben, mit feinen eigenen Jarben,
3Bel(^e e^r fi^ felbft 5uuorf (Raffen, getreues, beftes flei^es
^) 2) «Die S(i)rc{bung ber Flamen toar früher [cf)r [d)tDanhcnb, [obafe
man [ogar in kux^ix Slufeinanbcrfolge roie I)ter bie Slamensform änbertc.
Die rid)tige Sd)reibung roirb be Äcifter [ein. Sie finbct [id) in einem Se»
ftaUungsbud) oon 1591—1608, S. 375 unb in b<in 9lngabcn ber a?cnte=
Iiammerbüd)er.
(Bottorffer Mnftler. 213
aufffe künftlic^fte 3Uuorfertigen, aud) [i^ fonften ^irbei) alfo
jubejeigen, tote einem getreuen fleißigen Dl)ienere eigenet, ge=
bu^ret Q3nb rooll anflehet,
Darentkegen onb für \ol6)^ feine T)ienftlei[tung, ^aben
roir 3^me öorfproc^en onb 5ugefac^t, 3U 3Q^rIi^ßi^ Sefolbung
5lnbert^alb §unbert I^aler toelc^e 3^me alle 3a^r auffm
^mbfc^Iage, toan anbere ünjere D^ienere befolbet, aufe ünferev
!Rente=(rammer entri^tet toerben follen, ^^rkunbtlic^ onjers
auffgetruÄten für[tli(^en Secrets onb ünterfj^riebenen 9)ar\'bi=
jeic^ens, (Begeben auff onjerm S^Io^e (Bottorff, ben 18. Octobr.
Äo 1604
Die ©ottorffer !Rentekammerbüd)er Ia[(en erkennen, ha^
^bra^am be Äeifter bie ^efolbung oon 150 Ü^alcrn bereits
für has gan5e 3^^^ 1604 erl)ielt. (Es pnbet \\6) nämlic^ unter
^efolbungsausgabe:
1605.
"Jlo: 125.
117 laier 2Ibra^am be Äeifter (Eontrafeitern, ^ber bie
im öorjc^ienen 604 ja^re^) empfangene onnb f: g: berechnete
33 taler an Befolbung, and) für eigene färben in allem be«
Ballet, . . .
Die !Rentekammerbü(^er oon 1606 -1619 finb oerloren
gegangen. Da l)ilft bie (Bottorffer 3lmtsre(^nung etioas aus.
3^r entnel)me id) nac^ Joljannes Sierna^kis ^anb|(^riftlid)er
Sammlung urkunblic^er ^ac^ric^ten jur Äunftgejc^ic^te Sc^lesroig»
§ol[teins folgenbe Angaben:
1608, 17. 2Ipril.
^Ibra^am be Äeifter (rontrafei)cr 3n^allt [einer Quitung
für 6 boeck fein (Boltt fo 5U 3 (Eontrafei)enn !Ramcn auf ber
Herzoginnen (Bemad) gekommen — 2 !Reid)st. 6 //.
1608, 24. 2Ipril.
2lbral)am be Äeifter, (Eontrafepern 3nl)altt bes 3cttel5
33nnb Quitung ^0. 39 für färbe [0 5U ben Banken auf ber
') -Die
^anben.
) 'Die 9?cntehamnierbüd)er oon 1599-1604 finb nl<^t me^r oor-
^anben.
214 ^arrt) Sd)mibt.
§crfeoginncn 5}orfaIc, gekommen 2 !Heic^5t. 19 ß^). Sein
!Rame begegnet in btn !Rentehammerbü^ern er[t roieber im
3al)re 1623. Da er in ber (JoIgeB^it für [eine Ceiftungen bc«
[onbere ^Vergütungen erl)ält, ift er offenbar aus bem ^er^öltnis
eines Hofmalers entlaffen. ausgaben für iäf)rli^e 3e[oIbung
fehlen bementfpre(^enb. (Es folgen nunmehr hk urkunblid)en
Belege ber !Hentefeammerbü(^er für bie Tätigkeit bes Mnftlers:
1623.
[Unter „gemeine ^lusgabe"]
Olo: 273.
25 !Rt^aI: benn 15. Martii . .
^bral)am be ^eifternn (Eonntrafeit^ern für eine (Eopci)
roeilanbt §^^^09 ^bolffen bes (Eltern^) (E^riftmilter gebed)tnus
(Eonntrafeit^s mit gann^em 2db^ 3u oerfertigenn roel^es ber
Äonigl: 5Bürbenn 3u Dennemar&enn 3uge[(^irfiet toorben onn ocr=
binngtem Arbeitslöhne bega^Iet.
1624.
[Unter „gemeine Aufgabe" im Äprili]
"Jlo: 313.
Abraham be ^ei[tern (rontrafeitl)ern in 5(f)le6rDig, für
eine (Eopei) JJ: 03: $^^^09^ 3o^an Abolffen 3U Sc^le&roig,
ßolftein, (E^riftmilter gebed)tnu$ (Tontrafeit^s ^u oerfortigen,
be3al)let 12 !Ht^aIcr.
T)er ^ünftler ^at alfo, foroeit toir mit Beftimmt^eit urteilen
können, nur noc^ 2 Arbeiten für (Bottorff ausgefül)rt, unb ba^u
nur Kopien oon ^ortröts. Das roibrige (Bef(^i&, bas gerabe bie
für ©ottorffer ^ünftler fo toi^tigen !Rentekammerbü^er oon
1606 — 1619 l)at oerloren ge^en lafjen, ^at uns ber 5[Rögli^keit
beraubt, bas S(^affen Abraham be Äeifters kennen 3U lernen.
Der 5^ame ift gewonnen, aber eine 55or[teflung ber künftleri[(^en
Tätigkeit feines Prägers ift uns oerfagt.
I
I
^) 91ac^ Sierna^ftis ^lac^trag 3um OTci[tcrDcr3eicf)nts S. 48 empfing
2lbraf)am Waler bann nod) am 29. Wär3 1615 auf tßefel^I ber j^erjogin
für eine, Jotoeit crfic^tlicf), 1614 in ber ^of^^pelle 3U (Bottorff oerfcrtigtc
5lrbcit 24 Zl)aUx.
^) J5er3og 2lboIf II., er regierte üon 1544—1586.
(Bottorjfer Mnftler. 215
8. JRarten von Brüffel.
3n bcm im ^Rei^sarc^io 3U Äopen^agen bcru^enbcn
„!Regi[trannt afler beftaüungen fo §crfeo9^ 3ol)ann ^bolff aus*
gegcbenn 1591-1616" pnbet fid) S. 341 f. bie Seftaflung hes
üJlarten üon Brü[|el. Trüffel toirb tt)ol)l nic^t Jömilicnname fein,
[onbern Be3eic^nung bes §ßi^Qto^t^5. ÜlJlarten oon Brütjcl war
ein Jo^nbrocrker, 35crgoIber unb S^tocrtfcger. Jür feine Dienfte
rourben i^m, h^n 2Bert ber gelieferten ^leibung eingerechnet,
60 !Reid)5taIer jä^rlic^e Bejolbung 5ugefi^ert, beträ^tli^ roenigcr
als bie bem Dienfte bes Joffes Derpfli(^teten Äünftler erhielten.
Die Seftaüungsurhunbe lautet:
ilRartten öon Srüfseüs beftaüung.
ÜBir Don (Bottes gnaben 3o^an 5IboIff etc. ü^uen ^unbt
önb bekennen l)iemit für 3^ößi^"i^""i9li^ ^^6 ^^^ SJlarten
von Brunei! für onferm Diener befteüet onb angenommen,
BefteHen onb annehmen ^^n au^ ^iemit onb in Ärafft biefes,
beroge[taIbt onb al^o, ha^ er ons aüer^aubt (Ei^entoergk roie
roir bas Begehren roerben oergulben onb oerfilbern foll, bar^u
mir S^me für [olc^e feine Dienfte 5ur jQ^^Ii^^n befolbung
onbt Äleibung alles jufammen gerechnet Secmt3ig
!Kei^stmal: geben lafeen n^ollen,
^^rkunbtlic^ (Begeben auff onferm S^lofee (Bottorff ben^)
Äo 98.
7 3af)re fpäter ift ^Harten oon Srüffels Dienftoer^ältnis
5um §ofe in anberer 5Beife geregelt n?orben. ^aö) einer neuen
^eftaUungsurhunbe barf er feine 5Berkftatt in Sc^lesroig Ijahen,
o^ne 3um 5d)roertfeger= unb Sc^miebeamt 5U gehören. (Er
erl)ält künftig keine befolbung, fonbern empfangt für feine
arbeiten Se3al)lung, allerbings ift er fd)ulbig, fic „omb ben
billigen coertl) 3uuerfertigenn", n^as roo^l l)ei6en foll „3U angc«
meffenem greife". Dicfe Scftallungsurkunbe ift entl)altcn im
©eftaUungsbud) 1591-1608 unb lautet:
ÜJIarten oon ^rueffeü ^orgulter onb Sc{)tDertfeger5 be-
gnabigung,
>) Die Eingabe bes loges ift ausgela||en.
216 ^axxr) Sc^mibt.
üöir . . . 3o^an 2Ibolf . . . Z\)nm kunbt ünb benennen
^icmit ba^ 2Bir Sparten oon Srüc[jcll für Q^nfern ^orgulter
onb Sc^roertfeger in onfercr Stabt S(^lefetDig, auff: onb ange=
nommen, ber geftalt onb alfo, bas er bafelbft feine 2Bercfe=
ftatt onb roa^ ber(elben me^r an^engig ^aben, onb für
53n6, ünfcrc Dienere, onnb ^Ibeümefeige ^erfo^nen frei onb
onge^inbert arbeiten foH, 3^^oc^ foD ^^ ünfere arbeitt, [o toir
bei i^me befteüen lafeen, mitfleifee ünb [tre?]ffli(^, toie aud) ümb
ben billigen roert^ 3uuerfertigenn (d)ulbig, önb bafur oon bem
S^roertfeger vnh Sd)miebe ^mbt bafelb[t gen^lic^ libcriret onb
entfreiet fein, 55rk^untli^ . . . (Begeben auff onferm S^lofe
(Bottorff ben 27 Deccmbris Äo 1605.
T>a bie !Red)nung5bü(^er t)on 1599—1604 unb oon 1606
bis 1619 fehlen, ^ören toir erft 1620 öon Arbeit, hk ^ülarten
oon Srüffel 1619 geleiftet ^at. (Er ert)ält bafür im 3a^re 1620
60 I^aler 17 ß, fpäter nocf)mal5 20 I^aler 32 ß, ebenfo erl)ält
er 1621 für im 3a^re 1620 geleiftete arbeiten 78 !Heid)5taler
32 ß unb 1622 für im 3a^re 1621 geleiftete arbeiten 56 !Reid)5=
taler 45 ß unb bann no^ einmal 29 !Rei^5taler 44 ß. %u(i)
1627 unb 1628 l)ai er für ben §of gearbeitet. (Er ftarb
Einfang 1629. Denn in biefem 3o^^e üer^ei^nen bie !Red)=
nung5büd)er:
^o: 213 ben 28. Martii.
. . . SJlarten oon ^rüfeell ^ergülbters Se^l: ^interla^enen
(Erben in S^lefen^ig, auff !Re(^nung feiner de Ännis 1627 Sc
1628 geliefferten ^rbeibt, be5a^let 24 !Hei^5t.
Olo: 221 ben 10 Äprilis pro rcsto 18 ^Reic^st. 25 ß.
Sein Sol)n l)aih benfelben Dramen toie ber 5}ater. ^ud)
er toar „^ergülber" in Sd)le5tDig unb ^at oiel für ©ottorff
gearbeitet, fo erhielt er 1630 20 !Heic^6taler unb fpäter noc^=
male 7 !Rei(^6taler. Über ÜRarten oon Brüffel II. roerben
ojeitere urkunblic^e Belege fpäter mitgeteilt toerben.
9. Der Bilbf(i)ni^er Jürgen (Botöer.
Biernapi l)at als ÜJleifter bes Betftul)ls in ber Äapetle
bes Sd)loffes (Bottorff^) ^nbreas Salgen unb 3ürgen (Boroer
^) über ben *8ctftu^I ögl. Qaupi, Die Q3au» unb ßunftbcnJimälcr ber
(Bottorffer Mnftler. 217
feftgeftcllt. Jürgen (Botocr DoHenbete %nhxeas Salgcns 2Berli,
ber WüU 1612 [tarb. 5[}on bciben !)[Ret[tern gibt es nur
[parliere !Rad)ri^ten ^). 3m !Reid)5arc^iD 5U ^open^agen,
bas fo reiches ÜJlaterial über un[ere ^eimifd)en Äünftler entf)ält,
gelang es mir, 5rr)ei töeitere urkunblid)e Sfta(f)ri(^ten, Jürgen
(Boroer betreffenb, feft5uftenen. (Es (inb bies einmal fein (Eib,
ben er als ^ngeftellter bes §ofes am 1. Wdx^ 1613 ablegte.
^a&i Biernapi toar er bereits am 1. ^uguft 1612 an ^nbreas
Salgens Stelle goftif^Ier 3U ©ottorff getoorben. Unter „%\\6)Ux"
öerftanb bie bamalige Qexi mdji nur einen ^anbvo^xh^x , fonbern
and) einen Mnftler, alfo bas, roas roir mit ^ilbfc^ni^er ober
Silb^auer be5ei^nen. Der (Eib pnbet fi(^ in einem ^u(^e
„(Eibe ber fürftli^ (Bottorpfd)en §ofbiener 1598—1616" S. 206.
(Er ift Don ber ^^anb eines S(^reiber5 gefd)rieben. ^emerhens=
roert ift, ha^ Jürgen (Botoer ben (Eib ni(^t unterfc^rieben ^al,
roä^renb unter faft allen anbern (Eiben bie eigen^änbige
5flamensunterf(^rift fte^t. (Er konnte eben, roie er einmal <ius=
brückli(^ betonen lö&t, ni^t f^reiben. Darum ^at er fein
Siegel beigefügt. Denn fein Siegel fte^t unter feiner eiblic^en
(Erklärung. Diefes 5eigt 3roei Kleeblätter, 3tDifc^en beren Stielen
fic^ ein Kreu5 bepnbet. Cinks fte^t ein J, red)ts ein (B. ^uf
ber !Rü*feite bes Cogens finbet fic^ ber 5}ermerk: Jürgen
(Boroers $offtifc^lers ^i)bt. Diefen (Ei)t l)at Jürgen ©omers
Üifi^ler, in mein 2lbell S^iefeen bei fein rourklic^ praeftierett,
Actum (Bottorff ben 1 Martij 1613. (Es folgt ber (Eib:
3d} Jürgen (Boroer, ©eftalter Iifd)ler auff (Bot=
torff, Cobe onb Sc^mere 3U (Bott bem ^llmec^tigcn, "Da^
bem Durd)lau(^tigen §o^9^^ornen Jurften onb §errn, gerrn
Jol)an ^Ibolffen, (Erben 5U S^ortt)egen, §er^ogen 5U Sd)le6n)ig,
^roüina Sd)IcstDig=J5oI[tcin, III, S. 352 ff. unb ?lobcrt Sd)mtbt, Sd)lob
©ottorp, ein norbi[d)er Jürftenfit}, S. 76 ff.
') Q3gl. ^Bicrnntjhi bei J^aupt, III., !na(f)trag S. 14 unb 15 unb
^ad)trag 3um Wci[terDcr3cid)nis, cbenba, 5. 45 unb 46. 2luöerbem 'Bier«
na^hi: „Die Weifter bes (Bottorfer 5ürftenftul)Is" in „Scf)riftcn bes "ßereins
für [d)IcstDig«I)oI[teini|d)c Ätrc^cngefd)id)te", II. *J?ctf)e, II. Sb., 1. 5eft,
S. 87 ff., berfelbe in ben Sonntagsblättern bes „5amburgifd)en Äorre»
Iponbenten" oom 2. unb 16. JJlai \909, *po|felt „9lnbreas Saigon . . ."
in „Die Denkmalpflege", 1910, S. 1 |f.
218 5örrt) S(f)mibt.
j^olftein, Stormarn onb bcr ©it^marfc^en, ©raffen 3U OIbcn=
bürg onb ©elTncn^orft, ÜRcinem gnebigen Jurften onb ^^xxn
3d) gctrctD ünb ^olbt [ein roill, S: 5* ®- "u^ onb beftes
rollen, Schaben onb nac^tl)eill aber, meinem be[ten oermügen
nac^ kehren ünb abroenben ^elften 3nfonber^eit toill 3^
meine anbefoI)Iene arbeitt bermafeen getremlii^ oerfertigen,
5lu(^ auff meine mir untergebene ©efellen bermafeen fleißige
auffad)t ^aben, Da^ Qodjqehadji 5: f: gb. beften in allem er=
folgen ünb gefü^ret merben folle, So roa^r mir (Bott ^elffe ünb
fein ^eiliges Evangelium.
Die ^roeite urkunblic^e S^la^rid)! über ben Äünftler betrifft
üon i^m gelieferte Arbeit. Sie finbet [i^ in ben (Bottorffer
Dientehammerbü^ern 1630 unter ^e5a^lung ber 9)ax\hmtx^tx
unb lautet:
Olo: 352.
Den 18. Junii Jürgen (Boroer ^Bilbtfc^ni^ern im
CuUfu^ für brer) §öl3erne Äöpfe aujg oollem J00I3 gefd)nitten
1 !Rei(^5t 24 ß. m
(Bs roerben §irf^=, !Re^= ober §afenfeöpfe geroefen fein, ■
roie fie auc^ ^ans ©uberoerbt me^rfa^ üerfertigt l)ai. 5^on
befonberer 2Bi(^tigkeit ift biefer ^eleg, roeil er Jürgen (Boroers
Tätigkeit für 1630 bezeugt, tüö^renb bie le^te bisher bekannte
Sflac^ric^t über i^n aus bem Ja^re 1617 ftammt.
10. 5)er Bilb^aucr öcnni $etbtriber ^). |
Johannes ^ierna^ki gebührt ber !Hu^m, bie (Entfte^ungs»
gefc^i^te ber ^labafterkamine im Sc^lofe 3U ^ufii"^ aufgeklärt
unb ben S(^öpfer biefer ^errlid)en ^unftroerke feftgeftellt 3U
^aben, ben !0leifter genni ^eibtriber, ber 1611—1616 in ^iel
nac^3uu)eifen ift. Sein ^ei^el liefe fie 1612—1615 erfte^en.
Üeilroeife abgebilbet unb kurg befprod)en finb bie Kamine ^uerft
üon §aupt, Die Bau= unb Äunftbenkmöler . . ., 1, S. 464—467,
ber üon il)nen fagt, ba^ es im 2anbe in biefer ÜBeife nichts
S(^öneres gibt. 2Beiter roerben biefe rounberooHen Stü&e üon
i^m „einer ber ^ö^ften S(^ä^e bes ßanbes" genannt. §enm
^) So unter3cid)nct er [id) breimal cigenpnbig.
(Bottorffer Mnftler. 219
gcibtribcr ift nac^ Sierna^his 2Bortcn „bcr mit bem feinften
Jormenfinn begabte 3Jleifter aus ber BIüte5eit ber beutfc^en
!Renat[|ance, ber in feinen pgurenreic^en ÜBerken tieffinnige
(Bebanften ooll ^raft unb 5Inmut 5um '2lu5bru(ft brad)te." Der
(Entbe&er öeröffentlic^te feinen Junb in einem ^uffa^ „Das
§ufumer Sc^Io& unb feine Äunftf(^ä^e" (3al)rbud) für bie Greife
$ufum unb (Eiberftebt, 1891, S. 105 ff.). 3n i^m bef(f)rieb er bie
fd)önften Kamine einge^enb unb legte bie urkunbli^en Sflac^roeife
über bie (Entfte^ung ber ^unftroerke foioie über il)ren S^öpfer
famt beffen (Befeflen oor. ©elegentli^ ber Verausgabe ber
„Vieler S^Iofere^nungen bes 17. Jo^^^unberts" (Mitteilungen
ber ©efeUfdiaft für Vieler Stabtgefd)ic^te, 22. geft, 1906), in
benen er neue urkunblic^e S^a<^ri(^ten über §enni Joeibtriber
Deröffentlid)te, — barunter 3 !Rec^nungen mit eigen^önbiger
Unterf(^rift — befpra(^ er ben ^ünftler toieberum im S[Reifter=
regifter. Unb neuerbings be^anbelt ^ierna^ki il)n für einen
größeren ^reis im S^lesrDig=J5olfteinifc^en Äunftkalenber 1917^),
roo er befonbers rei5i)on bie bramatif^e Spannung fi^ilbert,
unter ber bie ^ufpnbung bes unbekannten Mnftlers oor fic^
ging. !Ulöge es bcnn gelingen, bas 3ntereffe für ben !Oleifter
unb feine ^errlid)en Schöpfungen, roie feit langem in Berlin unb
!)[Jlünd)en, fo auc^ in unferer §eimat 5U erroeÄen unb hk
Kamine bem S^lo^ 5U Jo^^lum unb bamit S(^lesrr)ig=<5olftein
3U erl)alten!
Der immer nod) geringen Qal)l urkunbli(^er Belege, bie
§enni Jo^i^triber betreffen, gelang es mir, ein5elne bisher un=
Deröffentlid)te ^in3U3ufügen. (Es folgen 3ucrft bie Angaben ber
(Bottorffer !Rentekammerbü(^er:
1620. [Unter] (Einnahme an ^mbtgef eilen [^mtscinkünften]
S. 3.
ObrDon ^: Henning ^eitreitev^) !8ilbtl)0tDer, i^o 3U
§amburgk rDo^nl)afft, oon 200 !Rtl)aler §aupttfumma, roelc^e
') Sonft roirb f)inm ^«tötribcr nocf) hurs ern)äf)nt im 3rül)rcr burc^
bas !Il)auIoiD»Wu|eum ju Atel 1911, S. 33 unb bei •Dc!)io, ^anbbud) ber
beut|d)cn Aun^benkmäler, 11. S. 193, ber oon „2lrbeiten üornel)m[lcr ^Irt"
[priest unb „bejonbers bas ^igürlid)e |e!)r !)od) |tcl)enb" nennt.
2) 3n ben (Bottorffer !Rentehammerbü(^ern kommt aud) bie S(l)rcibung
^eibtreiter oor.
^
220 ^axxv) 5d)mibt.
SOlcin (Bottfa^Iigcr gnebiger "i^ux^t onb öerr, J: (B: §cr^og
3o^an ^bolff 5u Sd)IcötDig, Joolftcin etc. 3^mc im ^mbfc^lagc
Anno 1613. gnebiglic^ fur[trc&en la^cn, an üorgefd)ncbencn
Sinken de Änno 1619. Qvoolfi Reichs Thaler 5uerlegen (d)ülbig
gciDcfen, 3ft er bod) in bega^Iung ber[cflben in ifeigem Q5mb=
[(^lage feumig roorben.
Derfelbe Sa^ pnbet fi^ 1621. 3e^t f^ulbet er „an 5n)ei)=
3äl)rigen ßin&en de Ännis 1619 Sc 1620 24 !Htt)al:" 1622
belaufen fid) bie [c^ulbig gebliebenen ßi^N für 1619, 1620,
1621 auf 36 !Heid)5t. Unb fo ge^t es meiter bis 1627. 3efet i[t
bie S(^ulb Henning Jo^i^reiters an 3^"!^^ Wo" öuf 96 !Heic^st.
aufgelaufen, ^ber immer toieber Reifet es ftereoti)p:
„3ft er ho6) mit Abtragung fol(^er I)interftenigen 3^"6^"
in ie^igen ^a^res Q}mb[^lage aberma^le feumig oerpliebenn."
1628 kommt biefer Q5ermerk ni(^t me^r Dor.
^us biefen urfeunbli(^en Belegen ergibt fic^ 3unä(^ft, ha^
ber Silb^auer 1620 unb bie nä(^[ten 3a^re in Homburg an=
föffig war, fobann, ha^ feine ^[^ermögensöer^ältniffe rec^t f(^led)t
geroefen fein muffen, toeil er oon 1620 an 3^^^ für Ja\)x bie
fälligen 3infen für bie f^on 1613 entliehenen 200 !Heid)5talcr
ni(^t be5al)lt. Da 1628 feine S^ulb ni(^t me^r gebui^t ift,
roirb ber ^ex%oq auf bie Sega^lung vex^idjtei ^aben.
Dem Staatsar^iü ber freien unb §ö"f^ftobt ^amhuxq
öerbanke id) bie folgenben aus urkunbli(^en Quellen gef^öpften
Mitteilungen über g^^ini ^^i^^riber:
§enning ^^itriber (§eibtribber) ^at am 28. ^pril 1620
bas ^amburgifd)e Bürgerre(^t ertoorben. 5m Bürgerbu(^e roirb
er als Steinmauer be3ei(^net. 3n bem ^Serlaffungstermine nac^
bem Sonntage Misericordias Domini, bem 30. 5lpril besfelben
3omre5, rourbe il)m im (Erbebuc^ bes ^ir^fpiels St. ^etri ein
in ber ßangebrüÄenftra^e, ber fpäteren (Brofeen 3omannisftra6e,
hinter einem anberen (Brunbftüdie, na^ bem Jluffe ^u belegenes
(Brbe ^ugefi^rieben. (Bleid)5eitig liefe er für ben St)nbikus Dr.
^eter OJloller eine mit (Tt-^ 1000 abjulöfenbe jö^rli^e Diente
oon (Et^ 55 in fein (Brunbftü* eintragen. Drei Ja\)xt fpöter
erhielt er oon bemfelben Darle^nsgeber toeitere (Et^ 200, für
bie er eine Diente oon (Tt^ 12 einfc^reiben liefe. 3m 2lntoni«
(Bottorffcr Äünftler. 221
termin 1626 i[t bas (Brunb[tüdi in feinem auftrage buxö) einen
53errDanbten (cognatus), Jo^n^^i^ Ö^i^^ribber, an einen Dritten
Derla[(en roorben.
Dafe §eibtribber fc^on üor bem (Erroerbe bes Bürgerrechts
in §flm^iii^9 on[ä([ig getoefen ift, ergibt [i^ baraus, ha^ er ^ier
am 29. Sflooember 1618 einen So^n, J5^nni"9f 3U St. Wholai
taufen liefe. 3^^^ Iöd)ter empfingen bie ^aufe ju St. ^etri:
5lnna am 7. Januar 1621 unb SD^agbalena am 10. Oktober 1622.
SJlit bem So^n ift öermutli^ ber j^enning §ßiötribber ibentifc^,
ber roieberum einen Sol)n glei(^en SRamens am 9. Jonuar 1640
l)ier taufen liefe. Über bas Ableben bes Bilb^auers Henning
§eibtribber ift ni^ts ermittelt roorben. (Ebenfo roenig konnte
^ier bisher über arbeiten öon i^m etroas feftgefteüt toerben.
3n ben Bürgerliften aus bem erften Viertel bes 17. 3a^r=
^unberts kommen noc^ brei roeitere Üröger bes S^lamens §eibt=
ribber Dor, bie u)a^rf^einli(^ mit bem Bilb^auer oerroaubt
XDaren^). (Es erroarben nömlic^ bas Bürgerred)t ber Seefal)rer
3acob §eibtribber am 1. ^uguft 1608, ber lifc^Ier Il)omas
J^eibribber aus Brockborf an ber (Elbe am 3. Jö^uar 1617 unb
ber !makler ^Intonius ^eitribber am 28. ^uguft 1624.
11. 5)er analer Dlicolaus Umb^öfcr.
an ber Überfiel ber OJleifter bei öaupt, III. 5. 29 be=
^anbelt Bierna^ki b^n aus Jranken gebürtigen §of"^Qlßr ^^^
Ser3ogin ^ugufta in ßiifum, ^icolaus Umb^öfer, ber am
9. 3uni 1623 bort Bürgerred^t na^m unb bafelbft bis 1635 u)ol)nte.
^a&j bem ^a^trag S. 49 l)at er aud) für (Bottorff gearbeitet
unb 5rDar l)at er 1626 ein ©emac^ bemalt unb 1633 Bilbnifje
gefd)affen, bie bem ^ac^trag 5um 2. Banbe S. 16 3ufolge Bilbniffe
bes J5ßf5og5 unb ber §ßi^3ogin ujaren. !lBäl)renb fic^ biefe
arbeiten nid)t erhalten l)aben, kann man fid) nad) feinem Bilbe
im §ufu"ier !Ratl)aus: Jüngftes (Bericht Don 1628^) eine Bor«
') ^ingcroicfen [ci aud) nod) auf bcn ^ilbf)aucr Cubroig ^«iötnttcr,
bcn TBeilbac^, Jlx)i Danfh Äunftnerlcj., bc^anbclt. (Er mar 1623 in Äopen-
l)agcn tätig.
2) "nad) 5aupt a. a. 0. S. 468 f)at Wc. Umbf)öfer bics Silb 1623,
als er Bürger toarb, Dcr[prod)cn. Das „Qüngftc (Berid)t" cru)ä!)nt übrigens
Il)eobor Storni in „Der 2imtsd)irurgu»". (Sämtlid)e 'iBerhe III. S. 127.)
222 Qcixvr) Sd)niibt,
[tellung oon feiner !)[JlaltDel|e ma(^en. (Es i[t, toie §öupt I.,
S. 467 f. bemerkt, manieri[ti(d), Don eigentümli^ büfterer Jrärbutig.
^ad) 3r. ^offelt, Das IRat^aus in S(^Ie5rDig=§oIftein (Sc^Iesroig»
$olfteimfd)er Äunftkalenber 1915, S. 12) i[t au6) „ein großes
pgurenrei^es Silb, has bie üraumbeutung Jofep^s oor ^^aroo
barfteüt, eine farbenreid)e, d)arafeterDoIIe Arbeit öon ber Jo^nb
besfelben Äünftlers". ÜJlanieriftif^ ift auö) bies 53ilb, bas
^ofjelt a. a. O. S. 15 töiebergibt, in l)ol)eni Wafee. So finb bie
(Beftalten fe^r lang gegogen. ^'öd)\t eigentümlich [inb ebenfalls
bie l)äufig roieberke^renben gefprei^ten §önbe. ^aö) einer WiU
teilung oon ^aftor S^ul5 bei 9)aupi I., S. 463 ift toeiter bas
Silb im „(Baft!)aus", bas ben $er3og ^bolf (1544—86) bar=
ftellt, auf Seinen, gut erhalten, aber üernad)läffigt, 1642 oon
^icolaus Umb^öfer „in Arbeit genommen". (Erhalten finb alfo
brei ÜBerfee öon ber §anb ^icolaus Umb^öfers, fämtlic^ in
§ufum. Die folgenben !He^nungsbelege geben 5Iuskunft über _.
eine rei(^e ^Tätigkeit bes SlJleifters für ©ottorff, üon ber roir m
bisl)er nur aus 1626 unb 1633 S^lad^ri^ten Ratten. Die !Re^=
nungsbelege lauten:
1623. [Unter Se3al)lung ber §anbtDerker.]
im Octobri
!no: 383.
25. Octobris 8 !Ht^aler:
Öo^gebad)ter 5ürftlid)enn 5Bittibenn^) J5offmal)lernn Nicoiao
^mb^öferrn roel^er J: 6: 5Jleinenn (Bnebigenn Jürftenn 5Jnnb
§errnn 5U feiner §o^3eit 55nnbert^änig eingelaben ann ^Oi^«
5eitgabe . . . offerieret toorbenn . . . inn 3^»ßßnn !Rofenoblenn
Dberf(^iÄet.
Caut ^0: 460 Ijai er ebenfalls ben §eräog g^ns einge=
laben, ^ud) oon i^m bekommt er 2 !Ht^aler.
1626.
ßaut ^0: 375 (3. September) erl)ält „Der Jurftlic^e
ßoffma^ler ^u §iifuni Nicolaus QSmb^öffer" roegen üom Jo^^^ä^g
erbetener ©eoatterf^aft 8 !Hei(^st.
*) Der ^crjogin Slugufto, ber ÜBittoe 3ol)ann 2lboIfs.
(Bottortfcr ^ünftlcr. 223
^o: 409 ben 18. Novembris.
. . . Nicoiao ^mbl)öffern j^off^^^^r" 3^ Öufum, toegen
bes Dcrmal)Ieten kleinen (Bemac^s auff bem öffnen ©ange oben
ber 3un*ern Stuben 50 !Reid^5t^).
1630. [Unter Se^a^Iung ber §anbtDer&er.]
Olo: 321 ben 30. Januarii.
^Jlidafe Q^mb^öfern, ÜRa^Iern Don ioufum für 5Irbeit auf
bem 3rurftl. §aufe in ©ottorp 150 !Reid)5t.
^o: 333 (bemfelben) für Arbeit auf ben langen Dan^
SaP aberma^Ien 50 !Hei^5t.
Olo: 336 ben 17 Äprilis
Ofliclafe Q}mb^öfer oergolbet „aufm langen Dan^ Sae!)!!
al^ie bie S^miepbogen onnb Jenfterpofte", malt au^ auf bem
(Efelaal. „Soban be^ro freunbli^en §er^DieIIgeIiebten (Bema^Iinnen
(Eammer graro in graro oon oe^farbe mit Blumen 5umal)Ien,
bafur in allem 500 !Ht^aIer, onnb für bie Derfie auff Dorge=
ba^tem langen Dan^ Sae^ 5U oergülben onnb 3U marmc-
lieren 150 !Rtf)aIer. (Es toerben aber bie hür3li^ be5al)lten
200 !Reic^5t. Derre(^net. T)an aud) toegen eines 3l)me l)iebeuo^r
jugefagten ^leibts 20 !Ht^aIer, onnb alfo von biefer ^rbeibt
pro resto oollkomblic^ be5a^It 470 !Reic^st."
Caut Dflo: 337 erhält berfelbe nochmals
„roegcn aller^anbt anbern all^ie auffm Sc^Iofee (Bottorff
') (Eigcnf)änbtge Quittung im Staats»2lrd)iD 3U Sd)Ic5tDig. Ä XX
3597. 5ol. 74.
3d) ^licolaus Umb^öfcr t5rür[tlid)cr !)oI[teint|(f)er 5Bittrocn bcftaltcr
5of Wähler 3u i^iilum tl)uc ßunbe unb bekenne ^iemit für mid) unb
3eber menntglic^en, ba^ von bem (EI)rbarcn unb ÜBoUgcac^ten 3o^c»""
ßebing, 5ürftlici)en l)oI[teini[(^en 9?ent[d)reibern 3d) megcn bcs Dor«
ma^Icten kleinen (Bemad)s auf bem (Bange oben ber 3""*«'^" Stuben
3rünff3ig ^eid)5t!)aler in specle 3u guter genüge bc3al)It empfangen
^abc. !Il)ue bcmnad) gebad)tcn 3ol)an Äebing ober \x>e[)v be^^cn m€l)r
benötiget, [old)er mir ooU cntrid)teter 5ünff3ig 9^eid)stl)aler l)albcr
t)iemit unb in crafft biefes für fernere nad)mat)nung gcntjlid) quitiren
unb loft 3al)len. Urht)unbnd) meine untergefd)riebenc eigen t)anbt.
Actum (Bottorf ben 18. Novembris anno 1626.
Olicolaus 'ßmb!)öffer
meine l)anb.
224 ^^^^^ S^mibt.
in ben (Bemä(^crn onnb [on[tcn üerfertigter onnb mit Jarben
angcftric^encr Sachen 550 !Reid)5t."
£aut S^o: 338 erf)ält fein (Befelle ^eter Sunbies ^u
feiner unb ber anbeten ^üla^Iergefcüen Q3ere^rung 5 IReic^st.
1632. [Unter (Bemeine ^ufegabe].
Olo: 486 benn 3. Äugusti . . . ^iclas ^mb^öfern ajlatjlern
3U öufum, toegen gefertigter '^djt (roper)en, J: ©: SlJleines
gnebigen Jürften onnb Jo^^^^n, ünnb bel)rofeIben freunblid)en
oieügeliebten (Bema^linn, !üleiner gnebigen Jürjtinnen onb
Jraroen Contrafaiete, baöon 5)ier, lebenbtsgröfee, bie anberen
55ier nur in falber Ceibes Statur geroefen, mafeen S: 5* ®'
biefelbe felbft mit 3^me üerbungen, be^a^It 208 !Hei^5t.
Denn 13. Novßmbris S^ifelaes ^mb^ofern IRa^Iern 3u
§ufum, für 5* ^' iJTib De^ro freunbtli(^en üiellgeliebten (Be=
ma^Iinn Contrafaiete einmal)! 3U Copiiren, onnb 10 ^ürf^^^^^
^apen in hen Jrombterfal)nen, fo kenn i^beoorfte^enbe Jürftlic^e
^inbtaufe gefertiget, ^uma^len, in allem be5a^It 78 !Rei^st.
1633. [^nter (Bemeine ^ufegabe.] Ä
!Ro: 350 benn 7. Februarii . . . Oliclas 5)mbl)öfern Tlal)Uxn "
3U ^ufum, roegen 3: (B: ^Jleines gnebigen dürften onnb Qenn
onnb bel)rofeIben freunbtli(^en oieügeliebten (Bema^linncn,
SUleiner gnebigen Jürftinnen onb 3rau)en (Eontrafei^te gu oer=
fertigen, entrichtet 63 5^ei^5t.
1634. [Unter ©emeine 5lufegabe.]
^o: 290 ben 1. Januarii ^iclaes 5}mbl)öfern ÜRa^Iern
3U §ufum, ODegen aller^anbt in oermi^enen 1633 '3^axe, auff
Öo^geba^ter S: J: g: Befehlig gefertigter 5ürftli(^en (Eontra=
feit^e, Se3al)Iet 346 !Reid)5t. 40 ß.
^o: 291 ben 3. Januarii
. . . gebauten ^iclaes ^mb^öfern, für 4 (Bemö^lte, bie
55ier Qtikn bes 3^are5, 0)eld)e JJ: ©b: oon 3l)me er^anbeln,
onnb 3ß^ß5 ftü& omb 2V2 !Rt^r: ^ebingen lafeen, bega^lt
10 !Heid)5t.
1635. [Unter (Bemeine ^ufegabe.]
^0: 342 ben 2. Februarii
. . . Illmae ^) ber 3ürftlid)enn golft^i^tifc^en Jram ÜBittiben,
^) Illustrissimae.
(Bottorffer Äün[tlcr. 225
j5offmaf)lern 5U §iifumb, ^tclaes Q5mb^öfern, für 3100 oer»
fertigte 5ürftlic!)e Contrafcit^e, Gebens (Brö&e, J: ©b: ^Jleines
gnebigen dürften onnb gerrn, onnb S: JJ^ ®^* (Bema^Iinnen,
SJleiner ©nebigen Jürftinnen onnb Jraroen, roelc^e ^^x^oq^
^anfeen 3U S^le^roig gollftein Jf: (Bb: JJreunbtbrüeberli^
33erel)ret roorbenn, Se^a^Iet 60 !Hei(^5t.
1637. [Unter ©emeine ^u^gabe.]
<Ro: 419 ^m 4. Martii . . . Sflidaes 5!JmbI)öfern J5off=
mallem gu $ufu^ toegen Jgb: ÜJleines ©nebigen Jürften onb
germ, onnb 'DeI)ro JJreunbtli^en Q^ieügeliebten ©ema^linnen . . .
onlengft oerferttgter 2 (Eontraf eitf)e, .... für 3ebes 12 !Rtl)r:
he^aljM, I^uett 24 !Rei^5t.
[Unter ^lufegabe o^egen 3: JJ* ®* §^^^^09^"»^^" 3Jlartae
(Elifabetl)en:]
^0: 710 benn 27. Augusti
. . . Nicoiao 5)nib^öfern, goffmal)lern 3U §ii^Tn, roelc^er
3: ^qb: ... gur ©coatterin 5}nbert^enig erbeten, an ©e=
oatterngabe . . . 3ugefd)i(Jiet 4 !Rei^5t.
1641. [Unter ^ufegabe äu ©ottorff]
Den 16. Martii . . Nicolas 55mb^öfern SJla^Iern 3U §ufum,
[0 anl)ero gefürbert, 3U ^e5a^lung ber 2Bagenful)r oon Rinnen
ba[elbit^in beaa^lt 1 !Reid)5t.
2Iu5 biefen belegen ber ©ottorffer !Renteliammerbüd)er
ergibt fic^, ha^ S^Iicolaus Umbl)öfer [c^on 1623 3U ©ottorff in
näf)ere Se3iel)ungen getreten [ein mufe. Denn bamals lub er
ben 5er3og JJ^iebrid) 3U feiner §o^3eit ein^), bk, roeil ber
§er3og il)m am 25. Oktober 8 !Reid)5taIer als §od)3eit5gabe
übermitteln läfet, too^l (Enbe Oktober, oieUeic^t aber aucf)
früher, ftattgefunben ^at. Sc^on bamals roirb er als „öoffmaI)ler
ber 5ür[tlid)enn ^IBittibenn" be3eid)net. 1626 i[t i^m ein Äinb
geboren, 3U bem er bzn öer3og 3um ©eoatter bittet, ber loieber
ein ©efc^enk in ftö^c ber ^odj^äisqahe mad)t. (Ebenjo i(t
') Dtcfclbc (Btnlabung erging an beffcn 93ruber ^crjog ^ans, ber
\\d) jebod) mit einem roefentlid) geringeren (Be[(i)enh begnügte.
QueOen u. (]rOf [jungen *Bb. 4. *"
226 ^axxT) S(i)mibt.
\\)m 1637 ein Äinb geboren. Diesmal bittet er bic §ßi^3ogin
3ur ©eoatterin, bk als (BeDatterngefd)enk nur bie §ölfte bes
(Befc^enks il)res (Bema^Is jenbet.
ganbroerksmä^ige Arbeit leiftete Umb^öfer aufecr ber
oon Sierna^ki bereits errDäl)nten üon 1626, roo er nur ein
kleines ©emac^ üermalte (50 !Rei(^st.), üornel)mIi(^ im 3a^re
1630. Damals toaren bic arbeiten oon bcbeutenbem Umfang.
So toar er auf bem langen üangfaal be[^äftigt, too er bie
S^roippbogen unb ^^"[^^rpoft^" üergolbet, au^ oergolbet unb
marmeliert er hk Derfie bes langen !Ian3[aales. Sobann malte
er auf bem (Efefaal. ferner mx^kxie er bie Kammer ber
Öer^ogin mit Blumen. Dem Umfange ber arbeiten entfpre^enb
loar bie ^öl)^ ber (Entlohnung: 470 !Rei(^staler, toorin anö)
20 !Reid)staler für ein i^m t)erfpro(^enes ^leib enthalten
toaren. Jür anbere ^anbioerksmö^ige Arbeit, bie ni^t im
einzelnen angegeben roirb, erl)ielt er im felben 3a^re noc^
aufeerbem 550 !Rei^staler. ^ei biefen umfangreichen arbeiten
ftanb il)m als (Befelle ^eter ^unbies 3ur Seite. 1632 malte er
10 fürftli^e 5Bappen in ben ürompeterfa^nen für bie beoor*
fte^enbe fürftli^e !Iaufe. Seine künftlerif^e Tätigkeit betraf
burc^roeg Porträts. So f^uf er bie oon ^ierna^ki bereits er=
toö^nten Porträts bes Qex^oqs unb ber i5er3ogin 1633. ^ufeerbem
kopierte er ^ilbnijje bes ^tx^oqs unb ber ^er^ogin. JJür je 4
fol(^e Kopien erl)ielt er 1632 an Be3al)lung 208 !Heid)staler,
im felben 3a{)re lieferte er no^ je eine roeitere ^opie. 1633
lieferte er o^eiter eine !Rei^e für[tlid)er ^ilbnifje, für bie er bie
bebeutenbe Summe oon 346 Df^ei(^st. 40 ß erhielt; ebenfo
malte er ben öer^og unb bie ßcräogin 1635, besglei^en 5ln«
fang 1637 ober (Enbe 1636. Die 4 ©emö^e oon 1633, iDeld)e
bie 4 3al)res3eiten barftellten, fte^en in [einem Schaffen für
(Bottorff oerein3elt ha. Die le^te ben D^icolaus Umb^öfer be=
treffenbe !Rac^rid)t ber (Bottorffer !Hentekammerbü^er ift oon
1641. ^m 16. 9Jlär3 roirb er naä) (Bottorff beorbert. 2Barum
er bort^in „gefürbert" mürbe, roirb nic^t gefagt. Wü 1641
f^eint feine Üötigkeit für 6ottorff beenbigt geu)efen 3U fein,
jebenfalls erhält er keine ^e3a^lung mel)r. Dagegen begegnet
[ein D'lamc in ber giifumer 2Imtsred^nung ^ule^t 1648.
(Bottorffcr ^ünftler. 227
12. ©er Boffierer^) Üliliolaus Baumann.
Dafe ein ^officrer Nikolaus Naumann für ©ottorff tätig
war, tDufeten toir bisher m6)t 'Die !Rentekammerbü(^er, beren
eingaben folgen, ermögli^en uns ein Silb ber üätigkeit biefes
bisher unbekannten ^ünftlers.
1623.
[Unter] Be(oIbung5=^u5gabe.
^o: 132 25 !Rei(^5t. Nicoiao ^atomann bem neu) h^=
ftaltenn pussierer önnbMnftler, u)el(^er benn 1 Octobr:Änno 1622
angenommenn, ann Der[(^riebener ^efolbung ünnb Äleibung,
auf 1 53iert^eiII Jahres . . . beja^let.
Caut S^lo: 266 erl)ält ein 5ul)rmann 20 ß, ber eine kleine
üonne mit färben üon §ömburg gebracht l)ai, „]o ber pussierer
Nicolaus ^ammann 5U feiner fur^abennbenn ^Irbeibt gebrau(^enn
[on\ 2aut ^0: 325 Quni) l)oIt er toieber JJarben für ben=
felben Qvoe^.
3m Septembri.
Caut ^0: 372 \)ai ber ^ufeierer. Nicolaus Saiomann einen
Ce^rjungen Daniell ^arolfen, „toeId)enn 3r. (B: bei) 3^me
inn aüer^annbt bemüftenn Äünnften abgurii^tenn onnb 3U le^renn
Duntergebenn". ©er ^eifter erhält an Ce^rgelb 50 !Hei^5t.
3m Novembri.
^0: 394 . . . Nicoiao ^aromann ^u^erernn roegenn ann
befol)Iener üerfertigungs einer ^ortal^ auf JJ: (B: neroenn
(Bemac^ ... 40 !Hei(^5t.
1624.
[Unter] Sefolbung^ ^lufegabe.
^0: 135 Nicoiao Sacoman ^ufeierern onnb ^ünftlern,
. . . an Derf^riebener 53efoIbung onnb Äleibung ... 100 !Rei^5t.
Oto: 439.
8 !Reid)5t. ^f)m 17 Octobris, ju folge 5: (B: Befel)lig
3ettel5 onnb ber Supplication ^0. 439 Nicoiao ©aioman
^u^ierern, u)eld)er J: (B: 5U (Beuattern Dnbcrtl)enig erbeten in
1) Sofflcrer i[l ein ßünftler, ber in *n3a(f)5 unb anbeten meidjen
Stoffen mobelltert.
16*
228 ^axxx) Sd)mibt.
5tDci)cn !RofcnnobcIn . . . 3ugeJ(f)iÄet. Diefelbe Summe erhält
er laut S^o. 513 üon ö^rjog §ans.
1625. I
[Unter] ^ufegabe roegen JJ- ®- S^rfeog f^an^tn.
^o: 205 5l^m 22 Martii . . . Nicoiao Satoman für einen
©eÄell 5u JJ: (B: ßer^og ^an^en Instrument . . . gel)örig,
3U f erben onnb an3uftrei^en ... 12 D^t^al:
3m Äprili
^o: 379 Nicoiao Saroman, ^ufeierern, für eine Weine
55^r 3ufd)neiben, Dnb eine gro^e invention 3U3ei(^nen 16 !Reid)st.
21. Junii
£aut ^o: 411 erholt er für „gefc^nittene ÜJle^er^auben
onnb anbere ^rbeibt" 10 !Rei^5t.
17. DGcembris.
!Jlo: 501 . . . Nicolai Saromans ^u^ierers j^öusfraroen
megen bes ge[^nittenen Silber Dintfa^es önnb ^S^rmerÄs
abermaln auff !He^nung entrid)tet 6 !Rei(^5t.
1626.
[Unter] Se^a^Iung ber JoonbtmerÄer.
^o: 248 h^n 12. Februarii . . . Nicoiao ^au)man
^ufeierern, roegen aller^anbt cor JJ* ®* gefertigten ^Irbeibt,
infonbert)eit eines aus gefto^enen Silbern ©intfafees onnb ein
pa^r DJle^er^auben onnb roas fonften feine furberung me^r ge*
roefen, ober bie t)on J: ©: aus beI)ro eigen (Eammer empfangene
100 !Rt^aler, auö) bie am 21 Junii onnb 17 Decembris,
Änno 1625 aus ber !Rent (Eammer bel)ro be^ueff ausgeja^lte
ünb beregnete 16 IRt^aler anftatl) eines öor[pro(^enen ^leibts
pro rßsto be3a^let 30 ZljaUx 3U 33 ß, tl)uen 20 !Rtl)al: 30 ß.
1627.
9lo: 331 benn 9. Maij . . . 5liclaus ^aromann, ^ufeierernn,
Dnnterf(^ietli^ toegenn einer mit aKer^annbt Jigurenn künftli^
ausgef(^nittenenn Sd)reibtaffen 30 !Rt^r: cnnb bann feinem
onntergebenenn £e^r 3unngenn Daniell ^aul&enn 10 !Ht^r: . . .
1635. 40 iRt^r:
^o: 495 benn 15. Julii . . . Nicoiao ^aroman bem
3 ungern, für ein 3r- ©b: . . . ^^nbert^enig pracscntirtes, mit
ber JJeber gerifeenes ^unftücfe, entri^tet 15 !Heic^st.
•
(Bottorjfcr Mnfticr. 229
1636.
[Unter] (Bemeine ^lufegabe.
!Jlo: 365 benn 17 Februarii ^eter ^aroman aufe Dit^*
marfc^enn, roegen aüer^anbt, ^qb: 5Jleinem gnebigenn Jürftenn
ünnb 5errn au^ {eines oerftorbenen ^alb Srubers,
^Jliclaes Samman Se^ligen, ^Jerla^enJ^aft, ^nbertl)enig
oerkauften S^illerei)en, ^unftbüc^er, onb Äopfferftü*e . . .
be3al)lt 65 ^Rei^st.
1640 am 4. Januar
erhält Nicolaus ^arömann für eine Äarte, bie er oerfertigt unb
prä|entiert, 25 !Heid)st.^)
^us htn angeführten Seiegen ergibt fic^:
^icoIau5 Batomann ber ältere mürbe am 1. Oktober 1622
als „pussierer onnb ^ünftler" beftallt unb erhielt als jö^rlic^e
Sefolbung 100 !Rei(^5taler. Q3on 1625 an kommt fein S^lame
unter Be|olbungs=2lusgabe nid)t me^r oor. 5Jon biefer Qät an
ift er al[o nic^t me^r als Beamter im Dienft ber ^^x%6q^
geroefen. 1624 tourbe i^m ein ^inb geboren, ^u bem er bie
§er3Öge Jriebric^ unb ^ans 3U (Beoattern bittet. 5Ba^rfc^ einlief
ift er 1627 ober in einem ber folgenben 3a^re geftorben, ieben=
falls pnbet fi^ fein ^ame oom 9. !ülai 1627 an ni^t me^r in
ben !Re^nungsbüd)ern. ^m 17. JJ^bruar 1636 roirb er aus=
brüÄlic^ als oerftorben bejeic^net. 3m 15. 3uli 1635 roirb ein
^icolaus Saromann ber Jüngere ertoä^nt, ber eine 5eber=
5eid)nung oerkaufte, offenbar fein So^n. Später, woljl 1639,
fertigte er eine Äarte. (Ein Qalbhxubzv bes ^Uleifters toar
*Peter Batoman aus 'Ditl)marfd)en, xdo and} bie Heimat bes
älteren ^icolaus Saumann 5U fuc^en fein roirb. Diefer fc^eint eine
Sammlung oon Äunfttoerken unb Äunftbüd)ern gel)abt 5u ^aben,
jebenfalls coerben einige aus feinem O^a^la^ oerkauft. ^ico=
laus Saumann, ber ältere, l)atte einen Cel)rling Daniel
^a Ulfen, für ben ber §er3og bas ßel)rgelb ht^a}:)\te. 5Bas
bes ^Uleifters arbeiten anbetrifft, fo betätigte er fid) auf oer«
fc^iebenen (Bebieten, bem Wortlaut ber Seftallung entfprcd)enb.
») 3lus Q5icrnat3his l)anb|d)rtttHd)er Sammlung urhunbn(i^er *na<f)«
rtd)t€n 3ur Aun[tgc[d)id)te Sd)l€&u)ig»5ol|teins.
230 5<ii^ri) Sc^mtbt.
1623 fc^uf er ein portal in bem „neroenn ©emac^" bes S^^^ogs,
aI(o Bilbl)auerarbeit. Das portal erhielt farbigen S^muA.
'Die Jarben bagu harnen aus ö^mburg. 1625 lieferte er Ijanb^
tDerfesmä^ige !)[Ralerarbeit, inbem er einen 'DeÄel eines !)[Ru(ik*
inftruments färbte unb anftric^. %ud) als Dressier (gef^nittene
!nie[[er^auben) unb Silberarbeiter (geftoc^enes ober geschnittenes
[gefc^ni^tes] filbernes üntenfajg, gef(^nittene U^r) betätigte er
fic^. %u6) lieferte er „eine mit aüer^anbt Jiguren künftli^
ausgef^nittene Sc^reibtaffeü" unb 3ei(^nete „eine grofee inven-
tion", leiber ift ni^t angegeben, roel^er ^rt fie roar.
13. Der Bilb^auer 5BU^eIm Sd)mtbt-
5Bilm (5Bilt)elm) 5d)mibt, Steinmauer unb ^ilbenfc^neiber
in S^lestoig, roar nac^ Sierna^kis Überfi^t ber !niei[ter, ^ad)'
trag S. 47^) lange Ja^re ^inburi^, ^umeift in manbtDerkli(^er
2Beife, aber and) gelegentlich als ^ilbf^ni^er für (Bottorff tätig,
3uerft 1597, bann 1606, 1607, 1614, 1626, 3ule^t 1635. Die
folgenben Angaben ber !Rentekammerbü(^er ertoeitern bie
Kenntnis feiner ^Irbeiten com 3al)re 1623 ah nic^t untoefentli^.
1623.
[Unter] ^e^a^lung ber ^onbtoercker.
^o: 186.
2 ^Ht^aler 5Bill)elm S^mibt Silbt^otoern inn Sc^leferoig
für eine Stück bes üonn 6ips (Bemalten Steines fo ^um
Sonnen5eiger foll gebrauchet toerbenn ....
!Jlo: 188.
9 !Rtl)al: 28 ß bemfelben „toegenn aHer^anubt oor JJ: (B:
im i^lauffenbem 1623 3al)re (Befertigtenn 5lrbeit ....
1) ^gl. aud) aiad)trag 3um 2. Q5anbe, S. 16. Der ^ilb[d)ncibcr«
gcfcHe 2BiIm Sc^mibt, ben Sierna^fti, Über[id)t ber Weifter S. 15 anführt,
t[t offenbar bcrfelbe. (Er voax 1612 für bcn ^^v^oq tötig unb tüurbc
1614 von 3ürgen (Boroer 18 Xage lang in [einer ^Berhftatt bc[d)äftigt.
(Si^ac^trag 3um 2. 55anbe, S. 15.) 1613 fertigte er 3um ^ad)cIofen im
(Jürftenftuf)! einen fteinernen J^u^ (Sierna^fti, "Die OJleifter bes (Bottorfer
(5^ür[tenftuI)Is in „Sd^riften bes 5^ercins für f(^Ie5tDig«t)oI[teinifc^e ^ird)en=
gefd)td)te", II. ^ei^e, II. !8anb, 1. ^eft, S. 95).
(Bottorffer ^ünftlcr. 231
3m Majo.
!Ro: 315.
10 "KUjaUx . . . ÜBil^elm Sdjmibi ^ilbt^amern in Scf)Ie6tr)ig
für aüer^anbt auf JJ. 6. eigene (Lämmer am S(^orn[teinn önnb
JJennfternn gefertigte 2lrbeit.
1626.
3. Novcmbris ^o: 402 5BiIl)eIm S^mibt Bilbt^atoern
für 2500 blatoe Steine, So önlengft Don ber Jriebric^ftabt
kommen, onnb auf bem langen Dan^ SaI)II all)ie follen gelegt
roerben ^), in Öl)U 5U tonnken önnb [^toar^ 3uma(^en, für iebes
Stuck . . . \ ß entri^tet, Il)uet
52 !Rei^5t. 4 ß^).
1627.
[Unter] 3e3al)lunng ber Jo^Ttubtroer^er.
D^o: 201 ^il^elm Sc^mibt ^ilbt^otoernn inn Sc^le^roig
roegenn annbefo^lener 2lrbeibt bet) legung ber [(^toar^en onnb
loei^enn Steine auff bem langenn Dannäfal)!! al^ie ... 15 ^Reic^st.
1629.
[Unter] ^e5a^Iung ber QanUvoex^ex. ^
^o: 198 ben 5. Februarii . . . aBiIf)eIm S^mibt, 3ilbt=
^oroern in Scf)Iefeu)ig, auff !Re(^nung feiner cor J. ©. im negft
abgerDid)enen 1628 3ö^re gefertigten önterf^ietli^en ^rbeibt,
beaa^Iet 10 !Reic^5t.
Caut ^o: 204 ben 27. Februarii erholt er roieber
21 !Reid)5t. 22 ß.
^o: 246 ben 17. Septembris !IBiIl)eIm Sd)mibt ^ilbt=
l)arDern in Sd)le6rDig auf !Re^nung ber 3l)me anbefohlenen
^rbeibt am Sc^ornftein auff bem langen Dan^ Sae^ll al^ic
9 !Reid)5t.
1630.
^o: 325 ^m 12. Februarii Bil^elm Sd)mibt, ^ilbtl)aiDern
in Sd)le&rDig für im 3al)re 1629 gefertigte ^rbeibt onnb beb«
coegen Verlegter ^nkojten 50 !Rcid)5t.
J) Die Steine lieferte ber Stattf)alter oon 5riebrtd)[tabt, 2lboIf van
*n3acl, Dgl. 5. 273.
2) Die *Jloti3 ift |d)on hurj erwähnt uon «ierna^hi, Olac^trag 3U
5aupt5 3. ©anbc S. 16.
232 5<i^i^9 Sd)mibt.
^o: 333 bcmfclbcn für 5Irbeit auf bem langen Dan^Sap
abcrma^lcn 50 !Reic^5t.
Sflo: 340 ben 19. Äprilis 5Bü^clm SdjxnM Silbt^aroern
in Sc^lc^mig, tocgen t)nter(d)iebtlid)er an ben bei)ben lülarmeln
S(^orn[teinen auf bem langen Dan^ SaeP ge^aroener önnb
aufepolirter ^rbeibt, . . . ober bte am 17. Scptembris negft=
abgeir)i(^enen 1629 Jal)xes barauff bereits aufege3al)lte onnb
bered)nete 9 !Rt^aler, pro rcsto be3a^Iet 11 !Rei(f)5t.
£aut S^o: 347 bemfclben für 2lrbeit in 1629 unb ju an=
fange bcs ie^igen 1630 Jal)xts über bie am 12. Febr.
empfangenen 50 !Rei(f)5t. pro resto be^a^let
21 !Hei(^st. 36 /? 3 4.
[Unter] Gemeine ^lußgabe Änno 1630.
Den 4. Äprilis !Ro : 446 JJ^ieberi^ Jo^an^en !BilbtI)arDern
oon (BÄernförbe . . . für 2 (Eentner ^Iba[ter, roelc^e ju
Derfertigung JJ: 6: !IBapen an bem einen S(^ornftetn
auffm langen Dan^ Sae^ll, ber Bilbt^aroer 5Bil^eIm
Scä^mi bt üon 3^me erkauft onnb oerbraud)t ^att, beäa^let
9 !Rei^st.
1631.
[Unter] ^e^a^Iung ber ^anbw^x^ex^.
^o: 182 ben 13. Äprilis !IBin{)elm Sc^mibt Silbl)att)ern
in Sc^Iefetoig, . . . roegen aUer^anbt, im abgeroic^enen 1630
3a^re, an ÜJlu^queten ^üd)feen onnb fonften gefertigter arbeibt
bega^It 167 -^ 5 ober 55 ^Hei^st. 37 ß.
£aut D^lo: 183 bem|elben für lUlu^queten, laben önnb
anbere fa^en 16 !Hei^6t. 23 ß.
[Unter] ©emeine ^lu^gabe
im Januario ^o: 266 ^BiH^elm Sd)mibt 3ilbtl)atDern in
Sc^Iefetoig, toel^er 5: 6: einsalbt bei)Deru)a^rter Supplication
S^o: 266 3U (Beoattern onbert^enig erbeten, ann (Beoatterngabe . . .
entrichtet 4 !Reic^6t.
1632.
[Unter] Se^a^Iung ber gönbtrDercker.
91o: 210 ^illl)elm S^mibt ^ilbt^atoern, toegen oerfertigter
ÜRufequeten, ftempeüftöcke, onnb anberer im 5ürftlid)en 3^119^=
^aufee benötigter Sad)en ... 50 !Rei(^5t. 42 ß.
(Bottorjfcr Mnftler. 233
Demfclben 1633 ^o: 257 für Süd)6en onnb aJlufequctcn
74 !Rei^5t. 12 ß, 1634 — 104 !Reid)st. 42 ß, 1635 —
9 !Hei(^5t. 36 ß.
1634.
[Unter] ©emeinc ^ufegabc.
Olo: 512 bcn 10. Äugusti 2Bin^eIm S^mibt, Bilbt^atüern
in Sd)le6tDig, für ein Älein 3^i[(^, üon fc^toar^em Dutftein^) gu
pollieren, entrichtet 5 !Rei^6t.
1635.
[Unter] ©emeine ^u^gabe.
^o: 522 benn 15. Äugusti . . . 2BiIIt)eIm S^mibt Silbt=
^otoern, für %6)i in gol^ gef^ni^te, ünnb auff 'ba^ oon Cubtöig
§eibtman5 Se^l: (Erben, erkaufftes kleines 5}^rrDercfe, üerfe^te
Silber, entrid)tet 8 !Kei(^5t.2)
1636.
[Unter] Be3a^lung ber 9)ax{hixotx6^tx,
Caut Olo: 276 ert|ält 2Bin^elIm Sc^mibt, Silb^oroer für
oerf^iebene Sanbroerksarbeit 14 !Reid)5t. 34 ß^),
1641 lieferte ÜBil^elmS^mibt ben 5Jlunbhöd)en 5U 'btn 5ür[t«
Iid)en Sc^auefjen 40 U ungebrannten ^labaftergips ä ^ 3 yö^).
^U5 ben angefül)rten Seiegen ergibt \\&^, ha^ ber Silb=
l)auer QBil^elm S(^mibt 1623 für 6ottorff me^rfac^ f)anbrDerklic^
tätig toar, ebenfo 1626 unb 1627 unb, tüie es f^eint, 1628.
3n ben Jahren 1629 unb 1630 fertigte er (m ben beiben
5Jlarmorhaminen auf bem langen Üanjfaal gehauene unb polierte
2lrbeit. Som Silbl)auer JJriebric^ 3o^an(en entnal)m er 5ur
Serfertigung ber 5Bappen an einem ^amin 2 S^ntner ^labafter.
1630 unb 1632, ebenfo in ben 3al)ren 1633-1636, mar er
roieber l)anbrDerk5mä6ig tätig. 1624 polierte er einen kleinen
1) "Dudiftcin, ein gclblirf) grauer, iDcid)er lufftcin.
2) Sd)on Don ©icrna^hi, ^lac^trag 3U j5flwpts 2. ®anbe S. 17 hurj
crtDQf)nt. Die cigcnf)änbigc 9?e(^nung mit Untcr[ci)rift bcru!)t Im Staats»
arc^tD 3U Sd)lcstDig.
3) Titc cigcnt)änbigc *Recf)nung mit Unterfd)rtft (5. 3uli 1636) bcruf)t
im Staat5ard)iD 3u Sd)lcsa)ig. ^(\\{ atte angelegten Beträge [inb gehürjt.
*) *21u5 Bicrnatjhis ^anb[c!)r. Sammig. urh. 9^ad)r. 3. Äunftgefd).
Sd)Iesn).»5ollicins. (21mtöred)nung (ßottorff.)
234 f)arxv) S(f)mibt.
lifc^. Quk^i pnbet fein ^ame [ic^ 1641, roo er ^labaftergips
üerkauft. 1630 ober Anfang 1631 i[t i^m ein ^inb geboren,
jebenfalls bittet er ben ^tx^oq 5um (Beoatter unb erhält oon
i^m im Januar 1631 bie übWdjz (Beoatterngabe.
14. Die ORoIer '^xarii 3oad)im unb Julius Strafen.
Die (Bebrüber Stracken ^) roerben oon ^ierna^ki, Überfi(^t
ber !üleifter, D^lac^trag S. 49, unb S^lac^trag ^um 2. ^anbe,
S. 16 (unten) unb 17 (oben) kur5 errDäl)nt. Danach roar
5ran5^) OUliniaturmaler unb lieferte 1635 für (Bottorff me^r=
fad) fürftlic^e !üliniatur=3ilbni(fe , für burd)fd)nittlid) 61 ^;
Julius, ein frember S!Jlaler in Sd)le5U)ig, üerfeaufte ebenfalls
1635 in (Bottorff ein Silb: (Bntf)auptung Johannes bes Käufers.
Die folgenben eingaben ber !Hentefeammerbü(^er ertoeitern unfere
Kenntnis oon bem Sd)affen ber beiben trüber in reifem ÜJlafee.
1635.
[Unter] 6emeine ^ufegabe Änno 1635.
S^o: 348 ben 7. Fcbruarii .... JJran^ Joachim
Stracf)gen Contrafajetern, roegen ^ei)^er5 Matthiae, §ög[t=
(eiligen angebenÄens, in Cebenbts (Bröfee 6ema^leten, onnb
S: 5: (Bb: 55nbert^enig 5[^erkaufften Contrafaiets, ^e^a^let
35 !Heid)5t.
SRo: 394 benn 23. Martii .... (Einem frembben
Tlal)Ux, Julius Strac^gen, roegen eines, JJ- ®- 3Jleinem
©nebigen dürften onnb Qexxn, 35nberti)enig oerkaufften (Be=
mä^lts, t)on ber ent^auptung Johannis . . . 58e5a^lt
60 !Rei^st.^).
1) So untcr3etd)net fid) Julius etgcnl)änbtg. 3n btn 9?cntckammcr»
bü(i)ern liommt einmal als S^ominatio Stra(^gc oor.
2) Sei ber erften (ErrDäf)nung nennt ber Si^reiber il)n 3^ran^
3o ad) im, [onft nur 3r^an^.
3) (Eigenl)anbige Quittung im Staatsard)iD gu Sd)IesrDig in Ä XX 3605
5oI. 9:
3^ Untenbenennbter urhunbc unb benenne l)icmit für mic^
gegen 5KcnnigIi(^en, bas ber ^ürp^er j5oI[teini[d)er ^ammermei[ter
3of)an ^ebing Wir untenbenennbten roegen eines 5- §• deinem gncbigcn
(3^ürften unb ^errn unberttiänig oerliaufften (Bemöt)Its oon ber ent=
tiauptung Johannis l)eut dato Sei^säig 5^eid)stt)aler DoIIentrid)tet t)at.
(Bottorffer Äünfticr. 235
^o: 492 benn 11. Julii . . . Jran^ Stra^genn OJla^Icrn,
tüegcn 2 Dcrfcrtigter kleinen Jürftüc^enn Contrafajete, Se^a^lct
20 !Hci^5t.
D^o: 512 . . . '^ran^ Strac^gcn, (Eontraf ettf)ern, für ^wo
ins kleine öerfertigte 5ürftli(^e (Tontrafeit^en, inn Q^oller statur,
für 3ebe5 18 !Rt^r: Be^a^lt, I^uet 36 !Reid)5t.
D^o: 566 benn 13 Octobris, . . . JJran^ Strad)gen (Eon=
trafeit^ern, für 3 gefertigte kleine JJürftlic^e (Eontrafeitl)e, inn
ooller Statur, bauo^n Jebes ftüÄ t)mb 18 !Ht^r: mitt 3^me
bebinget, be5a^It 54 !Heid)5t.
1636.
[Unter] ^e5a^Iung ber (Era^mer unb (Beroanbt^enbler.
S^to: 102 ben 4. Julii (Einem JJfembben !IRa^Ier, 5^an^
Strac^gen für brei) (E^lenn ©ülben ^liant^) , . . be3al)let
21 !Heid)6t.
[Unter] (Bemeine 2lu&gabe Änno 1636.
2lm 4. Februarii DRo 352 . . . Julio Strängen !)!JlaI)lern,
megen Jgb: 5}nnb bel)ro Jreunbtlic^enn ^ieügeliebten ©e=
mal)Iinnen S^^^f Cebenbtsgröfee, unnb Qmex) kleine, in einem
Stambuc^, verfertigte (Eontraf eit^e, Q3e3al)let 130 !Reic^5t.
^m 15. Junii D^o 482 .. . 5ran^ Strad)gen !0la^lercn,
roegen etlicher 3^me 3U verfertigen Untergebenen ^rbeibt . . .
be3at)It 70 !Hei(^5t.
Den 16. Novembris . . . Julio Strängen (Eontraf eit{)ern,
ÜBegen Jgb: Snnb bef)ro[eIbenn JJreunbtlic^enn oiellgeliebtenn
(Bema^Iinnen onterfc^iebtli^er 2lrt^, gefertigter (Eontrafeit()e,
i3ber bie, am 15. Junii biefes 3^are5, barauff bereits au6=
ge3al)Iete ... 70 !Rtl)r.'^) im !Reft beäa^Iet ... 132 !Reid)st.
•Deferoegen id) gcbad)tcn 3ol)an Äcbing ober u)el)r bcfeen mct)r benötiget,
biefer Wir DolIcntrid)tetcn Sec^sjig 9?eic^st^alcr l)alber, ^iemit unb in
^rajft biefes für fernere 2In= unb 3u[prucf)e quittiere lebig unb loefe
3al)le. Urhunbtlid) meine unterfd)riebenc eigene !)anbt. Actum (Bottorff
am 23. Marti! Änno 1635. 3unus Strarf)en.
>) Bliant, ml)b. bUalt, bliat aus altfrana. bliant, mit (ßolb burc^»
roebter Seibenftoff (Witt, bes j^errn Prof. Dr. Wenfing, Atel).
2) 2lm 16. ^ODcmber erl)ält 3uUus Strad)en für bicfelbe 2(rbeit,
für bie fein ©ruber 5ran3 am 15. 3uni 70 9?eid)st. erhalten ^atte, Se»
3a^lung. Danad) f(t)einen fie gemeinfam gearbeitet 3U l)aben. ©gl. nud)
12. 3uni, 2. Octobcr unb 10. Wai 1637 unb anbere ©elege.
236 6«r9 Sd)mibt.
1637.
[Unter] (Bcmcinc ^lufegabe Änno 1637.
Olo: 422 5Im 7. Martii . . . 3uliu5 Strac^gen (Lonixa-
fcit^crn, ... auf !He^nung onnb in ^bf^Iag feiner bei) Jgb:
. . . ^abenben JJürberung, roegen e^Iic^er gefertigten Jürftli^en
(Eontraf eitl)e, bej^a^Iet 170 IRei^st.
^o: 479 benn 10 Maij . . . Jran^ ünnb 3uIio Strac^genn,
(Bebrüebern, (Eontrafeit^ern . . . töegen etlicher (Broten önnb
kleinen Jürftlic^en (Eontrafcit^en, roel^e Sie öerfertiget, önnb
angelegter mafeen mit 3^nen Sebinget, ober bie, am 7 Martii
biefes ^al)ves barauff bereites aufegeäa^Ite onnb berechnete
170 !Ht^r: im IHeft be^a^Iet 106 !Hei(f)6t.
^o: 509 ^m 12 Junii . . . Julio Strängen (Contrafei=
t^ern . . . auff !Re^nung feiner oor JJ (Bb: gefertigten, onb
5um %l)t\U nod) öntcr §anben ^abenben ^rbeibt entri(^tet
40 !Reid)5t.
^o: 577 benn 2 Octobris . . . JJran^ Strac^gen (Eontra=
feit^ernn, toegen etli^er oor Jgb: ÜReinem gnebigen JJürften
onb ^txxn, gefertigter (Eontrafeit^e, unnb anberer ^rbeit^, über
bie, am 12 Junii biefes J^ares, feinem Brueber Julio Stra(^gen,
barauff bereites au6ge5a^lete onnb Serec^nete 40 !Rt^r: . . .
aberma^Ien auf !He(^nung entri(^tet 80 ^Heic^st.
1638. [Unter berf. IHubrik.]
^o: 374 ben 6 Januarii . . . Jran^ onnb Julio Strad)genn,
(Bebrüebern, (EontrafettI)ern, roegen r)nterf^iebtlid)er gefertigter
5ürftli(^en (Eontrafeitf)en, über bie . . . barauff aufege^a^lete
. . . 120 !Ht{)r: ... im !Reft be^a^Iet 70 !Rei^5t.
^o: 568 benn 19. Junii JJ^an^ onnb Julio Stra(^gen
(Bebrüebern, bei)ben (Eontrafeit^ernn . . . roegen ünterf^iebt=
Ii<^er, auff S: ^qb: onnb be^ro . . . (Bema!)linnen . . . 3e=
fe^Iig, in i^igen 3()are gefertigter (Eontrafeit^en, bega^^Iet
138 !Reid)5t.
91o: 838 benn 3. Deccmbris, Julio Stra(^gen (Eontra=
feit^ern, roegen^ Q5nterf(f)iebtli(^er (Befertigter Jürftli^en (Eontra=
feit^e . . . be3at)Iet 260 !Reici)5t.
1639 [Unter berf. !Rubrik]
Dflo: 584 ben 19 Maij ... Der (Eammer JJraroen !niaria
(Bottorffcr ßünftler. 237
ÖePocnnmgen, für ein (Bema^Ietes Stücfe, iDeId)e5 3^r
trüber bcr (EontrafeitI)cr Julius Strac^gc Don §aTn =
burgk anl)ero ge|anbt, onnb 5^ ®^: • • • 5U ^aujfe Dnbert()enig
obcria&en . . . ht^aijhi 150 !Rt^r.
1641.
[Unter] ^ufegabe 3U 6ottorff im Januario
27 Januarii Julio Strafen Contrafeithcrn für 20 3^r.
5. T)^!. SDleines ©nebigen dürften unb ^axn Contrafaithe
ins kleine 3U machen be^a^It 120 !Rei(^st.
©en 16. Octobris . . . Da^ es JJ. ©d)!. ^efoI)len, Jran^,
unb Julio Strad)en, (Bebrüebern, Contrafaitern, £aut^ ber Quitung
!Jlo: auf rec^nung 3^rer fürberung entri^tet
100 !Heicf)st.
Den 18. Decembris benfelben
5Begen eins in ber j^off (LaT;)^Uen 5U §ufum (Bemal)Iten
^Itar ftuelfe, röorauff 3^nen im Octobri Jüngft^in bereit
100 !Rt^. auff re^nung ge3a^let iDorben, .... im reft 53e3a^let
120 5lei^st.
1642.
5m OJlör^
JJran^ unb Julio Stracken (Bebrüf)bern für gefertigte
9. fürftlid)e Contrafaiete ins Mein laut^ ber Quitung ^0: —
cntri^tet 108 !Heic^st.
22. Äugusti
Julio Strafen Contrafaietcrn für 3^: J: D. unb bI)ero
freunblic^ oielgeliebten (Bemal)Iinnen Contrafaiet ßebensgrö^e
3umac^en, laut^ bes S^ttuls unb ber Quitung *Ro be3a^lt
100 !Heict)5t.
gcmeltem Julio 5trad)en unb be^en Sru^bern an Stuben«
feür unb Unterhalt auf 2 ^ülonatl) 26 tagen, in n)eld)er Qdi
ber Jungen $^rrtd)afft unb Jrerolein Contrafaiete gemad)ct
iDorben, ÜJlonat^Iid) 18 !Rtl)r. gercd)net, einl)alt ber Quitung
!no be5at)lt 52 IKcic^st. 34 JJ.
1643.
^m 5. Februar erl)ält Julius Stracken, Contrafaieter
für 10 (tüAe 3l)r. 5. Dd)!. Contrafaiete ins kleine 3U ma^cn,
. . . be3al)Iet 120 O^cidist.
238 ^CLVxx) Sd)mibt.
am 20. Februar erhält berfelbe für 2 3l)x. JJ. Tf6)l unnb
bc^ro .... ©ema^linnen Contrafaiet unnb bic §iftoricn bcr
l)eilig. Drei) Könige (Brofesuma^Ien . . . bc3af)Ict
190 !Reid)5t.
[Unter] ^ufegabe toegcn 5- '2)(^I. ^^^Öogi^inen ^Ularia
(Elifabet^ 3U S^le^roig . . .
erhält Julius Strad)en, Contrafaicter für Der[cf){ebene gefertigte
ContrafaictG he^dtjUt 119 !Reid)st.
1644.
[Unter] ^ufegabe ^u ©ottorff im Äprili
Den 18. Aprilis . . . Julio Strafen für JJünff in ^lein
öerfertigte 5üt[tli(^e ContrafaictG . . . be3a^It 60 !Rei(^5t.
1646.
26. Octobr. . . . Julio 5trad)en ContrafaiGtern fo JJ^^erolein
Sophia Äugusta 5U Sc^Ieferoig, j^olftein %n (Befatterinnen
Q[Jnbert^enigft erbeuten, on gefatterngabe 3ugef(^i(fet
4 !Heic^5t.
30. NovGmbr. Julio Stracken ContrafaiGtGrn für 7 ge=
fertigte JJürftl. ContrafaiGtG ins kleine be[age bes ßß^^ulls unb
ber Quitung S^o entri^tet 84 !Rei^5t.
Demfelben, töel^er ben OlbenburgiJ^en Stamm
oerfertigt 130 !Hei(^st.
1648.
4. Januarii Julius Strai^en ContrafaiGtern in ^bfc^lagk
feiner l)abenben fürberung für gema(^te kleine '5^x]il Contra-
faiGtG besa^It 80 !Reic^5t.
31. Martij
Jran^ 3oö<i)im Strafen auff re^nung (eines 5eI)I.
^rubere Julius Stra(^en, ContrafaiGtGrn ^abenben für=
berung abermals befage quitung ^0 entrichtet
144 !Heid)st.
15. Äugusti JJran^ Joachim Strad^en, 55oigt in ÜJlegger«
(e^e . . . 3ur So^3citgabe . . . entri^tet 8 !Rei(^st.
^uc^ üon ber j^^^äogin erhält er 8 !Rei(^st.
1649
im Martio Julii Strac^gen Se^I. ^interlafeener 5Bittiben an
l)inter[telliger fürberung töegen ber von i^rem Se^I. (El)emann
(Bottorffcr ^ünftrcr. 239
gefertigter Contrafaietc über bte üerfd)iebentnd) barauff aus»
ge3al)Ite önnb beregnete 224 !Rt^l: im reft bcja^Iet
100 !Rei^5t.
1651.
[Unter] ^ufegabe 3u (Bottorff im Äprili
Den 25t. Äpr. . . . toegen JJreiDlein Magdalenen Sybillen
3u S(^Ie5n)ig, §olfteinn . . . ffrannj 3oa(^im Stra(^gen, jur
gefatterngabe gefc^idiet 4 !Reic^5t.
[Unter] ^ufegabe toegen 3: JJ: Dur^I: Herzoginnen
Tlaxiä (Blifabet^ . . .
Den 30. t. Äpr. . . . J5^^ann5 Joachim Strängen, ^oigtenn
im DUteggerfee, 3ur gefatterengabe gef^idiet 6 ^Rei^st.
.... SlJlaria, Julij Stra^enn Se^I. §interla&ener 5Bittibenn,
toegenn geliefferter Seiffe im abgetüi^enem 1650. 3a^re, über
bie Donn 3: 'S: Durd)I: felbft barauff empfangene 30 !Rt^l:
im refte bega^lt 66 ^Rei^st. 24 ß
1665, 22. Januar ^us Jranä Strad)e6 (Erbfd)aft töirb
ein [c^rt)ar5feibene5Sammet=5rauenfiIeib für 18 !Rei(^5t. gekauft ^).
Die folgenben Belege pnben [i(^ in ben !Red)nungen ber
§er5ogin DD^aria (Elifabetl). 36) entnehme fie Siernatjkis l)anb=
fc^riftlic^er Sammlung urkunbli(^er SRac^ri^ten jur ^unftgefd)id)tc
S^le5rDig=§oI[tein5.
1653. 5. Juni.
Der (Eammer '(^xavo "JJlaxia Strad)en roegen ber 100 W^l.,
[o 3l)r Durc^l. berfelben 3^1 3l)r Saufe gnebigft oere^ren Ia|(cn,
in ab[d)Iag ßa^lt 40 !Rtt)I.
1654. 9. Febr.
Derfelben ben !Reft oergnüget 60 !Htl)I.
1655. 30. April.
^aben 3^r Durc^l. 3" ^^ro eigen ^önben ein Diamanbt«
!King oon mir bekommen, |o ber (Eammer Jrau) ^ülaria Stracken
bei) 3^rer abäugk nad)er Sc^roeben i[t oorcl)ret, 3"
40 !Htl)I.
') 2lu5 ©iernatjJiis l)anb|d)r. Sammlg. urfc. *nad)r. 3ur l^un[tge|d).
S(^lesu)..5oI[tetns.
240 f>axvv) Sd)mibt.
1661. 18. Febr.
[Unter] (Etnnal)mc bcr auffgenommencn (Belbcr
Q3onn §ön6 55oigt, in 5}ormunbtfd)afft Jranciscus Slrad)en
Äinber, oermögc 3^r: Durc^l: ausgegebener Obligation empfangen
955 !Rtl)l. 6 /J
1662. 9. Äpril.
5luff 3l)r. D^I. Sefe^I roegen ber Strafen Äinber onnbt
anbere gef^efften [bin id)] ber ^ammerbiener 3o^an §ßincmann
naö) S^lefetöig geroejen, onnbt bafelbft mx^eljxt
2 !Rtt)I. 32 ß
St. ÜJli^aelis üaufbu^, Si^lestoig^)
13. Juli 1684 5r. JJr. Stra(f)e läfet taufen (Lljaxlotta
5lmalia, ©eoatter maren Saron ^ielmann unb JJ^au ^Inttntann
Bu^roalb.
^us biejen eingaben ge^t I)eroor, ha^ bie (Bebrüber
5ran^ 3oa^im unb Julius Stracken, „frembbe 3Jla^Ier", über
beren §eimat i^ bisher nod) ni(^t6 feftfteüen konnte, beibe,
toie f^on ^iernapi ermähnte, 1635 in (Bottorff na^gutDeifen
finb. Dort hielten fic^ beibe, mit Aufträgen bes §ß^3og5 be»
[(^äftigt, minbeftens bis 3um Degember 1638 auf. 1639 roar
Julius Stracf)en in gamburg unb oerfeaufte oon bort aus bur^
^[Jermittlung feiner Sd)roefter, ber Kammerfrau SJlaria Öef)ll'
oenning, bem ^ergog ein 6emä^lbe. J640 roirb er roieber in
6ottorff getöefen fein. 5lu(^ in ben nä^ften Jahren bis 1642
roaren fie für ©ottorff tätig, meiftens, u)ie es f(f)eint, in ge=
meinfamer 5lrbeit=^). 1643, 1644, 1646 unb 1648 roirb aller»
bings nur Julius Stra(^ens ^e3a^lung erroä^nt. 3^^^^^^" ^^^
4. Januar unb 31. ÜJlär^ 1648 ift Julius Strad)en geftorben.
(Er ^interliefe eine ÜBittoe ÜJlaria^), bie 1649 im Wdx^ ben
!Reft ber ^otberung il)res oerftorbenen (Ehemanns ausbe^a^lt
erhielt unb 1650 bem ^^x^oq Seife lieferte. 1653 töirb fie
als Kammerfrau ber ß^^äögi" Sülaria (Elifabetl) ermähnt, bie
iljx „3u ai)r §au6" 100 !Reid)staler f^enkt.
1) 3lus ©icrna^his l)anb[d)r. Sammlung.
2) <BgI. S. 235, 5lnm. 2.
3) ©as Ainb, 3U bem er 1646 bie prinjefftn SopI)ta 3lugufta als
(Beoatterin hat, [d)etnt frü^ gestorben 3u [ein.
(Bottorffcr Mnfticr. 241
1655 3ie^t (ie nad) Sd)tDeben, roo^I, um in bie Dienftc
bcr Königin von S^roeben ^ebroig (Eleonore, ber geborenen
^rin^ejfin Don j5o^^ßi"=®ottorff, 3U treten. 5Bet ber ^breife
t^rer Kammerfrau fd)enkt bie §^^309^" i^^ ßin^^ Diamantring.
5ran^ 3oa(^im Stracken, ber minbeftcns üon 1648 an ^ogt
in ÜReggerfee toar unb [ic^ in biefem 3ö^te Derf)eiratete, f^eint
feine hünftleri[d)e ^Tätigkeit f^on frü^ aufgegeben 5U ^aben,
jebenfaüs erhält er nad) bem 3a^re 1642 n\6)i mel)r ^e^a^Iung
für Silber. 1651 ift i^m ein Kinb geboren, 3U bem er bie
ger^ogin unb bie ^rinjeffin ÜJlagbalena Sibi)ne 3U ©eoatterinnen
hat Q3or bem 18. Jebruar 1661 ift J^an^ 3oa<^i^ Stracken
geftorben, benn an biefem Datum roirb ber ^ormunb feiner
Kinber erroä^nt, bie in fo günftigen Q5ermögen5Derf)äItniffen
finb, ha^ fie ber ^^ex^oqin eine beträ^tlid)e Summe leiten
können. Der JJr. J}r. Strafe, ber 1684 eine Zodjiex taufen
löfet, toirb ein So^n "Sxani^ Joachims geroefen fein.
Die künftlerifd)e Tätigkeit bcr trüber galt — bei JJran^
Joachim ausfc^liefelid), bei 3iiliii5 mit nur 3 5Iu5nal)men, tDO=
Don 2 biblifc^e Darftellungen toaren — bem Porträt, oorne^mlid)
ben üJliniaturbilbniffen. Jran^ 3oa(^im Strad)en führte fic^
mit einem lebensgroßen Bilbniffe bes Kaifers ^KRatt^ias^) in
(Bottorff ein, roar alfo, roie au^ aus anberen !He^nungsbeIegen
l)erDorgeI)t, keineswegs nur ^Uliniaturmaler. 3iilius Stracken
oerkauftc bas fc^on Don Bierna^ki ertöä^nte ^ilb: (Enthauptung
3ol)annes bes Käufers, ^ufeer ben fd)on oon ^ierna^ki ge«
ftreiften mel)rfad)en fürftli^en 5Jliniatur=3ilbniffen - es roaren
5 an ber Qal)\ — Dcrfertigte 3r^an3 3oac^ini Stracken 1635
nod) 2 roeitere ^ilbniffe berfelben ^rt. 1636 porträtierte
3ulius ben ö^^äog unb feine (Bemal)Iin je einmal in Gebens«
große, je einmal für ein Stammbuc^. 1636^) (15. '^mx unb
16. Olooember) erl)alten bie Srüber 202 9^eid)5t. für, roic es
fd)eint, gemeinfame Arbeit. (Es l)anbelte fid) um ^Porträts bes
Öcr5og5 unb ber §^1^309»" „Dnterfd)iebtlid)er ^rtt)", was u)ol)l
') <öiencid)t roärc bic[e Eingabe eine (Brunblage für weitere ^aö)*
for|d)ungen über [ein ßcben.
-) Die „Drei) (Bl)Unn ((Ellen) (Bulben Sliant", bie JV^nntj 3oac!)im
1636 bem ^erjog oerhauft, roirb er oon ber 5?ei|e mitgebrad)t l)aben.
QucOeit u. (^orfd)utt9en Sb. 4. IQ
I
242 f>^Txv) Sd)mibt.
1
bebeuten foÜ, ha^ es grofec unb hIeine (!0liniatur=)^iIbni[je waren.
(Ebcnfo roar es 1637, wo [ie am 7. Wäx^ unb 10. ^a\ im
gan5en 276 IHeic^staler für grofee unb kleine fürftli^e Bilbni[(e
empfingen, besgleid)en am 12. 3uni unb 2. Oktober 1637 unb
6. 3ö"uar 1638 im gansen 120 !Rei(^5taIer für Porträts unb
anbere, ni^t genauer angegebene Arbeit, ^uc^ 1638 üer=
fertigten fie gemeinfam oerjc^iebene Porträts, tDol)l bes ge^sogs
unb ber §er5ogin. 3m felben 3al)re erhält Julius Stxadjen
für üerj^iebene fürftlii^e Porträts 260 !Rei^staIer. 'Das üon
Julius Stracken 1639 aus Hamburg gefanbte „(Bema^lete 5tü&",
für bas er bie bebeutenbe Summe oon 150 !Reid)st. erhielt, ift
leiber nic^t genauer be5ei(^net.
^m 27. Januar 1641 erl)ält Julius Strad)en — bie Silber
[inb alfo 1640 entftanben — 120 !Rei(^st. für 20 ÜJliniatur^
bilbnide bes §^^3ogs, 1642 im Wax^ tüerben 9 fürftlid)e
S[lliniaturbilbni[|e be3al)lt, roel^e bie trüber gemeinfam gemalt
^aben. (Es toaren bies bie Porträts ber Prin3en unb ^rin« ■
3ef[innen, tDeld)e bie trüber in knapp 3 SlJlonaten [c^ufen. Jür
Neuerung unb Unterhalt toäl)renb biefer Qdi erhielten fie be*
fonbere 55ergütung. '^aä) 1642 ift, toie fc^on ertDÖ^nt, Jran^
Joachim künftlerif(^ ni^t me^r für ©ottorff tätig gemefen.
Julius Strad)en malte in biefen Jahren bur^toeg Porträts.
S^lur ^roei anbere wirbelten üon feiner j^anb toerben errDäl)nt:
eine gro^e Darftellung ber ^eiligen brei Könige unb ein Stamm=
bäum ber Olbenburger.
5Jlel)r ^anbtoerkli^er ^rt fc^eint ber für bie gofkapelle
3u Sufum gemeinfam gemalte 5lltarftu^l getoefen ^u fein, für
ben fie 1641 bie allerbings bebeutenbe Summe Don 220 IHei^s»
talern erl)ielten.
15. Der fiartograp^ ^o^ann 3Jleier Don öufum.
Die harten für bie ^eroe ßanbesbef^reibung üon 1652,
bie fie auf Befel)l bes bönif^en Königs unb bes ©ottorffer
ßer^ogs Verausgaben, 5ei^nete Johann SJlejer^), töä^renb
1) 1606—74. über tf)n t[t 3U Dcrglcid)cn Sricfta, T)an]k Siograftfft
ßcjihon (ogl. oud) ^aupt, III. S. 44 unter 'DanditDcrtl)).
(Bottorffer ßünftler. 243
(La]pax DanÄrDertl) ben Icjt ha^u f^ricb. 3m Jitcl fpri^t
er üon fi(^ als „bero Äönigl. ÜRaptt. beftaltcm Mathcmatico
Johanne Mejero. Hus. Cimbro". Da^er unter5eic^net er fi^
auf h(in ÜBibmungen ber harten ^äupg als „Rcg.ae Majjs Mathe-
maticus". 3n ber ^orrebe 311 bem ÜBcrk [agt er, er ^offe,
ha^ ber ^önig unb ber §^^^309 ^i^ 5Bibmung anne{)men toürben,
„roeil es, [0 Dtel bie 2anb üaffeln betrifft, nt^t aflein oon (Em:
^önigl: 5Jlaje[t: in (Bott feligften Qtmn 5}atter Christiano IV.
[onbern QEn) : ^önigl: !0lajeft: unb (Evo: ^ürftl: Durd)!: aller= unb
gnöbigjten ^erorbnung, unb unterfc^iebenen, W\v Joh. !üler)ern,
ertei^Iten [d)nfftli(^en Befehlen, berofelben bepbe §ei^feogtl)ümer,
Sc^lefeu)!^ unb j^olftein, Chorographice in netoe ßanb (Earten
3U bringen, ^ergefloJIen. 5BeI(^en aller= unb gnäbigften ^efe^Ien
benn 3c^ in aneruntertäl)nig[ter ^flid)t[(^ülbigkeit ge^orfamblic^ft
nac^ Vermögen gelebet, Unb barüber, Don Änno 1638 bife
3U ^u^gange bes 1648[ten ^aljxes, mit reifen unb befic^=
tigung aller örtcr mit ÜJlat^ematifc^en Instrumenten abgemeffen,
unb barau^ bie (Brunbriffe formiret roorben". 10 3^\)xe lang
bauerten alfo hk ^Reifen unb ^efi(^tigungen unb 55ermeffungen,
auf (Brunb beren er bie 3cid)nungen für bie harten anfertigte. Der
langen Qeii unb ber aufgemanbten ÜJlü^e unb Sorgfalt entfprec^enb
finb bie harten für bie bamalige 3^^* genau unb 3ur)erläftig.
•Die harten felbft ftacf)en in Tupfer bie 6ebrüber SRikoIaus unb
!DlattI)ias ^eterfen, (BoIbfd)miebe unb Äupferftec^er in Joufum,
unb bie (Bebrüber (T^riftian unb ^nbreas Corenfen, D^otgie^er unb
5ted)er in §ufum. ^us ben unten mitgeteilten !Red)nungs=
belegen ge^t ^eroor, ba^ Jo})ax\n ^ülejer, obroo^I er als beftalter
Mathematicus in Dienften bes Königs oon Dänemark ftanb,
aucf) für ben §er3og oon (Bottorff oielfad) tätig roar, toas man
\a and) fd)on ben mitgeteilten ^Borten ber 5Bibmung entnel)men
kann. 7Bid)tig ift, ha^ biefe 3e3iel)ungen 3U (Bottorff fd)on
1636 beftanben. Damals bebi3ierte er bem §er3og 6 Canb«
karten ber anartd)länber. 1637 unternahm 3o^an ^ülejer eine
!Keife nad) §olIanb, 3U beren Soften ber §er3og beifteuertc.
1638, 1639, 1644, 1645, 1646, 1652 lieferte er bann roiebcr
harten, 1639 aud) einen Äalenber auf bas 3[a!)r 1640. Dem
gleichseitig gefteüten ^ntud)en auf jä^rlidie ^cfolbung rourbc
16*
I
244 ^avtx) Sc^mibt.
jcbod) nxdfi cntfprod)cn. ^ad) (Bx\6)dmx\ bcr 2anbc5be|(f)rcibung
oerc^rtc bcr §^^309 ben halben ^exausqzhexn je 100 !Rci(^5=
taler. Die ^Rechnungsbelege lauten:
1636.
[Unter] (Bemeine ^u^gabc
Denn 28 Septcmbris !Jlo 556 . . . Johanni Mejero
von J5u[um, roegen etli^er, ober bie ÜJlarfc^länber öerfertigten
onnb 5gb: 55nbert^entg praesentirten ßanbt (tl)arten . . .
8 !Hei(^6t.
5lo: 588 am 31 Octobris Demfelben toegen 6 5}nter=
jc^iebtli^en anberroeits ^Verfertigten, onnb 3rgb: 5}nbert^enig
dcdicirtenn ßanbt (E^artenn über . . . 3üngft^in Sere^neten
8 !Rt^r: aberma^len ^ur Q^ere^rung entrichtet 6 Dlei^st.
1637.
[Unter] (Bemeine ^lufegabe (im ÜJlai)
S^o: 478 . . . Johanni SO^ejerenn oon g^fiiTn entri(i)tet,
bamit 5: Jgb: 3^me, 5U i^ für^abenber IHeifee nac^er i^ollanbt,
in gnaben ^ere^ret 4 !Heic^5t. -M
1638. •
*Jlo: 409 htn 22 Fcbruarii . . . Johanni iVlejero oon
§ufum, roel^er S : Jo^ - aberma^len 55nterJ^iebtli^e Gcograp^i[d)e
(L\)axttn vnb 5lbrifee etli^er ßönber onnb ^mbter, 53nbert^enig
offeriren la^en, ^ur 55ere^rung gegebenn 6 !Rei(^5t.
5^0: 866 5lm 20 Decembris . . . Johanni Mejero oon
§ufum, u)egen einer S: 5gb: ^nbert^enig bbergebenen Dcscrip-
tion, önnb hahei) 55or^anben gerüefener (T^arten, bas Qanbi
(Ei)berftette Setreffenbt . . gur 53ere^rung entrichtet
20 !Rei^5t.
1639.
^0: 424 ^m 11 Martii . . . Johanni Mejero Geometriae
Studioso üon §iifum . . . toegen eines . . . 55nbert^enig offe-
rirten Süd)lein5, onnb etlid)er 2anbt(r^arten abermal)len ^ur
55ere^rung entri(^tet 5 !Hei(^5t.
!Ro: 732 (bemfelben), toel^er 5. (Bb. {eine, aufs negft=
künfftige 1640 3<^l}x, verfertigte (Ealenber ^rbeit^ ^önbert^enig
dediciret, onb hamhen t)mb ein 3ä^rli(j^es salarium anfud[)ung
get^an, ^ur 55ere^rung entrici)tet 6 !Ht^lr.
(Bottortfcr Äünfttcr. 245
1644.
Den 9. 7 bris . . . Johanni SJlei)ern Mathematico roegcn
einer . . . (Tarten, morin bas ©an^e 5Sfer an ber 5Beft[e^c
von lunbern bife über !Ripen neben baxan liegenben Orten
delincirt getoefen . . . oere^ret 25 !Rei^st.
1645.
Den 26. Martij . . . Johanni !niei)ern öoffmathcmatico,
(o berofelben eine Carte oon bem 33ffer ber 5Befterfe^e oon
SRorbftranbt an^ebenbt nnnb über bie 3n[eII JJanöe [i(^ enbi»
genb, dcdiciret, aud) baneben ^nbere (Earten ^nbertl)enigft ein*
gereift, 3ur ^ere^rung entrichtet 20 ^Reic^st.
Den 5. Julij
Demfelben roegen 55erri(^tung ber 3^m in ^Herberen Dit^*
marf(^en onnb bem ^mbtc üunbern anbefohlenen Sachen
20 !Reid)5t.
3m Octobri
Demfelben für Canbt (Earten üom ^mbte Xunbern onnb
Dit^mar[cf)en 40 !Reid)5t.
1646 im Martio
Johanni !)[Rei)ern toegen (Earten 60 D^eic^st.
1652 1).
26. Febr. Johanni ^ei)ern für eine bem ^tx^oq bebicierte
(Carte bes ^eltfereifes (de sphacra mundi) 10 !Hei(^6t.
1653-)
3m Dejember Q:a\pax DanAtoert^ unb 3^l)an 5[Jleier für
Debikation ber ebierten ^i[tori[c^en unb geograp^if^en ßanbes»
befc^reibung ber 3rür[tentümer 5^Ie5U)ig=§oI[tein 100 Dukaten
ober 200 !Reid)5t.
16. ^)er analer Otto 3[agctcuffel.
Der !DlaIer Otto Jageteuffel roirb oon Sierna^ki, ^ac^«
trag ^um Wei[terDer5eicf)ni5, ^akx 6. 48, unb ^ac^trag 3U
Haupts 2. Banbe S. 16 kur5 era)ät)nt. Danach malte er 1640
bas kleine 2u[tl)au5 auf ^euroerk aus unb na^m bann
4 !IBod)en Urlaub, um in feine §eimat 5U reijen, rociter mar
I) -) 9Ius *8icrna^his l)anbf(!)r. Sammig. urh. aiad)r. 3ur Äunftgefd).
Sc^lesn).»i5ol|teins.
\axTV) Sd)mibt.
er 1652 ^cr5ogIid)cr ^ammerbiener unb mit bcr ^uffic^t über
bas SauiDcfen 3U (Bottorff betraut. Die Belege ber (Bottorffer
!Rentekammerbüd)er bringen aud) über if)n neue !Rac^ri(^tenJ
Sie lauten:
1639 [Unter] (Bemeine ^ufegabe
mo: 491. 2lm 16 Äprilis
. . . (Einem JJrembben (Eontrafeit^ern Otto 3age =
teuffelP), für ein gemarktes Stü*, toel^es S: J: (Bb: oon
af)me erftaufft, entrichtet 35 !Htt)r:
5^0: 1086 ^m 4 Decembris
. . . (Einem Jrembben 3Jlaf)Ier Otto Jageteuff eil, . . .
toegen eines oon S^me erl)anbelten onb burc^ S: 5- ®ö- f^I^ft
Bebingten (Broten ^U(^en Stückes, feiner eigenen invention
Bier (E^len §0^ onb 5 eüen treibt Be5al)let 110 !Ht^r:
1642 3m IRooember erhielt er „toegen in Pcrsien aus*
gefertigten S^reiben onb ilJla^lertoer&s" Be^a^lung. _.
1649 ^1
24. Julij Otto Jagenteuffell, Contrafeietern . . 3ur (Er=
kauffung e^Ii(^ gefd)lagenen Tupfers 5ur Belegung bes großen
Bilbtes aufm neroen Boriüerck be^a^lt 60 IReic^st.
1650.
[Unter] ^ufegabe 3U (Bottorff im Fcbruario
. . . Otto Jogeteuffetln für brei) 2anb[c^aften . . . be3al)lt
im Martio 50 IHei^st.
. . . Otto 3agenteüffeln roegen feiner an bem großen Bilbe
auff bem neroen ÜBercke, fo mit ^upffer belegt, ünb fonft
ge5ieret roorben, oerfertigter 5Irbeit, Dnnb ba3u oerfi^affter
Sa^en im refte be^a^lt 192 !Heid)st. 32 ß
1651.
[Unter] ^(u^gabe roegenn 3: 5* Durc^l: §ß^Öoginnen
!ülariä (Elifabet^ . .
Den 14 Martij
... Ottojageteuffeln, !Dlal)leren in (Era3ennberg2),
3ur gefatterngabe gefc^i&t 8 !Rei^st.
1) Der 9lamc i[t eine impcrattDt[d)e QBortbtIbung tote Störtßbehcr,
Sötcfür, (Bricpenhcrl. ^gl. ^agcmann.
-) Stabtteil S(i)le6U)igs.
(Bottorffer ^ünftler. 247
^m 14. 2lpril 1651 erl)ält er Don ber ^er^ogin !0laria
(Elifabetl) als ^bfc^lags^a^Iung auf eine Jorberung
50 !Heid)5t.^).
[Unter] ^ufegabe toegen JJortipcation ber Siabi lönningen
Den 17. Junij ... ^^\nr^6:) 3agennteuffel, loe*«
ba[en^) 3U Xönningen u)irb in me^rfac^en ß^^Iungen 1700
!Heic^5t. ausgegal)!!.
1652.
[Unter] §önbtrDer*er ^e3a^lung
Wclaes $eim, Bilbt^atoernn in 5(^Ie6n)ig . . . laut bes
00m (Eammerbienern Otto 3ageteuffeln onterf(^riebenen
. . . 3etteI6 ....
1653 (Eigent)änbig 2)
17. 5Rai Das auff 3. f)P. DI. Durc^ mt^ (Enbt5=
bemelten ange3eigten gnebig[ten befehlig, berojelben (Eammer=
nteifter bem all^ie antoefenben ^ai)ferl: (Eontraf aictern ^n|elmu5
oon §ün 3u feiner abfertigung 50 !Rei(^5t. 55ore^ret ge3a^lt
l)at, \old)es t^ue bekennen u. f. w. Otto ^ageteufel
^us bic[en Belegen gel)t ^eroor, bajg ber „JJrembbe (Eontra=
feitf)er" Otto OageteuffeH f^on 1639 in ©ottorff getoefen unb
bamalö bem Q^x^oq ein Bilb oerkauft Ijat (Er roar mit ber
1639 5urüÄgeke^rten (Befanbtfc^aft in ^er[ien geroelen, roo er
„Scf)reiben unb 5Jlal)IerrDerck" oerfertigt ^atte, für bie er erft
1642 Beja^Iung erhielt. Unter bem „Äud)en StüÄ", bas er
ebenfalls 1639 lieferte, roirb toa^rfc^einlic^ ein Stilleben 3U Der=
fte^en fein. 1649 unb 1650 arbeitete er an einem großen Bilbe
auf bem ^euen 5Berk, bas mit Tupfer belegt tDurbe. 1650
oerkaufte er 3 2anbfd)aftsbilber. 1651 rDol)nte er in bem Stabt=
teil Ära^enberg unb roar für bie §^^3091" tätig, bie er, als il)m
ein Äinb geboren rourbe, 3ur (Beoatterin hat. 1652 ift er, roic
fd)'on Bierna^ki bemerkt, ()er3oglicf)er Äammcrbiener unb mit
ber ^uffid)t über bas Bauroefen betraut. ^Is Äammerbiencr
befc^einigt er, ha\^ ber Äammermeifter eine anbefol)lene 3a^Iun9
rid)tig geleiftet l)at.
') 8) 2lu5 ©icrnat3his l)anb|d)riftli(^er Sammlung.
2) *8qs Obmann. Der er[tc *Bcftanbtctl ift oieDeld)! ^^ mnb.
rocAer, roas nad) Sc^iUcr«ßübbcn „Wäd^tiv" ^ci^cn kann.
248 ^anvi Sd)mibt.
Der „2Bc*ba5" 5U üönning, §einnc^ Jagcnnteuffcl, bcr
1651 eine bcbeutcnbe Summe erl)ält, roirb — [clten toie ber
Slamc ift — ein 53ertt)anbter, üiclleic^t ein Bruber bes TlaUxs
getoejen fein.
17. 9Beitcre urftunblid)e 3lad)ri(i)ten über wirbelten
§ans (Bubeioerbts.
an 3anb 43 bie[er 3eit[(^rift S. 431 ff. ljah<i: id) in einem
5IufJa^ „Unbekannte ÜBerhe §an5 ©ubetoerbts" eine !Hei^e
oon urhunblid)en ^Belegen aus bzn ©ottorffer !Hentefeammer=
büc^ern im IRei^sarc^io 3U ^openl)agen über arbeiten bcs
!0leifter6 beigebra(^t, von benen toir bi5l)er keine Äunbe I)atten.
Diefen belegen kann ic^ roeitere urkunblid)e ^Ra^ric^ten über
unbekannte ÜBerke (Buberoerbts beifügen:
1. 2lu5 ben ©ottorffer !Rentekammerbü^ern :
1648, 4. Januar
[Unter] 5Iu&gabe toegen 3: JJ: Duri^I: ger^ogin ÜJlariä
(Elifabett) . . .
. . . gans (But^roerbt, Bilbt^atoern 3U (Eckernfö^rbe für
e^Iic^e in gol^ gefc^nittene !He^e= ünnb §afen ^opfe be3a^lt
16 !Hei(^5ti
1653 [unter] Se3af)lung ber gönbtüercker
.... §ann^ (Butroert^, Bilb^aroern ^u (E&ernnf ö^rbe , für
gef(^nittene !Re^e: ünnbt ^irfd)köpfe ^) entri^tet
46 !Hei^6t.
1662 Olo: 584
ben 10. Octobris
§cin^ (But^roertl) ^ilbtfc^ni^ern von (E*ernfö^rbe für
3rDeene lHeufif(^c S^Iitten [0 er gefertigt, . . .
60 !Hei(^5t.
Die !He^e=, $ö[en= unb öM^^öpfe unb bie Schlitten [inb
^rofanarbeiten bes HJleifters, roie roir [ie bisher nic^t kannten.
Q3ea(^ten5tDert ift, ha^ er fd)on 1647 für (Bottorff tätig gemefen
ift unb 5roar arbeitete er f(^on bamals im 5luftrage ber ger^ogin
SJlaria (Blifabct^, bie il)n, nad) ^usroeis ber toeiter unten an=
1) ^irfd)' unb ^t})kbp^z ocrfcrttgtc um bie[clbc 3^^* öw<^ TOcIas
Reimen.
(Bottorffcr Äünfticr. 249
geführten Belege, aud) 20 3al)re fpäter oft bef(f)äftigte. Die
„^roeene reufi((^c Schlitten" roerbcn feinen 4 Srautioagen an
bie Seite 3u [teilen fein, obroo^l bie Sesa^Iung für biefe i^rer
(Brö^e entfpre(^enb toeit ^ö^er voax.
2. ^U5 ber §ufumer ^mtsrei^nung (!Re^nungen ber
j5er5ogin ÜJlaria (Elifabet^) ftammen folgenbe Belege, Sans
(Buberoerbt betreff enb ^) :
1667,
6. Sept. (Binen Bof)ten an ben Silb^otoer SRac^ (Ecfeern=
förbe gefanbt, Sottenlot)n 6 OJleilen ä OJleile 6 ß
9. Nov. Sanfe ©uberoirtl) Bilbfd)ni^ere Qu (Erfiernförbe
auff abfc^lag ber oerfertigten (tontraf aiet 5^a^men
12 !Hei^5t.
2. Dgc. §fl"6 (Buberoirt^ Bilbtfc^ni^ere S^loc^ma^In in
tMbfc^Iag feiner ^rbeit^ über üorige 12 !Keid)5t.
4 !Reid)5t.
2. Dgc. ^an^ (Bubetoirt^ Bilbtf^ni^ere 3^1 (EAernförbe
öor ^a^er (Bottorff im gleichen ^aö) §ii(um getf)anen !Heifen,
imglei^en öor 5Bagenfu^r ^us Bnb Qu §aufee 3ii(ö^Tnen
6 !Hei^5t.
1668
30. April.
Qan^ (Buberöirt^ Bilbfd)ni^ern 3^^ (Ecfeernförbe Dor Der=
fertige (Eontrafaiet !Ka^men im !Hefte 52 !Reicf)st. 36 ß
Sd)lie6lid) empfängt am 19. 3uni 1668 §enning (Butfd)er
12 ß Botengelb, als er bie Bilberra^men aus (Ecfiernförbe
abholt.
Dafe ^ans (Buberoerbt !Ral)men für (Bemälbe gefd)niöt l)at,
konnte ic^ bereits in bem oben erroä^nten ^uffa^ nad)rDeifen. "Das
neue (Ergebnis aus ben Belegen ber $ufumer ^mtsrec^nung ift,
ba^ ber !Uleifter nid)t nur, roie bisher fc^on bekannt mar, für
ben öer5og, fonbern aud) l)äufig für bie §ßr3ogin tätig geroefen
ift, ha^ er nic^t nur 5d)loö (Bottorff, fonbern aud) bas 5d)lo&
in §ufum mit feiner Äunft Derfd)önt l)at. ÜBcitcr roirb burd)
biefe ^ad)tDeife feine lätigheit aud) für bas Jal^x 1667 feft-
') %ns !Bierna^kis ^anbf(^r. Sammlung.
250 io^nx) Sd)mibt.
gcftcnt, ein 3al)r, bas bisher in [einem 5d)affen als CüÄe
klaffte, ^m 6. September ging ein ^ote an i^n ah, ber roo^l -
ben ^luftrag auf bie Bilberra^men überbrachte, auf bie (Bube»|
roerbt bann am 9. S^loöember fd)on 12 ^Heic^st. ^bjc^lags^alilung
erhielt. 3m qan^m empfing er für [ie 68 !Reid)5t. 36 ß unb
5tDar am 30. 5lpril 1668 bie !Heft5at)Iung, fobafe bie Arbeit
3tt)if^en bem 2. Dezember 1667 unb bem 30. 5lpril 1668 be«
enbet roorben ift. 3n5tDif^en roar (Buberoerbt naö) (Bottorff
unb §u(um gereift, roo^l gur per[önlid)en !HüÄfprac^e.
2lu6 ber §ö^e ber (Entlof)nung (68 !Hei^6t. 36 ß) löfet
[i^ ein Sc^Iu^ ^ie^en auf bie Qal)l unb (Brö^e ber ^ilber=
rahmen, ßunt Q5ergleic^ brause ic^ nur an3ufü^ren, ha^ i^m
na^ einem in bem oben ertoö^nten ^uffa^ S. 433 mitgeteilten
!He(^nung5beIag „für sT gef(^nittene (Eontrafaiet !Ro^men unb
e^Iic^e anbere [tü*en, fo gehalten 285 V2 fue^", .... be^a^It
lüurben 78 IHei^st. 39 ß.
18. 1)er BUbtiauer (Bilbfdimöer) iniclas (Jllclofe)
Seimen.
Sei Sierna^ki, Überfielt ber OJleifter 5. 12, unb Ola^trag
ba^u S. 45 foroie !Ra(^trag 5um 2. ^anhe von ^auTpis Bau=
unb ^unftbenfemälern S. 17 töirb ein Silb^auer S^licolaus
§ein, ber 1652 für Sc^Iofe (Bottorff §irf^köpfe lieferte, unb
5^icla5 Q^m (ßein) erroä^nt, ber 1650^) für S^lofe (Bottorff
eine 5Biege fc^ni^te, bie na^ Darmftabt gefd)icfit roerben foHte.
ÜBas bie Schreibung bes S^lamens anbetrifft, fo \)ai ber Silb=
l)auer felbft na^ ^usroeis feiner 3tDeimaligen eigen^änbigen
llnterfd)rift bie Jorm §ßi^^^ angeroanbt ^). (Br ^at alfo un=
3tDeifel^aft Jo^i^^" ge^eifeen. Die !Hentekammerbüd)er nennen
[\)n fälfd)lic^ $ein unb bilben baoon einen Datio 5^^"^"-
S^on 1649 oerfertigte er §M^= ^^^ ^^e^öpfe, toa^r^
f^einli(^ 15 an ber Qa\)\, roie 1652 beren 8 unb ebenfo 1653
roieber 6 gii^f^^öpfe. ^ufeerbem fertigte er aufeer ber oon
i
1) 3rrtümltd) ]tatt 1652.
2) Die "i^oxm 5^1"^ [d)cint als ^lominatio 3U bem als 'Datio auf*
gefaxten Reimen gebilbet ju fein.
(Bottorffer Mnfticr. 251
Bierna^ki bereits erroä^nten 5Biege oon 1652 im Ja^re 1650
„anerl)anbt arbeibt". "Da^u kommt noc^ ein ber g^^ä^Qi"
Tlaxia (Blifabetf) geliefertes Ärujipj, für bas er laut ber
^ufumer ^mtsre^nung am 9. Januar 1654 Sesa^lung erl)ielt,
bas er alfo 1653 gearbeitet ^aben toirb. Ceiber ^at [ic^ keins
ber 5Berke geimens erl)alten, fo ha^ toir über feine künftlerifc^en
Fähigkeiten ni^t, roie über bie bes ^ilbf^ni^ers ^ans (Bubetoerbt,
urteilen können, ber um bie[elbe Qdt (1647 unb 1653) ebenfalls
!Het)=, §aN= unb §ir[c^köpfe oerfertigte. (Befc^ni^te üierköpfe
müfjen al[o bamals ein beliebter 3terrat geroefen fein. (Es folgen
bie urkunblid)en Belege über bie arbeiten bes D^liclas Reimen:
1649 9. ^RoDember roirb be3a^lt
S^licolaus ^exmn Bilb^atoer megen oerfertigter ^öl^ern
§irfc^= unb !He^e ^öpffe 45 !Heic^st.
1651.
[Unter] Be^a^lung ber JoönbtrDerrfier
Sfliclaes feinen, 3ilbtl)arDern, roegen aller^anbt
gefertigtenn arbeibt im oertöi^enen 3a^re be5a^lt 28 !Hei(^st.
1652.
[Unter] (Bemeine ^ufegabe.
im Äugusto S^iclaes S^i^r ^ilbt^aroer für
eine gefc^nittene roiege, fo nac^er Darmftabt gefd)ickt roerben
fofl . . . . 15 Wi&jst
1652.
[Unter] §önbttDer*er=^e3af)lung
^iclaes §ein, ^ilbt^aroernn in Sc^le^toig für 8
bei) il)m beftelte 55nnbt in ^olj gefc^nittene §irfc^kopffe, laut
bes oom (Tammerbienere Otto JoQ^teuffeln onterfc^riebenenn . . .
3cttclö onbt quitung entri^tet 24 !Reic^st. ''^)
*) Bereits oon Bicrna^hi criDöl)nt,
2) Die eigent)änbigc !Red)nung unb Quitung berul)t im Staatsarc^io
3u Sd)lestDig. Sie lautet: 2luf (Bnebigft 2(nbefelung 3t)re §od)5ürftl.
'Durc^lcud)t burd) 3ol)annes miUern ^offma^lern bei mir Verfertigen la^en
2ld)te 5ir[cf) i^öpffe iebes ftüAe 3u brei 9^eid)sban ift für 2(d)te 24 rid)esbal.
ben 14 -Dccember %o 1652
9licla6 Reimen, 3tIt!)iD.
!Be3a^It 30 De^. 1652 (Bottorff
^iclafe 5**'"^"
[2Ius Sierna^his {)anbf(^r. SammIg.J
252 ^axxx) 5cf)mibl.
1654.
[Unter] §anbtDcrÄcr ^C3al)lung
Sfliclas feinen, Silbtl)arDcrn für ocrfc^iebcnc in gol^
gefc^nittcnc §irf^höpfc, entrid)tct 18 !Reic^st^. ')
1654.
[5lu5 bcr gufumer ^mt5rcd)nung]
!Red)nung ber ger5ogm üJlaria (Elifabct^
9. Januar
Nicolaj Jo^i^cTt ^Ubtl)ai»ern in Sc^lcferoigfe, rocgcn ein
(Ereü^efij, fo 3l)x Durc^l. Juncker 5BiIftorffen öorel)ret
3 !Rci(^5t.2)
19. Der 3KaIer ßubtoig iBeganbt.
3m 43. Banbe ber 3cit[^nft (1913) S. 436 ff. l)ahe idj in
bem ^uffa^: „Angaben über (Bemälbe in (Bottorpi[(^en S^lo6=
inöentaren" eine !Reil)e üon Silbern bes TlaUxs Cubtoig 5Bei)anbt
angefül)rt, bie im 3e|i^ ber ^ex^öqt roaren. Die kur5en
^oti5en, bie id) S. 436, ^nm. 6 geben konnte, üermag i^
nunmehr burc^ has mir in3rDif(^en bekannt geroorbene urkunb=
Ii(^e ÜJlaterial, bem i^ ber ^JoÜftänbigkeit roegen ein3elne bereits
gebruÄte Quellen beifüge, 3U ergänzen. (Es folgen ^unäc^ft bie
^a^ric^ten ber (Bottorffer !Rentekammerbü^er über ben 5JlaIer
ßubtoig 5Bei)anbt:
I. 1689, 19. December, Jürftl. ©aumefen Olr. 39, [teilt
!IBei)anbt eine Quitung^) über 54 !Hei(^5taler aus. (Es ^anbelt
[i^ um §on^^erksarbeit, barunter „2 S(^ilberei)en in 3l)r:
1) Die etgcnf)änbigc 5?ec^nung bcru{)t im Staatsarrf)it) 3u Sc^Iesrotg.
Sie lautet: 2Iuff (Bnebigftc 2lnbefel)Iung 3^r 5o(f)für[tI. •Durd)Ieud)tigheit
bur(^ 3oI)cinnes miHern §offmal)Iers befel)el Unb QJerbingung 5Jorfertigett
6 5it[^^öpfe iebes [tu&e 3 reic^estal i[t in allem 18 reid)estall
Den 20 S^louember 1653
^liclas Reimen
Siltl)aurüer
[9lus Sierna^his I)anb|(^r. Sammig.]
2) 2lus *8ierna^{iis l)anb[d)riftlic^er Sammlung urftunbl. STadiric^ten
3ur ^un[tge[(^id)te Sd)Ic5tr)ig=5oI[teins.
3) Die ^ed)nungsbüd)er ber 3a^re 1688—1690 fel)Ien, bie Quitungen
finb jebod) oor^anben.
I
(Bottorffcr Aünfticr. 253
j^o^eiten gemad) onter bie fenftern mit ^orgülbte{d)rift,
14 !Heid)5t."
1691
S. 13, ^x. 46 im Januar
Dem goffTnal)ler ßubcroig 2Br)anbt Dor aüer^anbt arbeit
mdj Sermi^) Unterfd)rifft 120 !Reic^5t.
S. 76 G., O^r. 17 Dem Jooff Sd)ilber 5Bi)anbt üor oer=
[(Rieben 5Jlal)lrDer& auffm Heroen 2Ber& unb fon[t bife 8. April
32 !Reid)5t.
S. 169 K. K. ^r. 101 Dem goff !ülat)ler ßubemig Bpanbt
Dor aflerl)anb Jarben unb Olie aus Hamburg bcn 17. 7 br. i691
89 !Hei^5. 12 Sd|iII.
S. 176 L. L. ^r. 46
£ubeu)ig 2Bi)anb Dor ©olb, Silber, Jarben unb Olie ^um
Castro doloris. ao 1691 21 Dfleic^st. 8 Sc^.
1692.
S. 88 0. Olr. 25 Cubetoig 2ßr)anb i^off !ma^ler ^e^olbung
de Ao 1689 Don Dec. 1 Tlonai 15 !Rcid)5t.
1690 Dom gan^ 3al)r 180
1691 itidem 180
^om 8. April 1692 l)at fic^ eine eigen^önbige Quitung
erhalten. Danad^ l)at er bie „ßierrat^ auffm ^Reroenroerk ju
unterl)alten". ^Is eigentliche ^e[olbung erhielt er 1692
100 !Reid)5t.
S. 111 ^x. 47 bes §offma^lern 5Bi)anbt Äoftgelb auff
[ic^, ©ef eilen unbt 3ungen 130 !Reid)5t.
1693.
S. 110 0 ^r. 44 ßuberoig Bei)anb §off ^aljUx auff
Sefolbung de Ao 1692 52 !Reic^5t.
(Er quittiert unter ^efolbung5red)nungen !Rr. 44 am
4. Februar 1693 über 52 ^eid)6t. rü*ftellige Bejolbung Don 1692.
S. 198 K. K. ^r. 4.
ßuberoig 2ßer)anb oor Tlal)kx Arbeit auffm Sd)loö unb
neiDcn ^ercke 48 !Heid)5t. Jla&) bcr Quitung oom 4. Febr.
1693 l)anbelt es (id) um ^anbroerksarbeit: ^nftreid)en unb
^ergolben.
1) Serenissimi.
254 ^arxx) Sc^mibt.
1694.
S. 130 0 O^r. 45 Dem §off!mQf)Ier Cubciüig 5Bei)anbt
auf Scfolbung de Änno 1693 laut 3 Quitungen
258 lHcid)5t.
Dicfc brei Quitungen l)aben fi^ erl)alten. 'Die 1. öom
12. Mai 1693 ift über 50 !Hei^5t. in Hamburg ausgefteüt,
bie 2. über 100 !Reid)5t. oom 10. Januar 1694 in (Bottorff,
bie 3. über 108 !Rei^6t. öom 4. "t^ehx. 1694 ebenfalls in
(Bottorff.
1695.
S. 164 0 Olr. 84 bes i^off maljUxs Cubetoig 5Ber)anbt
©efolbung de ao 94 180 !Reicf)5t.
S. 274 K. K. SRr. 16 ßubetoig !IBei)anbt Soff Sd)iner, Salgen
unb Stiller oufn S^euenroer&e öerma^Iet, t)or Jarben unb Olie
de ao. 1693 et 94 95 !Hei(f)5t. 16 S^.
^r. 17 ^oö:) bemfelben üor aüer^anbt !Dla^ler 5Irbeit auf
(Bottorff de ao. 93, ben 5. Febr: 95 48 !Reid)5t. 40 Sd).
S. 287 L. L. ^r. 1. Cubeiüig 5Bei)anbt Dor OJlatilerei) 53ci)
Se^I: §• Soff a}lar[d)an !Ran^oto Bei)feöung 94
21 5Heid)5t. 12 5(^.
S. 294 Oflr. 42 Des ^üla^Iers ßuberoig Bepanbt aller»
^anbt 5lrbeit bei) ^ei)fe^ung bes in (Bottru^enben §er^ogen
Christian Älbrecht 160 !Rei^st.
5. 295 ^v. 44 Dem §offaJlat)Ier Cubetüig !mei)anbt üor
aller^anbt Arbeit aufn Sd)Iofee (Bottorff de ao 1695
24 !Hei^st.
1696.
6. 215 L. L. Olr. 16 Dem aJlal)ler 2ubu)ig 5Bei)anbt "Box
2 §unbe ab5uma^len, unb anbere ^rebeit bie ^ebungene.
Den 18 Jun: 696 20 !Rei(^st.
Die Quitung ^at fic^ erhalten. Dana^ 3eigte bas eine
Bilb einen 9)unb mit einem !lJlo^ren.
^adj einem Kontrakt Dom 12. 3ii"i 1699 foH er für
„5(^ilberet)en, fo in bie 6 ^eue (Bemäc^er 3rDif^en benen
Tapeten über bie Ü^üren postiret toerben foüen" für bas StüÄ
25 ÜKei^st. ^aben. (Er Derfertigte bie Silber unb erhielt 1699:
200 !Reic^st., 1703: 100 unb [pöter 50 !Hei^st., 1706 als
(Bottorffer ßünftler. 255
!Reft3a^Iung 150 !Reid)6t. Die Quitung oon 1706 \)ai \\6) er«
I)alten.
1700.
K. K. S. 201, !nr. 91 H: (Tammerbiefiner Wcyand in
Äie^l: auf ^bf(^l: Der mit i^m toegen ^Verfertigung einiger
Oval Sd)ilberei)en Se^uef bes SReuen (Bebäubes erri(i)teten
Contracts ge^a^let b 6. Jul: 99 unb 10. Dgc: 1700
250 !Reid)5t.
1703
5. 186, ^x. 150 Dem j^off ÜJla^Ier 2Bei)anbt unb Galli^)
83 Oieic^st. 16 S&jxU^)
1704
5. 138, ^x. 100 ben 8. decßmb: Dem 5offaJlat)ler
Wcyand laut !He^nung 20 !Heic^st.
1705.
S. 155, Olr. 173 ben 15tcn Januari Dem Ober J5offaJlaf)ler
Wcyandt laut ßroei) !Hed)nunge 13 !Keid)5t. 34 5c^.^)
1706.
S. 165, ^r. 34 ben lOtenjunij Dem ftoff 5Jlal)Ier Wcyandt
Dor gemachte Sc^ilberei)en, laut ordre unb Quitung
150 !Reid)5t.^)
S. 169, "Slx. 67 ben 24ten Sept: Dem §off ÜJla^ler
Weyandt, laut ^ebungener !Red)nung öor oerfertigter Arbeit
200 !Rei^5t. Die cigen^änbige !Rec^nung (üon [einer urfprüng»
lid)en Jorberung rourben 40 !Reid)5t. abgebungen) lautet:
Ao. 1706
^uff gnäbig[ten Sefel)l. 3^rer Äönigl. ^o^cit unb §od)=
fürjtl. Durc^l. Ijaht folgenbe Stü&e oerfertiget:
1. Die bei)be Alouc, fo in bem j5o^für[tl. (Barten
Dem ^Reuenroerrf^e DerrDid)ne 3al)r geblül)et,
iDeld)e an 3l)re Äönigl. §ol)eit nad) Sto(ftl)olm
gc[anbt. 3"(ömmen 60 !Rtl)l.
1) über il)n Dcrgl. Siernatjhi, Übcrfi(f)t bcr <meiftcr 6. 20; 0?ump,
2cj. ber bilb. Äünftlcr Hamburgs ufro. S. 43.
'^) Quitung oor^anbcn.
8) !nad) bcr Quitung l)anbelte es |ld) um öanbroerhsarbeit.
<) ^gl. 1699.
256 ^axxx) Sc^mibt.
2. ^06) auff gnäbigften ^efc^I. ber J5^ri"Wöfft.
bie größte Aloue in Cebens (Brö&e nemli^ 30
fufe ^0^ mit Sci)tDefcn ber Orangerie ah'
gema^Ict, mofür 100 !HtI)I.
3. ^ahe nod) auff gnäbigften ^efe^l 3l)r: $od)=
fürfti: 'Dur(^l: Dem in ©ott !Rul)cnben JD^rfeog
Friedrich glorroürbigftcn anbcnÄen abgemal)Iet
Ccbens gröfee bi& an bie ^nie, tüeli^es Contre-
feit in bem audience (Bema(^ über bie Xüx
ftef)et 60 !Rtt)l.
4. Der in (Bott !Ru^enben ^önigl. $oI)eit Contre-
feyt ^ruftbilb, meines nac^ Holland gefanbt
tDorben, umb bafelbft in Tupfer 3ufte^en,
babei) eine S^it^^nung oon ben ßi^rat^en fo
ha 5U gehören öerfertiget, tDofür in alles 20 !Rtl)I.
Summa 240 !Rt^I.
Ludewig Weyandt
Ober §off aJlat)Ier
3m felben 3a^re führte ^ei)anbt laut ^r. 21 „ber Sau=
re^nung üon bem Si^lofee ^iel de Änno 1706" öiel ^anb'
roerksarbeit im S^Iofje 3U ^iel au5.
1707.
2lm 14. Sept. 1707 bezeugt er bie orbnungsmäfeige Ciefe=
rung unb ^uffteüung üon 2lrbeiten bes Bilb^auers ^ans JJreelß.
[Unter] (Bemengte 5ad)en: S. 176 Otr. 37, ben 12. Oct:
Dem Ober^off ÜRa^Ier Weyandt t)or einige gemad)te S(^ilbe=
repen 34 !Rei^5t.
1708
S. 166, Olr. 94 Dem Qo^maljkx Weyandt
8 !Reid)5t.
1710.
[Unter] J5o(^für[tI. ^autüefen 5. 184 Olr. 8, 25. Novbr.
Dem 3Jla^Ier Weyand öor oerfertigte 2lrbeit auf bem Sc^Io^e
20 !Rci(^5t.i)
I
!
') 'Jlaä) ber Quitung fjanbcltc es [id) um ^anbiDcrftsarbcit.
©ottorffcr Äünftler. 257
[Unter] Merl)anbt (Bemengte Sachen.
S. 193, "Rv. 15, ben 25. Äprill Dem Tlaljkx Wcyand
für eine S^ilberei) 12 !Reic^5t.
1711
[Unter] ^lüer^anbt (Bemengte Sachen
S. 232, ^x. 6, ben 4*«" Martij ©em Ober^offmaf)Ier
Weyand laut !Re(^nung 4 !Heid)5t. 32 Sd).
S. 250, Olr. 109, ben 5ten Dec: 'Dem ma\)Ux Wcyandt
Dor ein gemaltes Portrait 8 !Hei^6t.
1712
!IBei)anbt er!)ielt in biefem 3a!)re 300 !Rcic^5taIer 3e=
folbung.
1714
[Unter] (Einnahme
5. 9 T. ben 13*«" Sept: ift 3U folge angefd)Io6ener gnä=
bigften ordre, bem §off 5Jla^ler Weyandt feiner gage l)alber
Don Januario 1713 bis Johanni 1714 unb alfo für IV2 3a^r,
eine 5ocI)fürftI: Obligation gegeben auff 450 !Hei(^5t. (Er er*
I)ielt bie Summe am 21. Sept.
1719
[Unter] ^u^gabe an Sefolbung
^x. 112, S. 40 Oberf)off 2Jlal)Ier 5Bei)anbt 100 !Rei^5t.
1720
[Unter] ^ufegabe an ^efolbunge unb ^oftgelber
^r. 20, S. 49 Dem (Eammerbiener unb Ober=§offmal)ler
Weyandt 10 !Reic^5t.
^r. 25 Dem (Eammerbiener unb Ober J5off5nal)ler Weyandt
roieberum 10 !Reid)5t.
II. Vieler Sd)lo6red)nungen^).
1692.
Der §0(^3rürftl. ^ieli(d)e ^mbtjd)reiber roirbt nomine
Serenissimi l)ieburcf) 53efe^Iiget, bem Srürftl. §offSO^al)Ier Bei)-
J) Die bcibcn urhunblic^cn eingaben finb bereits öon 3icrnat}l«i,
Vieler 5d)loörccf)nungen bes 17. 3a^rl)unberts (OJIittcilungen bcr (Be[eD.
[c^aft für Vieler Stabtge|d)id)te, 22. §eft, 1906, S. 66, ogl. S. 105) oer-
ö|fentnd)t. 3d) fül)re [ic f)ier no(f)mal6 an, um bas ge|amte ßubroig
!£Bet)anbt betreffenbe OTlaterial barsubieten.
Quellen u. 9orfd)ungen Sb. 4. * •
I
258 ^axxx) Sd)mibt.
ganbten (Einen ÜBagen ^on ^ic^l ^is JleÄcbüt) ^n3u|d)affcn.
(Bottorff, ben 18. Martj Änno 1692. Otto !Ranfeou).
1694.
5Iuf $od)fürftI. (Bnäbig[ten Befet)!, tütrbt ber $o(f)fürftl.
^ielifc^c ^mbtfd)rciber ^eorbret, bem j^off 5Jla^Icr Monsieur
WcygantGn (Einen ordinairen toagen Q3on Äie^l bi^ Jlerfiebt)
an3u[(^affen, unb bas fu^rgelt nad) §o(^für[tl. Taxa ^nter*
tl)änigft bofür anred)nen.
(Bottorff, ben 6 Januarij Anno 1694. Otto !Ranfeo.
III. St. ajli^aeli5=3:aufbu^, Sc^Iestüig i).
1691, 17. 3uli.
Cubroig 5Bi)anb, $off SSJla^Ier (Bet). bei (Elaus !Iom(en
üJla^Iers ^inbe (Eatrin 9[RargretI)a.
1694, 14. Oktober.
ÜJlonf. 2Bi)anb, goff^^^^I^r ©ec. bei ^ebbe J^onfeen ^Iein=
fd)mibt5 Sö^nlein ....
1694, 21. Oktober.
ORoni. anid)eP) 5Bei)anbt, $off!nial)Ier (Beo. bei JJran^
3acob Sc^Iufe, bes 5Bein[(^enken auffm Sc^Iofe Sö^nlein.
^arm bes ^inbes Jrandscus ßubtoig.
1696, 28. Jebruar.
§. ßubroig !röi)anbt, ^offOJla^Ier ©eo. bei (Ef)ri[toffer
*De^io, eines ßi^nmergefellen ^inbe.
IV. Die BeftaHung Cubtoig 5Bet)anbt5 als Ober^ofmaler
pnbet [ic^ in einem Beftaüungen unb (Eibe aus htn Jahren
1659—1712 ent^altenben JoHobanbe bes !Hei(^sar^ios 5U
Äopen^agen, S. 278-280. (Es folgt ber ÜBortlaut ber Se=
ftaüungsurkunbe:
Des Ober $offma^Iers Ludowig Weyandt Seftallung,
IRa^be^m ber Ober §offma^Ier Ludewig Wcyandt
Sei) Uns umb einiger 53erbefeerung feines Suftanbes unb auff=
entl)alts untert{)önigft eingekommen, alfo l)aben toir au& trogenber
6nabe gegen i^m al^ einen alten Diener be^en in untertl)änig=
1) ©ie 2tngabcn bcs St. S[Rtd). 3;aufbud)cs cntftammcn ^Bicrna^kts
l)anb[d)nftli(^cr Sammlung urftunbltd)cr ?lad)nd)ten 3ur ^un[tge[d)icf)te
Sd)Iesu)ig=^oIftcins.
2) Offenbar ein 5Jcr|el)en ftatt ßubioig.
(Bottorffer ^ünftlcr. 259
keit get^ane anfuc^ung folgen bermafeen gnäbig[t onfe^cn unb
Beiüilligen toollen, ^embli^ ha^ (Er 1 hk ober auffielt 9)ahe
über afles 2Ba6 Bei) bcm ^aufee (Bottorff in 5d)ilber= unb
ÜJla^Ierei)en 3U ma^en fein toirbt, bamhen,
2 bie inspection Quer S^überer)en [0 [i(^ auf bem Sc^lo^e
(Bottorff fo roo^l als im S^euen 2Ber(fee Bepnben, aud) 3U
©euerer Ber^utung ha^ nii^tes baoon komme ober oerberbe,
i^m 3. eine DOÜftenbige Specification aller Befinblic^en fachen
gegeben, imgletc^en 4ten5 eine (Eammer biefelben 3U Beroa^ren,
angeroiefeen roerbe; barentgegen unb für folc^e feine Bebienung,
Joaben roir unfeers O^rts gefallen Cafeen i^m ötens ^l& aug-
mentation feines öorigen Salarij 3ät)rli(^ 100 !Ht^l: Bei) 3U
Cegen, ha^ er alfo 3ufammen ätoei) ^nnhexi !Rt^l: bes 3^l}xs
aufe ber (Tammer 3U genießen ^ahe, au&j mithin 6tens gnäbigft
Vergönnet, feine 5Bol)nung im Äie^l 3U Behalten, mit frer)^eit
Don Contribution unb (Ein=quartirung, S^ur ba^ (Er f(^ulbig
fein fon, allema^l toen toir feiner Dienfte in (Bottorff Sebürffen,
o^n oerjügerlic^ fid) bafelbft ein^ufinben, unb Unsere Arbeit
für^) ^nbern 3U Bef orbern 2),
©egeben Stockholm b: 16 Martij
Äo 1703.
L. S. H.Sophia 3). L. S. Christ: August*).
Die ben !nialer ßubtoig !2Bet)anbt^) betreffenbe Citeratur
ift äu^crft bürftig. ^bgefe^en oon bem eingangs 3itierten ^uf=
fa^ im 43. Banbc bicfcr 3eitfd)rift, in bem eine !Rei^e oon
1) oor.
'^ förbcrn, ausfüf)rcn.
3) ^ebtoig 5opI)ic, TOitroc bes ^crjogs 3^ricbncf)S IV. (f 1702).
*) OI)cim, ^ormunb bes Sot)nes 5ricbnd)S IV., Raxl 5ncbnd)5.
^) Die rid)tigc Sf^amcnsform i[t ÜBcpanbt; [0 unterschreibt er [ic^
[elbft [tets. Ob ^Bepanbt toirblid) aus Sd)rDeben [tammte, roie id) ^üfeli
folgenb a. a. O., S. 436, 2Inm. (> angab, ift mir 3tDeifeIl)aft getoorben.
«Der ^ame hommt jebenfalls jc^on 1652 in btn ^cntehammerbüd)ern uor.
'Damals roirb ein (Einfpenniger OTi(f)eI TOt)annbt unb ein Äud)|d)reibcr
^annfe TOi)anbt genannt, 1653 ^cter ^i)annbt, ©lab^änbler. Sei ber
SeUcnI)cit bes Olamens i[t an3une!)men, ba^ bie|e ebenfo mie ber (Bolb-
y(f)mieb Jriebrid) QBei)anbt in Äiel, ber 1694 getriebene «IBappen geliefert
t)at unb 1707 ftarb, mit it)m oermanbt toarcn.
I
260 Qaxxx) Sd)mtbt.
Silbern 5Bei)anbt5 angefül)rt werben, gibt nur Srüp, OTge=
meines Mn[tIerIejikon, 2. leil, einige ^ac^ric^ten oon [einen
üßerken. Sein Ceben bagegen liegt faft oöllig im Dunkeln.
Denn toas ben (Bottorffif^en Quellen in biejer §inp^t ßnt=
nommen u)erben kann, ift red)t fpärli^. JJüfeli, Q. a. O. be«
richtet, ba|3 [ic^ in ben Juneralien bes §^^3090 (T^riftian ^Ibre^t
(bie gr. JJoI- 1695 ju Sc^Iesroig unb ^iel gebru&t rourben)
brei ^upferftic^e na(^ (Bemälben feiner ^anh bepnben, nämli^
bas Silbnis (E^riftian ^Ibre^ts, bas aüegorif^e Üitelkupfer
(beibes in JJol.) unb ein kleineres eingebrutktes Tupfer mit brei
Sruftbilbern ber fürftli^en JJamilie ^). Die Angabe Srüfelis, ha^
ßubroig 5Bei)anbt „in bem legten Q3iertf)eil bes XVII. 3a^r=
^unberts geblüht l)abe", ift unrid)tig. ^üx bie (Bottorffer ^ex^öq^
ift er nad) ^usröeis ber bis 1720 rei^enben !Hed)nungsbü(^er
bis 1720 üielfa^ tätig geroefen. ÜJleiftens ^ot er §anbtoerk5=
arbeit geliefert, hod) Ijai er auc^ (Bemälbe für bie §ß^5bge
gef(^affen. Qmx\t begegnet fein *Jlame 1689. Hofmaler ift er
f(^on bamals geroefen, benn für ben ÜJlonat De5ember 1689
erhält er bereits Sefolbung. Sie betrug anfangs jä^rlii^
180 !Rei^staler, fpöter 100 !Rei^staIer. 3n ben 90er 3al)ren
f(^eint er in S^Iestoig feinen 2Bo^nfi^ gehabt 3U ^aben, roeil
er bort mel)rfa(^ als (Beüatter angeführt toirb. 1700 toirb er
als (rammerbiel)ner !IBei)anb in ^ie^l begei^net, (Tammer^
biener Ije'x^i er au6) 1720. 1703 roirb er als Ober^ofmaler
beftallt unb bekommt eine (Bet)altserl)öl)ung auf 200 !Hei(^s=
taler. (Er tüirb mit ber Oberauffi^t über alle (Bemälbe unb
Sdlalerarbeit, bie für (Bottorff gu liefern ift, betraut. 5Beiter
nerfie^t er bie Stellung eines (Bemälbegallerie=3nfpektors unb
l)ai ein genaues 55er5eid)ni6 auf3unef)men. 3^^^ 55ertDal)rung
besfelben foll er eine Kammer erhalten. (Er barf feinen 5Bol)nfi^
in Äiel beibel)alten unb foll oon Steuern unb (Einquartierung
frei fein. 1707 f^eint er au&} bie Stellung eines Sauinfpektors
innegehabt 5U ^aben. 1712 erhielt er 300 !Reid)staler Be=
folbung, ebenfo 1713 unb 1714, 100 !Rei^5taler bagegen 1719.
1) mad) ^üfeli I)at fte [ämtlic^ 3ol). J^-rieblcin 3U ^iel 1695 unb 1696
(obiDof)! ber Drucfe nur oon 1695 batiert i[t) in Tupfer gefto(f)en. 2lud)
3. (Bole unb 3. 5JluniJiI)ur)[e [oUcn Silbnijjc nad) if)m gc[tod)cn I)aben.
(Bottorffcr ^ünftlcr. 261
Daö bie ^Re^nungsbü^er im 2. 3al)r5el)nt bes 18. 3a^r^unbert5
fo feiten 5Berke feiner §anb erroä^nen, coirb an ber Äriegsnot
gelegen ^aben^).
20. 3u bm Bauten ber (Bottorffer öerjöge.
über bie Bauten ber (Bottorffer Qex^öqt um bie 5Benbe
bes 16. 3a^^^unbert5 teilen bie (Bottorffer !Rentekammerbü(^er
folgenbe Belege mit:
1590 pn bem bis 3um 18. Oktober geführten !Re(^=
nungsbuc^.]
^o: 121.
9C7^10/?64 §ercule6 Oberbergenn Bau«
meiftern, 5Begen ber ^ugme^ung am (Bebeute 3U Üon«
Hingen 3n (Eiberftett, 3m !Reft enbtric^tet, Bnnb bega^let.
^0: 122.
3 C 66 ^ lOyö 8 4 Oloc^ i^me bem Bauromeifter
ben dritten Bnnb legten üermin, ÜBegen be& (Bebeutes
3u (Bottorff, Bormuge feiner Quit: ^0: 122 Borgenuget Bnnb
be3a^let, Bnnb fein i()me 200 ^ ^bgekur^et, bie er
3uuor empfangen.
Caut ^0: 149 roirb ein Schreiben gefanbt „ge^n Berlin
Bmb OJlarkif^en Äalc^, 3U bem (Bottorffifd)en (Bebeute."
Caut ^0: 168 (13. Martij) erl)ält ein Bote aus 5d)lesrDig
3a^lung „Ißelc^er mit 3r- ®- f^reiben, nac^ §aberfc^leuen,
a^n M. Hercules bem Bauromeiftere, bas berfelbige fic^
^Ifefort gel)n (Bottorff begeben foll, ift abgefortiget getoefenn."
Caut ^0: 178 roerben aus „(Botlanbt (Be^outoene Steine
3u bem ©ottorffifd)en (Bebeute" gel)olt, ebenfo laut !Ro: 226
„(Bobtlanbtifd)e gel)ourDene Steine 3ue btn (Bottorfpfc^en (Biebell."
^0: 229.
6Q bl // S ß — 3n 333 tal: onb 11 /^, OJl: Hercules
bem Baumeiftere roegen ber Borbingten (Bibcll ju (Bot-
torff für bcn erften Xermin.
*) ^on 1713 an werbett bie ^ü(f)cr gana bünn; es fehlte eben am
(Bclbc für bie nötigsten ^lusgabcn. So rourben 1715—1718 nur qan^
iDenige (ßcl)ältcr ausgcßal)!!.
262 ic>^xxx) S(^mibt.
5^0: 249 38 -^ 7 )Ö bem Bilbcnf^ni^cr §cinrtd) Ärcicn=
bergh . . . rocgcn bcr Arbeit, So er abermals 3n ber (EapeÜcn
55orfcrbiget, onb (El)nftoffcr ^ogroifi^, „^nnb ber Saumeifter"
mit i^me bebinget^).
ßaut ^0: 256 erhält „5Jleifter j^^rcules ber Sautomeiftcr"
eine Summe 5ur 2o^n5a^lung an bie SJlauerleute^).
1591.
^0: 128.
8 C 93 i^ 12/]. 3n 433 lal: 11 ß gercules bem
^auromeifter, 5Begen bes brüten onnb teuften termins
ber üerbingete (Biebele, Olemblic^ 333 laier 11 ß. ^oö)
60 üaler für ein (Biebell, fo . . . ni(^t Q^orbinget ge =
toefen, 53nnb bo^ gefortiget ift. ferner roegen ber ü^ür
für ber (Eapellen ... 40 3^aler.
1595 [Unter] „^ufegabe^Se^alung e^Iic^er oon Qan^ aufe
beftelte ^Dienere".
Olo: 80.
100 tal: bem ^aum ÜJleiftere ©orrie^ be ^ree^e,
2Begen {einer 3el)rli(^en Pension ....
1596 pn bem !Re^nung5bu(^ oom 12. 9!Jlär3 bis 5um
(Enbe bes 3o^^^5.]
3n D^o: 72 wirb „ber !ülei[ter (Borries" roieber genannt,
„ber 5U bem 3^igen (Bottorffifc^en neuen gebeube be =
[teilet".
1597 [Unter] „^u6gabe=Be^aIung e^Ii^er üon ^an^ aufe
beftelte Dienere".
100 I^aler ©eorries be ^reefeen bem Bauromeifter,
anftabt feiner Sefolbung . . . ünnb I)at bamit feinen 35rlaub
bekommen.
^us biefen urhunbli^en Seiegen ge^t ^eroor, ba^ groei
Saumeifter, oon beren Tätigkeit für (Bottorff bisher nichts be«
kannt toar, für bie (Bottorff er ^^x^'6q^ tätig geroefen finb:
Herkules Oberberg unb (Borries be 55reefe. Über erfteren
1) ^gl. S. 194.
2) ßout yio: 25 [in bem mit bem 18. Oktober 1590 begonnenen
Suc^j erl)ielt er toieber gum [elben Sme* 1 C Sb 41 S ß.
(Bottorffer ^ünftlcr. 263
finben fid) einige, toenn au6) bürftige Angaben bei 2ßeilba^,
"Jlvji Danfk Äunftnerlejihon, 1897, II. S. 187^).
(Borries ober (Beorrie^ be QJreefee bagegen toar bisher über=
^aupt nid)t bekannt. 2Ba^rfc^einIi(^ toar er ein ^ieberlänber.
'^ad) einer ÜJtitteilung oon Dr. ^rebius, Qaaq roirb er ^oris be
^ries ober Joris be ^reefe ge^eifeen ^aben. (Er mar J5ofard)itekl
Don (Bottorff unb erhielt als [öliger 1595 an ^enfion 100 üaler,
eben[oüieI 1597. 3n biefem 3al)re öerliefe er (Bottorff. 1596 roirb
Don i^m ge[agt, bajg er „^u bem 3^igen (Bottorffifd)en neuen
gebeube" berufen roorben i[t; leiber ift nic^t gefagt, roeld)er ^rt
biefer Neubau geroe[en i[t. 2Bo^rf(i)einli(^ ift er ber !JIa(^foIger
Don ö^rkules üon Oberberg geroefen. Diefer roar, foroeit er=
fi(f)tlid), 1589—1591 in ©ottorff als Saumeifter tätig. "Duxdj
bie Angaben ber (Bottorffer !Rentekammerbü^er roirb bie gro^e
CüÄe in [einem Ceben, bie bisher 5roif(^en 1559 unb 1598
klaffte, in etroas ausgefüllt. (Er ^at an bem öon ^^x^oq ^bolf
1580—83 erbauten S(^Io& 3U 2önning roä^renb ber ^Regierung
§er5og ^^ilipps (1587 — 90) eine „^u^meflung" oorgenommen,
l)at a\\o bas (Bebäube aufgenommen. ÜJlöglic^erroeife rourbe
ber ^lan 5roerfis ^eröffentlid)ung t)ergeftent. Die Arbeit mufe
fel)r umfangreid) geroefen fein; benn er erhält bafür Anfang 1590
als le^te ßa^lung (im !Reft) über 900 ^L 5id)erlid) ift er 1589
mit i^r befd)äftigt geroefen, öiellei(^t and) fc^on im t)or^er=
gel)enben ^al)xe. %ud) am S^lofe ^u ©ottorff ift er in biefen
3al)ren tätig geroefen unb groar mufe es fid) auc^ ^ier um eine
bebeutenbe Arbeit — roa^rfd)einlid) ebenfalls um eine „^u6=
me^ung"; benn bie Soften folgen aufeinanber — ge^anbelt ^aben.
*) Dana(^ crl)telt er burc^ (ri)nftion III. eine ScftaHung als Äöntg«
n(f)er ^aumci[ter am 17. 3uni 1557. 3m folgcnben 3al)rc toar er am
Äopcnl)agencr unb ßronborger Sd)lob beschäftigt. 2lus einem Briefe
^riebrid)s II. gel)t I)erüor, ba^ er 1559 „3t)gme[tcr og lemmermanb" unter
biefem Könige roar. 1598 roirb er als Baumcifter oon Äolbing!)us unb
1601 ber bortigen 5cf)loPapeUe genannt. 'Das QEpitap!) mit feinem Flamen
in Aallunbborg, auf bem jebod) bas lobesja^r nid)t angegeben ift, beutet
barauf l)in, ba^ er bort begraben ift unb ba^ [eine (Battin il)n überlebte.
Über bas (Epitapl) in ßallunbborg ogl. 2unb, Danfhe malebe ^artraeter IX.
Bei Heilbad) roeitere Citeratur. Bgl. aud) Magier, ^eues allgemeines
Äünftler.ßefihon X.
I
264 Qaxxx) Scf)mibt.
Umfangreid) war bic QIrbcit, roeil er 1590 als britte unb Ic^te
3a^Iung über 366 ^ erhielt, ^ad) Seenbigung ber Arbeit
^ielt er fic^ in öabersleben auf, oon töo i^n ein ^ote am
13. Wdr^ nad) 6ottorff ^urüdirief. 'Dort roartete feiner eine roeitere
Aufgabe. (Er baute im auftrage bes §^^3og5 Vf)ilipp neue
(Biebel am Sc^lofle ©ottorff, für bie er bis 1591 in 3 3a^lungen
1000 3^aler erhielt. Jür einen oon ßeräog ^^ilipp nidji btah=
[id)tigten unb ba^er auc^ nic^t oerbingten unb auf 2Bun[d) bes
ßergogs 3o^ö"" ^bolf hodj ausgeführten (Biebel erhielt er
aufeerbem 60 3^aler. Dana^ können toir uns oon bem Umfang
ber ^Irbeiten, be^ro. ber Qaljl ber neu aufgeführten (Biebel eine
ungefähre ^^orfteüung mad)en. Die bamals öorgenommene
baulid)e ^eränberung bes Sc^Ioffes mufe red)t bebeutenb geroefen
fein. §erkules oon Oberberg erhielt bie Summe oon 1000 Üalern
lebigli^ für feine lötiglieit als 5Irc^iteftt, nicf)t glei^3eitig als
Unternehmer. Denn Summen für Co^n^a^lung an bie !ülauerleute
tourben gefonbert angeroiefen. 5!Jlärkif^er ^alk rourbe oon Berlin
belogen, aus (Bot^lanb kamen gel)auene Steine, ^ud) empfing
er „toegen ber %l)üx für ber (Eapellen" 40 üaler. (Es ift bamit
o^ne 3ü3eifel bie alte, fpäter bur(^ eine anbere erfe^te §0^5^^^
gemeint. OJlit bem Silb^auer Äreienberg, ber bie ^an^el in
ber Kapelle f(^uf, führte ber Saumeifter, ber bas portal ber
Kapelle entfte^en lie^, im Q^erein mit einem §ofniann bie 55er=
^anblungen.
21. Die Orgel ber Si^Io&liapeae ju (Bottorff
unb öufutn betreffenb.
1590.
[5n bem !Re(^nungsbuc^, bas bis jum 18. Oktober, bem
Üobestage bes j^er^ogs ^l)ilipp, geführt ift.]
Olo: 287.
10 -^ 5 /? — 5n 5 lal: 5tujf befe gern (Tan^lers be=
fep^, bem Orgelma(^er ^on £ubek, (Bobtf(^al& Bur=
^ertt genanbt, ber oon JJ- ®- ^[^orfc^rieben roorben, bas 5llte
Orgell roieberumb 5U renofiren onnb auff^ufe^en .... t>en
15. 8bris.
©ottorffec Aünftler. 265
1591.
^o: 151 btn 9. Äug: 3urgen bcm S^mtkcr, So 3n bcr
(Tapeüen 3i^o arbcibet^), 3U 2 ^ 2i^m cntr{cf)tet.
[an bcmfelbcn Xage]: bem Orgelmac^cr (Bobtf^alÄ 7 /J
3U oter ^funbt Ci^m entrii^tet 3U be^ucff ber Orgeln.
ben 26. Äug: bem Orgelma^er (Bobtfcf)al* 1 -^ 2ß 5U
6 ^funbt ßi^m entrichtet, tüie ban ber S^nitker 3urgen 53on
gemeltem 2i^m aud) mit 55orarbeibett.
Oto: 156.
2 ß — ©obtf(^al* bem Orgelmai^ern entric^et, bafuer
c^r 6 kleine Änupffe \)Cii üorfertigen lafeen, So e^r 3U ber
Orgeün gebraud)en roollen,
"Rq: 163.
6 ß bemfelben p einen großen ^nopff, So onber bem
Orgell 5U fangen kombt, ben e^r in ber Stat Q^orfertigen
lafeen . . .
S^o: 169.
58 ^ 5 yß Jürgen bem Sc^nitkern, 2Begen feines Arbeits
So el)r . . . an ber Orgell in ber ^euroen (TapeÜen^), . . . .
gearbeibett, ....
S^o: 176.
16 4^ (Einem Bilben^outoer (Eggerbt genant, . . . .
2Begen [eines Arbeits, So e^r an ber Orgeln 3n ber (Eapellen
gefertiget, .... be5al)Iet.
"Ro: 186.
2 C bO i/ (Bobtfc^alk Jo^anfen bem OrgcImad)er oon
Cubek . . . ^egen Renouirung onnb aufffe^ung ber Orgeln
3U (Bottorff ....
1594.
Ro: 209.
1 C 23 // 12 yö — 3n 60 toler, off 5. (B. gncbig[tcn
befehlig, (Bobt(d)ald) 3ol)annnen einem Orgclmac^ern jue
Öu(um .... für ein gro^ 3n[trument, fo el)r oon Dan^igk
gebracht.
») «ergl. S. 200.
266 §arri) Sc^mibt.
an 1624, 1625, 1626 erhält „3ol)an Qe^lanvo Orgcn=
mad)cr" für ücrfc^iebene Arbeit unb !Kenooierung bcr Orgel
in ber JJürftlic^en öof^apelle 5U (Bottorff im gan5en 263 !Rt^aler.
1626.
^()m 24 Deccmbris 3o^an §^*^lQuen OrgeÜmai^ern,
toegen anbefohlener üerfertigung einer netoen Orgell in ber
Jurftli^en §off (Eapellen 5u ö^fum .... 100 ^Hei^st.
2lm 5. Sept. Ijaik er bafür bereits 100 !Reic^5t. erl)alten;
am 20. Mai 1627 S^o: 341 bekommt er toieber 60 !Reid)5t.,
ebenfo am 18. Sept. 30 !Reic^5t., 17. Okt. 30 !Heid)5t.,
17. Nov. 80 !Reid)5t.
^U5 ben mitgeteilten urhunblic^en belegen ergibt fi^, \)ai
ein Orgelmac^er aus Cüberfi, namens (Bobt[d)al* Bur^ertt,
and) ©obtfc^al* ((Bobtf^alh, (Bobt[d)al(^) 3ot)anfen {3o =
^annffen) genannt, Don befjen Tätigkeit für (Bottorff bisher
nichts bekannt toar, auf Sefe^l bes Q^x^oqs ^^ilipp einige
üage oor befjen (Bnbe begann, bie alte Orgel oon 1567 „3U
renoöieren unb auf3ufe^en". (Er ift es alfo geroefen, ber bie
urfprüngli(^e Sufammenftellung oeränberte ^). (Es ^alf il)m babei
ber Sd)nitker Jürgen. (Bobtf(^alck Bürgert liefe 6 kleine knöpfe
unb einen großen Änopf, ber bie Orgel unten ab((^liefet, Der=
fertigen, oon mem, toirb nic^t angegeben. Dagegen roirb ein
bisher unbekannter ^ilb^auer (Eggerbt genannt, ber an ber
Orgel arbeitete, leiber ol)ne nähere eingaben.
Der Orgelmad)er ©obtf(^alck ^uri^ertt 3ol)anfen roar
1594 in §ufum anföKig. Damals überbrad)te er ein grofees
3n[trument t)on Dangig. Über Qe^lanvo ($e*elau, Qt^zlawx)
Dergl. Bierna^ki, Überfi^t ber OJleifter S. 42.
22. Jlleberlättber in ben (Bottorffer !Rettteftammer=
büij^ern.
(Bottorff, ber 5of bes kleinen ßanbes ^od) im S^orben
Deut[(^lanbs, ubk bei bem offenen Sinn ber dürften unb i^rer
[tets gebefreubigen Qanh für ^un[t unb 5Bi[|en[d)aft eine ftarke
1) <ßgl. 5aupt, II. S. 351 unb Sc^mibt, Sc^Iofe (Bottorp, S. 75.
Da[elb[t Slbbilbung bcr Orgel auf lafel XII.
(Bottorffer ^ünftler. 267
^n3ie^ung5kraft auf Mnftler, (Belel)rte unb ^aufleutc aus, bic
mit Äunftgegenftänben f)anbclten. Sie kamen ^äupg roeit^er,
aus bem !Retd)e unb m6)t feiten fogar aus bem 5luslanbe, fei
es, ba^ [ie [i^ auf ber Dur^reife in (Bottorff ober S^Iestoig
aufhielten unb auf bem Sc^Iofe i^re Äunftroerke anboten ober
oorüberge^enb il)re ^unft ausübten, fei es, ba^ [ie — roie Diele
Äünftler unb (Belehrte — lebenslängli(^ bort oerblieben unb in bie
*Dienfte ber JJürften traten. So finb andj S^lieberlänber ^) gleich
anbern ^uslänbern l)äufig in (Bottorff geroefen ober irgenbroie —
oft als ^aufleute — mit ben ben ^ex^öqzn in Q5erbinbung getreten,
eine JJolge ber regen ^e^ie^ungen, bie befonbers im 17. 3a^r=
^unbert, roie 3roifc^en S(^lesroig=§olftein unb J^omburg, (o auc^
5roif(^en S(^lesroig=§olfi^i" iiTib ben ^Rieberlanben beftanben.
2lllerbings ift ber (Einfluß ber ^ieberlanbe auf S(^lesroig=J5oIftein
in hünftleri[(^er Si^P<i)t ni^t im entfernteften fo grofe, roie man
früher angune^men pflegte. 3^^^ gehört unfer bebeutenbfter
!IRaler Jürgen Ooens gan^ 3ur nieberlänbifc^en Sd)ule^), aber
bie Silb^auerei, bie in Sd)lesroig=§olftein, bem Canbe ber ^ilb=
fd)ni^er, ber golgbilb^auer, eine fo gro^e !Rolle fpielte, l)at fic^
oon frembem (Binflufe — nid)t 3U i^rem Sd)aben — boc^ re(^t
frei gehalten. ^Is ^eroeis feien nur ber ^rüggemannfi^e ^Itar
im Dom 3U Sd)lesroig (1514-21), bie ÜBerke bes Silb=
fc^ni^ers J^ans (Buberoerbt^) (Wiih bes 17. 3a^r^.) unb bie leiber
fo roenig bekannten rounberoollen ^labafterkamine im Sc^lofe
3U §ufum genannt, bie, roie Johannes Bierna^ki gefunben l)at,
') 3" öß" ^iicbcrlänbcrn rcd)nc id) and) bic SctDoI)ncr ber oon
I)olIanbi[d)cn ^cmon[trantcn 1621 gegrünbeten Stabt ^r^icbric^ftabt an ber
(Eiber. Unter i^nen roaren befonbers in ben erften 3öl)r3et)nten 3al)Ireid)e
j5oUänber. 5oIIänbi[d)er (Einfluß überroog burd)aus nod) bis tief ins
18. 3a!)r!)unbcrt f)inein. Über 3r^iebrid)ftabt ift ju Dergleirf)cn : 5- *Pont,
3rricbrid)ftabt a. b. (Eiber, 'Die !)olIänbifd)e Aolonifation an ber (Eiber
unb bie gottorpifd)e J^anbelspolitih in bzn Ui^Un breifeig 3öl)ren bes
fpanifc^*nieberlänbif(^en Krieges, Q3erlag oon (Ernft Älinger, 5riebric!)ftabt,
1913. Dcrfelbe, ©urgtoällc unb Ireppengiebel (Sd)lesroig»i5olfteinifd)cr
^unfthalenber 1914, S. 43—52).
2) Die i{)n betreffenben 3al)lreid)en urhunblid)en ©elegc übergebe
Id) l)ier, roeil id) fie fpäter in einer Sonberbarftellung 3U DcröffentUd)en
gebenfte.
8) «ögl. ben 2luffa^.
4
268 ^atxr) Sc^mibt.
üon §ß""^ §eibtribcr^) (1612—15) gefc^affen finb. (Es folgen,
in 3citli(^cr !Hei^enfoIgc georbnct, bie Belege ber (Bottorffer
!Hentekammerbüc^er, [oroeit fie !Ricberlänber betreffen.
I. 1593.
^o: 200. 61 ^ 14 ß. 3n 30 tal: . . . (Einem (Eontra^
feier Jacob be Jo^ne^) genannbt, ... ÜBegen (Bobtfa^Iigen
5. ©. öer^og ^bolffen 3^mglei^en üobias ^ogroeüen (Eontra=
faetur be3a^Iett.
II. Den Baumeifter (Borrie^ be Breefee ((Bornes,
©eorrics) Ijahe 16) in bcm ^uffa^: „3u ben Sauten ber
(Bottorffer 5^^3öge" be^anbelt.
III. 1596 [3n bem ^Rec^nungsbud) üom 12. Wäx^ bis
5um (Enbe bes 3al)res.]
"Ro: 212. 25. Julij
44 t{)aler !Ilocf) aujf S. f. g. befepg, bem (Eontrafeier
^brat)am Bon ©ort^), 3nt)alt feiner Quit: "Ro: 212 5Begen
befeen ba^ e^r S. f. g. 3^^i"ifl^l ^^t 5Ba(f)s ^ufeieret,
'^nnh abcontrafeiet l)at, bero Arbeit falber be5alct.
mo: 213
50 taler 'R06) il)me 3nfonber^eit für stoei) ^nbere f. g.
(Eontrafei mit färben pürieret 5)nnb üon il)me gefertiget
roorben, 3n^alt feiner fonberba^ren Quit: S^o 213 ht^dtjUit.
"Ro: 262
95 t^aler ^uff f. g. befe^li^, bem (Eontrafeier 2lbra^am
Bon Dorte für ein gemalt ^unft Studie, So e^r f. g. auf
1) <ögl. bcn 2luffa^.
2) Sis^er unbekannt, ©tc „de Hane" finb bereits im 15. 3al)rs
^unbcrt in Brügge na(^rDeisbar. (Ein OJlaler (Bert 5^"^ H* um 1579—88
in ßübedi nad)tr)eisbar (laut 5Bol|f, ^unftbenhmäler ^önnooer III: Stabt
ßübccfe) [^intoeis oon J^^i^i^n V^o^ Dr. U. 3:i)ieme, ßcip3ig.]
3) über 2lbral)am Dan ber Doort (aud) "Dort gen.) i[t 3U Dergleid)en:
SlUgemeines ßefifton ber bilbenben Mnftler. (Er toar ein nieberlänbifc^er
5Bad)sbo[[ierer, Webailleur unb Waler {wo\)l ^ßerroanbter bes 'Jakob van
ber "Doorbt). Wit bem 3(^1)1^ 1596, in bem er in (Bottorff tätig roar unb
b^n 5cr3og fünfmal porträtierte (baoon 4 Porträts in 5Ba(^s boffiert) fotoic
ein „gemalt ßunft Studie" lieferte, gcroinnen mir ein bebcutenb früf)eres
feftes TJatum in [einem 2eben als bist)er bekannt toar. ^isf)er kannte
man als frü{)efte Zat]aä)t aus [einem ßeben, bafe er um 1610 im 'Dienfte
^aifer O^ubolfs II. 3U Prag tätig toar.
(Bottorffcr ^ünftlcr. 269
beeren begcl)r 55nbert^emg[t QSberla^en, Q3nnb hau x\o6), roegen
eines }onberbaI)ren^) kleinen S. f. g. gefertigten (Contra«
feies, 55ormuege bciuerro: feiner Quit: D^lo. 262 55orgenueget.
IV. 1597 [3n bem !Red)nung5bu^ bis 3um 22. 3Jlai.]
!Jlo: 212
150 ilaler . . . bem (Eontrafeicr oon ^amhnxqk
Gillies Congette^), toegen e5li^er (Eontrafei), So S. f. g.
felbft bebingt ^aben, beäa^Iet.
1598
Olo: 66
50 Zl)akx . . einem Contrafeyer 35on j^ömburgii
(Billies Congert, roegen Qw^V) Stu&e !0lal)IrDerfecs,
So 3r- ®- ^^i) 3^^ß befteüet Q3nnb 33orfertigen la&en, . . .
beja^Ict.
V. 1621
[Unter] (Bemeine 5lufegabe im Januario
Olo. 193
130 !Rt^aIer . . . 3acob oon «Dort^ (Eontraf eitl)ern3),
53nter|(^ietlid) für ein in 2ßac^6 pußirtes 50 !Rtl)aler, ^nb
1) bcfonbcrcn.
2) Über (BiHis (Tongnct (Coignct) i[t ju Dcrglcid)cn: Slllg. Cej, bcr
bilb. Mn\Ü. (Er iDurbc 3u 2lntt»erpcn um 1535 geboren unb [tarb 3U
Hamburg am 27. 10. 1599. T»ortl)in 30g er [päteftens 1595 oon 2lm[ter«
bam aus. Die (Bottorffer *BiIber fallen aI[o in [eine legten Cebensja^re.
Die Sflad)rid)t „roegen C3lic^er (Eontrafei)" ift bcsl)alb befonbcrs n)id)tig,
toeil mir bisl)cr oon Porträts [einer ^anb ni(f)ts toufeten. Die „sroei)
Stucke Wal)IrDerhes" [inb Iciber nid)t genauer angegeben, merben aber
^igurenbilber gen)e[en [ein, roic [ie beren ber 2lrtiFieI im 2ingem. ßey.
mel)rere anfüt)rt.
") über 3acob Dan bcr Doorbt (Dort) ift 3U üergleid)cn: SlUg. Cef.
ber bilb. Äünftl. TJIeinen bort gegebenen Mitteilungen ^abe id) je^t I)in3u»
3ufügcn, ba\i, ben (Bottorffcr U?ec^nungsbüd)ern 3ufoIge, er [d)on 1621 [einen
!lBo!)n[it} in 5o"^^"r9 gehabt unb [d)on bamals, rDal)r[d)einlid) aber aud)
[(f)on 1620 auf hür3ere 3«it, in Q3egleitung eines Ce^rlings 15 !U3oc!)en in
(Bottorf gea)e[en ift. ©ei [einem 21ufentl)alt 1620 ocrfertigtc er 3 fürftlicf)e
Porträts, baoon 1 in 5Ba(^s bo[[icrt, 1621 bagegen 5 fürftnd)e Porträts.
Darunter toar eine 5«ö^^3«irf)n""9 für «»"<?" i^upferftid). 1627 lieferte er
Äriftall unb häufte für ben ^ersog eine 5d)reibtafcl mit pergamentblättern.
%ud) porträtierte er ben f^ex^oq (^Dliniatur) breimal unb malte eine Blume.
270 $arri) Scf)mtbt.
für Qwevj mit l)alben Ceiben gemal)Itc 3rürftn(^e (Con =
trafeit^e 80 !Ht^aIer bejatilet.
[Unter] ^u^gabc 3um Äic^ü im Octobri
Den 1 Octobris
ato: 337
220 !Rtl)aIcr ... Jacob Don Dortt) Q:ontrafeitI)ern
üon §amburgk für J: (B: (Eins mit ganzem, 2. mit
falben £ciben, onb eins auf Rapier mit bcr JJcbcr
3um Äupferftücfec gerifeenes, imgleic^en (Eins f: g:
^^vi^oq ^bolffen gefertigte önnb geliefferte (Eontra =
feit^e, Snmafeen biefelbe Don 5:03: felber inn Summen alfo
mit 3^me oerbinget, be3al)Iet.
1622
ßaut ^0 185 erl)ält eine 5Birtin oor (Bottorff 30 !Ht^aler
für has, „toas ber (Tontrafeit^er üon Jo^mburgk Jacob
Don Dortl) mit Jeinem Jungen öom 17. Junii bife ^um
17. Octobris Änno 1621 in 15 2Bo^en, an ^oft onb Bier
bei) 3^r Der^e^ret."
1626 erhält Jacob oon Doorbt, (Eontrafeiter 3U
^omburg, für 1 in 2Bad)5 puffiertes Silbnis bes
dürften 50 !Rei(i)5t., für 3 Bilbniffe ber ger^ogin je 40
!Rei(^5t. 55on biefen roaren 2 3Jliniaturen, 1 toar in öl ge=
malt^).
1627.
Olo: 293
Denn 22. Februarij . . . Jacob oonn Dort^, (Eonntra*
feit^ernn inn gö^nburgk ^inn toieberumb erftattet, roel^e
(Er onnlenngft für eine^) (Belieferte (E^ri)ftane [0 5U JJ. (B. . . .
^leinenn mit Diamanntenn üerfe^tenn (Eonntrafeit^es Sü(^feleinn
j
1628 bc3al)Itc bcr ^crgog n{(f)t nur [einen unb [eines 'Dieners 21ufcntf)all
in Sd)IcstDig, [onbcrn aucf) bic 't^a\)vt von ^ambuxQ nad) (Bottorff unb
äurüdi. 5Bä^renb ber 33 2age [eines bamaligen 2lufentI)Qlts porträtierte
er bin Q^x^oq fünfmal (9)]iniatur).
1) 2lus Sierna^hi.s ^anbfc^r. Sammlung urh. 5lad)r. 3. ^un[tge[(f).
S(i)lestD.=J5oI[teins.
2) einige.
(Bottorffer ßünftler. 271
kommen, onnb für eine 'Dafclbft erkauffte Sd)rcibtaffen mit
^ergamenenn ^letternn, au^ gegebenn onnb oerlegt \)at
13V2 !HtI)r:
Olo: 359
Denn 23 Junij . . . Jacob oonn Doxil) (tonntra =
feit^ernn 5U ^amhuxqk, roegen gefertigter Drei)
feleinenn JJürftli^enn (ronntrafeitl)enn inn ber miniatur,
onnb einer abgemal)Ietenn Slu^menn . . .
130 !Reic^5t.
1628.
[Unter] ^u^gabe roegen ^u^Quitung frembber 'Diel)nere
onb ^ferbe 3^^rung.
Olo: 148
Den 13. Martii . . . roas ber (Eontrafeit^er oon
j^amburgh J^cob Don Dort^, 3u[ambt bei)^abenbem
Diel)ner oom 10. Februarii, bife boto in 33 tagen . . . oer«
3el)ret ... für ^oft, Sier, Stuben^eur, JJeror onnb Cic^t, in
ollem be3a^Iet 26 !Heid)5t.
[Unter] ^ufegabe 3U (Bottorff im Februario
"Slo: 210
Den 11 Februarii einem 3rul)rmann Don Sfleromünfter,
n)eld)er ben (Eontrafeitf)er Jacob oon Dort^ 3ufambt
bei)^abenbem Jungen önnbt (Berät^e Don ^amhnxq^
anl)ero gefüe^ret, an bebingtem JJu^rlo^n
6 !Heid)5t. 32 ß.
ßaut 51o. 228 fä^rt berfelbe JJu^^tnann ben ^ünftler unb
feine ^Begleitung loieber nac^ Hamburg jurüdi am 12. Wäx^.
"Ro: 229
Den 12 Martii . . . Jacob oon Dortl) (rontrafeitl)ern
3U öamburgk, roegen 5. ©: ÜJleines gnebigen dürften
onnb §errn, i^o oerfertigter 3runff kleinen Contra«
feit^e in ber meniatur, für jebes berfelben 40 !Htl)aIer
onnb al|o jufammen be5al)It 200 !Reic^5t.
VI. 1621 [Unter] 3e5al)Iung ber §anbiDcr(kerc.
ßaut ^0 261 roerben im ^pril oon lönning aüer^anb
5ad)cn gel)oIt, „rDeId)e Jol)an oon Dortl), ^err 5ur J^orft,
aufe §olIanbt Dber[d)icket."
I
272 $01^1^9 Sd)mibt.
VII. 1622
Olo: 394
20 !Reid)5t. bcn 9 Octobris bcm Sflicbcrlän*
bif(^cn Tlal)Ux ^Btl^elm ^i)^IP) ÜBcgcn ocrfertigung
bcr SU^oricn üon Pyramo önb Thysbe, onb anbcrcr
5lrbeibt . . . Actum ben 11. 8bris
1623 [Unter] (Bcmeine Ausgabe Anno 1623 im Fcbruario
Olo: 238
30 !Htt)l: 7 Febr. . . . 5Bil^cIm ^i)^Icnn (Eonntra-
fept^crn 3U annbefo^Iencr ocrfertigung eines (Be =
ntältes aberma^Ien auff rei^nung enntricf)ttet, rDeld)e in meinem
^broefenn nac^erm ^ie^n ber ^mbtf(^reiber J^annfe ßu^t oer=
legt ünnb 36) bemfelben l)inn toieberumb erftattet.
Olo: 265
pm OJlärs] 20 !Kt^aI: ... Wx^dm VW^ (Eontra»
feit^crn, toegen ^voev) öerfertigter gemä^lte, bel)renn
einns bie j^iftorie oonn priamo (sie!) onnb Thysbe
55nnb bas annber bie 9 Musae toel^e J: (B: felber mit
3^me oerbinget, ober bie onnberfc^ietlid) ben 11 Octobr: negft ,j
Derf(^ienenn, ünnb ben 9 Januarii biefes ^ai)X^s barauf
empfangene 50 !Ht^aIer pro resto be5a^Iet.
VIII. 1624 erf)ält ein nieberlönbif(^er 6ärtner Peter Mulier
3a^resbefoIbung.
IX. 1727 [Unter] 5Be3Ql)Iung ber Qanbtvoex^ev
Caut ^0. 202 liefert ber „S^ieberlenbifc^e „Zl)xe^\tx
3o^Qnn Q[^onn S'li)ennbeI)II el^Wdj^ gebreitete [a^enn"
1629 ^pril, 3uni, September
3an Dan 9li)enbael, ürec^sler unb 6aftgeber t)or
(Bottorff , Verbergt u. a. bes kaiferlic^en Jelbmarf^aüs (Brafen
Sä)lx^ 7 5Iufroärter unb ^ferbe^)
1627
X [Unter] ^u^gabe 3U (Bottorff im Januario
I
1) «isJicr unbekannt. (Ein Walcr ^acoh 3anfe. ^x)l {%ix)U) kommt
laut Obrcen, 2lr(^tcf IV. unb V. unb 5Bci)erman, ßcDcnsbc[d)r. IV in bcn
3al)rcn 1656-60 im <o^aq oor {^invotis Don ^exxn Prof. Dr. U. !Il)icmc,
ßeipsig).
2) Slus Sicrna^ftis t)anb[d)r. Samml. u. [. to.
(Boltorffcr ^ün[tlcr. 273
25. Januarij
Dlo: 270 .... Cornelio £ancfe^ui)fenn oonn bcr
5riebrid)ftabt^) für eine Stüdi Sc^illcrei) ober TlaljU
roerÄ^ öonn procellen onnb ^nngetoitter roeli^es JJ: (B:
burc^ be^ro ^ammerbie^ncr . . . ^onn 3^me onnlengft au6=
nehmen onnb bebinngen lafeen, annftat^ 225 -^ Cübifcf) be5a^let
75 !Reid)5t.
XI. 1627 m: 294 bcnn 22. Februarij
^bolff üonn bem 5Bal)II §crrn öonn !nior6bcrgenn
Stat^altcrnn 5ur J^iß^^^^i^ftabt^), für blaroe onnb
rDei&cau5§onannbtDer[^ricbenc, Dnnb5u ^flaftierung
bes lanngenn Danns [a^Ife in negft oerfd)ienenn 1626 3a^rc
ann^cro gclieffertc Steine ....
1253 !Rei(i)5t. 14 /? 6 ^
Caut D^o: 350 (9. Juni) liefert er no^mals für benfelben
3toe& „600 blaroe onnb 400 tDeijge aus §olIannbt Der =
fc^riebene 3talianf^e Steine" unb erhält bafür 280 !Rei(^5t.
38 /J 6 J^
XII. 1627
benn 3. Marti j
^o: 295 . . . (T^riftiann ^e&ernn gur '^x\^h^x\6)^
ftabt^) für ein StüÄ Sd)ilberer) ober !)!JlaI)ItDerrfi,. rDeId)es
5: ©: onnlenngft oonn 3^me erkaufft onnb bel)ro (Bnebigenn
^nnb oielgeliebtenn '^xawtnn !IRutter 3um neroenn 3^^^ ocr«
el)ret, beja^Iet 50 !Hei(^5t.
XIII. 1627
Caut ^o: 302 leitet ber Ingenieur Isaac de Mol bie
Arbeit am Burgmall ^u (Bottorff.
1632 [Unter] Befolbungs Ausgabe
^o: 121 Isaac de Moll beftalter leic^graf im
*) 2BaI)r[(i)cinHd) ein ^oUänbi[d)cr Kaufmann.
2) Ober bin Stattl)alter 2IboIf van bi Üßacl, f)eit van Wocrs»
bergen, einen (Ebclmann aus ber Utred)t[d)en 9?itterfd)aft ogl. 5. *Pont,
5riebri(f)ftabt u. [. w. S. 4 unb 25—28.
^) (Er mar einer ber crften I)oUänbi|d)en ^oloni[ten, bie naä) Jriebrid)«
[tabt kam^n. C^. Pont, 5ricbrid)[tabt u. f. ro. S. 9.) 1626 erhielt er bie
(Erlaubnis 3ur IroAenlcgung bes Wegger», Former« u. Sergenl)u|ener Sees.
Später mad)tc er Äonhurs.
QucQcn u. 3for(4)ungen 36. 4. 18
274 5ötri) S(f)mibt.
^orbftranbc onnb Ingenieur biefer 3rürftent^umbc,
Sd)IeörDig, gollftcin an öcrfc^riebencr Befolbung ünnb
^leibung, 3e^rli(i) 250 !Rtt)r: Dom 20. 3um Äo. 1631 an5u=
rerfjnen, auff 6V3 Ttomi . . . cntri^tet 131 !Rei^st. 45 ß.
(Er fü^rt im felben 3a^rc ben neuen Damm nor ber
(Jürftli^en !Hefiben3 auf.
Die toeiteren Isaac de Mol betreffenben Belege entnehme
id) Sierna^kis l)anbf(^riftli(^er Sammlung u[rD.
1636.
^m 23. 5Jlai (^lie&en Isaac de Moll, §^^309 3rnebri(i)5
(Beneral Xeic^meifter, unb (ein Bruber Abraham de Moll,
einen Kontrakt toegen ^Verfertigung eines be[tänbigen
Hafens nebft Dei(^ bei ber Ofter((^leufe üor 3r^i^^i^i<^ =
\iaht. Seine Befolbung beträgt 250 !Reid)5t.
1640.
(Er beroo^nt in 3riebri(^ftabt ein bem Ser^og gehöriges
gcius. ^m 12. September ge^t an il)n ein Bote üon §ufum
na^ 3rriebri(^[tabt.
XIV. 1630.
£aut S^o: 465 erl)ält ^Ularten t)on Bod)olbt ^ur
5rieberi(^ftabt^) „für Qxx)^V) Bnnb Sieben^ig Stüe^le,
beeren 48 mit rot^em toanbe, cnnb 24 mit Sammitt überwogen,
allefampt mit feibenen JJi^en^en ümb^erbefe5et, onnb mit üer=
gülbten Olageln bef(^lagen 500 !Hei(^5t. 9 ß." Sie toaren aus
§ollanb oerf^rieben^). ^us Jriebri^ftabt tüerben aud)
öfter 5Beine be3ogen, befonbers 1627.
1632 [Unter] (Bemeine ^ufegabe.
^0: 298 b^nn 1. Februarii . . . IRarten öonn So(^oIbt
3ur JJ^i^^ßi^i^ftöbt, für 623V2 f)oIIenbif^er e^len 3U
1) Kaufmann. Seinen (Barten in (5riebrtd)[tabt ern)äf)nt *Dan(li=
tDcrt^ in ber „'Jl^w^ ßanbesbefc^reibung . . ." (1652) als be[onberc Scl)ens»
roürbigfieit S. 137: „2ln biefer Stabt {[t 3U [el)en OJlarten <Bodif)oI^ (Barte,
aus tDeIrf)em seminario [^icr bic gan^e (Begenb l)ief)erumb mit jungen
Säumen, Slumen unb ^^rüc^ten Derfel)en toirb." Offenbar i\i ber t)eute
nod) t)orI)anben« fog. (Brofee (Barten gemeint, ber [c^on auf bem (Brunbrife
ber Stabt von 1649 angegeben t[t.
2) ^Bereits 1610 (24. [Juli) löfet bic ^ergogin 8 t)oIIänbi[^e grüne
Stül)Ie üon Xönningen l)oIen (aus ©ierna^kis t)anbfd)r. Sammlung u[tD.).
I
I
(Bottorjfcr Äünftler. 275
Sef(^Iagung bes langen 'Dan^faaf)!^ allste gcitefferten
(Bebrütten gülbtnen ßebers . . . 708 !Ret(^st. 44 ß.
1633 [Unter] ©emeine ^ufegabe.
Denn 6. Äprilis.
S^o: 396 3ahob öueffnagcls I){nterla6er 5Bittiben
5ur Jriebert^ftabt, für 2 ^un[tgemelte in ber miniatur,
beren eins ein satyrus, onnb bas anber üon ^bam
Dnb (Eoa ... 220 !Keid)5t
XV. 1634 3ori5 !Jlauu)in* oon 5Imfterbam lieferte
3 feine Xapegereien 5U 185 !Rei(^5t. Derfelbe Üeppi^mac^er
berechnete' [id) 1636 für 18 gelieferte lape^ereien 1835
!Rei^5t. Die Quittung Dom 4. Oktober 1636 mit eigen^änbiger
Unterfc^rift beruht im Staatsar^io 3U S^Iesroig (aus ^ierna^kis
^anbf^riftli^er Sammlung ufto.).
XVI. 1635 [Unter] Be5a^Iung ber Joanbroerker.
12 OJlai Olo 443
Matthiae Ävenario^), poßirern aufe bem 9)Ciaq,
fo 5* ®ö* ßJn in tDa(^6 poßirtes Äunftürfi, 3U Äauffe
Q^nbert^enig praesentirt, hoü^ aber S: 3r" ®^' ^o" 3()me ni^t
er^anbelt, 5ur 55ere^rung entrichtet 6 ^Reic^st.^).
XVII. 1635.
[Unter] Sesa^lung ber JubillGrer^).
^0 75 . . . Abraham de la RugIIg (3ubilierern 3U §am«
burgk) für äroei), bur^ 2Ibam be (Eofter, !IRa^Iern in
Samburgk^), gefertigte ^ac^tftücke, coelc^e J: ©b: felbft mit
3l)me Sebinget, be5al)let 210 !Hcicf)5t.
1) *Bisf)cr unbekannt.
2) 'y\a&) ^icrna^his ^anb[d)riftlid)cr Sammlung \x\xd. \\i Watl)tas
5locnarius mit [einem ocrfertigten Äunftftü* f)crbeigcrei[t unb l)at 8 Xagc
aufgcroartet. (Er, ber als „ein gut arm ©clcll" be3ci(^net toirb, bittet
bann um eine (Bratiphation.
*) 3utDeIicre.
*) über 2lbam be (Eofter i[t 3U oergIeid)en: 2lIIg. ßej. ber bilb.
ßünftler. (Er mar ein flämi[d)er Waler, geb. in Wed)eln um 1586, unb
tätig in ^Introerpen, roo er 1607/08 Weifter rourbe unb am 5. OHai 1643
ftarb. Q3on einem 2lufentt)alt im 2Iuslanbe, in ^an^burg 1635, ©ar bisher
nid)ts bekannt.
18*
I
276 io^Ttx) Sd)mibt.
XVIII. 1647.
14. Martii Nicoiao de Bij Agenten ins (Braffcn =
^aag^) an aufgemanbten rei^c unb 3el)rung5hoftcn aus
§oIIanbt an^ero iwegen bctei(^ung bes ^Jlorbftranbts,
einhält ber Quitung ^o. be^a^It 250 !Reid)st.
XIX. 3rolgcnbe Angaben über ben Silb^aucr (Eornelis
Dan 5Jlanber^) cntnel)me ic^ Siernapis ^anbfc^riftli^er
Sammlung uftD.
^us ber 5lmtsred)nung 3U 6ottorff:
1642 (Eornelis oon Mandern (Äccusativ!) Ijai §inric^ ^oladi
einen S^elmen unb 5Jlörber gef^olten, toofür ^rüc^e 2 !Reic^5t.
1647—49 (Eornelius oon ÜJlanber, ßi^g^l^^if^^i^r ^^^ ^ß"
3iegeI^of oor ©ottorff gepa^tet für jö^rli^ 50 !Reid)5t.
1649 (Eorn. ü. Mander . . . liefert 3ur !Reparierung ber
garbesoogtei in ^ropp 2100 ÜRauerfteine.
1
1) Unter b^n 2lftten bcs Staat5ard)t05 3U S(i)IestDtg Ä 3603 f. 188
finbct [id) eine 5?e(I)nung bes 91. be ^ii über bas iäf)rli(^e S^raktament. ^
(9[Ritt. bes 5errn 2trd)ir)rats Dr. ^uphe.) S
2) jXhex bin Q5ilbf)auer (Eornclius van OJIanber i[t Dor allem 3U oer»
gleidien: 5. 0^. ^riis, 53ibrag til T>anfh ^un[tl)iftorte, Äopenl)agen 1890,
ber S. 73 — 99 oon ber Mn[tlerfamilie van Wanber l)anbelt. (Tornelius
roar nad) S. 86 ff. roa^rfc^einlii^ ein *Bruber bes bäm[(i)en Hofmalers
Aarel van SCRanbcr (IM.) 'üflad) Sd)IestDig in bie Dienfte bcs (Bottorffer
j5er3ogs harn er 1641 ober früt)er. 1641 lie^ er einen Sot)n [Johann
taufen, ber toie fein ^ater 53ilbl)auer (Steinf)auer) tourbe unb ßuerft 1663
in ben (Bottorffer 5^ente{iammerbüd)ern erfc^eint. 1643 lie^ (Tornelius einen
Sof)n (Earl, 1649 einen So^n ^ap^ael taufen. 3n ber 3*iicbrici^sbergcr
^irc^e beftnbct fid) nad^ ^^ries ein Jaufftein aus Sanbftein mit feinem
S^lamen unb ber '3al}xes^al)l 1651. (Br ift 1657 geftorben. IRad) *Bierna^{ti,
Sflac^trag 3U Silbl)auer, S. 46 f(^reibt er fi^ felbft (Tornelis oan Wanber.
'Jlad) Slusroeis ber oon mir mitgeteilten neuen urkunblid)en Belege roar
(Tornelius van ÜJlanber, ber eine Qleqihi befafe unb gelegentlid) aud) (Bäfte
bes ^^li^SOQS bel)erbergte, I)äufig für ben 5er3og tätig. "Die roii^tigfte
2lrbett roar offenbar bie an ben üoren ber ^eftung 3:önning (1648—50),
tD03U er aud) Südieborger Steine lieferte. 3m gansen erl)ielt er 1400 ^eid)st.
1651 fd)uf er u. a. ein großes ^portal 3um Svenen 5Berfe, ein großes portal
im pommeran3enf)aus unb einen ^amtn. 2lud) 1652 loar er am 5^euen
5BerJ{ tätig. 21m 4. Qanuar 1648 erl)ielt er für oerhaufte <piftoI)Icn unb
S<i)iIIeret)en Se3al)Iung.
\
(Bottorffer ^ün[tler. 277
1649, 1650, 1652 reift er me^rfac^ in fürftli^en (Bcfc^öften
in hk Umgegenb.
1651.
^m 31. Dezember quiticrt er in 55onma(i)t eines anbern
für beffen Quartiergelber.
3m felben 3a^re erl)ält er für bas, voas im !Roüember 1650
gelegentlich bes JJürftli^en ^eilagers bei i^m als (Baftgeber
((Baftmirt) Don fürftli(^en ©öften (^Ibligen, Ofpäieren, Dienern,
famt ^f erben unb S(f)reibern) oer^e^rt ift 109 -^ 5 ß.
1651 liefert er folgenbe Steinl)auerarbeit für 9leuroerk:
ein großes portal mit abfte^enben Säulen unb 3 Sogen unter
bem Zox bes Cuft^aufes (225 !Rei^st.) 6 grofee Bud^ten unb
2 kleine im !Ior{)aus 3u 10 unb 5 !Kei^st., ein S(^ornftein
(Äamin) 3U 30 !Hei(^st., 9 Oöale, ein großes portal unb
2 Cu^ten im ^ommeran5en^aus (125 !Rei(^st. unb 26 !Reid)st.),
4 Ofenfüfee.
Die meiteren Angaben ftammen roieber aus ben 6ottorfer
!Hentekammerbü(^ern 5U ^open^agen.
1648
4. Januar Cornelis von Mandcrn, Mb^aroern für unter =
f(f)iebtlic^e 3. JJ. Durd)I. ÜReinem gnebigften Jürften unb
§errn unbert^enigft öerkauffte ^ifto^Ien unb 5^inerer)en
einhält bes subscribiertcn 3cttels unb ber Quitung ^0 — ent»
rirf)tet 88 !Heid|st.
1648
[Unter] ^ufegabe roegen JJortipcirung ber Stobt lönningen
ben 8. Maij
(Eornelis oon Wanber BiIbl)arDern auff rec^nung onnb in
^bfd)Iagk ber i^m nad) auffgeri(^tetem Contract, an bem !Il)or
5u Xönningen anoerbingten Arbeit einhält ber Quitung ^0 —
entrichtet 500 !Reid)st.
Sc^on am 30. Wär^ ^ei^t es:
(Eornelis oon ^Dlanber . . . auff red)nung ber 2lrbeit an
ben !Il)oren in lönningen lautl) ber Quitung !Ro - be5al)Iet
50 !Reici)5t.
Später nod)maIs:
[bemfelben] loegen geliefferter Sückborgerfteine 5U ben
278 ^axxx) Sd)nttbt.
Ü^oren in bcr 5[Jeftung Üönningen oermöge bcsfalfe mit i^m
aufgeri^teten Contracts . . . aberma^Icn be3al)It 300 !Reic^5t.
ÜBciter:
[bcmfclben] aberma{)Icn auff rcd)nung feiner an ben Ü^orcn
3U lönningen üerbingten Arbeit entrid)tet 100 !Hei(^5t.
1649
[Unter berfclben IRubrik bemfelben SiJleifter]
in abj^lagk feiner Arbeit an ben ^ortaln aber=
maf)In 3al)It 100 !Reid)5t.
(Bbenfo am 5. Februar 25 !Reid)5t., am 18. Juni 200 !Rei^5t.
1650
[Unter berfelben !Rubrik bemfelben Düleifter] auff rec^nung
feiner an ben ü^oren gefertigten Arbeit .... be3a^It
130 !Rei^5t.
1651
[Unter] ^ufegabe 5u bem (Bottorfpf^en ^arotoefen gel)örig
(Eornelis oonn !niannbernn, Stein^atoern, für anerl)annbt im
nunmehr abgelauffenen 3a^re auff: 3: 5^ Dur^I: ^e^
fe^l oerfertigte arbeit befage ^ienebenn üor^annbener specifi-
cirtenn !He(^nung onnb Quitung 5lo enntric^tet
432 !Rei(f)5t. 46 ß
1652
[Unter berfelben !Rubri?i]
im Februar
(Torneliefe oon ÜJlanbern, Stein^atoern, auf !He^nung ber
i^m buxd) Mrum Adamum Olearium befage bes 5tDif(^en
3: 3r: Dur^l: onnbt i^m befefalfe auff gerichteten Contracts,
anuerbungener arbeit auf bem neroen toercfee, für ben erften
Termin enntri(^tet 200 !Reid)5t. ; am 28. August erhält
er tDieber 200 !Reid)st.; am 30. Dezember 250 !Reid)5t.^)
'Den 12. Octobris
(Eorneliefe oonn 5Jlannbern für einen in ber Jürftl.
Äunftkammer gefertigten Si^orftein^) .... entri^tet 35 !Rei(^5t.
I
*) "Die *BcIegc üom Februar, 2Iugu[t unb 'Dejcmber ]inb in bcr ^aupU
fac^c [^on Dcröffcntltd^t oon 5?obcrt Sc^mibt, Sd)Iofe (Bottorp, ein norbt[d)er
5ürften[t^ S. 80.
2) ßamin.
(Bottorffer Mn[tlcr. 279
1653 u. 1654
Die (Tornelis öon !Ulanber betreffenben Belege biefer 3a^re
finb bereits Don !Robert Sc^mibt, S^lofe (Bottorp .... S. 80
üeröffentli^t bis auf einen, ber ^ur (Ergän5ung ^ier folgt. 5lm
31. Tlai 1653 ert)ielt ber Bilbt)auer nämlid^ 174 !Hei^5t.
XX. 1663 [Unter] ^lusgabe 3um Baroroefen
'Den 22 X br:
3o^an Don ÜJlanbern^), Stein^oroern, ... für allerl)anbt
arbeit beaa^lt 4 !Rei^5t. 38 ß.
1665
4. Jan. 3o^ön Bon !ülanber 5treid)erern für has 2lltar
im (Lljox ber ü^umb ^irc^e ju renoviren, nac^ bes Batomeiftern
. . . bebing unb 5ettel5 be3a^It 20 !Hei^5t.
20. Nov. 3o^an oon lülanbern Stein^otoern für bas ^on:
Monumcntum in ber 3:^umb Äird)en ^u oerfe^en
50 !Reic^5t.
JJolgenbe eingaben über 3o^önn üon 5Jlanber entnef)me
i^ Bierna^kis ^anbjd)riftlid)er Sammlung urhunblic^er ^aö)--
rieten 3ur Äunftgefc^tc^te S^lesrDig'öolfteins :
15. Mai 1681.
3o^ann oon !0lanber erhält für Arbeit auf bem für[tlid)en
(Bema^ 10 !Reid)5t. 6 ß.
3o^an Don ÜJlanber, Steinmauer aufm Stabttoeg, lä^t
taufen einen Sol)n (Berb ^iclas 17. August 1684 (St. !Ulid)aeli5=
laufbud), S^lesroig.)
3oman Steinmauer (3omcinn oon ÜJlanber ber 3üngere)
(Beoatter 21. September 1690 (St. Wid). laufb., Sd)le5U)ig.)
1) CJol)ann oon Wanbcr, nad) 5"is a. a. O. ein Sol)n bes dor«
nelius, I)at nad) 2IustDeis ber urhunblic^en Belege ^anbrn^rksaxbeit gc»
liefert. TOal)r|d)einIid) i[t 3ol)an Steinl)auer, ber 1690 als (Beoatter er«
iDä^nt roirb, [ein Sol)n getoelert, loärc aljo als 3oI)ann oon Wanbcr ber
3üngere (II.) 3U be3eid)nen. ^aö) Sierna^his Überfielt ber ^IHeifter S. 13
wäre 3oI)an ein Sof)n (Earel oan OJIanbers (III.), aI[o ein ^cffe bes (Eornelis
geroefen. Unter bzn Urhunben bes Staatsarc^ios 3U Sd)lestDig C XIII 1
^0. 348 befinbet jid) ein „Invcntarium ^on Se^I. 3o!)an üon OJIanbern
gejambte <öerlaöen|c^afft" (9. Octobr. ao. 698.) 'Dies 7]ad)la5Der3eid)nis,
auf bas 3uer[t O^obert 5d)mibt, S(f)Iofj (Bottorp ... S. 80 2lnm. 1
t)ingeiDie|en l)at, erl)ält jebod) nid)ts hunftge|d)id)tlid) ^ertoollcs.
280 ^anx) Sd)mibt.
3o^an Don !)[Jlanber, Bilb^aucr heiratet Jrau (ratl)rina
^eÄcrs, t (E^riftoffcr ^cÄcrs 5BittDe, am ÜHittrooc^ nac^ bem
16. Sonntag na^ Irinitatis 1686 (St. ÜJlic^aelis Zxauhud),
S^Iesroig.)
3ol)an Don Wanbers ÜBittoc (Tatarin heiratet einen fürft=
Iid)en (Barbereiter am 6. 3Jlai 1694 (St. OJlid). üraub., Sd)Ie5toig.)
Des Stein^atoers (Johann üon ÜRanbers) auf bem StahU
toege JJrau unb ^inb begraben in ber Stille 1. Oktober 1684
(St. !üli(^aeli5 lotenbud), Sc^lesroig.)
Den 28. July 1689 ift ber Silb mb Steinmauer begraben
(St. Wi6). Üotenb., SdjUsvDiq.)
XXI. 1652 [Unter] (Bemeine ^ufegabe
h^n 22ten Julij
.... einem frembben tUla^ler, ©otfriebt üon Äamp =
^üfen^), für eine gema^Ite Canbf^afft, fo oon 5\)m er^anbelt
tDorbenn be3al)lt 70 !Rei^6t.
XXII. 1653.
^m 17. !niai erhält ein Contrafaieter ^nn^^elmusoonn
gülP), roelc^er 31): ^ai)ferl: 5Jlt Contrafaiet 3U pferbe
untert^enigft praesentiret, au^ auff gel)abte ordre
oon aller^öc^ftgen. 3. Äai)ferl: Tlt 3. J. Durc^I. meine^
gnebigftenjürften unbt girren ^ilbtnu 6 nad) bem 2 eben
^intoieber gefuc^t unbt gefertiget l}at, ju feiner abfertigung
neben einer gülbenen Letten enntri(^tet 50 IHeic^öt.^)
1) *Dte 9lott3 tft bereits ftur3 ertDaI)nt bei ©ierna^fti, Über[id)t ber
Weifter, 9lad)trag 3u Water S. 48 unb S^ad)trag 3U <5aupts 2. *Banbc S. 17
oben (III. Sanb oon Qaupt, bie *Bau« unb Äunftbenkmöler ber *proDin3
Sd)IesrDigsj5oIftein.) (Bemeint i[t (Booert ©irrfife. damp^uijfen, ber nad)
bem 5IIIg. ßej. ber bilb. Mnjtler etroa 1624 geboren unb am 4. ^uli 1672
in 5lm[terbam begraben rourbe. Da (Eampl)ut)[en am 22. ^uli 1652 in
(Bottorff getoefen ift, hann er nid)t, toie OJloes in bem 3lrtiftel bes 2111g. 2ej.
oermutet, fd)on am 4. Wär3 1652 in Sd)tDebcn geroefen [ein. (Er ^at \\d)
offenbar über (Bottorff nac^ Sc^toeben begeben unb ^ann bort friil)eftens
(Enbe Quli eingetroffen fein. 5Bal)rf(^ einlief ift (EampI)U9fcn burd) 5}er-
mittlung ober auf ^Jeranlaffung bes (Bottorfer 5er3ogs in bie 'Dienfte
feiner !Iod)ter J^^broig (Eleonore, ber Königin oon Scf)tDeben, getreten, für
bie er nad) Woes 1655 tätig toar.
2) Der ^ammerbiener Otto ^öQ^t^ufel bef(^einigt, ha^ „bem al^ie
aniDcfenben ^at)ferl: (Eontraf aictern Slnfelmus oon i^üü 3U feiner 2lbferti=
(Bottorffcr ^ünftler. 281
XXIII. !Re^nung ber ^tx^oqin Tlaxxa (EHfabetV)
am 26. Tlax 1653 merben Sc^tlbercicn aus Joöllanb
oon Dänemark nad) Sä^Usvoxq überführt.
1654 lä^t ber ^^x^oq 2 U^rma(^er, ^ans !Reggaln
unb (Eorncits, aus JooIIanb kommen.
XXIV. 1655.
13 Juni .... oermöge ber)t)errDa^rtem oon 3: Jütftl.
Durc^l. meinem gnebigften J. u. §• [telbften subscribirtcm 3ettels
unnbt Quitung ^o — ©errit Ulenbor^, Contrafaietern^)
für üonn bemfelben er^anbelte Sd)ilberei)enn be^a^lt
250 !Rei(^st.
D^ec^nung ber ^tx^oqm ÜJlaria (Elifabet^).
1665 ben 5. 3an.
^ad) bemfelben (Jürgen Ovens) roegen (Berrtt^ U^Ien =
borg für 3 ^ut JJürftl. Bibliothec gelieferte rare Sü^er
für 3^^^^" w"^ Äupferftü&en, vermöge gleii^möfeig sub-
scribirten Qetiels unb ber Quitung entri^tet 71 !Heid)st.
XXV. !Re^nung ber §^^309^" ÜJlaria (Elifabet^ ^).
26. Juni ^uff gnebigften Befel)I a^r. Durd)!. einen
^oUanbif^en 5d)ilber, na^mens Dacibt Q5l)Ienburg^),
gung 50 9?eid)st. ge3al)It finb. (Bemeint i[t 21n[elm »an ^uüe, Waler,
geb. 3u (Bent 1594, ido er 1668 nod) tätig roar. Q5ergl. 31. d. 5Bur3ba(^,
5^ieberl. Äünfticriejikon. Dafe er in 1)ien[tcn bes ^aifers [tanb unb fid)
in [einem 3tuftrag in (Bottorff aufl)ielt, um b^n ^ex^oq 3U porträtieren,
roar bisher nid)t bekannt.
1) 2Ju5 ©ierna^kis l)anb[(^r. Sammlung ufto.
2) (Berrit Uplenbord) (Ui)Ienburgf)), geb. in Slmfterbam, roar ein
Sot)n bes .ü)enbrih U., ein Q3etter Saskias. (Berrit roar 2anb[d)aftsmaler
unb ßunft^änbler. (JBr heiratete Dier3igiäl)rig am 6. 2tpril 1656, roar nod)
1676 in 2Im[terbam, foU bann in (Englanb tätig unb um 1690 geftorben
[ein (oergl. d. 2Bur3bac^, ^nieberlänbifc^cs Äün[tIerIejihon). (Berrit, ber
fid) 1655 in (Bottorff aufl)ielt unb *Bilber ocrkauftc, erhielt nod)mals
10 3<i^re [pätcr burd) Oocns' ^Vermittlung 3e3at)Iung. Unter ben „3 . . .
rare ^üd)er für 3ttl)ren", bie er bamals neben ÄupferftüAen Ueferte, roirb
man rool)l Äalenber ober 2llmanad)e 3U Derftel)en I)aben. Ouens l)attc,
roic idf aus anberer Quelle er[el)e, ^esic^ungcn 3u il)m.
') Bist)cr unbekannt. (Er roar gleid)3eitig mit (Berrit, einem *Uer»
roanbten (Sruber, ^XJetter?) 1665 in (Bottorff. 3" (Berrit xinb bcm unbc»
kannten Tlauib Uf)(enburg tritt |d)liegli(i) nod) bie ebenfalls unbekannte
282 ^(^^^V Sd)mibt.
toegen abgcl)anbcltc ÄupferftüÄen ötib cingef(i)nittcnen
Silbern, Caut^ quittung ja^It 74 ^Reic^st.
XXVI. 1655. 11. Xbr.
5Iuff bes Qexxen §off (Tan^Icrs anmelbcnn unbt quitung
No — Francois Denys Contrafaictern ^) locgen gefcr=
tigtcr unbt no^ unter §anbenn ^abenbenn JJürftl.
Contrafaiete auff re(^nung entrid)tet 50 !Kei(^5t.
1656 int Juli
Fran9ois Denys, Contrafaictcrn, roegen gefer =
tigter unb unbert^entgft eingeliefferter 10 Jürftl.
ContrrafaietG he^al)\i 100 !Heic^5t.
XXVII. 1656 !Ke^nung ber ^er^ogin Tlaxia (Blifabett) 2).
28. 2lpril $öben 3^r. Duri^I. einen j^o^Iönbif^en
(Eonterfeper na^mens 3öcob Sc^orman^), toegen ah--
gekauffte Äupferftücfeen 3a^It 72 ^Reic^st.
XXVIII. 1660, 11. Febr. !Red)nung ber Joer^ogin ^Ularia
(EIifabet^2)
Lovys Mollevault erhielt für oerfc^iebene „illuminirte
S^ilberei" auf Pergament unb einige ^ämme 24 !Rei(^5t.
XXIX. 1663.
!Re^nung ber $er3ogin ÜJlaria (Elifabetl)^).
19. Mai, 3talienifc^e Jlurfteine unb ©las roerben
von ^brian (Eornelis aus JooIIanb gebraut. (Er erhält als
5ra(^t 14 !Hei^st.
15. Juni, 3ürgen Oöens für au& §ollanb gefanbte
3talienif^e Steine, Schiefer haö) onb (Blafe Caut Sei)=
läge 3af)lt 248 fl. 3 ft. 103 !Rei(^st. 19 ß.
«CJumffcr Uplenburg", eine Walcrtn, oon ber in bcm 91ac^lafe=3nDcntar
bcs ^Jlalcrs 3üi^9ßTt Ouens (Originalicn ^x. 91) „(Ein ^Iuf)mmcn [tücfe", bas
auf 10 -^ angcfc^t roar, oorftommt.
1) 3rrans Dcnps roar nad) bem 2lIIg. ßejikon ber bilb. Mnftler ein
^aler, ber um 1610 in Slntroerpen geboren tourbe unb 1670 in OJlantua
[tarb. 3lufeer in htn 91teberlanbcn I)ielt er fid) befonbers in 3talien auf.
2) 2Ius Sierna^Ws ^anb[(^r. Sammlung ufto.
3) <Bist)er unbekannt, ©as QBaUraf=Wd)ar^=OJlufeum 3u ßöln befi^t
ein auf j^o^ä gemaltes Damenbilbnis, bes. Sdioormann fecit 1691 (^er»
3ei(f)nis ber (Bemälbe . . . S. 240), bas mögIid)ertDci[e ein 5Berfe bes I)ier
genannten Mnftlers i[t. {^xnweis von ^exxn Prof. Dr. U. %f)ume,
ßcipsig.)
(
(Bottorffer Mnftler. 283
1664 !Red)nung bcr §^^3ogin ÜJlaria (Elijabet^ ^).
2. Nov. für 0[tfrie[if^e S^ilbereien toirb an ^rac^t
be3al)It. 16 !Rei(^st.
Diefc „oftfrte[if^c Bilbnisje" l)at laut Angabe ber=
felbcn Queue üom 16. 5ebr. 1665 Vossius gefenbet.
1665.
Den 5. Jan.
Jürgen Ooens, Contrafaietcrn in 5^^^^^^^^^^*
für 4 ^ei)ften ober Contrafaietra^men aus ^mbfterbam
öerfc^rteben, befage neben gelegten oon 3: Jürftl. Dur^I.
[elbft subscribirtcn 3ettel5 unb ber Quitung erftattet.
130 !Reid)st. 6 ß.
XXX. 1671.
16. DecGmbr.
Der (Bärtnertn oon Jrieberic^ftabt Sufanna Don ÜJltermiks
für 100 Zäunte 3uni OleiDentDer* 16 !Retd)5t. 32 ß.
XXXI. 1674.
^0 312 .. . Vollquart Lorentzen in Friderichstadt,
roegen bes j^oüanbif^en Ambassadeürn oon ^meron 36^^ii"9
im Julio Ao 16732)... erftattet 20 !Rei^5t. 20 /?.
^0 396 ^uf bes §errn Praesidenten ^n^eige, nebenoor»
^anbener Jürftl. Decreta unb Quitung, (Böbert 5lbrian Baron
oon !Reebe, 3rrei)^err oon ^merongen^) etc. roegen befeen an
Simon Modaeum in 3ri^ieberid)ftabt ^abenben Jürberung ent=
rid)tet 1000 IRei^st.
1675.
3m ^pril erhält Jo^^^nan 9)xnx\&j Quiter Contra-
faiter^), für 5 oon 3^me er^anbelte S^ilberet)en, be^a^It
82 !Reid)5t.
>) 2lus Sierna^his ^anbjd)r. Sammlung u[rD.
2) (Bemeint \\i (Bobarb 2Ibriaen Dan 5?eebe, Saron Dan ^Imerongcn,
5eer oan (Binhel ufro., OJIaar[d)aIh Dan Wontfort, (Bcsant naar Denc«
marhen, Spanjc en Sranbenburg. (Er t[t Don Ooens 1660 gemalt. Ob er
1674 bes ÜJ^alers roegen in 5riebrid)ftabt toar? 'Das ^Porträt iDurbe burd)
<ßonbeI bejungen (ogl. (E. 2B. OJIocs, Iconographia Batava 6269, 1). (Es
ift im 'Be|it3e bes ^errn (Brafcn oan 2llbenburgl)-©entinch auf Sc!)Io6
Slmerongen bei Utred)t.
3) J^ermann 5«i"rid) be Quiter toar ein Walcr unb Aupfer[ted)er
aus 0[tfriesIanb, *Bauinfpehtor bes Aurfürjten Wajimilian Qtinnd) von
284 ^orrt) Sd)mibt.
23. Berf^iebcnes (jcUIid) gcorbnct).
Unter bcm §61309 Vl)ilipp tourbc 1590 ein „^tcurocr
(Barten am §^(^^^^^^9^" ongelegt.
1590 [3n bem ^Ke^nungsbuc^, bas bis gum 18. Oktober,
bem Xobestage bes S^^^äOQS ^^ilipp, geführt ift.]
mo: 260.
4 ^ 2 /? - an 2 tal:
Den S^nitkern 3U ^ren[torff, loegen i^rer ^Irbeibt off
!He^nung geben.
1592.
Caut ^0: 154 erhält ein (Blafer aus giifunt 6 Xaler für
6 fürftli^e Jenfter mit ben ÜBappen bes gergogs ^bolf unb
bellen (Bema^Iin, ber 5er5öge 3rfiebri(^, ^^ilipp, 3o^cinn ^bolf
unb 3o^ann Jriebric^. Die JJ^^f^er kamen nad) goHingltebt.
^0: 288.
8 /J 7 ^ einem Stein ^awtx §ans oon Sraun»
|(^rDeig^) genanbt, roelc^er 3um gange ^roil^en beiben Saalen
3u (Bottorff, e3lid)e lei|ten geI)orDenn, ....
1593.
"Ro: 53.
10 ^ 5 /J — 3n 5 tal: . . . (Einem Stein|(^neiber 3U
Sc^leferoig ^ans ^Rieburgk, ÜBegen 3^^^^^^ Steine bie e^r
5. (B. ge|c^nitten ....
2aut Sflo: 87 erhält ber „goff ^rebiger M: Jacobus
Fabricius 2b 4i 7 ß 6 /^ IBas el)r 3^0 für Sud)er, So 3U
ber (Bottorfplc^en §off (Tapeüen nötig getDe|en, . . . erkaufft."
2aut 9lo: 106 erhält „ber §off (Eappeüan (Em Matthias
Clodius 1 C 32 ^ — 3n 64 taler . . . toel^e 64 taler S.
f. g. i^me 3U einkauffung ber Biblia Regia 3n gnaben 55or=
e^ret {)aben."
Äöln, t 80iäl)rtg in ^a\]d, begraben 10. ^^ebruar 1708. *BgI. ^offmeiftcr»
prior, 9flad)rid)tcn über ^ünftler in ^e]]tn 1885, OJlerlo unb J^irmenic^»
Wd)ar^, ^ölni[ct)c Mnftler 1895, 21. o. 2Bur3ba(f), Sflicberlänbi[(^e5
Mn[tlerley. *Die ßiteratur=3flad)tt)ei[e oerbanfee id) ^crrn Prof. Dr. U. 2;i)icme,
ßeip3ig.
') (Er i[t oiellcic^t mit bem in bem nä(^ften Seleg genonnten Stein«
fc^neiber <^ans 5lteburgli ibentifc^.
(Bottorffer Mnftler. 285
Olo: 176.
b5 41 4 ß.
. . . bcn 12 Äpr: Simon bem Tlaltx 00m Äielc,
OBegen de Änno 78: 5}ff bem Sd)lo6e Äiefl gefertigter Arbeit
bega^Iett: ....
1596.
5lo: 370.
18 tl)aler 5 /^ „Simon S(Ralere 53om ^iell, üßegen
ber S^ouiD e[|en, So 3n ber ^u^en gefertiget, ^nnb 55on
il)me geftafperet roorben."
^adj ber ©ottorffer ^Imtsre^nung ma&ji 1593 ber Stein*
^auer in Si^Iestoig ben türkifd)en ^Ulann für bie !Hennba^n^).
1594.
!Ro: 98.
2-^8/?— amgleid)en Coren^ !Hofenfelbt, S^nitkere
3n Sdjk^voiq, 2ßegen feiner gefertigten Arbeit 3U ©ottorff . . .^)
Olo: 178.
22 ^ 11 /? . . . (Einem SO^aler oon Cauenburgk (Beorg
Stiber genannt, .... ÜBegen brei) Ürombter Jahnen 3U
!ülal)Ien, bar3u er aud) [eines eigenen (Bolbes 53nnb Silbers
getf)aen, 5Begen fold)er arbeit 7 taler, 5Borauff er aber 3U
^oerber 5 taler empfangen, ^nnb ban 3U fetner ß^^rung oon
Cauenburgh bi^ (Bottorff, onnb toieberumb 3urugke, bieroeill
er . . . biefelben Jahnen an^ero gebra(^t, 4 taler be5a^lett.
1595.
2aui ^0: 313 arbeiten „3tDei Steinbrugger am ^U^a^r
Staue ^nb im J^g^r^öu^e".
Caut Dlo: 342
erl)ält „(Berbt oon Oefeben (Ofeebcn) ^^rmaci)er 3U
*) 5lus ©icrna^his I)anb[d)r. Sammlung u[u).
2) ^ad) ber (Bottorjfcr 5Imtsrcd)nung fertigte Caurens 9?o|enfelb
1594 für ber f^zx^oqin Saal 2 grofee Äiften. (2Ius ^icrna^his t)anb[d)r.
Sammlung.) 'Der bisl)er unbekannte Sd)nither Corcnj ^ofcnfelb ift olel«
Ieid)t ein Q3eriDanbtcr bes oon ^iernat3hi, Sfla(f)trag 3um 0JleifterDer3eid)nis
S. 46 genannten Sd)nithers 3o(^im ^ofenfelb, ber (51ad)trag 3um 2. Q3anbe,
S. 14) 1605-1608 bie 5ol3au5ftattung ber Treuen für|tlid)en (Bemäd)er
beforgte.
236 5arrt) Sd)mibt.
grlcnfeburgk 200 %al: 2Bcgcn eines großen Q5l)rn)er&e5 ^), So
f. g. bei 3^me fertigen lafeen ..."
Später bekam er nod) 300 unb 200 unb 1597 normale
300 üaler.
Caut Olo: 419
erhält ein Steinf(^neiber ^Int^onius ^rufenbord)
34 üaler. (Er ging bann na^ Cübeck.
1596 [3n bem mit bem 12. Wäx^ beginnenben Q3anbe].
eaut Olo: 59 erhält ^mbrofius OJlaler^), ^u beffen
Äinbe ein ^o^htamtex (Beoatter \kl)i, 2 Xaler.
1597 (I. ^anb).
ßaut ^o: 112 erl)ält er 5 Zl)aUx 22 ß „roegen etlid)er
üff (Bottorff gefertigter arbeitt".
1597 (II. ^anb).
ßaut "Jlo: 136 erhält er 1 3:^aler, roeil er „bie ^ofeteiben»)
5[^nnb anber tl)unbt^) oorgülbet".
1596 [3n bem Banbe, ber mit bem 12. Wdx^ beginnt].
!Jlo: 291.
2 t^aler 3^^^^" 3JlaIern 55on iRenb^burgk . . . ÜBegen
ber arbeit So fie i^n hen S^augerii^ten ^nnb ^afeteben ÜBegen
anfeunft ber §er^ogen 2)on Cuneburgk angetöant ^aben.
"Ro: 320.
4 t^aler .... (Einen ÜJlalern üon Df^enbe^urg 'Detlef f
Sibbern (Spbbern), 5}on roegen ber ^orgulten S(^ouu)afeen, [o
neg[t in antDe[en^eit ber frembben gern 5[^on i^me gefertiget
roorben, 5)orgenuegett.
1597 (II. ^anb).
"Ro: 132.
I
I
1) ©er Sc^nitftcr ^an5 Duke [oH für b^n $cr3og 3U bem „großen
3etger ettoas ^orfertigen" ; [. unter ^^ans 1)ufie S. 196.
2) (Es ift ber bei !8icrna^fti, 51ad)trag sunt S[nei[tcroer3eid)nis S. 45
ermähnte 2lmbro[{us, ber als ^auermann (»ergl. 9lad)trag 3um 2. ^anbe,
S. 14) unb Waler l)anbtDeriiIi(f) für (Bottorff tötig toar, [o aufeer 1597
aud) 1599 unb 1600.
3) hafteten.
*) tt)unbt, tunt kommt munbartlid) in ber Sebeutung „*Drecfi" oor
{bat ts nid) en olen 2unt roert). [Mitteilung bes ^errn *prof. Dr. SOlcnfing,
Äiel]. (Es könnte an biefer Stelle aI[o bie *Bebeutung „unbebeutenbe,
u)ertIo[e Dinge, Kleinigkeiten" l)aben.
(Bottorffer Äünfticr. 287
2 ZljaUx (Einem 5JlaIern Dettloff Sibbern .... JJür bcn
Quinten (?) 3m (Barten, ben e^r oonn Heroen au^gebefeert . . .
1598.
Olo: 100.
8V2 X^aler .... Der in ber JJ^^^f^^i^^" ^inbtauffe bie
5BinbtIic^ter, anö) anbere arbeitt 3n ber Äir^e gefertiget . . .
ßaut ^0: 276 erhält er 10 X^aler toegen ^KRa^Itoercfis
am Cuft^au^ im (Barten.
Olo: 315 nod) 6V2 ZljaUx. Änno 1605 [treibt er ein
Spielbrett an.
Olo: 332.
20 !I^aler .... (Einem Sülalere ^on JJl^ngburgli Jo^an
üon (Enum^), .... 5}on rbegen ber 5Irbeit, 5BeI(^e 3u 'öß"
ÜJlommereien in künftiger §eimbfuerung foH gebraud)et roerben,
^ff re(^nung geben.
^0: 359.
80 t^aler 6 4> ^^^^ölt 3o^an oon (Enum nochmals „Jur
aüer^anbt gefertigte Sa^en 3U ben SOlommereien ge^oerig".
m: 365.
2 t^aler erhält ein Sote „3]t mit einer gulben Letten,
^nnb 40. 5. (B. (Eontraf eiten 2), bie Me ©er ^un: !mat)tt. 5U
DennemarÄen: ßoff 3un*ern follen 55ore^ret roerben . . . .
abgefortiget roorben".
"Ro: 371.
16 t^aler 29 ß ^od) einem 5(nberen 5JlaIern Q3on
JJflenfeburg, (Eafper ÜBegenern, J^ormuege beiuerto: [einer
!Re(^nung D^o: 371 JJur Staffierung ber SuAer Sd)ourDe6en,
53nnb anbcren arbeit 3U ©ottorff, ^orgenueget.
mo: 408.
7 taler 16 /^ . . . (Einem ^ilben|d)neiber au^ Sc^Ie^roigfe,
ÜBegen anerl)ant fd)nit&rDerck 5}nnb gefertigter Arbeit al)m
£u[tl)auöe 3m (Barten be5alett.
1) ^on 5Irbciten bes 3ol)an K. üon (Enum, ber meistens für ^r^cn««
burger ßirc^cn tätig toar, für (ßottorff war bisl)er nid)t6 bekannt. Über
tl)n ift 3u Dergleicf)en mein 2Irtihel im *2Iüg. ßej. ber bilb. Aünftler.
2) (Es ujaren (Bolb[d)miebearbeiten.
288 iöorri) S(f)mtbt.
1597.
Oto: 121 [I. 3anb bis 22. mal].
7 Zl)aUx 21 >ö (Etli(^en Sd)Ie6tDigher S^nitherc onnb
!BiIbenf^ncibcrn, So allste off (Bottorff . . . gearbeitet.
Olo: 250.
1 Xl)al. 8 yÖ 3 4 . . . (Einem 6Iafer Sn Sdileferoigk, ber
S. (J. (B. 2Bapffen ünb ^a^men 3n bes 55oitg5 ^au|e 5u (Croppe
gefejt, be5al)Iett.
1598.
Olo: 50.
(TlatDes ©lafern in S^Ie^toigk für mehrere Wappen unb
Dflamen 10 üaler.
mo: 132.
6 I^aler für S^lamen unb 5ßappen.
^o: 260.
15 Zal)kx .... ÜJlarten ^Dlalern 3n Sd)Ie6t)igk für
30 üonnen Xarras^) [o 3m ^erf^ienen 96 3a^re, 3^ ^^^^
©ottorfpfc^en gebeto gebrauchet tüorben, be3a^Iett.
Mgemeine ^ufegaben.
3m SUlonat Januario Änno 1598.
m: 85.
52 Z\)al: 7 ß ß i
Doctori Matth: Carnario^) ... für ^ue^er önb ^upffer»
ftü(ke, So JJ- ®- ]^^Wt • ' ' bekommen . . .
m: 185.
15 Z\)akx . . . einem (Tontrafeier Sebaftian §oppe^)
. . . ^ux einen ^on ^ad)s gepuffieretenn toten ^opff.
1605.
^o: 274 [im OJlonat ^uguft.]
10 Üaler . . . (Einem Motten Don Drefeben . . . u)eld)er
öon einem (Eontrafaiter ba[elbft, ber ben abrife Ser^og 3o^an
1) (Bemeint ift Ixa^, ein gclblid) grauer, tDei(^er DulJiani[d)er Xuft«
[tcin oom S^ieberrl)e{n, ber 3ur Herstellung von Mörtel unb als Q3au[tein bient.
2) Unter bm 3«tten bes Staatsard)it)s 3U Sd)Iesn)ig Ä XX 310 finbet
|td) ein eigenl)änbiger Srief bes ^. (Tanarius an 3o^- t)- 5BoetDern,
(Bottorff 4. 1)e3cmber 1609 (Mitteilung bes §errn 3lrd)iDrats Dr. Äupke,
Staatsarc^io 3u Scf)IestDig).
3) Sis^cr unbekannt.
(Bottorffcr Mnfticr. 289
6corgen 3U SQ(^fen IRinÄrennen geferttget, 5: f: g: jugcfanbt,
3[Jnnb bamttt ünbert^enig üere^ret l)at^, bemfelben befagc neben=
ucrro: suppl: ^0: 274 l)inrüieberumb an Q[^crel)rung 55ber[d)i(fit.
Caut ^0: 276 erhält 2 üalcr „ein OJla^Ier 3um Äiel
Otto Q[Jo6 genanbt, ber in ben furgerocfenen ^belic^en ^0(^=
feiten bic S^oro (E&en Dorgulbet ünnb ange[tric^en, für Arbeits*
lo^n be^a^Iet, Actum 17. Scptembris."
'Da3U gehört folgenbc !Roti5 von
1623.
Olo: 277.
2 !Ht^aIer benn 22. Martii .... (Einer JJrratoenn oom
^ie^fl Sophia "Bo^ genannbt berenn (Ef)emann Otto 53ofe einn
DOIal)ler öor ^toei) 3ö^renn bei) oerfertigung JJ^ ®' Arbeit ha'
[elbften Donn ber ßeiter herunter geftür^et, onnb omb feine
gefunnbt^eit kommen ....
1605 [3m S^ooember ober Dezember.]
"Ro: 301.
16 taler . . . 5^0"^ ^ß 55ettern, (Tontrafeitern 5um
Äiell, . . . "Snx eine (Eontrafet), roelc^es S: f: g: felber i^me
abgel)anbelt ünb bel)ro (Bema^lin gefd)en&t, he^aljUt
[Unter] 6emeine ^u&gabe Änno 1620.
3m Februar toerben 3 laier 32 ß für Sucher unb Tupfer*
ftüÄe ausgegeben, bie in Cübeck gekauft [inb.
am Julio ^0: 376.
15 If)aler (Einem !üla^Ier Daniell ^lo* genanbt, toelc^en
ber §err (Er5bi((f)off bei) (i^ ge^abtt^), . . . jur 5ßoreI)rung
geben. Actum 8. Äugusti.
3m Äugusto Olo: 387.
39 X^aler . . . (Einem ^unft Sd)reiber oon alten Stettin
») ^acf) bem %llq. ßcy. ber bilb. Äünfticr [tammtc Daniel uon *BIoch
aus einer !)oIIänbi[(^en Jfl"^^^^^- ^^ o^ör Waler unb „2anbe6fi[d)mci[tcr in
Sd)tDerin", too er oon 1612 bis 1650 nad)tDeisbar i[t. 3n ber Aird)c 3U
Doberan [inb ein paar überlebensgroße 'Porträthopien oon [einer 5^"^-
^on [einen ^e3iel)ungen 3U bem (Er3bi[d)of oon Bremen, ^«'^Sog 3ol)ann
Jriebrid) ju Sd)lestDig«5ol[tcin, unb [einem 2tufentl)aU in (Bottorff ©ar bis»
l)er nichts bekannt.
OueOen u. ^or|d)un9(n *Bh. 4. 19
290 Qani) S(i)mtbt.
Sebaftian 5ad)6en^), für r)nbcrfd)ictlid)e auf ^ergamcn künftli^
gcfc^nebenc Sad)en, als für 5: (B: ö^r^oge 3o^an 5IboIffcn
(E^riftmiltcr gcbe^nus (tontraf eit^c 15 iRt^aler, Q3nb für 2 9)\\i0'
ricn Dom ^benbma^n onb (treu^igung (E^rifti, toic au^ 3r' ®-
Herzoginnen Augusten 5U S^Iefetoig, §olftein ^ittroen, . . .
.(Tontrafeit^e, jufammen 24 !Ht^aIer hz^aljM.
1621.
Olo: 282 18. IDlai.
10 !Hei(^5taIer erl)ält „^onfe Stabelman 5^l)rma(^er in
Sc^Ie^toig, gu üorfertigung bes bei) 3^me be[talten Globi coe-
Icstis, ober bie bereits Don JJ- ®- felber hierauf empfangene
20 !Htf)aIer."
(Er erf)ält tüieber 20 !Rtf)aIer im Februar 1622 (^o: 224).
am felben 3al)re (Olo: 229) erl)ält ßeinri^ ^latenfrf)Ieger, (BoIb=
l^mieb in Sd)le5töig, 15 !Rl^aIer für einen [ilbernen Globus
coelestis, laut 9Zo: 237 toieber 15 !Ht^aIer.
1622 Olo: 473.
28 !Ht^aler 3o^an ßifeen !mal)Iern in Sdileferoig''^),
roegen aüer^anbt oon (Bolbt Silber 55nb anbern J^^^en ge=
nm^Ieter Jiguren in J. (B. ßer^og ^bolffen 8 (Eornette ....
1650 [Unter] ^u&gabe an §önbtrx)ercher.
5lnna Cijgen ÜRa^Ierinnen in S(^Iefetr)ig^), für 27.
auff ^ap gefertigte 2Bapen . . . beja^It 4 !Hei(^5t.
1623 Olo: 192.
10 "iRilj: 32 ß (Enoö) j^önnemann, roelc^er bie girf^köpffe
aü^ie 3u ©ottorff . . . renoviret.
i) Scbaftian Sad)s. <ßon if)m waren bisf)er 1619 unb 1623 2Bcrkc
nad)tDcisbar. Über tl)n i[t 3u oergIctd)cn, '^ü^li, ^ün[tlcrIcjikon, 2. Xcil
unb Oub=J5oIIanb 1912.
2) (Eine 3ßi<i)"ung oon 3oI)cin 2t^ von 1630 ift im Sc[t^ bcr Itun^t*
^alle 3U 5öTnburg. Jürgen Oocns i)at 2 OriginalgcmÖIbe oon [einer
5anb befejfcn (J^arr^ S(f)mibt, ©as 9la(^Iafe=3nDentar bes Malers Jürgen
Oocns, Sanb 7 ber Qucüenfammlung bcr (Befellfdiaft für 56:)Usxdxq>^oU
ftcinifd)e (Be[d)id)te, 1913).
3) 31ad) §aupt II. S. 310 befanb [id) im "Dom 3U Sc^Iesroig ein
©ilb, 3üng[tcs (Berid)t mit ber 3n[c^rift: "Diefes ot)ne 5?ul)m unb Äun[t
malt 2lnna ßi|jen burd) (Bottes (Bun[t. 3m 74. 3al)r Anno 1651.
(Bottorffer ^ünftlcr. 291
1624 Dezember erhält bcrfclbc für (Bipsarbeiten 3U ©ot=
torff Se5a^Iung.
1623 3m Junio.
^0: 326 100 mi)ahx . . . (E^riftoff oonn §artod)feIbt
für önnterj^ietlic^e 6emälte ober S(^iIIerei)enn, roel^e J: (B:
[eiber oonn 3^nte erkaufft ^abenn be3al)let.
1624.
[Unter] ©emeine 5Iu^gabe.
Caut !Jlo: 233 ben 7. Januarii erl)alt „ein Silbt^aroer»
gefeU V2 IRt^aler."
1625.
[Unter] (Bemeine 5lu^gaben Änno 1625.
Den 15. Februarii !Ilo: 327 .. . ganfe Od)6en Bilbt=
^aroern üon §iifum^), für bie invention onnb Verfertigung
ber großen Ärof)nen toie ein Q\x]6:} formiret, an S^ni^roer*,
onnb bcsfals auffgeroanbter ßß^^u^Q onnb 53nkoften be^a^let
48 mijaU
ßaut ^0: 277 bes 3a^re5 1626 öerbrau^te er 5U ber
großen ^rone in ft^i^t^form 177 Büchlein gefc^Iagenes Tupfer,
bie aus Jo^Ium be5ogen rourben.
1628.
[Unter] ^u^gabe 3U ©ottorff im Martio.
•Den 10. Martii ^0: 227 öanfe Od)feen SiIbt()atDern,
roegen onter[c^ietlid)er in Ännis 1624, 1625 Sc 1626 oerfertigter
^i(irungen onnb 5Ibrifee ... 33 IHeic^st.
1626.
[Unter] Be5aI)Iung ber §anbtroerrfier.
^0: 185 Simon^o|d)io 5Jlal)Iern in 5d)Ie6rDig,
für bie gemo^Iete n^apen onbt Jahnen.
') über ^ans Ocft|en ogl. Bicrnatjhi, Über[ld)l ber OJlciftcr S. 14.
?Jon feiner ^anb [lammte bas [cl)r \d)öm (Epitapl) Ocfte Corensen (1617)
in ber e!)emaligen Airc^e 3U ^wf"»"- '^^^ Dn[d)rift in [ef)r [d)le(f)tem 3ta»
lienifd) nannte il)n ^ilbl)auer unb yrd)itcht {^aupi, ^au» unb 5^un[tbenh»
mäler, I. S. 456, *Beccau, ^erfud) einer urhunblicf)cn 'Darstellung ber ffic»
|d)irf)te ^ufums, 1854, S. 176). "Bon [einer lätigheit für (Bottorff als
Silbl)auer unb 2(rd)iteht ©ar bisf)er nid)ts bekannt.
19*
292 ^arxT) Sd)mtbt.
1628.
^o: 119 Simon ^ofc^io Tlaljlexn in Sd)Ie&tDig,
roegen 2 gefertigter 3rur[tlic^en toapen, in bie von rot^em Dam'
ma]6) gemachte irombtcr Jahnen, für jebcs loapen 2 !Ht^aIer
beäa^let, 3:i)uet 4 !Reid)st.
1629.
^o: 253 5If)m 10 Octobris Simon ^of^io anal)Iern
in Sc^Iefetoig, für bie Jurftli^e roapen auf Drei) Dammaf^cn
ilrombter Jahnen 3U mahlen, für iebes Stu* 8 ^ Cuebijd).
Derfelbe erl)ielt 1630 ben 29. Januarii „roegen gemarkter
JJurftli^en 2Bapen auf Junnff Ürombter 3ral)nen"
13 !Reid)5t. 16 ß.
1631.
^0: 213 benn 7 Junii Simon ^of^io 5Jlal)lern in
Sd)Ie^toig, tocgen 2 oerfertigte JJurftli^e 3Bapen in ein Stambu^
3 !Reic^5t. 24 ß.
1639 Olo: 331 ben 17. Decembris Simon ^ofd)io
Sdla^Iern in Sc^leferoig ... für 2 ^beli^e 'Dal)men Cebens (Brö&e,
roelc^e (Er für ben al^ie getoefenen Perfianifd)en gefanbten,
oerfertiget ... 20 !Rtl)r.
1628.
(Ein Ingenieur Jean Cocqueau ift beftaflt. (Er er=
Ijäli monatlid) 12 !Reic^5t.
1629.
[Unter] ^e3al)Iung ber Qanhtweräiex
^0: 247 ben 19 Septembris . . . ©em ^ufeierer (Elaufe
Stege Um ann, roeli^er bie 5ür[tli(^e toapen auf ben großen
Stücken, jo all^ie gegoren toorben, in rDad)5 oerfertiget, auff
!He(^nung fol^er onterl)abenben 5lrbeib-t 3 !Reid)6t.
55or^er Ijatk er am 13. 3uli für biefelbe Arbeit ]djon
5 !Rei(^5t. erhalten.
1630.
[Unter] (Bemeine ^lufegabe Änno 1630.
^0: 446 hen 4 Aprilis JJriebericf) 3ol)an6en Silbt =
!)atr)ern oon (EÄernförbe^) ... für 2 (Eentner 5IIba[ter,
1) (Er roirb bei ^Bicrna^hi, 5Ua(^trag 3U *BiIbf)auer S. 46 als Silb«
[d)nc{bergc[eac bei 2lnbrcas Salgcn gur S^it bcr 2lnfcrtigung bcs (dürften»
I
(Bottorffcr ßün[tlcr. 293
toel^e 3U ocrfcrtigung J: (B: 2Bapen an bem einen Sc^ornftein
auffm langen Dan^ Saep, ber ^Bilbt^aroer ÜBü^elm S^mibt oon
3^me erkauft ^nnb üerbraud)t Ijati, be3a^let 9 !Hei(^5t.
1631 [Unter] (Bemeine ^lufegabe
im Novembri
^o: 505 benn 9. Novembris . . . Daoib t Äint^ Contra-
faietern Don ^^^nburgk^ roegen $}: (B: ÜJleines gnebigen
dürften onnb Qexxn, onnb be^ro freunbtli(^ oieügeliebten (Be=
ma^Iinnen, ^Jleiner gnebigen Jürftinnen onnb J^aroen gefertigter
^ier Contrafaiete in oofler Statur nad) lebenbts lenge, aud)
(einer auff get^aner annl)ero ünb rDieber3urü&rei6e, auf getoanbter
3el)rung, roagenfu^r onnb anberer 5)nnkoften, jufammen beja^lt
311 !Ht^r: 24 ß
1631 im Deccmbri
Denn 3. Decembris ^o: 528 .. . (Einem !Dla^ler j^ans
Jacobs, toegen oerfertigter ©emä^lte, ber in biefen dürften«
tl)umben gebreu^Iid)en Äleibungen ünnb Xxa6:}i^n, [o ber 3*ürft=
liefen $oß[tßinif<^en Jraro Wittiben, §offmei[terinn ... bei)
3^me befteflet, h^^aljlt 6 !Reic^6t.
1635.
[Unter] ^ufegabe roegen J: (B: JocrfeoQi""^" Mariae
Elisabeth . . .
^o: 651 benn 20 Maij . . . (Einem TlaljUx aus Dit^«
mar[(^en, Qan^ 3acobfe für 5 ftü*e, töelcf)e auff §0(^ge=
bac^ter 3(): 5* ®^- ©emac^e 3^me 5uma^len anoerbinget,
!8e5a^Iet 75 !Heid)st.
1640.
8. Februarij ^o: 482 (Einem frembben !üla^Ier ^an^
ftuljls, 1611 (|. aucf) Sflad)trag 3um 2. Banbe S. 15) cru)äl)nt. <ßgl. aucf)
©icrna^his mcl)rfac^ genannten 2Iuf[at3 in „5d)riften b. <öcr. f. |d)IcstD.«
l)0lft. Äird)enge[d)." II. ^etl)e, IL «b., 1. 5c[t, S. 90.
») Daüib Äinbt, So^n eines aus dourtrai) eingeroanbertcn Walers,
tDurbe 1580 in Hamburg geboren unb [tarb bafelbft 26. Jebruar 1652. (Ertoar
ber *Batcr bes OJlalers 5ieroni)mus Äinbt. (5amburgi[cf)es Äün[tIerIcjihon
1854; ßi(f)ttDark, Das Silbnis in J^amburg I.) 5i«ront)mus ßinbt ift
ebenfalls für (Bottorff tätig gemefen unb 3tDar im Sommer 1647 (ugl. ^icr«
nat3hi, 3e3iel)ungen ^amburgifd)er Conterfeicr 3um (Bottorfcr ^of- ^itt^-
bes *öereins f. ^amb. (ßefd). 1888, S. 196).
I
294 ^axrx) Sd)mibt.
Jacobs, . . . iDcgcn ber nu^me^r in (Bott ru^enben 5ürftl.
goüftcinifc^cn Jrarocn 5Bittibcnen $oc^(c^ligen angebencfeen^
gefertigten (Eontrafeit^^, me^r bann falben lebensgroß, U)eld)e6
3f. ©d^I. ^cin gnebiger Jürft unnb §err, bem geroejencn
Jooff ^rebiger 5U §u[um unnb i3igen ^aftorn %u ßunben, in
Ditl)marf^en §• Johanni ÜBenbelern in gnaben Derel)ret, be=
3af)Iet 14 !Rei^5t.
1642.
8. 9 bris J5an6 Jacob Contrafeietern üon ßunben
aus 'Ditl)marf(^en, für 3^. 5- 'i^^^I- unb be^ro freunbli^ oieI=
geliebten ©ema^Iin Contrafaiet unb ©ruftbilber 3U oerfertigen,
einhält ber Quitung ^0 — be3al)lt 34 !Rei(^st.
1633 3acob Oloot^, ©olbf^mieb in Schleswig ^), ift |eit
1633 für ©ottorff tätig geroefen.
1652 erl)ält er für (Bolb unb Silberarbeit 1000 !Heic^st.,
ferner für aller^anbt Juelen, Letten, Contrafaicte . . .
1312 !Reicf)st. 23 ß,
1654 liefert er Silberplatten 3U ÜRiniaturbilbniffen.
1654, mas an Silber 3U Q^x^oq 5riebrid)s Sarg ge= '
kommen ift, S^ägel, 4 platten mit 6rab|^rift unb ßei^entejt,
5Bappen unb lotenkopf 461^8 ßot^^j
1634.
[Unter] (Bemeine 5Iußgabe.
!Jlo: 343 ben 7. Februarii er{)ält ^eter OJle^ior&en^),
(Befd)ü^gießer für 2 ^albe (Eartaunen unb 6 kleinere Stücke
©efc^ü^es, bie ins 3ßugl)aus kommen, außer hen 1632 unb
1633 barauf be5al)lten 300 !Ht^r: peo resto be^a^lt
246 !Heic^st.
1644.
[Unter] ^ußgabe 3U (Bottorff
12. Äugusti ^eter 3Jlel(^iorßen ©e[(^ü^gießer 3U J5iifii"i
für eine in ben 5ürftlid)en üJla^rftall geliefferte (Blocke . . .
3 !Rei(^st. 36 ß.
I
I
1) Sisl)er ni(f)t begannt
2) 2lus Sicrna^ftts t)anb[(i)rtttl. Sammlung.
3) über {f)n ift 3U Dcrglctd)cn Sicrna^Jii, Über[id)t ber Weiftcr S. 38
(ajlcl(i)er[en) unb aiad)trag 3U (Bieter S. 49.
(Bottorffer Mnftler. 295
13. Deccmbris ^eter 3!Jlel(^ior6en für Stücfie önnb
(Branatcn 280 ^Rei^st. 46 ß.
Demfelben
5u erkauffung Tupfers ju oerfertigung 55icr5el)n pfünbigcr
Stü*e 120 !Reid)5t.
1634 [Unter] ^lufegabe rocgen J: (Bb: Der g^röogtnncn . . .
!Ro: 672 .. . Johanni ^Boltersborff, Q:t)urfür[tlid)em
Säc^Öifd)enn Contrafaitern ^), toel^er 3^: 59^- P feiner §o^=
5eit ^nbert^enig eingelaben, an J^oc^seügabe 3ugef^i(fiet
4 !Rei^5t.
1636.
[Unter] ^u^gabe roegen 3: 05: Jo^^^öginnen SlJlariae (Bli»
[abetl)en.
Denn 19 Martii Johannes üBoItersborff, (E^urfürft«
liebem Säd)fi[^en (Eontrafeit^ern, roegen r)nterf^tebtlt(^en, im
AugustoÄnno 1633 gefertigten (Eontraf eit^e, toelc^e 3rgb: ÜJleinc
gnebige JJürftinn onnb J^^aro neben beeren oieügeliebten S^ioefter,
ber i^igen ^rinnce&inn 3U Dennemarrfien, Sflorroegenn etc. ^u
Drefeben bei) 3^me be[tellet, onnb omb 280 !Rt^r: felbft be«
binget, ober bie . . . am 2. Julii Änno 1634, 3l)me barauff
entritf)tete 50 !Rtt)r: ... im !Reft be^alilet 230 !Htl)r:
1635 häufte ber 9)txioq oon Cubroig geibtmans^) Se^I.
(Erben ein „kleines ^t)riDer&"^) für 3500 !Hcid)5t. Daoon
rourben am 15. 3uli laut ^o: 495 bie erften 100 !Kei^5t.
be3a^It.
1635.
[Unter] ^u^gabc roegen J: ©: Herzoginnen Mariae
Elisabeth ....
^o: 684 benn 18. Octobris (Ein „Sote oon ^rnfeböhe,
fo Herzoge 3oö^^^ (Ernften Contrafeit^ an^ero gebracht,"
erhält Irinfegelb.
1) (Br roar um bie Witte bes 17. 3al)tl)unberts in Ceip3i9 tätig, xdo
mel)rere BilbniHc nad) il)m ge[tod)cn tourbcn. OSgl. JübU, ßünftleriej.
2. Xeil.
2) ßubtoig 5«iötmann, ßanonifms ju Sd)Icsn)ig, hommt üor als
©efi^er eines f)a\x\ts am OJiarht (Witt, bes 5«"" 2lrd)iDrats Dr. I^uphe,
Staatsard)iD, 5d)lestDig).
8) ^g(. ber Q3ilbt)auer "B'xW^tXm Sd)mibt, 5. 233.
296 ^axxv) Sd)mibt.
1636.
[Unter] (Bemeine ^ufegabe Änno 1636.
Olo: 490 bmn 16. Junii.
. . . 5}eit Jindicn^) ju f^amhuxqk ... für ein (Be=
mäf)Ite von ber Lucretia, toelc^es 5: J}: (Bb: am 10 Martii
biefes 3a^re5 oon 3^me er^anbelt, be5a^Iet 50 !Hei(^5t.
ßaut !Ro: 566 roerben in Hamburg bei einem „(Träumer
3 perspectiven" für 3 !Ht^r: gehäuft.
^o: 625 benn 9. Decembris.
Abraham de la Ruelle, J^i^il^ß^^^" ^^ §amburgk onter*
f^iebtli(^ 180 !Rt^r: toel^e (Er, 3ol)an oon ^öning5loI)e, für
etliche bemfelben am 21. Julii biefes J^ares 3u ^lö^ne abge-
kaufte S(^inerei)en, bal)r entri^tet vnnb oerlegt Ijaitz . . .
1639.
[Unter] Se^a^Iung ber (Träumer.
2lm 28. Decembris D^lo: 112 . . . Dietri^ ^löÄern
[(Träumern ^u Jlenfeburgk] für ^e^en 5^inerei)en wzl6) JJ: (Bb:
!0lein gnebiger JJürft onnb Qevx, am 20. Junii negftabgetoic^enen
1638 Ja\)xes von 3^me in (Bnaben er^anbeln, ünnb aljo be=
bingen lafeen . . . be^a^let 360 !Rei^st.
[Unter] ^efolbungfe ^ufegabe erl)ält Adam Olearius
„toegen feiner ^interfteUigen ^efolbung ber in ^erfien getrauen
!Rei6e falber" in 3 Soften (mo: 267, 271, 272) ^ufammen
490 !Rt^r:
1640.
[Unter] Be3al)Iung ber goubttoerrfier.
25. Februarij ^o: 372 3ol)an iülüllern, §offma^lern . . .
toegen unterfc^iebtli^er Contrafeit, So er in negft abge=
toi^enen 1639 ia^re bur^ frem bbe ÜJla^Ier üerfertigen la^en,
einl)alt ber Quitung Olo: 372 entri^tet 100 !Hei^st.
£aut "Ro: 386 ert)ält er am 22. April no^ 300 !Reic^5t.
im !Reft be3a^It, im ganzen alfo für Contrafeite frem ber
maljUx 400 IRei^st.
1646.
18 Februar ^aben 31}X Jürftl. (Bnabzn ann 5lnbrea6
I
^) 2Bal)r[d)einIid) ein Kaufmann ^cit 'i^in^.
(Bottorjfcr ^ünftlcr. 297
OlRagcrftcttcn*) (tonterfaictcrn in gamburg 55or Conter-
faict 3U ht%a\)kn mir gnäbigft anbefohlen Caut befe Qdids
70 !Hcic^5t.2)
16. DGccmber an ^(nbreas ÜRagerftebten, (Eonter*
faietern in Hamburg, oor 2 (Eonterfaieten, Die 3^r. fürftl.
©naben im oerftri^enen S[Ronat Julij gnäbigft oon bemfelben
gekauffet ^aben, Caut ßettels "Bt^aljU 40 !Rei(f)5t.
1651 ^Imtsrec^nung ju §iifum,
!Re^nung ber g^^äogin Tlaxia (Elifabet^
[Unter] Ausgabe an ÜJla^Ierei:
8. ÜHai 5lnbrea5 SJlagerftabt (Tonterfeier in Hamburg
ben na(^fte^enbenben reft off feine foberung roeil er fd)on
100 !Rei(^5t. empfangen laut Bei)Iiegenbe re^nung entrichtet
10 !Rei^5t.
'Dato noc^ bemfelben für abge^anbelte (Eonterfecten fo
3^r. Durc^I. 'Dama^Ien erft bekommen £aut Quitung entri^tet
38 !Reic^5t.
1646.
Den 22. Junij ^aben 3: ^o6)^: DI. 5um Spiell umb
eine Sd)ineret)^) burd) ^an^ gorn einhält ber Qu. 5lo: —
gnebigft abfürbern lafeen 7 !Reid)5t.
2lm 2. DGcember überbringt ein Ju^rmann „einen haften
mit Contrafeieten ob. £anbt (Earten, bie Andrea de
Castro^) (^gent unb JJ^ktor in Hamburg) an^cro gef(^i(iiet.
*) Die 5lngabcn über 5lnbrcas Wager[tabt entnehme icf) ©ierna^ftls
I)anb[rf)nftlid)er Sammlung ur{iunblt(f)er S^ad)n(f)tcn jur Aunftge[(^i(f)tc
5(i)UswiQ'^o{\Uim. *8ierna^hi cnDäI)nt i^n bereits in Qaupt, III., ^ac^»
trag S. 17: 1646 crf)iclt 2inbr. <mager[tabt für 5 hönigl. unb für[tl. <8ilb.
nilfe, eins auf Äupfer, 252 J6. <BgI. aud) WeiftcrDer3eid)nis, 5^a(i)trag 3U
9J^aIer S. 48.
2) Die eigenf)änbige Quitung bes 9Jlei[ters i[t oeröjfentUc^t oon
©iernat3hi, Wittl)eilungen bes *öereins für i5a'"bwi^9Ud)« ©efd)td)tc, 1888,
S. 196.
8) Äulturge[d)id)tli(^ oon Dntereffe ift, ba^ man in oorne^men Greifen
gelegentlid) um (Bemä^Ibe [pielte.
4) (Eine ^Beftallung für Andrea dcl Castro, batiert (Bottorf, 1. Je»
bruar 1638 finbct [id) unter bzn 21hten bes Staatsard)ius 3u Sd)Iesa)ig
Ä. XX 310 (OJlitteilung bes J5errn 2lr(f)iorats Dr. Äupfee, Staatsarc^io 3U
Scf)Iestoig).
298 5tii^f9 Sd)mtbt.
1647.
[Unter] ^ufegabe 5U erbaioung ber (Eoangelif^cn Äird)cn
5ur 5'^ieberid)ftabt.
Äugusto (Biegen (Btx\6)is Secretario 5U §ufum crftattct
unb bei) einbringung ber J5u[umfd)en gefelle lautl) ber quitung
^0: — gu^t get^an, reelle auf 31). Qo&j^. (Bb. befehlige (Er
Jacob oon ber £o^e ßöllnern unb Q5or[te^er ber (Eoangelifcf)en
Äirc^en ba[elb[t 5U JJo^rtfe^ung ber ßii^Qo^en angefangenen
Äirc^en ge5a^(t unb entrichtet l)at 700 !Hei^5t.
1672.
16. Tlai roerben ber ßut^ertfd)en (Bemeine in Friederidi-
stadt 5U !Reparirung ber ^ir^en bafelbft . . . bepgefteuret ünbt
öere^ret 200 !Reic^st.
1649.
©en 15. Febr. ... für ßtoo JJenfter 2üd)te, roeldie 3: J:
'Duri^I ... in ber (Euangelifc^en Äirc^en ^ur Jrieberic^ftabt
t)erel)rt ... 20 lHeid)5t.
1640.
(Eine eigen^änbige Quitung bes (Babriel (Engels^), bie i^
bereits in meinem Artikel über ben !IReifter im allgemeinen
ßejikon ber bilb. ^ünftler kur^ ertoä^nt \)ab^, berul)t im Siaais^
axd)\r) 3u Sc^Iestöig. 36) entnehme fie Bierna^kis urkunblic^er
Sammlung ufro. Sie lautet:
3l)r fürftlic^e genaben ^txl^oq 5^ibri(^ gelieffert ^tuik
Dato h^n 1. JJebruario 5lnno 1640 ein fal^fa^ ber toa^erkunft
3ft ein gemaelte profpectiue, noc^ ein profpectiuifd) ftü(kli)n mit
ben [linbrum (?) bifees alles l)dben 3\)x furftli^e gnaben mit^
mier bebinget ^mb §unbert önb ^toan^ig rei^^Daller
Duit. 1. Jebr. 1640 . gabriel engeis
1649.
3m Januar erhält (Babricl (Engels für ein Perspectif ^)
120 !Rei^st.
1) ^J\a6) einem Dnocntar von 1666 roarcn auff (Bottorff 4 grofec unb
ein ftictncs perfpchtiDgcmälbc von (Engels (f. meinen ^luffa^: 3Ingaben
über (Bemälbe in (Bottorpi[d)en Sc^lofeinocntaren, 43. ^anb bie[er 3^^*=
[d)nft, S. 436).
^) 3n bem eriDät)nten Slrtikel im 2lIIg. £ej. f)abe id) Der[ef)cntlid)
„Perspectis" gelefen.
(Bottorffcr ^ünftler. 299
1650.
3m Januar erhält (Babriel (EngcIIs für jrDci) Per-
spective, roel^c 3: JJ- *Öurd)l: felbften oon 3^m gnebigft
cr^anbclt ... 200 !Rei^5t.i)
1653.
3m S^ooember erhält ©abriel (Engcl^ oonn gam*
burgk, für ein feünftlic^ gcma^lte^ ^erfpectif auf bes (Tammer«
bienern Otto Jageteuffeln 2ln3cigc, onnb bei)uerroa^rtc quitung
bc5al)It 80 !Rei^5t.2)
1650.
[Unter] ^u^gabe 3U (Bottorff im Februario
. . . 3oI)ann Sajen, Contrafaietern in abf(^lag feiner
Jjrürberung be3al)It 30 !Hei^5t.
im Äugusto
Johann Sajen . . . 5lbermaI)Ien in abfd)lag . . . .
40 ^Reichst.
1652. Den 3. Decembris
Johann Blumen^), tr)el(f)er 3: J: Dur^I: üJleinen
gnebigften . . . ^txxn 3roei)ma^l inn madjs possiret, besfals
(otDol)! toegen aufgeroanbter ß^^^ung oon Bremen an^ero
entri(f)tet 44 !Hei^5t. 32 ß.
1653.
[Unter] ^u^gabe 3U ©ottorff im Februario
. . . 3ol)ann Blumen [Blo^men], Possirern, auff
!Re(^nung ber i^m annbefol)Ienen arbeit enntri^tet 12 !Hei^5t.
1654 im Novembri
3of)an Blul)m, für 3: JJI: 'Durd)I; . . . Bilbtnus in
Sialjl 3ufd)neiben 200 !Reid)5t.*)
') "Die eigcnl)änbigc Quitung bcs OTciftcrs oom 21. 2lugu[t 1649 ift
oon ^Btcrna^hi oerö|fcntlid)t in: ^Jlitteilungcn bcs Q5crcins für J5a»"burgi|c^e
(Bc[d)i(f)tc 1888, S. 195.
2) S(i)on hur3 crn3ä!)nt im 2lUg. ßcj.
8) mad) bem Slüg. ßcf. ber bilb. Äünftler mar 3of)ann «lum,
<mebaincur, geb. in ^Bremen, oon ^tvoa 1630-60 in [einer <Bater[labt tätig.
Seine 2lrbeiten 3cicf)nen fid) burcf) [orgfoltige 2Iusfüf)rung bes l^o[tümli(^en
aus. T)a{3 er aud) in !ZBad)s bofficrte, loar bisber nic^t behannt, ebenfo«
roenig, ba\i er jebenfalls 1652 |ic^ in (Bottorff aufl)ielt.
*) (Eigenl)änbige Quittung über eine 3n>i[rf)«n3ai)tun9 int Staatsardjio
3U Sd)Iesn}ig :
300 io^^xvx) Sd)mibt.
[Unter] ^lusgaben für has Bautoefen
Den 14. Novembris
. . . 3acob Jo^I^t, Stcinl)atöern, roegenn bcr an bem
großen ü^urmb oerric^tetcn arbeit . . . 3ur oere^rung enntri^tet
2 !Hci(^5t.
1653.
[Unter] ^lu^gabe 3U ©ottorff im Maio
3acob §elbt, Stein^atDern, ^ur (Beoatterngabe enntrici)tet
4 !Hei^5t.
1654 ift ^renbt ^rang(en), Steinmauer von Bremen, me^r^
fa^ tätig.
1654 im December
^ans Simon Qoli^hz6:)exn, ©lu^menmamiern^), auff
rec^nung i^m untergebener ^rbeit^, befage Qvoo Quitungen
Sflo — entrid)tet 71 IReic^st. 6 ß.
1660, 14. Dec.2)
Joonfe Simon §013^^*^!^ öus Jo^mburg ^at ein SIumen=
ftüÄ oerfertigt, bas bie ger^ogin bekommen. 20 !Rei(f)5t.
!Hed)nung ber §eräogin SJlaria (Elifabet^.
1655, 27. Nov.-)
(Er erhält für Blumenmalerei 20 !Hei(^5t.
1659, 8. Febr. 2)
5ür biefelbe 2lrbeit 123 ^Heic^st. 20 ß.
14. Dec.2) besgl. 20 !Reicm6t.
1663.
[Unter] (Bemeine ^ufegabe im Junio
ben 6. Junij auf bes ^^xxn Praesidenten anmelben unbt
ber Quitung Dauibt ^lörfiern, Contrafaietern aus
ÄXX 3619.
<Das bcr i^err ^ammcrmet[tcr 3oa(i)tm <Dan(JitDertf) mir (Bnbts*
bcmcitcn abcrmal)Ien auf ^ed)nung 3^1)^" 5?ci(i)stl)aler I)cut dato gc»
3aI)Iet t)at, SoId)cs t^uc td) mit metner ^anbt subscription quiticrenb
benennen.
Actum ©ottorff am 25 Martii ao 1654. 3oan Blum mpp.
1) '^olianms Simon ?)oliiht<i)ex, Walcr in Hamburg, toar 1689 nod)
bort tDof)nt)aft. ^gl. J5amburgi[d)e5 ^ünftlerlcfihon 1854.
2) 2lus *Bierna^kis l)anbfc^r. Sammlung urk. Sflacf)r. gur ^un[tge[c^.
Sd)IesrDig»5oI[tcins.
(Bottorffcr Äünfticr. 301
Sc^roeben^) für einige üon bemfelben er^anbelte S(^inerei)en
^ergnueget 300 !Heid)5t.
1664.
[Unter] ©emeine ^lu^gabc
1. April
roirb Midiel Ig Roy JJ^^ö^^of^nf 5Bel(^er in Ardii-
tecturn gebrandet roirt^), gu feinem unterl)Qlt !ülonatli(^
8 !Rt^r. unnb aI[o üom 16. Febr. bis gum legten Martij für
IV2 3Jlonaten entrid)tet 12 !Reid)5t.
(Er erhält au^ für April 8 !Reid)6t., ebenfo für ÜRai,
3uni, im ^uguft bagegen erhält er „an oerbefeerter DJlonat^Iic^er
befolbung unb Untert)alt" 20 !Heid)st.
1666.
12. Martij.
Johann 5Jleibing Contrafaietern^) für 12 oerfertigtc
unb eingelieferte Contrafaicte bega^lt 48 !Reid)5t.
1) Vavih Äloc&cr uon (EI)rcn[traI, SCRalcr, ^abicrer, geb. 22. Sept.
1629 in Hamburg, ge[t. 23. Oht. 1698 in Stockholm. (Er mar für Carl X.
(Buftao, ben Sd)rDieger[ol)n 5i^iebricf)s III. von ^o{\Uin'(Bottoxf\, tätig.
^ad) einem Onocntar von 1663 toaren auf (Bottorff „13 [d)ilbere9en |o oon
(TIoÄer gehäuft". (©ergl. meinen 2luf[a^, eingaben über (Bemälbe in
(Bottorpifc^en Sc^Io^inücntaren, 43. ^anb ber 3^it[c^i^- ^^^ (Befeüfd). für
Sd)IesrD.=i5oIft. (Bejc^. S. 435). Das toerben bic im ücjt etDäI)ntcn
S(f)iIIereQen gerocfen [ein, 3n einem Dnoentar oon 1666 kommt nod) ein
anberes ^ilb oon ßloeAer Dor (a. a. O.).
2) yiad) Sd)iebermair, Joi^f^u^Q^" ^^^ (Bc|c^id)tc 53ai)erns, X.
(1902), S. 136 crroäl)nen bie 9Jlün(^ner J5of3af)Iamtsred)nungcn im 3al)"
1671 einen fran3ö[i|(f)en Dngenieur Midiael de Roy, ber für 2lrbeiten
650 fl. erl)ie(t. (Mitteilung bes J^errn Prof. Dr. U. Il)ieme, 2cip3ig.)
Das toirb ber MidicI Ic Roy gcroejen [ein, ber [ic^ 1664 in (Bottorff
auff)ielt.
3) Unbekannt. 9J?ögIid)errDci[e i[t aber naö) einer brieflid) mitge»
teilten Q3ermutung profc[[or Dr. H)ieme5 3an Joannes) Wptens gemeint.
(Er toar nad) 21. d. 'n3urt3bad), 5^iebcrlänbi[d)es ^ün[tIerlerikon, 'Porträt-
maler, um 1614 im §aag geboren unb ba[elb[t am 24. Dc3ember 1670
ge[torbcn. Die 1671 für Porträts, bic 1669 unb 1670 geliefert ©arcn,
be3a^lte Summe märe bann an bie (Erben ober an irgenb eine beauftragte
Per[önlid)heit entrid)tet tDorben.
302 ^axxx) S(i)mibt.
1670.
[Unter] ^u^gabe an Extraordinär unb Sonbcrbal)rcn
(Beltpoften, im Umbf^lagc unb folgcnts Ä. 1670.
3ol)an D[Ribing Contrafaitern für gelieferte kleine
JJürftl. ContrafaietG in Ännis 1668 Sc 1669 eint)alt ßetteb öon
3oa^im Sd)mieben unterf(^ricben . . . beäa^let
90 !Rei(^st.
1671 (3tDif(^en 29. 3uli unb 2. 5Iugu[t)
3o^an 3Jlibing Contraf eitern für gefertigte unb ge=
lieferte kleine Contraf aite de Ännis 1669 Sc 1670 einholt bei)«
DeriDal)rten . . . ßettels, beaa^It 70 !Hei^5t. 20 ß.
1667.
2. Tlax erhielt 5lbam Olearius, „für 100 Excmplarien
descriptionis Inaugurationis Äcademiae Chilo-
niensis in fürftli^er Bibliothcc üertüal)rli^ 5U galten"/)
150 !Rei(^5t.
1668.
9. Maji (Einem JJran^ofen Pierre Signace^) für
2 kleine Contrafaiete, bie er gefertigt, be3al)lt
80 !Rei^5t.
3fm ÜJlai erhielt ein 5Bilb[(i)ni^er für gefertigte Arbeit
3ur ^unftfeammer Dom 13. Febr. bis 10. Maiji an lagelo^n
18 !Rei(^5t. 16 ß,
1669.
3. Februar bem ßinimermeifter Friederich Thomsen
für ein Sülobell ^um Cuft^aufe aufn S^etoentDertke 3U oerfertigen . . .
an tagelo^n be30^It 3 !Reic^5t.
1670 Der 5lmbt6=3nfpektor 3oo(^im Sd)mieb liefert fürs
„^eueroerÄ 120 Statuen ober blei)erne Sruftbilber ber alten
1
^) (Es f)anbüi ftd) um bas bcftanntc 2BcrJt, bas bie (EintDct{)ungs»
feterUd)feeitcn ber Uniüerfität ^iel befc^reibt.
2) Pierre Signac, ein ir>viQenott^, geb. um 1620, kam 1646 nad)
Sto(iiI)oIm, wo er als oom J^ofc öielbefc^äftigter (Emailmaler lebte unb
1684 ftarb (<ßgl. Orb od) Q3ilb 1907 ^eft 12 (Sl. Sjöberg), banad) Cemberger,
Silbnisminiatur in Shanbinaoien, 1912; Revue de l'art anc. et mod.
XXVI, 1909, S. 115; XXX, S. 181 ff., 187 ff.). (Mitteilung von <5errn
*Prof. Dr. U. 3:i)ieme, Geip3ig.)
©ottorffcr Mn^tlcr. 303
!RoTnan{|(f)en Stamme unb Ofternd)en ^ei)fer, für jebes 10 !RtI)I.
mad)t 1200 !Reid)5t."
1674.
Caut S^lo: 255 erhält ber Contrafaiter Goullon^) aus«
bc3al)lt 40 !Rei(f)5t.
1680.
^o: 653 ben 10. Octobr: ^uf 3^ro Durd)!. gnäbigften
bcfcl)lig. unb ber Quitung ülo 653 bem J^an^öfif^en Envoye
Msr. Lettri ba^r gejat)!! fo öerjplelt . . . 2200 !Hetd)5t.'^)
24. (Bottorffer Si^Io&inoentare.
3m 43. ^anbe biefcr 3cttfd)rift 5. 434 ff. \)abe id) Angaben
gemacht über (Bemälbe in (Bottorffer S^Iofeinöentaren^), bie
im !Rei^5ar(^ir) 3U ^open^agen berul)en. ^unmet)r hann i^
^us^üge aus 3roei roeiteren Snoentaren, im Se[i^ bc5|elben
^rd)iD5, mitteilen. Das erfte ftammt aus fe^r alter Qe'it, von
1587, liegt alfo Dor ber (Blang^eit ber (Bottorffer. (Es ift nic^t
eigentlid) ein CJnoentar bes S(^Io[jes ©ottorff, jebenfalls ni^t
aus|^liefeli(^, [onbern umfaßt bas Hausgerät aller ©eböubc,
bie ben (Bottorffer J5er3Ögen gehören. 3d) teile nur bie 2ln=
gaben bes Snoentars über (Bemälbe mit. ßeiber fehlen bie
^amen ber Mn[tler fämtlic^ unb mit roenigen ^usnal)men aud)
bie ^e3eid)nungen bes ©egenftanbes. 3mmer^in ge^t aus bem
Onoentar ^erüor, roie rei^ [c^on bamals ber ©e[i^ ber (Bottorffer
*) Louis Gullon, fran3ö[i[d)er OJlaler, ber nad) QBcilbacf) in ben
3al)ren 1672—74 Dom bäni[cf)cn ^önig für 8 kleine Contrefcyer 3tDi[d)en
18 unb 50 !Reid)st. bas Stück crt)ielt.
2) Die D7oti3 entl)ält 3tDar keine kun[tge[d)id)tlid)e 9fla(^ri(^t, [ic ift aber
kulturgefd)ic^tlid) nic^t o!)ne Dntereffe. 3n ber ^^\i I)öd)fter ©cbrängnis
unb fd)limmften (Belbmangcls, ber [o brückenb mar, ba^ ber ^cx^oq gro^c
Üeile [eines 6ilber[d)at3es an 3uben oerpfänben ober uerkaufen mufetc,
[d)rak er nid)t baoor 3urück, eine beträ(f)tlid)e Summe 3U Derfpiclcn. Da-
gegen mangelte es |et)r l)äufig an bem (Belbe für bie fälligen (Bel)alts«
3al)Iungen.
8) *Bei bem „Dnocntarium aller Wobilicn auff bem 5"'^[^^- ^^wb
(Bottorff, de Mensc Fcbruario Ao. 1663" a. a. O. S. 435 ift nod) nad)3u.
tragen: S. 10 ^crtjog (El)riftian5 (£ammcr: 20 kleine Unnb (Brofjc (Be*
mä^lter alfe 10 aufe bem Ooibio Unnb 9 groft ^nnb klein, toorunter eines
Don Otto 3ageteufel. Über il)n ogl. S. 245 ff.
304 6arrt| Sd)mibt.
iöer^öge an (Bemälbcn toar, — i^rc Qaljl betrug über 200 —
fobafe es baburd) für bie Äunftgef^ic^te unferer §cimat oon
^ebeutung ift.
Das 5tDcite ^noentar, bas bie Sc^ö^c ber berühmten
Äunft* unb ^aturalienfeammer bes S^Iofjes (Bottorff ücrgei^net,
ftammt aus bem 3a^re 1710. 6ottorffs Stern toar im Q5er=
bleichen. (Es gibt uns ^uffc^Iu^ über ben Sammlerflei^ ber
©ottorffer JJürften, bie me^r als ein 3al)r^unbert ber Äunft
unb ÜBilJenl^aft lebhaftes 3nterefje entgegengebrad)t Ratten.
5lus biefem ^noentar finb biejenigen Angaben über 6emälbe,
benen bie Sflamen ber Mnftler beigefügt finb, a. a. O. S. 438 f.
meiftenteils bereits von mir öeröffentli^t. Da icf) jebo^ 3U
cin3elnen neue ÜJlitteilungen machen kann, bie i^ ber £iebens=
iDÜrbigheit bes Direktors ber kgl. (Bemälbe[ammlung in Äopen«
^agen, bes 9)exxn Äarl SUlabfen, oerbanke, gebe ic^ jur (Ex-
gän3ung bie Angaben über biefe Silber no&j einmal roieber.
Spöter^in tourben no^ 1724 unb 1725 unb [(^lie^lic^ am
22. 3anuar 1743 3noentare ber Äunft= unb Dlaturalienkammer
bes Sc^Iofjes (Bottorff aufgefteÜt. Sie können aber unberüÄ«
fic^tigt bleiben, ha |ie keine neuen (Erroerbungen üersei^nen.
Die beiben Snoentare folgen im ^us^ug:
I., ©ottorffer %x6)W 231.
Inuentarium Alles $Qu6geratl)s 5}nb bett)eglid)en guts,
5Sff allen ^eufern onb (Embtern Jambt beren ßugc^orig SlJleier*
^ouen onb S^äffereien, ber 5ür[tent^umbe S^leferoig, önb
golfteinn ^um JJürftlic^en f^au^e (Bottorff ge^orenb.
Dg
Änno 1587.
3n 3r: (Bnb (Eammer:
Dafe ^mbt Cugum (Elofter
19 ftücke gema^lte ^lein unb gro^.
Dafe §au6 onb ^mbt Sollingftebte.
5n 5- (Bnb. gema^
17 gema^lebe bilber.
Dafe $aus onb ^mbt S^fum.
3n 5: ©nb S(^laffkamer
3 gemelte an ber u)anbt.
(Bottorffer ^ünftlcr. 305
55or ber Sd)IaPamer
5 ftücfic gro^e gemelte
Doctor §tn(ften^) (Tonterfei)
1 SUlappc^) Dom ^icbcrlanb.
3n 5- 9^- gto^en ©cma^e üor ben beeben S(f)IaPa^mern
4 gro^e gemeelte
Sartram ^ogtoifd)^) (Conterfei)
3 kleine gemelte on ben ^ilern.
Q3ff bem langen Sa^I
1 grofe gemeelte unber bem bo^ne (?)*) . '
13 anber grofee gemeelte an ber toanb
16 Meine lange gemeelte an ben ^ilern.
3n ber 5^^3ogi""ßn ©emad)
12 [türfi groffe gemeelte
1 hlein lang gemeelte am ^piler.
3n einem kleinen ^bgema(^eten Äamercf)^)
3 grofee gemelte.
'Box ber 5(^laffka^mer
5 gro^e ftü*e gemeelte.
Sauen ^) J. gb. (Bemale. 3n Sier ünberfc^iebenen (Eammern
1 StüÄ gemeelte.
Da^ Sau& Henningen ünb ^mbt (Eiberftebe.
an 5: (Bb (Bemad)
1 fürftlic^ Sraunf^roeigif^ Stambaum 3n einem !Ra^men gefajjet.
Dafe Sd)lo[5 önnb ^mbt (Bottorff.
Sjf onferer gnebigen furftinnen onb fratoen SaeH
U. a. im (Bangen: 50 flami[c^e De&en, mitt allerlei üier (ober
bilben) ingeroirkt
1 gemel)ltc an b mauren.
») über ^indi konnte td) btsl)cr nichts feftfletten.
2) Äarte.
») (Es mar bics ein Spoltbilb von 1585, ogl. $aupt I. S. 466. "Der
'Dargeftcüte bürftc ber Befi^cr oon "Dobcrborf unb Qagen ober' [ein 5ol)n,
©eji^er oon 5d)urf)or[t, gerocfen [ein. (Mitteilung oon 5"rn 2lrd)it)rat
Dr. Äuphe, Staatsarc^io Sd)IestDig.)
<) *lBo!)I = nb. baet)n, l)b. Soben.
^) 2lbgetrennten, abgelegenen ßamerd)en (Kämmerlein).
*) OberF)aIb, über.
QucQcn u. ()rorf(^ungen Sb. 4. 20
306 ^CLXxx) Sd)mibt.
3n Q5n|cr5 (Bobtfeligenn gncbig fürflen ortnb ^crrn, Ser=
5ogcn ^bolff . . . 6ctt)elbc
eäli^e (Eontcrfei) Dttnb anbere (Bcmcltc.
3n 5. (Bb. Sd)laPamcr
4 Siebte (Eonlerfei)
4 grofee fürftli^e (Eonterfei)
22 anbere gemeelte Älein önb gro& an ber roanbt ^angenbe.
3n bem ©eroelbe re^t onber 5: g: S^laffka^mer
6 gemachte bilbe
2 omfclauffenbe 55elbte.
3n ber (Eammer negeft bafür
2 fürftlic^e (Eonterfei)
18 anbere kleine gemelte.
3n ber Äinber Stube
8 ftüÄ gemeelte.
^ff bem Dana Saf)I
44 [tu* gema^lebe bilber, onb e3nc^e lofee rahmen,
55ff bem Ürommetcr Stuebe pfamengefe^et, 3mglei(^en 2 ftüÄ
^annelinger^).
3n ber ^orha^mer (3U Junq §^^309 3o^annfe Schlaff
kal)mer)
2 gema^Iebe bilb
IL, (Bottorf fer ^r^io 248, Camera II, pag. 296
Capsa 3, Conv. 2, ^0. 9.
Inventarium oller in ber go^fürftl: Äunft: unb
Naturalien (Tammer befinblic^en Sa(^en.
6ottorff Dom 14. Martij 1710 öon J. Pechlin aufgefteüt.
(III.) 2) (Bemö^Ibe auff Äupffer.
1. Historie oon Jupiter unb Leda.
2. (Ein kleiner blumen (Lxan^, 5Borinnen Qvozv) ^inber.
3. Das 3r^f^ ^^^ 6öttin Flora unb bes Priapi.
4. (Ein Festein oon ^erfo^nen in Spanifc^en habit.
5. ger^ogin Marie Eliesabeth pourtrait mit einem (Elfenbeinern
bur^gebro^enen Siß^^ot^-
1) ^anncle.
2) (Es gel)cn Dorf)cr: (I.) Pretiosa, (II.) Ul)ren.
(Bottorffcr ^ünftlcr. 307
6. (Eine ümroerffung ober ^lünberung eines ^arrn im §ol^.
7. Copia bes oorigen.
8. Die ^ufefül)rung Christi 3um (Ereü^.
9. Die ^ere^rung Xl)x\\i\ oon benen 3Beifen au^ SJlorgenlanb.
10. (Eine l)ei)bni[(^e Opferung in einem unterirbif^en (Bebäube.
11. Die raubung ber Proserpinen.
12. (Eine Canbf^aft tüorauf fi^ an ber linken feiten ein einziger
bäum bepnbet.
13. Diana hah.
14. ^önig Gustav Adolph im Cebernen Völler ^u ^ferbe.
15. Das (Bötter panquct.
(Bemäl)lbe auff ^rett.
1. (Ein längl: S^mal Stücfi, too einer htiti, unb 3100 JJ^^auen
3immer ettoa Fides et Charitas abbilbenbe, bei)fte^en, Der=
mut^li(^en oon L. Cranadi^).
2. (Ein ftü* tDorauff ein [i^enber (Engel unb bret) kleine ^inber,
roelc^e mit ber 5BeIt Äugel fpielen, oon £. (Eranac^.
3. Historie toie bie ^inber 5U Christum gebraut roerben oon
eben bemfelben^).
4. Cupido oon bienen gefto(^en, un eine nacfete venus oon dito.
5. Historie oon David ber einen ßeüen unb bahren erroürget.
^crmut^l: oon Cranadi^).
6. (Ein ^inb mit Sd)aff, unb ein anberes mit einem (Ereu^
auff einem Drachen tretcnb oon L. Cranadi.
7. (El)urfürft 3o^ann Jrieberic^ 3U Sad)fen oon L. Cranadi*).
») !Xat[äd)Iid) oon ß. (Eranad). 'Das 55Ub, bas frül)cr auf Sd)Io6
Äronborg fid) bcfanb, i[t l)eutc in ber ^gl. (Bcmälbcgallerie in Äopcnl)agcn.
3m Äatalog finbct es [icf) nid)t. (Es war im Sommer 1914 ausgeftellt.
Das Silb i[t ein 2lltarpgel, §ol3, 100:35. 'DargefteUt ift ^riebric^ ber
^ei[e unb Urfula unb (Benooefa.
') 5rül)er auf Sd)Io6 3rr«J^«"sborg, ^eutc in ber ÄgI. (BemälbegaUerie
in Äopen^agen. QEs i[t eine 5d)ülerarbcit oon 1540—1550, auf 5o^3»
56 : 75.
8) !D3ar früher in ber Ägl. (Bemälbegallerie in Äopen^agen. 3m
Äatalog oon Spengler (1827) i[t es Der3eid)net, ^eute jcbod) Der|c!)onen.
*) *Das 3ilb toar früher auf Sd)Io6 Äronborg, ^eute befinbct es fid)
in ber ^gl. (BemälbegaUerie in ^open{)agen. (Es ift eine Sd)ülerarbeit,
auf J00I3, 46:24.
20*
308 60^1^9 Sd)mibt.
8. (Ein fi^cnber ©rei^ tt)el(i)er üielen ümb[tel)cnben gelb
toeijjct.
9. (Ein kleines pourtrait bes ümblauffenben ^) 3uben.
10. 5luferrDecftung Lazari.
11. (Eine ßanbfc^aft roofelbft ein Schiff auf bem toafeer.
12. (Ein alter (Brei& im S(i)töor^en habit, roelc^er (Belb 3e^let.
13. (Ein alter (Breijg ben lincJien ^rm unter ben Äopff ftü^enb
unb bei) büd)ern mcditirenb.
14. Die (Erf(^einung bes (Engels ne(^ft einer Basilique üon
Dalen^).
15. (Eine bauern S(^lägerep.
16. (Ein bauren (Belag, mo ein 5Beib finget.
17. (Ein Xan^ Don einem §ii"^ ii"^ ^a^e.
18. 3n)ßi) ^iilß" auff S^rittfc^ue^).
19. Qvoev) Jröfc^e im J^Q^'^if^^ unb eins in Jrauens habit.
20. '3vo^X) Sc^tDeine in bauren habit.
21. Qvoev) ^ffen |o tanken, unb einer fo aufffpielet.
22. Belsazers panquet öon Pipgras.
23. (Ein alter [i^enber 6rei^, roel^er eine Staate in ber §önbt
^ält, toorinnen eine roeibes: ^erfo^n rotten toein gie^t.
©iefes Stü* i[t üon Lucas Cranadi überaufe fauber ge=
mahlet, bo^ fehlet baran ber öberfte t^eil bife 3ur Qel^U
bes Jrauen^immers ^opfe.
24. (Ein überraufe \6)'ön Stürfi oorftellenb, roie Hystaspes 3ur
Sisygambis unb ber Jamilie bes ^. Darij komt.
(Bemö^lbe auff ßeinen.
1. (Ein diinesi((^ auf feinen Ceinen mit Saftfarbes gema^ltes,
unb über ein Bett gezogenes bilb.
2. (Eines oon gleicher gattung bod) unter{(^iebenen ÜUla^lrDer*.
3. (Ein dito.
4. (Ein dito.
5. (Ein dito.
1) etDtgen.
2) Si^id)! Dirft *DaIen5, tote id) ocrmutctc, [onbcrn 1)ir{i van <DccIcn.
•Das ©tib bcfinbct fid) auf g^rcbensborg.
3) S(i)Iitt[(^u^cn.
(Bottorffcr Äünfticr. > 309
6. Königin Christina in SJlannes Kleibern.
7. Qxoev) 5[^ogcln mit gelben Snabeln, unb Jüfeen bei) Holtenau
gefangen.
8. (Bin gelber 35ogeI gu (Bottorff in b^n Donen gefangen.
6emäI)Ibe en Miniaturc.
1. Der Sabinen D^aub im Sc^toar^en IRa^m mit (Bnglifc^en
(Blafe für, burc^ Äönig gu ©reiben ^) gemalt.
2. (Ein bilber 2a^ben im Si^toar^en !Ra^m mit (Englifd)en
©lafe für.
3. Diana ^ah fe!)r [auber gemault im Sc^mar^en !Hal)m mit
Marien (Bla^ für.
4. Die Sä^fifcf)e Linie bes Witekinds im alten rat)m mit
einem Sd^ub für toorauf bie (Elb Brü(fie gemault.
5. Jesus bet)m Brunnen, i[t ni^t oiel xaljxes an.
6. (Eines ^at)fer5 bilb mit bem QepUx gegen einem auf ein
^bler [i^enben ^inb geigenb, i[t mit Marien (Bla^ für.
7. Qtri^oq 3ol)an (Beorg gu Saufen im Sägers habit mit
einem (Bla^ für.
^nbere ^unftroercfie gur 3ßi^"ung unb SlJla^Ierei) gehörig,
[^ufeer met)reren üapeten unb Stirfiereien.]
5. Der Sranbt Troja auff (Blafe gemaf)Ict.
6. ludicium Paridis auf Sta^I poncenir arbeit.
7. (Ein gel)arnifd)te5 brü[tbilb oon eben ber arbeit.
8. (Ein Ecce Homo mit ber JJeber gerifecn.
9. (E^ri[tu5 am (Ereu^ getu[d)t.
10. Der Durd)gang buxd) bas rot^e 5Jleer getufcf)t.
11. Königs Christian! 4*i gan^e positur Don bu(^ftaben mit
einem glafe für.
12. (Ein Octav: förmiges pargament toorauf ber Catediismus
gan^ klein ge[d)rieben.
') Jlaö) einer OJIitteilung bes $errn Prof. Dr. Ulrirf) Interne ift
gemeint 3ot)ann (aud) ^ans) Äönig, geb. in Slugsburg, von bem man
bisl)er roufete, ha\i er in Slugsburg, ^om unb ^Urnberg tätig loar, f ba»
fclbft 10. mäxi 1642. ^gl. Doppelmapr, 5i[tori|d)e 01acl)rid)t Don Olürn»
bergifd)en Mathcmaticis, 1730, S. 222; Katalog ber (Bcmälbe ber hunft»
l)t[torifd)en Sammlung. TOien 1886, III, 149.
310 ^anx) Sd)mibt.
13. JJünf Äöpfc auf pergament gravirt oon S^r^og FriGderich
bcm älteren^).
14. (Bin bruftbilb cn profil mit einem oiere&igten gut in (Bips
ba^erümb bie üBorte 3U Ie[en Dominus mihi ad jutorium.
15. (Eine gafee mit gebäuben auff Stein gemault.
16. (Eine 2anbfd)aft mit 5tDei)en bauten ^äu^ern, auff Stein
gcma^lct.
17. Neptunus mit benen See (Böttern in SfJle^ing gravirt.
18. Königin Hedwig 5U DennemarÄ in tülefeing punctiret.
19. Äapjer Carolas 5t"s oon eben ber 2lrbeit.
20. (Ein blumen Stü* oon perlen !ülutter im Sd)n)ar^en ra^m.
21. Äönigl. bänifd)er unb JJütftl. ^ollfteinif^er Stambaum auf
pergament.
22. Vulcani toer&ftatt getufc^t.
23. Historie ha einer mit ^Pfeilen getöbtet toirb, getufc^t.
24. Hercules ber ein Ceuen jerreift, getufc^t.
25. (Ein getu[(^t bilb, toorunter bie verse, toafe uns ber
J5immel fc^en&t.
(IV.) Sculptur in §oI^.
1. (Ein gol^nernes sceleton^) roeife grau angeftric^en, auff
einen f^tüar^en postement, rooran bk ÜBorte Memento
mori gef(^nitten.
2. (Ein kleines sceleton^) oon (Beiben ^ol^ auff einem
Sc^roar^en postement.
3. (Ein bergüJlann St^roar^ unb meife angeftric^en.
4. (Ein dito.
5. Äron im ^o^en ^riefterli(^en ÄIei)bung in gelb ^ol^ ge=
Jc^nitten.
6. (Ein Jrauen ßinitner en bas relief in einen ^öl^ern D^a^m.
1) *Rad) bcmfclbcn Dnocntar bcfanb [id) unter bcn Ul)rcn (IL): (Hin
U^r bc^cn gcl)äufe oon ^ergülbctcm gravirtcn *KRcfetng, toorinn ]\d) nur ein
^ab befinbet, tooburc^ bas abl)angenbe (Betoic^t bas toerA treibet. Diefes
Uf)x l)ai Qtv^oQ Friederidi ber ^Ältere, inventirt roie bk in ber ii)Vix
beweiben [tel)enbe verse melben. (Bemeint i[t $er3og 3rric^i^i<^ III- ^^n
(Bottorff.
2) (Bxk6)i\d) skeleton = (Berippc.
©ottortfcr Mnfticr. 311
7. (Bin Äletn gan^ rDurmftici)ig S(^äpgen mit S^ilbpabben
arbeit überlegt.
8. (Ein Sdjwaxi^ Schoppen mit 3^^^ Ü^üren. Darauf ift
ein bergroerÄ, mit einem (Treü^ oon 5(^toar^en ^ol^,
tDoran ein kleiner Silberner 2eid)nam Ränget.
9. (Eine berg: Arbeit in einem ^öl^ern haften.
10. (E^rifti (Beifeelung gar f^ön gefd)nittcn.
11. Der bau^ öon einen be^er aus ein Stü* $ol^ gejc^nitten.
12. 3^^^ Äämme gefc^nitten.
3n Stein.
1. Statue bes Marsyas ^on Äpolline ge[<^unben in rott)en
Stein ober porphir.
2. (Ein üobten Äopf oon Älabast:
3. (Eines coeinenben ^inbes Äopf oon gelb geflamten Marmor
auf einen Si^toar^en Postcment.
4. £ot^s trun(fien!)eit in Älabast: im S^roar^en ra^m.
5. (Eine Canbf^aft Mosaif^er Arbeit ^) oon bur(^[i(^tigen
Steinen.
6. (Ein Jrauen 3i^Tner einem ^inbe hk brüft reid)enbe oon
I^on Modulirt oon Quellin 2).
7. (Ein St^ilb oon ^inbern gcl)altcn Modulirt oon Ü^on oon
Quellin^).
8. (Ein liegenbes ^inb mit einem (Ereu^ eben ber arbeit unb
oon bem[elben ^IJleifter^).
9. (Ein na*t Jrauen 3iTnmer oon Alabaster auf einen S^toar^
unb roei^en marmorm postement. Der eine 5Irm fehlet
baran.
10. Die Justice in Alabaster en bas relief im S^ojar^en
ral)m mit oergülbeten leiften.
11. (Ein Jrauen 3i"^Tner mit einem Äinbc en bas relief oon
Alabaster.
12. (Ein Schäfer mit einem f^nnh oon Alabaster.
>) "Son OJlo[aiharbeit.
3) <Dgl. meinen 2Iuf[at3: Das portal ber f)er3ogItcf)cn (Bruft im Dom
3u Sd)lesa)ig, ein ^ffierh bes Sirius Quelltnus (Oud-Holiand, 4. Slfl. 1914,
neuerbings abgebrudit in „Die f)t\mai" 1916, 10. 5«fO-
312 ^avxx) Sd)mibt.
13. (Ein von (Bips auf Mosaifc^c ^rt^ eingelegter Xi]d) auf
einen !)öl^ern gan^ fd)le(^ten Jufe.
14. (Ein dito alter, ba bie Sc^roar^e leifte von ah, auf einen
l)öl^ern gan^ f^Iei^ten JJi^b-
15. QEin toeid) ^efeel oon bunten marmor.
5[^on (Elffenbein.
1. Historia oon Potiphars 2Beib unb Joseph mit ©la^ oor,
im f^toar^en xa\)m mit üier rotten Jlüfeen in Silber ein=
gefaxt, befe^t.
2. Die ©ebu^rt (E^rifti im S(^mar^en ra^m.
3. (Ein ^öl^ern ^Itar ha Maria ben tobten 2eid)nam (E^rifti,
öon (Elfenbein auf bem Sd)o6 l)at.
4. (Ein ge[(^ni^ter ^Itar aufe brepen Stü&en.
5. (Ein dito aufe 3rr)ei)en Silagen befte^enb.
6. (Ein bur^gebroc^en ^Itar blat.
7. (Ein faft brepecfeigt ^Itar gef^ni^t.
8. (Ein Ecce Homo im S(^tx)ar^en ra^m.
9. (Ein oval StüÄ (Elfenbein roorin gefc^nitten bie aurora unb
ein Satyr.
10. (Ein altar hlatt im S^toar^en ra^m.
11. (Ein dito.
12. (Ein Elitär aus brei)en Stü&en roie ber Sub n. 4.
5Ba^5 Arbeit.
1. .^önig Gustav Adolph im ßebern Völler im Sd)tt)ar^en
!Ha^m mit ein (Bla^ für.
2. Der Jürft oon Cobkotöi^^) im fd)tr)ar^en ra^m, ber ^opf
i[t ah unb liegt neben 3U. Do^ han es lei^t repariret
roerben.
3. (Ein alter (Einfiebler in einer grauen lUlünc^en Äutte im
[^roar^en ra^m unb glafe für.
4. (Ein ^albnacfeter (Einfiebler tooran ber arm unb bein 3er»
ftümlet im Sc^roar^en ra^m.
1) 2Bcn3eI (Eufcbtus, ^ürft oon ßobftoroi^, cinfluörctd)er <inint[ter
ßaifer ßcopolbs I. ]^^t 1668, tüurbc oon bicfcm in bcn ^ürftcnftanb erf)obcn,
fiel 1674 in Ungnabc, f 1677.
(Bottorffer Mn[tlcr. 313
5. Die Sd)la^t bcr Ämalekiter Je^r Mnftltd)en Don Neü-
berger^) im [d)tDar^en ra^m mit einen (Bla^ für.
6. Der Jall Phaetontis in braun 2Ba(^5 poußirt im Der=
gülbenen xafym.
7. Der 5i^ül)Iing im 5d)tDar^en ra^m mit glafe für.
8. Der Sommer auf foI(^e art^.
9. Der Jocrbft.
10. Der QBinter.
11. (Eine auf bem 5Jleer fa^renbe Nymphe in t)er[ilberten
ÜBa^s unb f(^u)ar^en !Ha^m.
12. §^^^095 Christian Albredits pourtrait en profil im (Elffen=
beinen !Ra^m.
13. $^^^09^" Friederica Ämalia pourtrait en profil im (Blffen=
beinen ra()m.
14. S^^feogs Christian Älbrechts pourtrait mit DoIIen gefielt
im (Elfenbeinen ra^m.
15. §er^ogin Friederica Amalia pourtrait gleid)er ^rt^.
16. (Eine S(^lafenbe venus rD05u ein Satyr kömbt biefes bilb
ift meiftens ruiniret.
(Es folgen bann (V.) Antiquitaeten, (VI.) Naturalia, (VII.)
(Betoe^r unb Opffergeröt^fdiafft, (VIII.) Der S(f)ranrfi 3U Mathe-
matischen Instrumenten, (IX.) Kleiber, (X.) Sachen Unter fielen
Rubriquen gel)örig.
25. 3u[l^erung (i;t)rtfttans IV,, ba^ ber IRaler
Wnton 3u ^aberslcben ^aller vxxb 3eber Sd)aöung
vnb !BurgerHd)en !ppid)ten freq fein ]oü** (1594).
Die im Dienfte bes JJürften fte^enben Äünftler geno|[en
in früheren Seiten ^äupg befonbere ^orred)te. (Eines bcr iDid)=
tigftcn voax bie 3rreil)eit oon Steuern unb ^Ibgaben jeber ^rt,
bie i^nen feierlicf) oerbürgt tourbe. (Ein bcrartiges Q3orrec^t
1) 'Daniel O^lcuberger, geb. 3u 2Iugsburg um 1600, tätig bafelbft unb
für Äaifer Jerbinanb III. in TBien, ©o er 1660 [tarb. 2Iud) [eine Io(^tcr
2Inna Jelicitas unb [ein !Bruber unb (Bet)ilte Jcrbinanb boffierten in
•rBad)s. «ßgl. Olagler, Mn[tlerIejihon.
314 §öi^ S^^mibt.
tDurbc aud) einem bisher unbehannten SJlaler ^nton in ^ahtxs'
leben bnxä) eine Segnabung (E^riftians IV. 3u leü. Der 3*0=
milienname bes IJJlalers ^nton i[t uns leiber ni^t erhalten.
3n bem 3rDeimal im Datiö öorkommenben, in ber lateinifc^en
3form Derroenbetcn 5}ornamen ift ftatt bes Familiennamens,
mie bas ^äupg bei TlaUxn, ^ilb^auern, (Bietern u. f. to. oor=
kommt, nur bie ^e^eii^nung „!0lal)lern" ^in5uge|e^t. Dafe
5Jlei[ter ^nton md)i nur §onbtDerker roar, [onbern au^ 3U ben
Mnftlern gere(^net rourbe, obglei^ er ni^t, roie in [old)em Jone
fonft meift üblid), als (Eonterfeier be3ei(^net roirb, ge^t aus ben
2Borten: „mit [einer ^unft in grober onb ^unjtli^er Arbeit"
beutli(^ I)erDor. Sie befagen, ha^ er Derpflid)tet roar, je nac^ ben
Umftänben \x6) als ßonbroerker ober als Mnftler ju betätigen.
Die Urfeunbe, bie in einer ^bf^rift unter ben fog. 55of[ifc^en
(Ej3erpten in ber ^gl. Sibliotl)ek 3U J^open^agen Ny K. S. 1212 b
erhalten ift, ftammt aus bem !Hegiftranten ber Deutfc^en Äan3lei
^0 90 Fol. 236 f. Diejer !Hegi[trant ift üerf Rollen, iDa^rf^einlic^
im Einfang bes 19. 3ö^^^ii"^ßi^ts. Die Urkunbe lautet:
Segnabung ad gratiam
Änthonio SJla^lern 3U Qahexshh^n
S^a^frei) 3U fi^en.
(Eolbingen ben 4. Martij 1594.
2Bir (E^riftian etc. Zljun kunb, bas toir Q5nfer Stabt §aber5=
leben (Einroo^nern onb 2. g. Antonio ^IJla^lern aus befon=
bem ©naben gegont onb 3ugela6en^), 2^un au^ folc^s hiermit
onb in ^raft biefes bas e^r ^infurber aller onb 3eber
Sc^a^ung onb Surgerli(^en ^f li(^ten, toel^e fonft 55nfern
Burger bafelbft geben onb leiften, frei) fein fofl, fo lang es
Bns gefellig, onb toir bes^alben kein anbers befehlen toerben.
Dagegen foll e^r f(^ulbig onb pfli^ti^ fein auf unfern
Sc^lo^ern göbersleben, (Eolbingen, Flensburg, ober roo roir i^n
gnebigft ^inn erforbern roerben, mit feiner Äunft in grober onb
1) 2lus bem 5BortIaut [c^cint mir l)erDor3ugel)cn, ba^ Stnton ^alcr
Itcin (Einl)cimi[d)cr toar, [onbern aus ber Ofrcmbe kam unb ba^ il)m bie
TOeberlaffung in §abersleben er[t burc^ biefe Urftunbe geftattet tourbe.
(Bottorffcr Mnftler. 315
^unftUc^cr 5lrbeit, oor billige Begabung 5Jnbcrt^cnigft aufju»
roartcn, toie e^r [i(f) ban auö) ha^n r)nbert{)cntg[t erbottcn.
Bcfel)Ien barauf h^n (Brfamen 55nfern lieben getreten Burger*
meiftern onb !Ratl) Dorgebad)ter Bnfer Siahi i^fl^crsleben, bas
[ie gemelten Äntonium über biefe Bnjere Begnabung ni^t
bcfee^ren^), noc^ anbern fol^es ^u t^un geftatten, fonbern il)n
babei) [^ü^en ünb ganb ^aben, fol^es \\i Bnfer gnebigfter WxU.
U^rhunbli^ . .
1) oerlc^cn, ocrfc^ren.
ülad^trag.
3u 5. 184, 2. Seile oon unten: „6 ^ 4 ß — 3n 2 !0lil«
refeenn" : ^ad) einer ÜJlitteilung bes ^exxn ^rof. Dr. ^IRenfing, ^iel
pnbet fid) in Qemxe\d)s (E^ronik (ed. 5al&, üonbern 1819)
in einer !)[Jlün3orbnung oon 1622:
(Ein Sinillerees 9 ^.
(Ein t)alb ilRillerees 4 ^ 8 /i.
"Diefer üöert ftimmt aüerbings nic^t mit bem im !Hed)=
nungsbud) oon 1590 angegebenen überein.
3u S. 188, 2. Seile oon oben: „8 ß 3 4. 3n 1 Ortt
l^aler" : ^ad) 5c^iner=2übben ift ort = ber oierte Üeil eines
SOlafees, einer Wünje ufro. Ortbaler = V* 3^^aler. Vieler
Mscr. S. H. 455,12 (1587): oan ^mbtsluben onb anbere, |o
e^re Deinfte begel)ren, [ollen fe einen Orl)ts Dalers onb nic^t
mel)r fobbern. §a^^i^ Sierks Chron. (1628) öfter: l)e gaff
fabberngelb 2 riksort (!UlitteiIung bes §errn ^rof. Dr. !ölen[ing,
Äiel).
>»"
I
On^altsDerjeii^nis.
Seite
!Borbcmcrhungen . 181—183
1. Die 9JlaIcr Ofo^o"" wnb J5ßi^"iann oon 3:cld)tcn .... 184—191
2. Der Silb[d)ni^cr ^cinric^ ^reicnbcrg 191—195
3. Der Sc^mtfter i^ans Dufte 195—198
4. Der Sd)n{tfter Jürgen 198—202
5. Die (Eonterfeicr harten unb (Bomcrt oon 2ld)ten .... 202—207
6. Der (Tonterfeier 3acob oon *öoorbt 207—211
7. Der (Eonterfeier 2lbral)am be ^eifter 211—214
8. Onarten oon «rüHel 215-216
9. Der <8ilb[^ni^er Jürgen (Boroer 216—218
10. Der 33ilb^auer ^enni ^eibtriber 218—221
11. Der OJIaler 9licoIaus Umbl)öfer 221—226
12. Der Q3o|[terer S^iftolaus 53aumann 227—230
13. Der <BiIbl)auer 5BiI^eIm Sc^mibt 230—234
14. Die gjlaler O^ranj 3oacf)im unb Julius Stra(^en .... 234—242
15. Der Aartograpl) 3oI)aTtn Wejer oon ^ufum 242—245
16. Der maUx Otto [Jageteuffel . 245-248
17. ^Beitere urftunblid)e 91ac^ricf)ten über Sirbetten ^ans
(Buberoerbts • 248—250
18. Der 58ilbl)auer (!BiIb[d)ni^er) g^liclas (TOcIafe) Reimen . . 250—252
19. Der OJlaler ßubtoig ^Be^anbt 252—261
20. 3u ben ^Bauten ber (ßottorffer i^eraöge 261—264
21. Die Orgel ber Sc^Iopapelle gu (Bottorff unb ^ujum betreffenb 264—266
22. TOeberlänber in htn (Bottorffer 5?enteftammerbü^ern . . . 266—283
23. Q3cr[d)iebcnes (äeitlic^ georbnet) 284—303
24. (Bottorffer Sc^Iofetnoentare 303-313
25. 3u[id)erung (E^ri[tians IV., ba^ ber TlaUx 2lnton ju Qabexs'
leben „aller onb Qc^er Si^a^ung onb ®urgerlid)en
*Pfli(i)ten frc9 [ein foH" (1594) 313-315
!nad)trog 315
I
ßünjtlcrocrseic^nis.
DOM 2ld)tcn, (Boroert (©oroertt, (Bobert, (Bcborc^art, (Bcbl)arbt), Walcr,
S. 202 ff.
Don (*ßoTt) %d)Un, Warten, <maler, S. 202 ff.
2rmbro[ius, ^Jlalcr (Pflegcsma{)n), S. 184, 190.
Slmbrofius, Waler unb Wauermann, mit bem Q5orl)erge{)enben ibenttfc^?
S. 286, ba3u 2lnm. 2.
2tnton (2lntI)onius, Slntonius), Waler, S. 183, 313 ff,
Sloenarius, Wattf)ias (Watf)ias), So[[ierer, S. 275.
<Baumann (Saromann, ^Baroman), "Nikolaus (^liclaus), 53o[[terer, S. 227 ff.
Q3arDman (^Baromann), Sflicolaus, ber jüngere, ßeic^ner, S. 228 f.
®ilben[cf)neiber, ein, aufe Sd)IeötDigft, S. 287.
®ilben[d)neiber (onnb Sc^nitJicre), ctlid)e Sc^Icferoigher, S. 288.
55ilb[(f)ni^er, ein, S. 302.
SiIbtf)arDerge[eII, ein, S. 291.
«Block (Don Slock), "DanieU (Tianiel), Waler, S. 289, baau 2lnm. 1.
33Ium («Iof)m, <BIul)m), 3ol)ann (Oiof)an, 3oan), ©offierer unb WebaiUeur
S. 299, baau 2lnm. 3, 4.
©rüggemann, S. 267.
Don «rüffel (SrüfseU, "Bxu^aU, «BrueffeU, «Brücffcn), Warten (Wartten),
^ergolbcr unb Sc^roertfeger, S. 215 f.
von !BrüffeI II., Warten, «Bergolber, S. 216.
!Bunbics, ^eter, Walergefett, S. 224, 226.
©urd)ertt, (Bobt[d)aIÄ ((Bobt[d)aId), (Bobt[d)aIh, (Bobtf^alh 3oI)an[en,
(Bobt|d)aId) 3ot)ann[jen), OrgcIma(!)er, S. 264 ff.
Claroes (Blafcr, j^anbtDerher, S. 288.
(Eocqueau, 3ean, 3ngenieur, S. 292.
(Tongnet ((Eoignet, (Tongette, (Eongert), (Billis (©illies). Waler, 5. 269, baju
2lnm. 2.
(Tontrafaiter oon 'Drcfeben, S. 288 f.
(Eornelis, UI)rmad)er, S. 281.
be Cofter, 2Ibam, Waler S. 275.
Cranad), ß. (Cuhas), Walcr, S. 307 f.
'Dalen CDirJi van "Deelen), Waler, S. 308, baju %nm. 2.
Dolens, Dirh, Waler, S. 308, 2lnm. 2.
•Deni)s, Jrancois (^rans). Waler, S. 282, ba3U 2lnm. 1.
Q5on Dort (oan ber Doort, Dort, *öon Dorte), %htal)am, Waler, S. 268,
ba^u %nm. 3.
318 Öarrt) Sd)mibt.
I
I
Dan ber 'Doorbl CDort, oonn Dortl), oon Dortl)), Qacob, OJlalcr, S. 268,
2ltim. 3, S. 269 ff.
•Duhc CDühc, 'Buche, 'DuÄc), ^^"s (i^attfer 5an"6)» Sd)nttJier, S. 185,
191, 195 ff., 210, 3lnm. 1; 268, 2lnm. 1.
QEggcrbt, «ilbf)aucr, S. 265 f.
(Engels ((EngeUs, (Engelfe), ©abrtel, malix, B. 298 f., 298, 2lnm. 1.
von (Enum, 3^oI)an (IL), OJlaler, S. 287, ba3u, Slnm. 1.
Jreefe, J5ans, <BiIbf)auer, S. 256.
(Jrieberic^ ber ältere, §er3og (^rriebric^ III. oon (Bottorff), oon il)m fünf
^öpfe auf Pergament gravirt, S. 310; er l)at aud) eine UI)r
inventirt, S. 310, 2lnm. 1.
3rrieblein, 3of)., Äupfer[ted)er, S. 260, 2lnm. 1.
©am, <maler, S. 255.
(Blafcr, aus ^ufum, S. 284.
(Blajer, 3n Si)U^m\Qh, S. 288.
(Bolbtfc^mibt ((BoIb[(l)mibt) , ^kxonimus (J5teron9mus) , ^anbtoerfter,
S. 186, 191.
(Bole, 3., ^upferfted)er, S. 260, 2lnm. 1.
(BouDon ((BuIIon), ßouis, OJlaler, S. 303, baau Slnm. 1.
(Boroer, Jürgen (Jürgen), <BiIb[d)m^cr, ?BiIbf)auer, S. 191, 198 f., 216 ff.,
230, Slnm. 1.
(Bubetoerbt ((Butl)tDerbt, (Buttoertl), (But^roert^, (Bubeioirtl)), $ans, Bilb-
[d)m^er, S. 183, 198, 218, 248 ff., 267.
5ane, (Bert, OTlaler, S. 268, 2lnm. 2.
be ^ant, Qacob, <maler, <maler, S. 268.
J^annemann, (Enod), ®ilbl)auer, S. 290 f.
5ans, ^aler (^flegefeman), S. 186.
^tMauxD (^c&elau, ?f^(ktlawt), 3ot)an, Orgelmac^er, S. 266.
J5ans oon 55raun[d)tDeig, Steinl)auer, S. 284, mögIid)eriDei[e mit j5öns
Sf^ieburgh ibentifd). M
j^cibtriber (J5eibtreiter, ^^i^reiter, ^eitriber, iö^i^tribber), ^enni, Silbf)aucr,
S. 218 ff., 268.
$eibtritter, ßubroig, ?3ilbt)auer, S. 221, 3lnm. 1.
J5eimen (^eim, ^ein), Wclas (TOcIaes, Sliclafe, 9licoIaus), !BiIb[(^ni^er,
S. 250 ff.
J^elbt, 3acob, Stetnt)auer, S. 300.
J5oI^bed)er (i5ol3be(feer), Qans (5an^, 3ol)annes) Simon, S. 300, ba3u
2lnm. 1.
JÖoppe, Sebaftian, 5JläIer, S. 288.
^otoer, 3ürgen, ©ilb^auer, S. 198.
oonn QM (oon ^M), 21nn^f)elmus (2lnfelmus), [Slnfelm oan ^wUc], 9JkIer,
S. 280, ba3U 2Inm. 2.
3acobs Oacobfe, 3acob), §ans (^an^), Waler, S. 293 f.
i
(Bottorffer Mnfticr. 3 19
3agetcuffel (3agcteufel, ^agctcuffcn, ^agcnteuffca, 3agentcü|fcl), Otto,
OJIalcr, S. 245 ff„ 251, 280, Slnm. 1 ; 299, 303, 2lnm. 3.
3of)an Stcinl)aucr, f. 3[of)ann von Wanber, bcr jüngere (II.).
3o^an6en (3o^an[cn), ^ricbcrid) (^rtcbrid)), <8ilb^auer, S. 232 f., 292 f.,
292, 2lnm. 1.
3ucir (3uf)I), 2l6mu6 (Slfemus), Onaler (^flegcsman), S. 187 ff.
Jürgen (Qurgenn, Jürgen), S(f)nitftcr (Snitfecr), [. Olcffen.
Don ^amppfcn, (Botfricbt [(Boöcrt Dirk^. Q:ampf)ux)]in], OJlalcr, S. 280,
ba3u 2lnm. 1.
be Äcifter (Dckpftcr, IDekcpftcr), 3lbral)am, ^aler (au^ 2lbraf)am maUt
genannt), S. 211 ff.
bc Reiftet {be ^cgfcr), Corcna (ßorcns), maUt, S. 211 f.
be ^egfcr, 3:i)omas, Waler, S. 212.
ÄintI) (Ainbt), -DaDibt (Daoib), Waler, S. 293, baau Sinnt. 1.
^inbt, 5teroni)mus, Waler, S. 293, 2lnm. 1.
^löcfter (^loecker), 'Dauibt CDaoib), oon (Ef)ren[tral, Waler, 5^abierer, S. 300,
301, 2lnm. 1.
ßönig, CJo^ann (^ans), Walcr, S. 309, ba3U Slnm. 1.
Ärcicnberg (Ärcicnbergh, Äreienbarc^), ^einrid), Silb[(f)m^er, S. 191 ff., 202,
262, 264.
ßrufenbord), 2lntl)omus, Stein[cf)neiber, S. 286.
ßife (ßiffen), 2lnna, Walerin, S. 290, baau 5lnm. 3.
ßife, 3ol)an, Waler, S. 290, baau 2lnm. 2.
ßorenfen, 2lnbreas, 5?otgtefeer unb Stecher, S. 243.
florenfen, (El)ri[tian, ^lotgiefeer unb Sted)er, 5. 243.
Wol)Ier, ber 2lltc, S. 184.
Wal)ler, frembbe, S. 296.
Waler, 2lmbro[ius, [. 2lmbro[tus.
Waler, Warten, S. 288.
Waler, ßroei Q3on 5?enbpurgft, S. 286.
Wagerftett (Wagerftebt, Wagerftabt), Slnbreas, Waler, S. 296 f., 297,
2lnm. 1, 2.
Dan (oon, oonn) Wanber (Wannber), (Eornelis ((Eorneltus, (Torneliefe),
«ilbt)auer, S. 276 ff., 279, 2lnm. 1.
van (Don) Wanber, 3ol)ann (3ol)an), Stcinf)auer (*BiIbI)auer), S. 276,
Slnm. 2; 279 f.
oon Wanber, 30^«"" l^« 3ün9«c (H.)], Stcinl)auer (aud) 3o^an Stein«
l)auer genannt), S. 279, ba3u 2lnm. 1.
Dan Wanber (III.), Äarel (darel), Waler, S. 276, 2lnm 2; 279, 2lnm. 1.
Weibing (Wibing), 3ol)ann (3oI)an), Waler, S. 301 f.
Wejer (Weper, Weier), 3ol)ann (3ol)annes), ßartograpl), S. 242 ff.
Wcld)iorhen (Weld)er[en), Peter, ©efrfjü^gieöer, S. 294 f., 294, 2lnm. 3.
Don Wierroihs, Sufanna, (Bärtnerin, S. 283.
Wid)ell ©lafer, ^anbtoerher, S. 188, 191.
miUer (WüUer), 3ol)annes (3ol)an), Waler, S. 252, «nm. 1, S. 296.
320 §arrt) Sc^mibt.
ht <mon, %htaf)am, angenicur, S. 274.
bc ^ol (WoH), 3[aac, Dngcnicur, S. 273 f.
Wulicr, *pctcr, (Bärtncr, S. 272.
<mun{fel)ut)[e, 3., Äupfcr[tcd)cr, S. 260, 2lnm. 1.
OJl^tcns, 3an (Joannes), WaUx, S. 301, 2lnm. 3.
StlautDinch, 3oris, 3:cppt(f)mad)cr, S. 275.
Sf^cubcrger, 5lnna ^rßlicitas, So[[icrertn, S. 313, 5lnm. 1.
*Rcübergcr (S^eubergcr), 1)antcl, Sofficrcr, S. 313, ba^u 2lnm. 1.
S^cubcrger, ^^rbinanb, ^o|[terer, S. 313, Slnm. 1.
S^lieburgh, ^ans, Stcin[d)netbcr, S. 284, baju 2lnm. 1; ogl. Joans oon
*Braun[(i)n)ctg.
Olootl), 3acob, (BoIb[d)mtcb, S. 294.
Dan 5nt)cnbacl, ^an, !lred)slcr unb (Baftgebcr, S. 272.
^onn IR^ennbcl)!!, 3o^fl""f 3^l)re^Ier ['Drcd)sler], S. 272, iüol)I mit bcm
Q?orl)ergcl)enben ibcntt[d).
Obcrbcrg, ^erftulcs (^crculcfe, ^^i^cules), !8aumctfter, S. 261 ff. j
Od)feen (Ocfefen), §anfe {^ans), Silb^aucr unb 3lrd)iteht, S. 291, ba^u 3lnm. 1. ^
Don Ocfebcn (O&cbcn), ©erbt, Ul)rmacf)cr, S. 285 ff.,
Olcffcn, Jürgen (Jürgen Sd)mtJ{er), Sd)mthcr, S. 198 ff., 265 f.
Ooens, CJürgcn, <maler, S. 211, 2lnm. 3; 267, 281, baau 2tnm. 2, 3; 282,
283, ba3U 2lnm. 2; 290, 2lnm. 2.
^atDl[cn (^aul[cn), 'DantcH (Daniel), ßel)riunge bes ©o[ficrcrs Saumann,
S. 227, 229.
Petersen, Watt^ias, (BoIb[cI)micb unb ^upfer[tec^er, S. 243.
*Petcr[en, IRiftoIaus, ©oIb[d)mieb unb ^upfer[ted)cr, S. 243.
^ipgras, OTaler, S. 308.
piaten[d)Ieger, J^einri^, (BoIb[d)mieb, S. 290.
<Po[d)io [Iateim[d)er 'Datio au i)o[d)? Pafd)?], Simon, Walcr, S. 291 f.
<Prang(en), 2lrenbt, Stcinl)auer, S. 300.
PgP iVW), 5BiIl)eIm, Oraler, S. 272.
W CPpD)» 3öcob 3an6-, ^aler, S. 272, 2lnm. 1.
QueDinus (QueUin), 2lrtus, <8ilbl)auer, S. 182, 3lnm. 1 ; S. 310, baau 2lnm. 2.
Quitcr (be Quiter), <o^xman j^tnric^ (J5ermann ^cinrid)), Waler unb Tupfer« ^
ftec^cr, S. 283, baau 2tnm. 3.
9?eggaln, ^^"s, Ul)rmad)er, S. 281.
9?o[enfeIb, 3od)im, Sd)nitker, S. 285, 2lnm. 2.
5?o[cnfeIbt (9^o[enfeIb), ßoren^ (ßaurens, ßorenj), Sd)nitker, S. 285, baau
2lnm. 2.
le 9?ot) (be "Rox)), gnid)cl (<mid)ael), 2lr^iteftt unb angcnicur, S. 301, baau
2lnm. 2.
Sad)6 (Sad)s), Sebaftian, ßunftf^reiber, S. 289 f.
Saf, 3oI)ann, Ollaler, S. 299.
Salgen, 5Inbreas, <BiIbI)auer, S. 191, 216 f., 292, 2lnm. 1.
S(i)Ic6inger, §ans, IDlaler (piegesman), S. 186, 190. ^^
(Bottorffcr Äünfllcr. 321
Sc^mibt, 2B{If)cIm (^ilm, 5Btn{)eIm, <ffiiUI)cUm), Silbl)aucr, S. 230 ff., 295,
2Inm. 3.
Sc^nitker, Jürgen, [. Olcffcn.
Sd)nitFiere (onnb *BiIben[d)ncibcr), ctlid)e Sd)leötDighcr, S. 288.
Sd)n{tJicr, 3U 2lrcn[torff, S. 284.
Sd)oormann, Walcr, S. 282, 2lnm. 3.
Sd)orman, 3acob, Walcr, 5. 282, oicücid)! mit bem <öor^erget)cnbcn ibcnti[d).
Sibbern (Si)bbcrn), Dctlcff CDettloff), mahx, S. 286 f.
Signace (Signac), ^tcrrc, ^[Ralcr, S. 302, basu 3lnm. 2.
Simon, OJIalcr, S. 285.
Slabclman, i^önfe, UI)rmad)er, S. 290.
StcgeUmann, dlau^, *8o[[iercr, S. 292.
Stcinbruggcr, 3H)ci, S. 285.
Steinf)auer, in Sd)IcstDig, S. 285.
Stiber, (Bcorg, Waler, S. 285.
Strad)en (Strad)gcn, Stracf)gcnn, Stracken, Strad)e), 5ran3 3oad)im (^ran^
3oad)im, Jran^, ^ranctscus), Waler, S. 234 ff.
Strad)en (Strac^gcn, Strad)genn, Strad)ge, Strad)enn), Julius, Waler,
S. 234 ff.
Don 3:cld)ten, ^ermann (Jöerman), and) i^erman Wal)Ier gen., Waler,
S. 184 ff.
üon (^onn) a:eld)ten (2elct)en), 3ot)ann (3ot)an), aud) 3of)ann (3ol)an)
Walcr gen.. Waler, S. 184 ff.
2:i)omfen, Jrieöerid), ßimmermeifter, S. 302.
U^r, ^ermann, Walcr, S. 202, 2lnm. 1.
Ulenbord) (UI)Ienborg, Uplenbord), Ut)Ienburg!)), (Berritl) ((Berrit), Waler
unb Äunftl)änbrer, S. 281, ba3u 2lnm. 2.
Umbl)öfer (^mbl)öferr, <ßmbl)öffer, *ßmbl)öfer, <ömbI)ofer), Wcolaus (Wclafe,
"Jlidas, Wclaes, TOcoIas), Waler, S. 221 ff.
Ut)Ienburg, 3umffer, Walerin, S. 281, 2lnm. 3.
bc <öettern, ^ran^, Waler, S. 289.
Q5f)Ienburg (lll)Ienburg), «Dauibt (Daüib), Walcr, S. 281, ba3u 2lnm. 3.
Don (<Bon) «ßoorbt (Jort, ^ortl), <ßorbt, <öortl)), 3acob, aud) Qacob Wal)Ier
gen.. Waler, S. 198, 2lnm. 1; 207 ff., 211, 2lnm. 1.
Q3o6, Otto, Waler, S. 289.
be 'Brecfe (<öreefee, <ßries), (Borriefe ((Borries, (Bcorries, (Beorriefe, 3oris),
53aumcifter, S. 262 f., 268.
TBegencr, Cafper, Walcr, S. 287.
2Bet)anbt, ^ricbrid), (Bolbfd)micb, S. 259, 2lnm. 5.
^ei)anbt (^IDepanb, 7Bi)anbt, ^panb, Bei)anb, *lBei)ganbt, ODepgant),
ßubtDig (Cubctoig, ßuboiDig), Waler, S. 252 ff.
löoltcrsborff, 3ol)annes, Walcr, S. 295.
Qufllfn 11. ^orf(f)iinQ«n 9b. 4. 21
i
i
"Die
5teMcrt)erfa(|ung5iit)ert)it^mar[$en6
üom 16. Ws 3um 18. 3a^r^unbert.
BS
Bon
2t'
33ortr)ort.
Die oorliegenben Untcrfu(f)ungen f outen urjprünglic^ bie
SteuerDer^ältnijfe bes gan3en Dit^marfc^ens umfajjen. 'Da [ic^
aber bie ©urc^forfc^ung eines überaus reiben Mtenftoffes
balb als notroenbig ^erausftellte, mu^te ber Umfang befc^ränht
roerben: bie Arbeit erftrecJit fic^ ba^er nur auf b^n königli(^en
Jeil bes Canbes. Sie be^anbelt ben ßßitraum üon ber (Er=
oberung 'Dit^marfc^ens im 3a^re 1559 bis ^ur ^Bereinigung
ber brei Canbesteile unter einem 2anbes!)errn im 3al)re 1773.
"Die Dei(^Iaften unb Äirc^enfteuern, bie faft in jebem ^ird)fpiel
tjerfc^ieben aufgelegt rourben, [inb unberüÄfid)tigt geblieben.
(Einleitung.
®ie Jeftfe^ung ber ?Ibgaben auf ber ÄapituIations=
aftte oon 1559,
3m 3^^^^ ^559 ging bie alte, burd) Älug^ett fotDol)! tote
hnxdf knegerif(^e Tapferkeit lange beroa^rte Jrei^eit 'Dit^mar=
l^ens für immer öerloren. Die alte Bauernrepublik ^örte auf,
[elbftönbig 5u fein, [ie erlag ben §eeren bes ©änenkönigs
5riebri(^ II. unb [einer OI)eime, ber ^^x^öqz Johann unb
^bolf Don golftein.
^ad) heftiger 6egenu)e^r Ratten fi(^ bie 'Dit^marf(^er
enblid) entfd)Iie&en müjjen, fid^ ^u ergeben unb um 5i^ieben5=
üer^anblungen an3ufud)en. 3m feinblic^en £ager roaren bie
!Oleinungen barüber, ob man ben ^rieben geroä^ren folle, 5Us
nä^ft geteilt; ein Xeil toollte bie Bauern gan5 aufreiben,
rDäl)renb ber anbere bie Untertoerfung anjune^men riet. 'Den
^usfc^lag gab f^liefelic^ §6r5og ^bolf, ber für ben ^rieben
ftimmte, ni(^t aus !)!Jlen(^li(^keit jtoar, [onbern aus Berechnung.
(Er erkannte, ha^ burd) eine gän5li(^e Bernid)tung ber (Ein=
tDof)ner bas Canb, aus rDel(^em er gro^e (Einkünfte ju jie^en
gebac^te, 5ur (Einöbe roerben mürbe, um fo me^r, als bie alt=
einge[e[|enen, im Äampf mit bcm DlJleere aufgeu)ad)[enen unb
ba^er bes 'Deid)5= unb Sd)IeuJenbaus kunbigen 5narfd)beu)ol)ner
[c^roer 5U erfe^en roaren. !DRan fe^te al(o bie Bebingungen auf,
unter benen man [ic^ bie Unterroerfung gefallen la[jert toollte,
unb getDÖ^rte 3 läge Bebenkseit.
Bon biejen überaus ftrengen Bebingungcn^ befagt:
^0. 2: Die Dit^mar[d)er (oüen bie Äricgskoftcn, bie
») «gl. 9leoc. IJ, S. 223 f.
326 OTaric Su[d).
600000 (Bulben betragen, erftatten unb beim "Bau üon brei
Jreftungen in i^rem Canbe be^ülfli^ fein^).
^0. 3: Die Sieger roerben 5U biefen Jeftungen [ooiel
5lcfeer, ÜBicfe, 5Beibe, (Bräjung unb §ol5ung legen, als fie
braud)en, unb bie Untertanen follen 5U biefen ßöufern tägli^e
Dienfte leiften.
^0. 4: Me Qo\)txi unb (Bered)tigkeit, roie 3agb unb
JJif^erei, behalten [ic^ bie Sieger ausbrüM^ oor.
5Ro. 6: 5Benn bie Äriegsfeoften be^a^It [inb, foIIen bie
(Einroo^ner bes Canbes oon i^ren ^icfiern unb (Bräfungen i^ren
§erren foöiel jä^rlii^ entri(^ten, roie jene bafür nehmen roürben,
toenn (ie [ie anbertoeitig ausgetan I)ätten^).
^0. 9: Die 'Ditl)marf^er follen mit ben Untertanen bes
Jütftentums Jo^If^ein ober Stormarn S^a^ungen, Canbbebe
unb ßanbfolge leiften ....
Diefe Sebingungen honnten bie Dit^marfc^er nid)t an=
nel)men, unb in i^rem ^ntrDortfd)reiben ^) bringen fie auf
üJlilberung. Die ßumutung, 600000 (Bulben Äriegsfeoften 5U
jaulen, toeifen fie als un^riftlid) „unt^unlic^ unb unmügli(^"
3urü(Ji, 3umal ha ber größte üeil ber (Einroo^ner feiner Q3üter
beraubt unb bas ^orn oernic^tet toorben fei.
^uc^ roeigern fie ]i6), bie brei Jeftungen erbauen 3U Reifen,
unb üor allem, hk ba3U5ulegenben Cönbereien ^er3ugeben, ha
arme Untertanen baburc^ il)rer (Büter entfe^t unb geäroungen
roürben, aufeer ßanbes 3U ge^en.
Die (Bere(^tigkeiten, Jagb unb JJif^erei, treten fie ah.
3u l)örigen Ceuten aber toollen fie fi(^ nic^t ^erabbrüAen
1) 3m urfprünglt(i)en (Enttourf: Urfeb. XCIX tDurbe »erlangt, ha^
ftc bie 3 3rß[tungen auf eigene Unftoften erbauen [oUten. Diefer (Enttourf
i[t öon ben ^rü^^en geänbcrt toorben.
2) Silber als im ur[prünglid)cn (Entrourf, roo es f)ei%t:
9. „2lUe acker, mar[d)e unb geiftc, toifd)e, roeibe, I)ol3ungen, [e^e, bcic^e,
toie bas namen l)aben mo(^tc, [oll ein jeber, roeId)es er 3uoorn bc[e[[en,
für anbercn nel)er 3U bcfi^enbe oergünnet, aber bod) baoon tf)un, als
man [icf) bes befugen unb oergleii^en roirbt. — 10. 5Bas [ie oon einem
5Jlorgen ober ^uvm, Warfc^e ober (Beeftlanbt geben [ollen, toirbt in
bem ^ci^^ßl ^^^ ßi" 5ßüe ober mere ausfunbigf) gemad)! toerben."
3) "Sgl Oleoc. n, S. 226 ff.
Die Steucrücrfajjung Sübcrbitt)mar|d)cns u|rD. 327
laljen. 55on öofbienften jcber %xi roünfc^en fte befreit 5U
bleiben unb il)re (Büter 5U be[i^en, roie 3frie(en unb Äremper
unb 5Bil[ter 5Jtar[^^), b. l). ni^t me^r baoon 3U leiften, als
]\d) mit freiem Sefi^tum Dereinigen lä&t.
QBas bie Canbbebe, Steuer unb Si^a^ung betrifft, Jo
tDoflen [ie [i^ ben Jriefen unb ber ^remper unb Lüfter !ülarf^
gleidifteüen, unb fid) „als ge^orfame Untertanen barin ju
fc^irfien tDi|(en."
Die Jolge bie(e5 Schreibens toar, ha^ bie ^ebingungen
in einigen funkten gemilbert mürben:
1. Die ^riegshoften fe^te man auf bie §älfte, 300000
(Bulben, ^erab.
2. 2ln ben brei Jeftungen unb ben ba^u^ulegenben
Cänbereien ^ielt man ^toar fe[t, roeil, roie es ^ie^
„^iebeüorn e^lic^e §eufer im £anbe gelegen, tDel(^e
bie Dit^marf^en miber ^td)i unb <}uge üor[töret
unb bie bar3u belegenen guter unter [id) gefc^lagen''^).
(Es rourbe aber be[timmt, ha^ alle (Bintoo^ner i^r
Xeil ba^u l)ergeben follten, fobafe keiner fein ganjes
(But oerlieren roürbe. Die Dienfte 5U bie(en $öufern
fönten roie in ber ^remper unb ÜBilfter !ülarfc^
geleiftet roerben.
Diefer Artikel ift, rDaf)rfd)einlid) roeil man ein=
gefel)en ^atte, t)a^ er auf einem Irrtum berul)te,
fpäter ausgeftric^en unb bafür ber Q5er3id)t auf bie
3 §äufer gefegt roorben. 5Bas bie Dienfte betrifft,
fo follten bie Dit^marf^er toieberum basfelbe loie
bie ^ilfter unb Äremper ÜJtarfc^ unb loie JJ^icfen
unb (Eiberftebter leiften*^).
>) <Diefc -Diftrihtc [tnb Canblc^aftcn, b. I). |oId)c (Bcbicte, bie ehemals
feIb[tQnbig toaren unb [id) fortbauernb einer ausgebel)nten Selb[toeru)altung
erfreuen, ^lufeer ben genannten (Bebieten gel)örte nod) bie 3n|el g-^^marn
3U ben Canbfc^aften. liefen ftanben bie ÄIofterbc3irhe, abiigen (Büter unb
oktroyierten Äoege gegenüber, ^gl. Sering: SlgrarDerfaHung S. 29 f.
2) Urhb. XCIX b.
8) Urhb. S. 207: „Darmit aud) bie Ditl)marfc^cn mit ben Dienften
Der|d)ont toerben, lajjen Ä. W. unb 5. (B. ben JMrtihel ber ^eufcr l)alber
328 ^avk *Bufd).
3. Die 5lbgabcn tourbcn im (Begcnfa^ 5U bcr früheren
fcf)r l)artcn ^eftimmung feftgcfe^t auf einen (Bulben
(ben (Bulben 5U 24 Shilling gerechnet) iä^rlid)er
*Pflid)t öom ÜJlorgen^) eingebeii^ten !ülar[(^lanbe5
unb auf ber (Beeft auf bie ^albe ^usfaat.
^m 19. 3uni tourbe ben Dit^marfc^ern ein Segnabigungs^
brief ^ugefteUt, ber noc^ eine töeitere DlJlilberung ber 3ri^ieben5=
bebingungen bebeutete, inbeni er auf ieglid)e (Erftattung von
^riegskoften oer^ic^tete^).
^uf bies S(^reiben [teilten am folgenben läge, Dienstag
nac^ 53iti, bie Dit^marfc^er bie ^apitulationsakte aus, auf tDeld)er
Ceiftungen unb abgaben mit folgenben 5Borten fejtgefe^t rourben :
„Sollen unb toollen roir unb unfere (Erben 3^rer kön. !ülai)tt
unb 3r- ®- berfelben erben unb nad)kommen 3U ia^rlid)er pfli^t
unb bekenntnis geben üan jeberm ÜRorgen llJlarfc^lanbt binnen
Di&s, gebauroet unb ungebauroet, bie ÜJlorgen fünff rotten in bie
breite unb fed)5ftige rotten in bie lenge unb be !Hotl)en fe^5=
3el)n fu^e langk gerei^net. 3ötlid)e5 epnen gulben ÜJlün^, ben
floren %u öeer unb 5tDent3igk [^illinge geregnet, Unb up
ber (Befte bie ^albe Saebt, bie ber (Beiftmann fet)get^), Unb
foHen unb toollen bie Canbtbebe, Canbtfolge, Denfte unb in
allem anbern uns gegen 3^rer kön. Tlar)ii unb 5. ©. 3^re
(Erben unb ^Rac^kommen er3eigen unb galten, roie foli^s Dan
I
bcruf)cn, tboc^ bas [ic basjcnigc tl)rcm crpietcn nad) t^un, [0 bie ^rn^f^n,
(£tbcr[tebtcr, (Erempcr unb !rBtI[termar[d) ^. W. unb 5. (B. Iciftcn."
1) Den OJIorgcn 5 9?utcn breit unb 120 9?ulen lang, bk 5?utc 3U
16 5iife gercd)net. *BgI. Urkb. C: „bie morgen fünff rotten in bie breite
unb [ed^s[tige rotl)en in bie lenge unb bie rott)en [ed)63e!^n fuffe langft
gered)net." — <ßgl. basu Corp. Const. Hols. II, S. 826: „unb [ollen für
jeben OJlorgen fünf 5?utl)en in bie Q5reite unb fec^s Stiege 0^utl)en in
bie ßänge, fed)S3eI)n 5^6 auf bie ^utf)e 3U red)nen" u. [. f. — ^iernac^ ift
(ri)alr)baeus S. 279 3U berid)tigen, ber fed)sftige mit 60 roiebergibt.
2) Corp. Const. Hols. II, S. 526.
3) 3m Segnabigungsbrief I)eifet es: „Damit aud) ber (Beeftmann
foDicI befto beffer bep feiner Slal)rung möge erhalten toerben, f)aben roir
htn (Bee[t=ßeuten bie[e befonbere (Bnabe er3eiget, ba^ fie it)re 5öl3ungen,
2Bi[d)en, 2Begben unnb (Bräfungen [oUen fret) t)aben, unb allein 3ur \äf)t'
Hd)en *pfli^t unb Q5ehenntnif[e, bie I)albe Saat, bie fie [ät)en, iät)rli(^
auf g^icolai 3U geben [d)ulbig fcpn." <ögl. Corp. Const. Hols. II, S. 826.
•Die Stcucroerfaljung Sübcrbitl)mar[d)cns u[tD. 329
ben Jrcfcn, Stranbern, (Ei)berftebern, Ärcmper unb 2BiIftermarf(f)en
gcl)alten tüirb" ^).
Der ^egnabigungsbrief unb bie ^apitulationsalitc bilbcn
ben Ausgangspunkt für bie fpäteren SteuerDerl)äItni(je unb
muffen einer Betrachtung ber weiteren (Entroicklung 5U ©runbe
gelegt toerben.
Äapitel I. Qtxxtnqdbtx.
1. Der ^Acrjcj^aö.
Der Ackerfc^a^, ber auf ber Unterroerfungsakte mit 24
Schilling ßübfd) üom !ölorgen feftgefe^t tüurbe, roar eine Steuer,
bie nur bem !)!Jlarf^Ianbe auferlegt unb „üom ÜRorgen SOflorgen
gleich" geforbert rourbe^).
5Bäl)renb überall auf ber fc^lesroig = ^oIfteinif(^en (Beeft
bie öffentli(^en Caften na^ einer roirtfi^aftli^en (Einheit, ber
§ufe, öerteilt rourben, gef^a^ bies in ber 5Jlarf(^ na^ ber rein
geometrifc^en (Einheit bes ÜJlorgens ober bes ©emats^).
Der Dit^marf^er 5Jlorgen^) ift 3U erklären aus ber ur=
urfprünglic^en ^^i^i^i'^^foliutig ber 2Burtbörfer^). Diefe rourben
Don ber (Beeft aus befiebelt, unb mit i^r bur^ Dämme, bie
fog. Sibbelbeid)e, üerbunben. Qu biefen unb btn natürli^en.
ÜBafferlöufen 50g man glei^Iaufenbe 5Bege unb (Bröben, unb
fenkred)t 3U biefen rourben bie AAerbeete gelegt, bie etroa 2V2
!Ruten breit unb 120 !Ruten lang roaren. 3^^^ bk\^x A(ker=
bcetc finb ein !0lorgen.
1) Urhb. C.
2) Der 5Iusbrudi SlAcrjc^a^ ^nbet [id) aud) bistocilen für bin Pflug»
\d)ai^ ober bie Kontribution, [0 in einem höniglid)en Wanbat rocgen 2lb»
füt)rung bes „2I*er[d)a^e5" auf ber (Beeft, Corp. Const. Hols. II, S. 855.
^) Demat tourbe urfprünglid) in btn fd)Ie5tDigfd)en 9Jlarfd)en ge«
braud)t unb brang Don I)icr aud) in anbere Diftrihtc ein. (Ein *Demat um-
faßt ungefät)r ' ^ *^*-
*) (Ein OTorgcn in ber füberbit^marfd)er Warfd) = 15 Sd)effel
a 40 Quabratruten, 9?ute 16 J^ufj. 5Iuf ber füberbitf)marfd)er (Beeft
1 borgen = 4 5d)effel ä 50 Quabratruten, *J^ute 18 Ju^. Q3gl.
«argum, 3at)rbb. VI, 5. 257ff.
•') OJgl. Sering, ^Igrarocrfaffung, S. 257f.
330 OJIaric ^u[d).
Scring nimmt an, ha^ ein [oId)er Streifen, ber IV* ha,
alfo bie fünffa^e (Bröfee bes gerDöf)nIi(^en bcutfc^en ÜJlorgens
betrage, unb fo genüge, um bei aüjä^rlic^er ^e[tellung unb
bei bem reid)en (Ertrage eine Jamilie mit Brothorn 5U oer=
[orgen, ben 2lnteil bes ein3elnen (Benofjen an ber ©orfflur ge=
bilbet Ijahe, (Er folgert baraus, ha^ bie urfprünglic^e ^e3ei(^=
nung bes^alb ti)al)rfc^einlid) ^ufe geioefen fei '). ^uf Je^marn,
ba9> öon 'Dit^marfc^en aus befiebelt roorben ift, be3ei(^nete man
no(^ im 19. Jo^^^unbert ein DoppelftüÄ üon je IV2 bis 2 !Huten
Breite unb etroa 120 !Ruten ßänge als 9)avt ober j^ouroe, fo*
ba^ in ber Zai eine gufe einem bit^marfd)er SJlarfi^morgen
entfpra^. ©iefe ^nfid)t teilt au^ ^al*^)
Die Se^eii^nung ÜJlorgen ift in ber bitl)marfd)er ÜJlarfd)
u)al)rfc^einli^ erft fpäter, als oon einer ö^if^^öß^töliiinQ W^
ni6)ts me^r oor^anben roar, oon ber (Beeft ^er übernommen
roorben, roo ber DlJlorgen nad) ber ^rbeitsleiftung eines (Be=
fpannes bemeffen rourbe unb bementfpre^enb kleiner roar, als
bie ÜJlarf(^^ufe^). 311^ S^i^ ^^^ (Eroberung unterf(^ieb man
fc^on ausbrüdilic^ 3rDif(^en ben i5ufcn ber ©eeft unb ben
!rRorgen ber OJlarf^*).
Das Borbilb für ben ^cfeerf^a^ bilbete bie Q^erteilung ber
Deic^laften, bie ebenfalls nur nad) 5Jlorgen3a^l o^ne !RüÄfi(^t
auf bie Sobengüte gefd)a^.
5ür bie (Erhebung bes ^cfeerfd)a^es mufete man 3unä^ft
bie lülorgen^a^l feftftellen. Da^er rourbe auf bem £anb=
tage 3U !Renbsburg 1560 bef(^loffen, bas Canb gu öermeffen, unb
oon ben ^um Canbtag entbotenen Vertretern Dit^marf^ens ein
1) 5)gl. I)ier3u 2lrt. „^ufe" i. ^. 2B. «. St. V,.S. 488tf.
2) prtoatredit III, S. 571 2lnm. 50.
3) *ßgl. S. 329 2lnm. 4.
^) Q5gl. ben urfprünglid)en (Enttüurf ber UntertDcrfungsbebingungen
Urkb. XCIX. Tiafe man in ber 'D{tf)marf(f)er OJlarfd) 3ur 3eit ^Balbemars II.
nad) ^ufen rechnete, i[t, tote Sering 3eigt, 3U er[el)en aus bem (Brbbuc^
biefes .Königs, in tDeI(f)em im CJö^r^ 1217 üon if)m gekaufte (Brunbftücfee
nad) 5ufen gemejjen tourben. ^gl. ßangeberft: Scriptores Rer. Dan. VII,
S. 523.
Die Stcuerocrfaljung Süberbit^mar[c^en5 u[tD. 33 1
(Butad)tcn barüber gcforbert, toie biefe Q5erme|(ung am fd)nenften
unb cinfa^ftcn gc^anb^abt merben könnte.
Die ^bgeorbneten machten „na ertoegunge allert)anbt umb=
[tenbe unb urfake" ben ^[Jorf^lag, jebem ^ir^fpiel, in biefem
jeber 'Dorffd)aft unb im Dorf roieber jebem einzelnen bie 5)er=
me[|ung feines binnen Deichs gelegenen !)[Rar[d)lanbe5 unb bie
cibli^e Eingabe bes (Ergebni[(es p überladen ^). Unb bamit
um fo aufri(^tiger babei gef)anbelt toerbe, raten fie bem ^önig
unb ben 9)^x^'6q^n, für falf^e Angaben eine Strafe an ßeib
unb (But an3ubro^en unb has Derfd)rt)iegene (But an bie ^exxzn
oerfaüen fein 5U laffen. Das gemeffene ßanb folle üon brei von
ben dürften ba^u befteÜten S^reibern in ein ^üla^regifter ge=
hxa6:)i roerben, ha^ au^er bem ^Aer felbft aud) bie S^lamen
ber (Eigentümer unb bas Dorf, in roelc^em biefe roo^nten,
enthalten follte. Diefe !Hegifter foHten in jebem ^ir^fpiel be=
fonbers geführt werben. Die Soften ber ^ermeffung follten bie
dürften tragen. 3n bie oon ben königlichen unb fürftli^en
!Röten oorgefc^lagene Beftimmung, ha^ ein Viertel bes oer=
f^toiegenen (Butes bem Angeber 3ufaIIen foIIe, rooüten bie ^b=
georbneten nur eintöilligen, roenn ber Angeber, ber feine ^n=
klage nic^t re^tmöfeig begrünben könne, in ber (Befal)r ftel)en
foIIe, in bie er ben anbern 3U bringen fi^ unterftanben Ijobe.
%m 27. Wäx^ 1560 erliefen bie dürften eine Q3orfd)rift
roegen ber ^ufmeffung unb ^ataftrierung^), bie jeigt, ha^ man
fid) nac^ ben Borf^lägen ber bit^marfc^er ^bgefanbten rid)tete.
^aö) biefer Bermeffung ergaben bie !Regifter 23247 ^IRorgen
8 Sd)effel 7 !Ruten !marfd)lanb unb voax 5. B. ber Befi^tanb
in Brunsbüttel folgenber:
(Brote 3ol)an5 OJlarquart ... 13 ^morgen 16 Sd)effel
3o^anneken 3ot)en5 Äinbcr . . 11 „ 6 „
^JJlefter Sot)c 9 „ 6
3akob §arber^) 24 V« „ 6
Steffens Boi)e unb fein Bruber
i^arber 16 „ — „
») «Dgl. Urhb. CXII.
«) «Dgl. Urhb. CXIII.
•) *Der cr|lc üanboogt im SüöierteU Dit^mar[<t)ens. ,
» n
n n
II II
II
332 'y!S\cix'\i^ ^ufc^.
^etcr O^alleflcn 2 !Dlorgen 9 Scheffel
^cter !Rabc 4
Detlefs Xi)es 12
Olbc 3ot)an Jafeob 2
Drees Johann 3 „ 2 Va
^Inbreas Sc^röber Va „ 1
!Hungen Claus 5}i)tl) . .... 1 „ 5V2 „
StuÄers Jrau ^at if)re ^offteüe
5Bill)elm oon ßingen .....* 7 5Jlorgen ^).
Die 5)erme|jung oon 1560 toar inbe[jen nur oorläufig
unb [(^eint oon oorn^erein nur fo gebaut geroefen 5U fein.
So I)ei6t es f^on in ber genannten ^or[d)rift roegen ber
^ufme[|ung: „ÜBir behalten uns au^ ()iermit oor, ob toir mit
i^o angefteüter OHeffung, Q5erorbnung unb 5U !Regifter Bringung
nun ober 3U einer anbern ß^it ni(^t friebtli^en, ha^ uns anbere
5Jle[jung unb 5}erorbnung, toie offt unb toenme^r uns ho^ voo\)\
gefält, frei) fein unb Bleiben foK."
5Bie aufmerkfam bie ßanbes^erren barüber toai^ten, t^a^
i^nen nichts oon il)ren (Hinkünften entgehe, ^eigt ein Sd)reiben
an bie Bögte 00m Oktober 1560^), in roel(^em fie bie Sd)leufe
bei ö^^^i^Qftßbt 5U öffnen befehlen, bamit bas 2anb, bas
bei ber ^Oleffung unter 5Baffer ftanb, au^ mit 5U !Regifter
gebracht toürbe.
3n biefem S^reiben oerlangen fie, au^ bie nod) nic^t
eingetragenen ©emeinmarken^) auf5ufü^ren. ©emeinbelanb,
„9[Renemarke", „ÜJleentlanbt" ober „(Bemenelanbt", mar bas
ni^t eingebeic^te „Butenbickslanbt", bie ^oortoiefen an ber
(Bren5e ber ©eeft, h\t öffentlichen ^ege, ^ier unb ha aud) eine
^eibe für S(^U)eine. Jür bas ^irc^fpiel OJ^elborf ftellt fi^ im
3a^re 1568 ber Beftanb folgenbermafeen bar:
1) Urftb. CXV. (Bin ^Jcrglctd) ber jc^igen *Bauernpfe mit htmn
bcs 16. 3a^rl)unberts 3cigt, ha^ im allgemeinen bie größeren Be[i^ungen
Diele kleinere aufgefogen ^aben.
2) UrJib. CXVn.
3) Urfeb. CXVII, 2. 2lb[^mtt.
*Dic StcuerDcrfa[jung Sübcrbitl)marjd)cns u[tD. 333
(Bemeinbelanb
Sutenbi* ^)
(Epcnmörben . .
. 127 ^morgen
—
Sülorgcn
üalingburen . .
. 16 1/2
r>
186
II
Sarsflctl) \
JoarmstDörben .
StreitDif^
. 39
n
47
II
^etclsbüttel . .
. 7V2
n
76
II
BufentDurt^ . .
. 21
n
57
II
(Eef^ ....
. 3V2
II
127
II
(Elpersbüttel . .
. 77
II
69
II
^mmcrsiDurt^ .
—
II
91
II
imelborf . . .
. 69
II
25
,,')
abgaben [tnb üom (Bemeinbelanb ni^t erl)oben roorben,
rocnngleic^ auc^ bic JJürften künftige 5lbgaben bei biefer 55er=
meffung im ^uge ):)Qbtw moci)ten. ©emeinmarken 5U befteuern,
roiberfpra^ bem herkommen, tias S[Reentlanb xoax im alten
'Ditl)marfd)en frei getoefen, toie x\a6) ber (Eroberung bie ^u^en^
bci^e, unb toie oon biefen jebem ber brei Jürften bei ber Teilung
eine beftimmte ^njal)! DiJlorgen 3ugered)net roorben roar^), fo
iDurben rDal)rfc^einIic^ aud) bie ©emeinmarken t)erme[|en, nic^t
aber 5um ^rfierfc^a^ angefe^t. ^a(^ einem Schreiben bes Statt=
^alters 3o[ias oon Qualen öom 12. !0lai 1575*) i[t oon ©emein=
marken bis ba^in keine ^flid)t gegeben toorben.
3rrei roar auc^ ber Äir(^enaÄer, b. ^. has *Pfarr= unb
Äir(^enlanb. Den ^aftoren lüurbe jebo^ bie Jrei^eit ber oon
^) 3w"^ Untcr[d)icb oon bcm ur[prünglid)en, beim "Dorf licgeubcn
(Bemeinbelanb bcfonbcrs angefül)rt.
2) <ögl. "R. ^anfen 3tfcf)r. 27, S. 230.
8) Sie betrugen na&i il)rer ^erme[|ung oon 1564
Dor Srunsbüttel.
161
OJIorg.
6 Sd).
19 "R.
7 5.
öor Ollarne . .
1138
II
13 „
20 „
2 „
Dor Sarlt . . .
336
»
7 .,
32 „
4 „
Dor OJIelborf . .
678
II
4 „
— „
— n
Dor körben . .
382
II
7 „
20 „
7 .,
3u[ammen .
2647
*morg.
5 Sd).
16 0?.
4 ?f.
09I. 3al)rbb. I, S. 282.
*) Urfcb. CXLII.
334 Wade ^u^d).
i^ncn burd) Äauf ober (Erbfc^aft erroorbenen Cänbercien nid)t
^ugcftanben ^).
5luci) bie ßanboögte unb Canbräte (bas finb bie fpätcrcn
^irc^fpicloögtc) fud)ten [i^ oom ^cfeerfc^a^ 3U befreien; i^rc
Bitte rourbe aber abf(^Iägig befc^ieben^).
Die dürften liefen balb bie !IJlarfc^ neu öerme[fen,
roas nad) Eingabe eines ber feöniglid)en Äommi[|are (ieben
3a^re bauerte^), unb ber 5rDeiten Teilung oon 1568 5U
6runbe gelegt rourbe^). Das (Ergebnis töaren 24174 D[Rorgen
16 Scheffel 19 !Ruten 6 (Ellen, üon benen auf ben königlichen
^2lnteil 12087 OJlorgen 8 Scheffel 9 !Ruten 7 (Ellen entfielen.
Die ^IJlorgen^a^l bes pfli(^tigen ßanbes ftieg unb fiel im 2auf
ber Q^xi. Bcfonbers {c^roankte [ie im Äirc^fpiel Brunsbüttel.
(Ein großer Üeil bes ^Aers öon Brunsbüttel, Olbenbur=5Börben,
(Broben Soeftemanns^ufen, bes Dorfes tom üöalle ift gan3 t)er=
loren. 55on Oftermoor toar ber je^ige Srunsbüttel=(Ebbelacker
^oog oon 1717 bis 1762 ausgebei(^t. 1563 lourben [^on
18 DJlorgen 14 Steffel in O[termoor, bie bur^ bie "S^ut öon
1561 mit SlJloor bebeckt unb 3U Ackerbau unb 2Beibe untauglich
getoorben toaren, oom ^rfierfc^a^ befreit^).
Bei einer Bermeffung, bie 1647 begann unb 1661 beenbet
rourbe, roaren 1234 !)!Jlorgen hinzugekommen ^). Der gro^e
ßutoac^s erklärt [i^, inbem man ben ÜJlarnerneuenkoog mitmofe.
J^ierbei toaren ^fü^en unb Canbtoege unb Ciegenfc^aften mit
oufgezeic^net, bie nid^t fooiel ^ac^t einbringen konnten, als ber
^(kerf(^a^ betrug, unb bie bal)er fpäter auf ^nfu(^en ber (Ein=
roo^ner bur^ königli^e Verfügung oon 1673 roieber geftric^en
toerben foHten"^). Das ift jeboc^ ni^t gef^e^en.
Durc^ eine Berorbnung 00m 3a^re 1667 tourbe beftimmt,
ha^ nad} biefem neuen DlJlafe ber ^ckerf(^a^ erhoben roerbcn
1) Urftb. CXVin § 6 unb CXIX § 2.
2) Urkb. CXVIIb.
3) Ol. St. <m. VI, S. 295.
4) über bie Teilungen ogl. 23oIten IV, S. 183—88, S. 193, S. 378.
ö) ^gl. 'Ditl)mar[(^er (rt)romft, S. 41 ff.
6) Canbö. 3lrd). mten XX B 2 ^t. 2.
7) Corp. Const. Hols. IT, S. 872.
Die Stcucrüerfaiyung Sübcrbit^marfd)cns uftD. 335
JoIItc, bamit rourbc aber erft 1674 ber Anfang gemalt, ^on
bcn hinzugekommenen DJlorgen rourbe ber ^Äerjc^a^ mit Qin]en
oon 1648 bis 1673 oerlangt^).
5)on bcn in ber neuen „ßanbmafee" enthaltenen 15916
!0lorgen 10 Scf)effel 35 !Ruten finb 1699 im Joerrenregifter nod)
15222 OJlorgen 5 Sd)effel 27 !Ruten 14\/2 Jufe übrig. §ierüon
finb aber 1718 in ben ^irc^fpielen Brunsbüttel unb (Bbbela(fi
902 OJlorgen 12 Deuten 12V'4 Jufe au5gebeid)t unb 1723 öon
obiger Summe abgef^rieben, foba& 14320 DUlorgen 5 S(^effel
75 !Huten 2V4 'S^^ blieben, hingegen [inb 1718 bei Oftermoor
11 ^morgen 1 Sd)effel 27 !Ruten roieber eingebeid)t unb 1728
roieber ^in5ugef(^rieben roorben, mithin ftanben im ^^xx^nxeql]kx
tDieber 14331 ÜJlorgen 7 Steffel 2 ^Ruten^).
Der ^(ker((^a^ rourbe o^ne !Rü(kfid)t auf bie (Ertrag5=
fä^igheit bes Kobens auferlegt^). ÜBenn auc^ ber !IRarfc^boben
nic^t fo ungleich i[t, roie auf ber (Beeft, fo tourbe boc^ bei bie[er
2lrt 5u befteuern, bie £aft gerüijferma^en ungleich oerteilt, roas
man nur bulbete, meil bie §ö^e bes ^*erf(^a^e5 (elb[t für ben
geringften Boben erträgli^ roar"*).
Der ^*erfcf)a^ rourbe 1620 5U 36 Shilling Spezies öom
!IJtorgen angefe^t^). Der auf ber ^apitulationsahte feftgefe^te
(Bulben betrug nacf) ber neuen SlJlünzorbnung ^aifer Jerbinanbs I.
Don 1559 60 Kreuzer unb nad) Iübi[d)er ^Ulün^e 24 Schilling ^).
1) CanbD. %x(i). %kUn XX B 2 S^r. 2. *öon ä borgen s/^ <Rtf)Ir.
= oon 1234 borgen = 9257^ 0?tf)lr. 3[t mit 3in[cn oon 1648 bis 1673
= 47 573 0=?tl)lr. «Da bie Canbfc^aft [id) erboten ^at, 20000 9?tt)Ir. bafür
3U geben, [0 i[t ber Äönig aud) bamit 3ufrieben.
2) Staatsard). 2l&ten B I b 2 9lr. 24. Über bie [d)a)anhenbe
Worgensal)! ogl. aud) bie Süberbitf)m. 5lmtsrcd)nungen, Staatsard). 2lhten
A XXIV.
3) Tlur für einige ßänbereicn in ben ßirc^fpielen Welborf, Warne
unb (Ebbeladt rourbe bie ?)ä^U, unb für gan3 [c^led)tes ßanb nur ber uierte
Üeil cntrid)tet, ogl. Wet)er unb «Diehmann II, S. 123.
*) Jaldis Darftellung, priDatred)t 11, S. 513 i[t unklar unb fd)cint 3U
[agen, bafe ber 2ldierfd)a^ [päter nid)t mel)r „OTorgcn borgen gleid)" auf-
gelegt fei. Die Sonitierung l)at jebod) für ben 2lAer[d)a^ ni(^ts bebeutet,
er rourbe nad) bem alten (Brunb[at3 roeiter erl)oben.
^) SiaaHaxö). 5lhten B T b 2 «Hr. 24.
«) Urhb. CLXXV.
«
336 Waric ^u|d).
Die Abgabe tDÖrc ^icrburd) alfo um 12 Shilling ge[ticgcn. (Es
ift icbod) falf^, l)ier oon einer (Brl)ö^ung 3U (prec^en, ha bnxd)
has oerf^lec^tertc (Tourantgelb bie Übertragung in bie neue
2Bä^rung nötig tourbe^). Die 24 Si^illing ber ^apituIation5=
aMe roaren 1620 gleich 36 Shilling Spesies^).
•Der ^Äerfc^a^ burfte inbejjen aufeer in Spe3ie5 au(^ in
fronen unb (tourant erlegt roerben^). Doc^ nur mit einem
gerüi[(en ^gio auf (Tourant gegen fronen unb auf fronen
gegen Spezies, fobafe 3. ^. auf bie im 3a!)re 1699 3U 3a^=
lenben 11416 !Rtt)lr. 38 Sc^ifling ^&erfd)a^ 913 !Rtt)lr. 14
Schilling, alfo 7,9% Spe3ie6 ge3a^lt toerben mußten*). 3m
!Regifter tüurbe ber betrag bes ein3elnen Steuer3a^Ier5 in
biefen brei S!}lün3forten angefe^t. 3n j^omburger unb £übe(fier
!Dlün3e 3U 3al)Ien, tourbe bur^ Verfügung 00m 23. '(iehxüax
1765 üerboten; in ben §^^ii"9^^ [oß^e keine anbere als bie
feönigl. unb fürftl. ^olfteinifc^e S!Jlün3e angenommen toerben'^).
Der ^Äerf^a^ tourbe Dom £anbf(^reiber erhoben, an ben
er bis 1637 kur3 üor bem Umf^lag, bann brei 5Bo^en cor
!)[Rartini geliefert töerben mufete^).
5Bäl)renb bie Dit^marf^er bei ber ^euorbnung ber inneren
^er^ältnifje erroirkt l)atten, ha^ ßanboögte unb ^ir(^fpielr)ögte
1) 5JgI. g^alA, prit)atred)t III, S. 514.
2) g^ür bie äufecrft üerroidicltcn [d)Ic5tDig = I)0lftcini[d)cn ^ün3=
üerl)ältni|je ogl. „"Die Umrechnung ber früf)er in S(^IcstDig=J5oI[tein unb
ßauenburg gangbaren "JJlxin^tn" bei Staadi: „Das poIi3eitDe[cn unter be=
[onberer Berü(fe[i(^tigung ber prooins Sd)IesrDig = §ol[tein, S. 519, unb
Üetens: „^om ^erl)ältni5 ber Spegies 3um neuen Courant in Sd)Ie5rDig=
J5oI[tein." ProDingialberr. 1788.
3) <ßgl. Corp. Const. Hols. I, S. 1357 f.
4) <ßgl. Staatsard). 2lkten A XXIV für 1696 Beilage 91r. 15.
9la(^ ber ^Jerorbnung com 14. 1)e3ember 1737 betrug bas 2lgio auf fronen
gegen Spesies 12% unb auf (Eourant gegen fronen 3 Sd)iUing ä 9^eid)s»
tf)aler. ^gl. Corp. Const. Hols. I, S. 1359 f.
5) <BgI. Staatsarc^. %kUn B 1 h 1 mx. 303.
6) «ögl. ßönigl. ^erorbnung ü:i)riftians IV. com 18. 2Iuguft 1637.
Übergriffe auf bie ^ertoaltung anberer Steuern rourben bem ßanbfd^reiber
burd) !Befe^I ^önig JJriebrid)S III. Dom 22. mäx^ 1654 unterfagt. <Bgl.
mten ber SibItotl)eh 3U 'Deut[d|«Wenl)of 5lr. 145 (10).
Die StcuerDcrfa[fung Süberbitf)marjd)cns u[tD. 337
auf 55orf(^Iag bcr eigenen ßanbsleute unb aus i^rer W\\U ein=
gefegt rourben, fe^te ber ßanbes^err ben 2anbf(^reiber, ber
immer ein Jrember u^ar, allein ein. Durd) ßörte unb un=
gebü^rli^e JJofberungen ^aben biefe Jremben me^rfad) bie
Unsufrieben^eit ber (Bingefefjenen erregt^).
Das für anbere 5Ibgaben beftel)enbe ius collectandi ber
^ir(^lpiele ^) Ijaih für ben ^rfier(d)a^ keine ©ültigkeit. 3\)n
er^ob ber 2anbfd)reiber, ber aber kein !Red)t gu pfönben
\)aiie^). 5Benn er im 9)exh\i bie §^^ungen in ben ^ird)=
[pielen angekünbigt unb fic^ in ben entlegenen Diftrikten
Srunsbüttel, (Ebbelack unb Tlaxm 3U bem für bie §ebung an=
gefegten Üermin eingefunben, unb bort eingenommen l)aiit, „was
bie Untertanen guttoillig be^a^Ien toollten", bekümmerte er \x6)
mdji um bie !Hü*[tänbe, [onbern fd^rieb [ie über an bie Äir(^=
fpieloögte. Diefe mußten bie fe^Ienbe Summe bis ÜBei^na^t
l)erbeif^affen unb bas, was [ie bis bal)in nic^t eintreiben konnten,
aus eigenen !)[Ritteln öorf^ie^en.
^on ber 5um ^Aerf^a^ angefe^ten iUlorgenga^l führte
ber Canbjc^reiber ein Protokoll, tüorin jebem bas Canb, bas er
oerkaufte, ah^, unb toas er erroarb, 3uge[(^rieben rourbe. Dar=
nac^ roaren bann bie §ebungsregi[ter angelegt. ÜBas aber
bie Umfc^reibungen betrifft, fo ift bas !Regifter nur fe^r unr)oU=
kommen gefül)rt roorben, unb ^toar (c^einen aus unbegreiflichen
(Brünben ^um üeil nad)Iäffige Angaben ber (Eingefeffenen bie
Urjac^e geroefen 5U [ein. ^amen ^er[torbener ober [olc^er, bie
i^re Cänbereien oeröufeert Ratten, blieben \iel)er\, moburc^ bei
ben Hebungen Unorbnung unb Unrichtigkeit ent[te^en mußten.
tHm 6. ^ugu[t 1737 befahl bes^alb ber ©ouocrneur, ba^ ein
jeber [ic^ alles bur^ Kauf ober Iau[^ ober (Erb[c^aft ertoorbene
Canb an bcm jur Um[cf)reibung be[timmten Ücrmin 3U« ober
ab[c^reiben la[(en [olle.
») ©or allen bcr erfte Canb|d)reiber bes «JJlittelteils ©abriel ßange,
'Bgl. Urkb. CXXXVU unb CXL.
2) «ögl. hierüber unten S. 399 ff.
») *ögl. ßanbü. 2lrc!). 2lhten XX H ^r. 4.
QueOen u. 7orfd)ungcn 95. 4. 22
338 Waric <Bufrf).
Dod) and) baburd) rourbc nichts gcbcffert. Der Äönig
ocrlor ni^ts bur^ bie Unri^tigfectt bes Protokolls; ber £anb=
[(^reibet mufete bie oolle Summe beregnen, gan5 glei^, ob bas
ßanb bafür 3U finben tüar ober nid)t; ab= unb 3uf(^reiben
oerfolgte nur bcn Steuer^roe*, unbekümmert barum, ob bem
einen 3U oiel, bem qnbern 5U roenig 5u= ober abgef^rieben
rourbe.
Die 5lbme[(ungen toaren ungenau, unb bei ^onkurfen,
Teilungen, Käufen unb ^Jerkäufen liefe ber eine ober ber anbere
fi^ 3uerft [0 rei(^li(^ fein leil ^umeffen, ba^ basjenige, was
ber anbere Ijob^n foKte, has rid)tige ÜKafe ni^t mel)r errei^te.
Diefer mufete [ic^ bann im Umf(^reibung5protokoII mel)r 3u=
[^reiben la[|en, als er toirklii^ bekam, roeil barin bie Summe
biefelbe bleiben mufete.
Der ^(Jierfc^a^ roar gleich beim erften 9JlaI 1560 nic^t
o^ne !Heft abgeliefert roorben. ^uf bem mit ben Dit^marf(^ern
3U !Renbsburg abgehaltenen Canbtag rourbe bem ßanboogt bes
Süberteils, "i^akoh §arbers, eine Quittung nur für hk erlegte
Summe ausge^änbigt; eine Jol^e für bie gan3e Summe [olle er
erft erhalten, toenn er bie „^interftelligen ^Reftan^ien" abgeliefert
\)'dih^). Die 5lü(k[tänbe Rauften [i(^ inbe[jen oon 3al)r gu
3öl)r. Den anjö^rli^en !He[tbetrag Ratten bie ^ir(^fpieloögte
ni^t erftattet, unb es rourbe mit ber 3^^^ hnxd) bie an^
toa(^fenben !Hü(k[tänbe auc^ gerabe^u unmögli(^. "Da^ man
es bamit öon Anfang an, f(^on bei bem (Erlafe ber [i(^ barauf
be3ie^enben 53erorbnung, ni6)i fel)r ernft genommen ^atte, ift
baraus 3U erkennen, ha^ man üon htn eingefe^ten Äir^[piel=
oögten keinerlei Kaution üerlangte. Durc^ Verfügung üom
18. ^ugu[t 1637 2) rourbe ben ^ir^fpiebögten befohlen, barauf
3U achten, ba^ bie ^rioatgläubiger bie betoeglic^en (Büter ber
S(^ulbner fo auspfänbeten, ha^ ber ^Ickerfc^a^ unb bie ge=
meinen 2anb= unb Äir(^fpiels[^ulben unf^roer erhoben toerben
könnten.
Sei ^onkurfen beanfpru^te ber Jiskus bas ius prioritatis.
1) ^gl. Urftb. CXVnic.
2) Corp. Const. Hols. n, S. 857.
©ie StcucrocrfaHung Sübcrbitl)mar[d)ens ufro. 339
2. ©te Äomabgabe ber (Bceft.
Wü bem Befel)l, bie aJlarf^Iänbereien auf3umc[|en,
1560, war gleid)3eitig bie ^ufforberung an bie (Beeftleute er=
gangen, i^re ilonnenausfaat anzugeben unb 3U !Regi[ter 3U
bringen^). Die $älfte biefer ^usfaat gehörte bem^önig^), fie
bilbete bas ^fIid)tfeorn unb tourbe ^unä^ft in natura geliefert.
Das ^flic^tkorn bilbete fo einen 2eil ber Sflaturalien, roorin bie
lanbes^errli^en (Befalle, (Erbbu(^5= ober §errengelber, aus ben
Ämtern unb Canbfc^aften üon je^er ^um größten Xeil geliefert
rourben^). ^Bä^renb bei biefen aber überall, toie Jalck an=
nimmt, bie ^n[ä^e ber einzelnen Stellen 3U einer gerDi[jen
ÜJlenge o^ne ß^^if^l na^ ben burd)f^nittli(i)en ^robuhtenpreifen
gemacht rourben, blieb bei ber ^ornabgabe ber ^reis unberüdi=
fid)tigt; ba^er tDurbe bie £aft bei ben f^roankenben ^orn=
preifen üon 3^^^^ 3U 3a^r ungleich*).
Das ^fli^tkorn ber 'Ditl)mar[c^er ©eeft tourbe in ben
Dier (Betreibearten !Roggen, (Ber[te, ^uc^ioeiäen unb §afer ge=
liefert. !IBei3en rourbe um 1560 auf ber 6eeft faft gar nic^t
gebaut, es roaren nur 2 Scheffel in ber ÜJlelborfer Jelbmark
ausgeföt. ©erfte roar am ftärk[ten im ^irc^fpiel !ülelborf Der=
treten, Buc^roei3en in ben [üblichen ^ir^fpielen unb ^llbersborf,
!Roggen, ba^ Jo^upthorn ber ©eeft überhaupt, tourbe cor allem
im Süben, unb ber Qa^ex me^r im Sterben gebaut. Das ßanb=
regifter für 1562 gibt folgenbe Über[i(^t über bie ^us(aat
im Süberteil''):
1) Urhb. CXIII.
2) «ßgl. oben S. 328.
8) 2lus anbcrcn (Bcgcnbcn 56)Usmiq»^o\]W\n5 rourben geliefert:
OTef)I, (Brü^c, j^eu, Strol), 'i^la(i)s, lorf, 50I3, Äü!)e, Od)[cn, Sd)rocine,
SpcA, Sd)afc, (Bänfc, ^ü\:)nir, (Eier, Sutter, 9)on\q, Ää[e, 5^^^« w"^
bergleid)cn. «ßgl. JalA: prioatred)! 111, S. 501 unb 3t|c^r. 41, S. 215 ff.
"*) So betrug bas Äorngelb:
im 3al)re 1696 2381 aitl)lr. 41 Sd). ]
„ 1697 2897 „ 24 „ > bei gleid)er Slusfaat,
„ 1702 1569 „ 16 „ )
„ 1699 4134 „ 33 „ bei etroas l)öl)erer 2lus|aat.
^gl. bie 2lmtsred)nungen für bie betr. 3al)re. Staatsard). %kUn XXIV.
ö) OJgl. 3t[d)r. 27, S. 252 f.
22»
340 *ülaric Su[d).
9?oggcn (Berftc
%. 5d). Sp. X Sd). Sp.
OJlelborfmit
2Binbbergen 265 1 IV2 81 2 3V2
Süber=
5afcr *Buc^tDei3cn
X Sd). Sp. X. Sd). Sp.
78 2 1 55 1 1
l)a\iebi 141 2
22 2 2 40 1 —
^urg 68 1 1 1 -- IV2
7 2 2 23 1 3
475 1 2V2 83-1 109 1 2 119 1 -^)
^U5 einem S^riftftücfi „(Ejtract unb Summa ungeoerlic^
ber Canbmafee bes gan5en ßanbes 'Dit^mar[d)en bef(^nei)en
anno 1560"^), ergibt fic^, ha^ bie (Beeftbetr)ol)ner, um i^re
Üonnenausfaat 3U ermitteln, i^ren ^e[i^ in J5ufen angeben
mußten; has PfIid)tkorn tourbc, roie bie abgaben überall aufeer=
l)alb ber !Dlarf(^ überhaupt, nac^ §ufen beregnet.
Die §ufenöerfa[|ung beftanb auf ber f(^le5rDig=^olfteini=
f^en (Bee[t überall bis 3ur Verkuppelung unb Aufteilung ber
©emein^eiten. Die ö^if^^ö^Ö^^^Tt rourben alfo im (Begenfa^
3um Adierfc^a^ nac^ u)irtf(^aftli(^en, nic^t roie biefer nad)
geometrif^en (Einheiten aufgelegt. Sie richten [i^ nac^ bem
althergebrachten §ufenbeftanbe auf ber Ad^erflur unb lafjen bie
ba^u ge^örenben 5Beiben unb §ol3iin9^" ufro. aufeer Ac^t. So
tourbe im Vegnabigungsbrief^) ben bit^marfd)er (Beeftleuten
au^ bie Jrei^eit i^rer 5Bif(^en, §ol3ungen, 5Beiben unb (Brä=
jungen 3ugeftanben.
Aus einem Antroortfc^reiben ber ÜRelborfer Canbüogtei
üom 24. April 1827 „betreffenb eine !Hequifition ber königli^en
ßanböogtei ^u Qeibe um eine !Jla(^ri(^t barüber, ob bas 5^^^^=
ober ^fli^thorn nur Don alten urfprünglic^en ^fluglönbereien
ober üon allen (Bee[tlänbereien, fo balb fold)e 3um ^ornbau
benu^t roerben, 3U entrid)ten fei" *), ge^t l)eröor, ba^ bie Be=
[timmungen auf ber ^apitulationsahte unb im Segnabigungs«
brief oerfc^ieben Ratten ausgelegt roerben können.
1) 1 Zonne = 3 S(^cffel = 12 Spint: ^cnbsburger gjlafe.
2) 3al)rbb. IV, S. 310.
8) Corp. Const. Hols. TL, S. 827.
*) ßanbt). 2lrd). mtcn XX B 2 ^v. 8.
*Die Stcucrücrfa|jung Süberbitl)marjd)cns ufto. 341
3m ^egnabigungsbrtef mar ben (Beeftleuten aüerbings bic
3rret^eit i^rer ^Bifc^en, 5Beiben unb (Bräfungen ^ugeftanbcn
roorben; ob aber biefe J^ci^eit audj auf btn S^eubru(^, ber in
3ukunft gema(^t tocrben konnte, [ic^ erftrecken [oute, unb ob
bie ^usfaat nac^ iä^rH(^ toieber^olter ^ngobe be[teuert roerben,
ober ob has (Ergebnis öon 1560 für alle ßukunft als !Regel
bienen [ollte, ift aus bem 5Bortlaut in Begnabigungsbrief unb
Untertoerfungsahte nic^t 3U erfe^en. ^u^ bas genannte S(^rift=
ftü*^) gibt barüber feeine Älar^eit; es fagt hierüber nic^t me^r
als ber Segnabigungsbrief unb berührt ben ^eubru(^ fo menig
it)ie biefer. (Es ift ba^er unerfelärlic^, ha^ Äier^) aus ben 2ln=
gaben biefes 5d)riftftü(^es ge|^lo[(en l)ai, es unterliege feeinem
3tDeifeI, \^a^ ber fpätere ^^eubruc^, mo er au^ in 5Balb, 2Bie[e,
©rafung unb ©emeintoeibe gefd)e^e, o^ne hm 5^ertrag 5U Der=
le^en, ^ur Äornfteuer na(^ falber ^usfaat nic^t l)ah^ ^in3uge5ogcn
roerben feönnen, roeil nämli^ IBalb unb ^iefe ujtD. ben §ufen
als „[teuerfreie ^ertinensen" angel)örten. Die Steuerfreiheit ber
^icr in JJrage fte^enben Cänbereien unb (Be^öl^e toar a\x6) im
IBegnabigungsbrief fd)on betont. (Es ^anbelt fic^ boc^ nur
barum, ob [ie i^nen au^ öerblieb, toenn fie i^ren (E^arafeter
oerönberten unb eben nic^t me^r §ol3ung ober ÜBeibe toaren,
fonbern ^cfeerlanb, vorauf (Betreibe gebaut rourbe. (Erteilten
bie dürften aber §öl3ungen, 2Bifc^en, ÜBeiben unb ©räfungen
nur als (olc^en bie ^bgabenfreil)eit, bann toar es nid)t unbe=
bingt nötig, ha^, roie Äier meint, „für ben JaU i^rer künftigen
53enu^ung 3um Äornbau ein Q^orbe^alt il)rer künftigen ^e=
[teuerung ben JJunbamentalafeten l)in3ugefügt" rourbe.
Äicr fud)t feine Sel)auptung noc^ baburd) 3U ftü^en, ha^
bie dürften bie (Bröfee ber für fteuerfrei erklärten 2Beiben,
(Bräfungen, §öl3ungen unb ÜJloore ni^t einmal abgefc^ä^t,
Dielmeniger oermeffen unb fo 3U ermitteln Derfud)t l)ätten.
Demgegenüber ift 3U oerroeifen auf eine aus bem 3^l)xz
1560 ftammenbe „(Eopia bes ^bfd)rieDenbes an bie ^ögte
oon Ditl)marfc^en"^), bie anorbnet, bic (Bcmcinemark bei
») OJgl. oben S. 340, 2lnm. 2.
«) <BgI. 3af)rbb. IV, S. 311.
8) Urhb. CXVll, 2lbf. 2.
342 TOaric Sufc^.
Dülclborf, ein Stü* ÜJloorlanb bei Üeüingftebt unb bie Deid)'
^aufer (BemeinetDeibe r)crmc[(en 3U laflen. ©egrünbet roirb
bie[e 5}erorbnung bamit, ba^ ben 5ür[tcn [onft i^r gcbü^r=
li^er „üribut" gekürzt merbe. "Da nun aber bie (Bemeine=
roeiben unb ^Jloorlänbereien tatfä^li^ frei geblieben [inb, ift
an3unel)men, ba^ nur bie !JJtögli^heit [päteren S^leubru^s biefe
^Ulafena^me öeranlafet ^at. ^^ellingftebt, has 3um Dflorberteil
gehörte, unb 'Deid)^au|en, has nod) ba3u in ber 5Jlar|c^ lag,
können jroar für bie 55er^ältni[|e auf ber (Beeft im Süberteil
unmittelbar nichts beroeifen. "Dafe aber bie auf ber bit^marf^er
©eeft gelegene (Bemeintoeibe ebenfalls t)erme[|en unb, als fie
5um ^ornbau benu^t, toirfeli^ an6) 3ur ^fli^tkornabgabe ^eran=
ge3ogen XDurbe, 3eigt, ba^ t)on einer „Uninteref[iertl)eit" an
berartigen (Brunbftücken in Süberbit^marfc^en |(^lec^t^in nic^t
bk !Hebe fein kann.
^ad) bem angeführten Schreiben ber ÜRelborfer Canboogtei
ift bas ^fli(^tkorn ber (Beeft in Süberbit^marf^en nur oon ben
„3ur Q^^t ber alten 5Infe^ung urbar geroefenen ^fluglänbereien,
ni^t öon ben in ber Jolge 3ugebro^enen unb unter Bau ge=
brauten ^(kerlanbe", alfo nur oon ben urfprüngli^ angegebenen
§ufen entrid)tet roorben.
Äier ^at mit !Re^t barauf ^ingeiöiefen, ba^ es ein (Blück
für bie füberbit^marf(^er (Beeft geroefen ift, bajg bie Äornfteuer
ni^t auf ben D^leubrucf) ausgebe^nt mürbe; fie ^ätte fonft unter
bem DruÄ erliegen muffen ober kein neues £anb me^r urbar
mad)en können. (Br 3eigt, ba^ bie nac^ ber falben 5lusfaat
beregnete ^ornfteuer fi^ in i^rer (Brö^e unb 3Birkung bem
Sflatural3e^nten üerglei^en läfet. Diefer entnimmt bem 3e^nt=
pfli^tigen (BrunbftüA ben 3e^nten Üeil bes abgemähten ^orns
mit bem Stro^, bie ^ornfteuer bie ^albe ^usfaat, b. l)., toenn
bie (Ernte ben fünffad)en ^ornertrag gibt, ebenfalls ben 3e^nten
üeil, bod) ol)ne Stro^. Die Äornfteuer mürbe mit ber Qn^
na^me bes urbaren ^Aerlanbes geftiegen fein, mie ber S^atural=
3e^nte mit ber (Ertragsfä^igkeit bes Kobens fteigt, menn bas
^fli(^tkorn ben Umfang bes altbefteuerten ßanbes überf^ritten
l)'cLik. Sie mürbe mie ber !Jlatural3el)nte ben fleißigen Bauern
am ^öi^ften befteuert unb ben JJortfi^ritt in ber Bobenkultur,
Die Stcueroerfaljung Süberbitl)mar[d)cns u[rD. 343
toie ber ^aimQ^^l)ni^, gelä!)mt I)aben. Dabei aber Ijat bie
^ornfteuer o^ne^in fd)on ben !Ra(^tetI, ba^ fie bie (Befol)r einer
Sülifeernte auf ben Steuer5a^ler aflein überträgt, mä^renb beim
^laturalge^nten ber 3e^ntne^mer bie[e (Befal)r teilt. 2Bäre bas
^flic^tfeorn nid)t als ein Jijum be^a^It toorben, fo toürbe es
^nla& 3u öielen Streitigkeiten gegeben l)aben, ba bei einem
jö^rli^ nad) ber ^usfaat roec^felnben betrage bk §ebung un=
enblic^e Sc^roierigkeiten geboten ^ätte.
(Bnbgültig i[t bie ^usfaat aber er[t fpäter feftgefe^t. Das
(Ergebnis von 1560 roar nic^t feftfte^enbe !Regel g^iDorben.
3n ben erften 3ö^ren na^ ber (Eroberung ftimmen bie
IRegifter ni^t gan3 überein; bie ^usfaat tourbe alfo iäl)rli^
unb 5rDar Derfd)ieben angegeben. 3n einigen Dörfern lö^t [i(^
eine 2lbna^me bes ausgeföten ^orns feftfteüen, oiellei^t toeil
bie Bauern bürftiges Canb lieber unbebaut liefen, als ba^ [ie
bie $ölfte ber ^usfaat no^ abgaben, ^uc^ roerben [ie ^cfeer»
lanb in 5Beiben umgeroanbelt l)aben, um es ber ^bgabepfli^t
5u ent3iel)en ^). ^us einem „königl. 5Jlanbat megen ^bfü^rung
bes 2lrfierfd)a^es üon bem neugemac^ten unb eingef)egten (Bras=
lanbe auf ber (Bee[t" 00m 9. ^ugu[t 1624^) ge^t jeboc^ ^eroor,
ba^ biefc neuen QBeiben nic^t unbefteuert bleiben follten.
Die BeiDof)ner, bie ^Ickerlanb eingefriebigt unb 5U (Braslanb
gemalt Ratten, roerben burd) biefe 5öerorbnung angehalten,
biefe Cönbereien unter (Eib angugeben unb jö^rli^ öon i^ncn
3u fteuern, ba bie Kapitulation nur fage, ba^ von ben alten
gemeinen (BeeftrDi[d)en unb (Brafungen, nic^t aber oon ben „neu=
3ugemad)ten eingel)egten Krügen" kein S(^a^ 3U 3a^len fei.
Da^ bie Be3eid[)nungen ^ckerfd)a^, Kontribution unb Sc^a^
burc^einanber gebraust merben, fagt %wax n\d)i ausbrüAUcf),
ba^ [ie [id) aud) auf bas ^fli^tkorn be5ie^en; es barf aber boc^
angenommen roerben, ba^ alle (Erbbud)[teuern, al[o auc^ bie
Kornabgabe, barunter Der[tanben roaren.
(Balt biefe Berorbnung aud) für bie 2ei[tung bes ^flic^t«
korns, [0 können coir barin einen Schritt fe^cn, bie ^usfaat
») «Dgl. 3t[<^r. 27, S. 252.
2) «ßgl. CanbD. 2lrd). Sthten XX B 2, *Rt. 1.
344 Waric «u[d).
cnbgültig fcft3ufe^en. Die ^Ulenge hes Saathorns burftc nic^t
me^r üerminbert roerbcn babur^, ha^ man einlegte. ÜBann
aber es enbgültig feftge[e^t ift, tft nic^t 5U ermitteln. 3n
ber ^mt5re(^nung über bie königlichen 3ntraben in Süber=
bit^marf^en oon 1678 Reifet es, ba^ bie ^usfaat jä^rlic^ von
alters^er betrage:
an !Hoggen 1401 lonnen 1 Steffel 0 Sc^ip
„ (Berfte 138 „ 6 „ 1 „
„ ^uc^roei^en 381 „ 2 „ V* „
„ §afer 672 „ 2 „ 2 , %
§ierr)on finb ^eitroeilig aber einige roenige Tonnen roegen
roüftliegenber Cönbereien in ^b3ug gebraut roorben^).
Da aufeer bem ^fli^tkorn jö^rli^ öon SlJlarf^ unb (Beeft
no^ S0flaga3inkorn in natura geliefert rourbe, ift bie ^ornabgabc
ber 6ee[t faft beftänbig, üon toann ah, ift ni^t na(^3uu)ei(en,
in (Belb berichtigt roorben.
(Eine 55erorbnung ^ur ^erbejjerung ber i)errf(^aftlic^en
antraben in Süberbit^mar[(^en com 29. 3uni 1667^) be[timmt,
ba|3 jäl)rlicf) na^ S[Rid)aelis bur^ ben Canbf^reiber oon ben
Stäbten 3^el)oe, 5Bilfter unb Krempe S(^eine barüber geforbert
merben follten, mas ^Roggen, ©erfte, J5öfer unb Buc^toei^en an
jebem ber brei Orte ^um meiften kofte. !0lit einem ß^ugnis
00m ßanboogt, 03ie ^0^ bas ^orn in bem 3a^r na(^ ber
Canbtaje gefegt morben |ei, [ollten bie S(^eine bem (Bouoerneur
eingefanbt toerben, unb biefer ^atte barna(^ bie üaje feft^u^
[e^en, na^ u)elc^er ber 2anb|(^reiber fi(^ 3U richten ^atte.
^uf eine 53e[c^03erbe ber (Einmo^ner, boü^ [ie bas §errn=
körn teurer be^a^len müßten, als es in i^rem ßanbe gelte, roeil
allein aus ben benachbarten Stäbten bie „Ättestata" barüber
eingeholt roürben, unb barnac^ bas ^orn 3U 6elbe gefegt
toerbe, tourbe im 3^^^ 1673 oerfügt, bo!)^ ben S(^einen aus
ben Stäbten künftig bie bes Canboogts unb bes 2anbf(^reibers
1) ^gl. Staatsard). Slftten A XXIV. 2Imtsrc(i)nung für 1678.
2) ÜJgl. Staatsar(^. 2lhtcn A XXIV. 3lnlagc 1 3ur 2lmtsrc(i)nung
oon 1693 unb 2tmtsrßd)nungcn für folgcnbc 3al)re.
3) Corp. Const. Hols. n, S. 864 f.
T^k Steucn3erfa[fung Süberbttl)mar[c^cns ufm. 345
Über bie ^öd)ften greife bes ^orns im ßmibe felbft beigefügt
toerben [outen, bamit bie Sefeung barnac^ gemilbert roerben
könne ^). Später ift hk Xaje Don ber !Rentekammer unmittelbar
feftgefe^t roorben.
3n einem S^reiben com 16. Juli 1770^) ma^t bie
!Rentefeammer bem ^önig ben ^orf^lag, ein für allemal einen
Dur(^[d)nitt5prei5 feft5ufe^en, roonac^ has ^fli^tkorn ju be3a^len
fei. ^usroeislid) ber ^ammertaje ber legten 20 3o^re toürbe
Süberbit^marf^en geben muffen für
!Hoggen ä lonne ^Kenbsburger OJlafe^) 2 !Htl). 24 ß
(Berfte „ „ „ 1 „ 32 „
Bud)U)ei5en „ „ „ 1 „ 36 „
Safer „ „ „ 1 „ 36 „
^egrünbet roirb ber ^orfc^lag bamit, ha^ bie J5ß^ungs=
beamten erft im Oktober abred)nen könnten, ba bie !ülarkt=
preife nid)t el)er feftgefteHt mürben, unb bie Berechnung bann
oor 3ö^i^ß5f<^Iu^ nic^t fertig fein könnte, rooburi^ fic^ bann
bie !Rü&ftänbe Rauften, roeil bas (Belb 3U ber 3^^^ I^o"
roieber knapp geroorben roäre. Da bie greife in ßukunft
merklich anrDad)fen könnten, follten fie aber nur bis auf
toeiteres feftfte^en unb mit bem Borbel)alt, ha^, falls bie
Umftönbe bie Cieferung in natura nötig machten, bie Unter=
tanen fid) burd) (Belb ni^t baoon follten befreien können.
Unter biefen Bebingungen ging ber ^önig auf ben 5}orf^lag
ein unb erlief am 30. 3uli 1770 bie „!Refolution betreff enb bie
3ugelbefeöung bes ^flid)troggens" *).
^us ben 3ufa^bebingungen ift ber fpätere Brau^ 3U er=
klären, ba^ oom Canbfc^reiber alliäl)rli(^ bei ber königl. ^Hente«
kammer bie Genehmigung ber üon biefer felbft üorgefd)lagenen
laje nad)gefu^t rourbe'').
*) ßimitiertc *ßerorbnung mcgcn ber l)crr[d)aftHd)cn Dntraben.
Corp. Const. Hols. II, S. 872.
2) ^entchammer.^lhtcn 11 ^Hr. 36.
8) 1 ^cnbsburgcr lonnc = 3 9lcnbsburgcr Sd)e|fcl ä 4 Spint.
^) Corp. Const. Hols. II S. 864.
6) «Bgl. CanbD. 2(rd). 2Ihtcn XX B 2, Olr. 8.
346 OJIaric «ujc^.
'Die §6^ung bes ^fli^thorns ober bc5 ^orngelbcs ftanb
toie bic bes ^cfeerf(^a^e5 bem 2anbf(^rcibcr ^u.
(Eine Sefd)U)erbe ber Dit^marfc^er üon 1560 barüber, ba^
[ie bas ^orn aufeer Canbes liefern müßten, rourbe 3urüÄ=
getoiefen; bies fei 5tDar in ben ^hten über bie Unterroerfung
n\ä)i ausbrücfelid) beftimmt, Ifaht aber, roenn bie dürften es
oerlangtcn, 3U gej^e^en^). ^Is bie Cieferung burc^ 6elb ah--
5ulöfen, üh\\6) geroorben war, burfte man anfangs in Spegies
mit 2lgio 5a^Ien. 1757 aber tüurbe üerfügt, ha^ nur (Eourant
genommen roerbe^).
3n Süberbitl)marf(^en l)atte als (Brunblage ber ^flid)t=
hornabgabe bie ganje Canbfc^aft, baxin jebes Äir<^[piel, in
biefem toieber jebes Dorf unb hierin jeber Pflichtige (Brunb=
befi^er, in einigen ^irc^fpielen au6) jebe Goppel nad) !Rummer,
einen beftimmten ^nfa^ oon ^usfaat.
Die 5lus[aat auf ber ganzen (Beeft ftanb feft unb mu^te
na6) ben feftgefe^ten ^ornpreifen be5a^It roerben. Da nun aber
aller ^fleubruc^ 00m ßorngelb frei blieb, roar bie Caft mit ber
fortf^reitenben Urbarma^ung fe^r unglei(^mäfeig oerteilt toorben;
kleine J5bfe Ratten mit großen, bie ^um größten Jeil aus
neuem ^d&erlanb beftanben, hk glei(^e ober gar eine no^
größere Caft als biefe 3U tragen. Diefem Übelftanb toirhte
aber bas fpäter eingeführte „(Belbtajatum", roobur^ ein ^us=
gleich gef^affen rourbe, fegensreic^ entgegen^).
Sefi^oerönberungen mußten oon ben ^ird)fpieloogteien an=
gezeigt toerben, roona^ bann ber Canbf^reiber fein !Regifter
einri^tete.
Über ben Charakter bes ^fli(^tkorns unb bes 5l*erf(^a^es
ift man oerfc^iebener ^nfi^t getoefen. 3n bem „Sebenhen
erftattet öon ber ^ufolge Mer^ö^fter !Refolution 00m 17. ÜRör^
1856 3ur ^Vorbereitung einer Unterfu(^ung ber ^Poftierungen in
ben älteren Subgets unb bem oorläupgen ^ormalreglement
1) Q5gl. Urhb. CXVIII.
2) "Das i]t, was ber j^emmingftcbtcr Ätrd)[pielDogt „auf einen feftcn
a^ufe [e^en" nennt. <ßgl. Staatsard). 2lkten B I b 2 5Rr. 24 unb A XXIV
3tmtsred)nung 1757.
3) ^gl. unten S. 363 ff.
Die StcucrDcrfa||ung Sübcrbitl)mar[(^ens uft». 347
niebergcfe^ten Äommite"^) I)ält bie 5Jltnber^ctt jene beiben
5lbgaben für Steuern, röetl nämlid) bie Dtt^marfc^er i^r Canb
als freies (Eigentum behalten ()ätten, unb roeil bie „(Eontribution"
foüiel töie „Qnlaqe" {)ei6e, unb eine ßulage ^um ^({ierfd)a^ fei.
Da nun bie „ (Kontribution" unbebingt eine Steuer fei, muffe
auc^ bie Abgabe, 3U ber fie eine ßiilöge fei, eine fol^e fein.
Diefer 5lnfi(^t fte^t bie ber DOfle^r^eit gegenüber, bie jene
5lbgaben ni^t für Steuern, fonbern für Domanialabgaben ^ölt.
^adj il)rer ^nfic^t l)atten bie T)it^marf(^er als ^Rebellen Ceben
unb (But üerroirkt, unb fa^en bie Sieger bas £anb als i^nen
anheimgefallen an; fie liefen i^nen bas Canb nur aus (Bnabe
gegen eine Abgabe, bie fie gum öollen SRu^ungsbrau^ anfe^ten,
eine ^bgabenl)ö^e, Don roelc^er kaum angenommen roerben
bürfe, ba^ fie bem Begriff einer Untertanenfteuer entfpre^e, unb
bie erft fpöter ^erabgefe^t tDurbe. Die Abgabe toerbe als
jä^rlic^e „^fli^t unb Bekenntnis" entrichtet, roofür bie Unter=
roorfenen il)re Qahe, §öfe unb ßönbereien als i^r (Eigentum
behalten follten. Die 2lbgabe fei au(^ f^on bes^alb als eine
grunb^errlid)e 3U hdxa6:)Un, roeil fie im (Begenfa^ 3u ber au6er=
bem bebungenen Berpflid)tung, baneben bie allgemeinen Steuern
unb Caften 3U cntri^ten, auferlegt toorben fei. (Begen ben
5rDeiten ^unkt in ber Bel)auptung ber 5[Rinber^eit toenbet man
ein, ha^ „(Eontribution" = „3ulage" oft gleic^bebeutenb mit
„Auflage" gebraucht toerbe, aufeerbem aber au^ eine S^^I^Q^
anberen (E^arakter ^aben könne als bie 2lbgabe, 5U ber fie
l)in5ugelegt roerbe.
2Bas bie Betoeisgrünbe ber !nie^rl)eit betrifft, fo ftü^t
fie fic^ für ben erften ^unkt lebiglic^ auf bie 5uerft oon bcn
dürften entroorfenen Jriebensbebingungen. Qvoax fc^einen bie
Jürften fid) l)ier allerbings als bie Befi^er bes Canbes 3U
fül)len, unb il)re Jorberungen brühten bie Dit^marfc^er in ber
%ai 3U !Ru^nie&ern l)erab. Die Ber^anblungen über bie Unter«
tDcrfung^) seigen aber klar, ha^ bie Ditl)marfd)er freie (Eigen«
tümcr bleiben roollten. Das mad)t fic^ beutlid) bemerkbar in
1) <ngl. bicjc Sd)rift S. 130ff.
2) *ßgl. oben 5. 325-329.
348 Waric Su|c^.
ber 5lntrDort bcr 'Dttl)marfd)cr auf bic gefteflten 5nebcns=
bebingungen: „^ngaenbe, bat Dit^merfc^en van el)ren ^diern
unb ©rafingen jäl)rli(^ ber Ä. !Ül. unb JJ. (B. [o üclc geoen
unb entrichten foüen, alfe (ei^unbes baroon n^emen, barup cr=
kleren fe [ic^ aI[o: bat fe unberbe^nigft boen bibben, fe be
©it^merfc^en ni^t eigen t^o maken, fonbern bat |e e^rer (Büber,
geli^ ben JJrefen mec^tig roerben unb bat fc mit keinen
gaoebenft be[(^u)eret fonbern baoan erlebig^et, in maten be
Jrefen, (Eremper unb üBilftermarf^".
Unb ha^ fie oon ben dürften barauf auc^ als freie (Eigen=
tümer anerkannt rourben, ergibt fi^ aus bem ^egnabigungs»
brief, roo es Reifet: „betüilligen ock fol^es gegenroarbi^li^ in
Ärafft biefes ^reces, bat offt gebai^te geroefene 48 unb 3n=
tDO^ner bes ßanbes Dit^marfc^en be^olben [(^ölen e^re gufer,
gaoe, farenbe §aoe, ^cker, 3Bi[^e, (Brafingen, ÜBeiben unb
§ol5ingen, in aller maten, roo fe be ^iebeoor ge^at, borbi roie
fe, al& hi e^ren (Erce unb (Eigenen taten roillen".
Die Dit^marfi^er blieben alfo freie (Eigentümer; auf bie
urfprünglid)e ^bfid)t bes dürften kann es babei ni(^t ankommen.
Unb tüenn ^Irfierfc^a^ unb ^fli^tkorn als „jö^rlic^e ^flid)t
unb (Erkenntnis" gegeben tourben, fo ift bamit ni(^t o^ne
toeiteres an eine ^rt Don grunb^errlii^em 55er^ältnis gu benken;
es kann fi^ um ^fli^t unb (Erkenntnis, b. ^. um Anerkennung
ber dürften als Canbes^errn ^anbeln. "üzmnaö) muffen AÄer=
fc^a^ unb ^fli^tkorn Steuern fein.
Aud) ber 3roeite ^unkt i^rer Se^auptung: ha^ bie ^ontri=
bution eine S^il^Q^ %^ anbersartigen 5Ibgaben fein könne, ):)ai bie
2Ba^rf(^einIi^keit ni^t für fi(^.
3nbeffen finb bie üon ber ^Jlinber^eit oon bem Ausbru(k
„Kontribution" gemalten Ableitungen hinfällig. Der Ausbru*
Kontribution toar bie fte^enbe Se3ei^nung ber Kriegsfteuer unb
brauet bur^aus nid)t als eine „ßulage" 3U f^on oor^anbenen
Steuern unb Abgaben aufgefaßt 3U roerben^); bie Kontribution
roar Dielmel)r nur eine ^eii)ilfe 3U ben Kriegskoften bes 2anbes=
^errn, bie urfprüngli^ nur au5gefd)rieben rourbe, roenn roirklic^
1) Sie^c unten S. 354 ff.
•Die Steuert) crfa[fung Süberbitl)mar[d)ens u[tD. 349
ein hricgerifc^cs Unternehmen ins 5Berk geje^t werben follte.
Der S^ame Kontribution ent[tanb 3ur Qexi bes brei^igjä^rigen
Krieges, ber bie meiften beut[(^en 6ebiete an bie unbequeme
*PfIic^t, ^o^e Steuern 5U 3al)Ien, getDöf)nt l)atte, unb Kontri*
bution nannte man alles, roas an 6elb unb Naturalien für
ben Unterhalt ber Xruppen ge5a^It roerben mufete ^). Die (Ent=
fte^ung bes ^usbrudis „3ulage" ift 5U erfe^en aus einem
Pro Memoria bes ^^^nmingftebter Kir(^fpielDogts t)om 3^^^
1803^). (EI)riftian IV. f^rieb bei feinem (Eintritt in ben
brei&igjä^rigen Krieg 1625 neue Kriegsfteuern aus. „Da
Süberbit^marfc^en", Reifet es, „3U ber ß^tt aber bereits einen
Seitrag 3U ben Kriegsko[ten gelei[tet ^atte, unb nun no(^ biefe
3ulage geforbert toarb, rourbe ber 5^ame 3ulctge mit bem
^usbruÄ S^a^ung unb Kontribution oertoei^felt unb gleic^=
bebeutenb gebraud)t, fobafe man fpäter auc^ bie orbentli(^e
Kriegsfteuer, bie Kontribution, Qnlaqe nannte." Der ^usbru*
3ulage ift alfo oon einer toirklii^en 3iilöge 3ur Kriegskontri=
bution bur^ SerrDecf)slung auf biefe felbft übertragen.
götte bie !)[Rinberl)eit ber Kommiffion biefen 5Jorgang gekannt,
fo roöre fie fd)töerli^ auf b^n (Einfall gekommen, bie „Qnlaqe" ,
b. i. bie Kontribution, für eine 3ulcige 5um ^dierf(^a^ 3u erklären.
^ud) ber britte ^unkt, tia^ bie in JJrage ftel)enben abgaben
neben anbren Caften geleiftet roerben follten, erroeift nid)t it)ren
bomanialen (Charakter. ^Äerf^a^ unb Korngelb konnten als
orbentlic^e Steuern neben ben au^erorbentlic^en i^ren Steuer=
d)arakter roo^l berDal)ren, unb roenn bie übrigen ©ebiete baoon
oerfc^ont blieben, fo kann bo^, toie bie 5Jlinber^eit bemerkt,
bie ^usbel)nung einer Steuer niemals etroas für i^ren (ri)arakter
beroeifen.
2Bie fd)rDer es im gan3en ift, ben Urfprung ber alten
§errengelber feftsufteüen, l)at auc^ Jal* ge3eigt''). 3n il)rer
(Befamtl)eit kann man fie roeber als Steuern nod) als grunb=
^errlid)e (Befalle be3eid)nen; man mufe fogar au^cr biefen 3U)ei
noc^ anbere Seftanbteile barin unterfd)eiben. (Es ift unmöglich,
>) !BgI. Sc^moUer: Umd||e unb Unterfud)ungen, S. 142.
«) Staatsard). 2lhten B I b 2 9lr. 24.
») priDatrcd)t III, S. 517 f.
350 ^««« ^^\^'
bic ^flid)t= unb §errcngelber mit Sid)er^ett m i^re urfprüng=
Iid)en ^eftanbteile 3U ^erlegen; jebenfaHs aber fiönncn Smter
unb ßanbf^aften ni^t als lanbcs^errltc^c Domänen betracf)tct
toerben.
^ud) Sering oertritt bie ^nfic^t^), bo^ bie dauern auf ber
5Beft(eite perfönli^ freie ^ofleigner unb lebiglid) mit Ianbe5=
^errlic^en öffentlid)en abgaben belaftet [inb unb roaren.
3. ^as ^crbtttelsgelt) (Sc^u^s Äötners 3nftengclb).
3m (Bebiet ber §ufent)erfa[(ung, aI[o auf ber (Beeft, gehörten
3ur Dorfgemeinfi^aft au^er ben Sauern Ceute mit geringem
ober keinem (Brunbbefi^: bie Kätner unb 3nften^). QBä^renb
bie unoer^eirateten ^ne^te unb ÜJlägbe, bie 3um größten üeil
aus biefer Unter|^id)t ^erüorgingen, ^um §aus^alt bes Bauern
gel)5rten, führten bie Äätner unb Snften einen felbftänbigen
5 ausmalt.
Die Kätner Ratten ein eigenes §au5 unb meift feieine
Befi^ungen 3U eigen ober üom Bauern pr S^lu^ung. Der 3n[te
roo^nte in einem §aufe, bas einem Bauern ober au^ einem
Kätner gehörte, 5ur !0liete. Die BeiDO^ner ber Äate, bie 3U
einem Bauernhof gehörte, roaren üerpfli^tet, für bie billig üer=
mietete ober auc^ freie 2Bol)nung 'gegen ßo^n Dien[te ju
leiften, fie mußten beim Bauern „tagelöhnern"; unb tüaren faft
immer ßanbarbeiter. Die Kätner bagegen roaren entroeber 2anb=
arbeiter ober Dorft)anbtDerker, ober beibes 3ugleic^^).
Der 3n[te tüar ftets öi^tß^l^tl^ bes Bauern, er ^a^Ite
^o^nungsmiete unb ^rbeitsleiftungen. 3n bemfelben Berl)ältnis
ftanb meiftens auc^ ber Kätner gum Bauern : ber ©runb unb Boben,
auf bem er too^nte, unb ben er beroirtfc^aftete, gehörte |el)r oft
1) Slgrarücrfaflung, S. 284.
2) <ßgl. Sering a. a. O. S. 332 f.
3) über bic Xf)corien oom Urfprung ber Äätner ogl. Sering
a. a. O. S. 237 f. Sering roeift na6), bafe bie tr)pifd)e ^erfafjung ber "Dorf*
ftötner fieine Sd)öpfung ber großen (Brunbl)crr[(^aften ift, [onbern [id) aud)
in ben altfreien (Eigentumsbörfern ^nb^t unb gerabe f)ier i^ren Urfprung
\)at 3flo(^ im 19, 3ol)i^^iiTtbert toar ber Äätner mei[tens ^interfalje eines
Sauern, er er[d)icn als ein „üom j^ofe abgeglieberter unb burc^ (Erroerb
eines eigenen §au[es üerfelbftänbigter Dnftmann."
'Die Stcucrocrfalfung Süberbitf)marfd)cn5 u[tD. 35]
3U einer Bauernfteüe, ber er (Brunbl)euer unb einige Arbeitstage
in ber (Ernte 3U leiften IjatU.
^ie aber toar ber Kätner DoHberec^tigter Dorfgenofje. !Jlur
bie §ufner l)atten 2Inteil an ber 6emeinbeoertDaItung. ©er
©runbbefi^ bes Kätners bilbete nie eine nac^ £age unb (Büte
ber JJelbabf^nitte au5geglid)ene §ufe; hk i^m überladenen
Cänbereien blieben Stücfee ber §ufe, aus ber [ie au6ge[d)ieben
roaren, unb ber $ufner ^atte roeiter für bie Steuern, bie barauf
lafteten, meiftens gegen einen Suf^ufe üom Kätner, auf5ufeommen.
Der Kätner 3a^lte an ben Staat ober 6eri^t5l)errn nur
ein S^u^= ober ^erbittelsgelb für ben S(^u^ bur^ bie ftaatli^e
(Beroalt unb bie 35ertretung oor bem (Bericht.
3n ben (Bebieten ber offenen §öfe unb bes freien (Brunb=
ftücftDerhel)r5, u)ie auf ber bit^ntarfc^er ©ee[t, roo bie g^i^^unft
unb 3ufammen[e^ung ber einzelnen Sefi^e naturgemäß Dertoifc^t
iDurbe, beftanb bie ^luft 3tDi[(^en §ufnern unb Kätnern
meiter auf ber (Brunblage ber Mmenbe. 5flur bie 5Jleentbere^*
tigten, bas [inb bie urfprüngli^en ßufenbefi^er, toaren ÜJlitglieber
ber 3auer[c^aft; jeber anbre gehörte 3U ben Kätnern, auä) tDcnn
er me^r Canb he]a^, als man^er !üleentbered)tigte ^).
3n ber ÜJlarfc^, roo überall bie §ufenüerfa[|ung frü^
fd)manb unb bie ÜJleenten oiel unbebeutenber [inb als auf ber
©eeft, beftel)t 3rDar eine fc^arfe ge[ellfd)aftli(^e ^luft 3tDif^en
Bauern unb kleinen Ceuten, nic^t aber eine red)tlic^e; oon je^er
[inb ^ier bie kleinen Stellen 3U ben öffentli^en 2a[tcn nac^
!IRorgen3a^I 3uge3ogen toie bie §öfe. 3eber (Brunbbe[i^er roar
als [olc^er 3um 'Deid)[c^u^ öerpfli^tet unb 3ur Xeilna^me an
ber 53errDaItung berechtigt, '^eboö) kam au^ in ber !niar[d)
bie Be3eic^nung Äätner oor. ÜJlan unter[(^ieb in ben 5^^*^"
3rDi[d)en „gusroerben" unb „Kätnern"-), mobei unter er[teren
(Eintoo^ner mit Canbbe[i^, unter le^teren [olc^e ol)ne (Brunb=
cigentum, loie Arbeiter, §anbn)erker ober ^Rentner, aI[o bloße
Hauseigentümer Dcr[tanben mürben^).
') ^gl. W\d)e{]en: 5lltbit{)mar[(f)cr 0?cd)tsqucaen, S. 333.
2) j5usu)crbc --^--- ^orgl)cr ober Bürgere, Aötner = Dmoaner, fiel)«
Urhb. LXIX unb LXXV.
») ©gl. bie (Einn)0^ner3at)Ien in 3t|d)r. 27, S. 240 f.
352 ^«'^i« ®"f*-
!öon einem Q^erbittelsgelb i[t toä^renb ber J^^i^eit bes
ßanbes ni(^t5 bekannt, roie benn biefe Abgabe in ben §er3og=
tümern überhaupt er[t fpäter allgemein geroorben 3U [ein f^eint ^).
3n ben ^kten über bie Untertoerfung ber Dit^marf^er
3eigt ]i&} keine ^bfi(^t, bie Kätner unb 3n[ten mit einer Abgabe
3U belegen. Der 5Ib[(^ieb bes mit ben Dit^marfc^ern 1560 3U
!Henb5burg gehaltenen Canbtags ^) aber beftimmt, ha^ alle, „bie
überhaupt kein eigenes 2anb ^aben, ober nur einige Sd)ip, bie
keinen ÜRorgen ausma(^en, unb toelc^e Jeuerftätten gebraud)en
tDoIIen, es [eien ^aufleute, gönbroerker ober ^nbre in JleAen
ober auf bem Canbe", jä^rlid) einen (Bulben ^erbittelsgelb
geben, bie ^irc^fpieloögte [ie aber au^erbem na(^ Vermögen
anfe^en unb babei gereift 3U ^erke gel)en [outen. Das 53er=
bittelsgelb [oute aI[o einen (Bulben für bas ^ans betragen unb
au^erbem na(^ ben 55ermögens= unb Sfla^rungsDer^ältni[[en ber
Kätner be[timmt toerben^).
5luf bie ^ierbur(^ ent[te^enben Streitigkeiten nehmen einige
5lrtikel einer 55erorbnung oon 1667"^) ^esug. (Bs Reifet bort,
„ba^ bei ^ere(^nung bes ^ätnergelbes" gro^e Ungleichheit ent=
[tauben [ei, inbem bie ^ir(^[pielDögte unb ^ir^[piel[^reiber einen
jeben nac^ (Befallen er^ö^ten ober „oerringerten", unb ba^ andj
bie Qal)l ber Kätner [i(^ oerme^re ober oerringere. Deshalb
roirb ben ^irc^[pielt)ögten bei ^erlu[t i^res 'Dien[tes befol)len,
[ofort ein Q5er3eic^nis mit genauer Angabe ber J5äu[eran3a^l in
i^rem ^ir(^[piel unb ber S^tamen ber J5ausbe[i^er herauszugeben.
Diejenigen nun, bie keine oier !ülorgen 2Jlar[(^länbereien in bem
^irc^[piel, in bem [ie rDoI)nen, ober keine oier ^Tonnen !Roggen=
1) Die 5?cgt[tcr über bie ^amter oon 1540—46, abgebrudtt im 'Hfl.
Staatsh. ^aq. VI, S. 210 f. füf)ren bas ^erbittclsgelb nur bei [e^r roenig
Ämtern auf. Das ^erbittelsgclb toirb aber 3U ben i5crrngelbern ge3äl)It.
2) <ßgl. Urftb. CXVni § 5.
3) <Die[e 3lrt ausuferen mar ungetDöI)nIid). 0}lei[tens ge[d)a{) [ie
ol)ne *J?ü(fi[i(^t auf bie ^ermögcnsi)erf)ältni[[e, unb mar bann üon einer
gleid)mäfeigen (Bröfee.
*) Corp. Const. Hols. 11, S. 869 f. ^erorbnung sur <ßerbej|erung
ber l)err[d)af trieben Dntraben in Süberbitl)marf(i)en com 29. Hfuni 1667
§§ 12 bis 16.
'Die Stcucrocrfaiyung Süberbitl)mar[(^cns u]xd. 353
ausfaat gebraud)en können, foflen mit 1 5lei(i)5taler 55erbittel6=
ober Äätnergelb }äl)rli(^ im §errnregifter angefül)rt roerben.
5Iu^ §ofpäd)ter mürben 3U 55erbittel5gelb l)erange5ogen.
3eber ^ausmam, ber ^ans unb §of mit 10 SUlorgen unb
mel)r gefeuert I)at, foll jö^rlid) 2 !Rt^Ir., mer gaus ober
§of unter 10 !Dlorgen gefeuert \)ai, \oU jä^rli^ 1 !Rt^Ir.
„5^ecognition" unb ^erbittelsgelb 3al)Ien, unb bamit keine
Unterfc^Ieife Dorkommen, foHen alle geuersleute bei 10 !Kt^Ir.
Strafe i^re §euerkontrakte beim Canbfc^reiber oorlegen unb
protokollieren Ia[|en.
Da ]{&} unter ben Kätnern aud) oerfc^iene „Procuratores",
^aufleute unb ^anbvo^xk^x bepnben, bie in guter D^la^rung
fi^en unb be5l)alb me^r geben können als bie geringften Äätner,
bie i^r 3rot mit [c^toerer Arbeit oerbienen, mürbe ferner oer«
fügt, ha^ bie Äir(^fpieloögte jä^rlic^ ein ^^er^eii^nis [ol^er
£eute auffteüen [oflten. J^ber ^rocurator unb Kaufmann, ber
mit ^orn l)anbelt, [oH \äl}x\x6) 3 !Rtl)Ir., ein Krämer \äi)xl\ö)
2 !Rt^Ir. unb ein ganbmerker jä^rli^ 1 51t^Ir. aufeer bem,
mos [ie megen i^rer göufer geben, ins !Regifter bringen *).
5Ber bei anbern Ceuten einmo^nt unb keine be[onbere
2Bot)nunq l)at, foII jä^rlic^ V2 !Rt^Ir. 5d)u^gelb geben. (Ein
lebiger !JJlann, ber nic^t bient unb fic^ fo bei anbern Ceuten
aufhält, gibt 1 ^, eine JJrau 12 ß. Die ÜBirte ^aften für
bas ^erbittelsgelb, menn [ie bie „gäusUnge" entmif^en laflen.
Diefe Verfügung megen ber Äätner ift burc^ 5}erorbnung
Dom 17. Oktober 1673 ba^in geönbert, ha^ nur biejenigen, bie
in ber Tlax^d) nic^t 2 !Dlorgen £anb ober auf ber (Beeft 2
lonnen ausfaat bei i^ren §äu[ern ^aben, bas Äötnergelb
geben follen^).
Äned)te unb ÜJlägbe [ollen kein ^Jerbittelsgelb geben ^).
») ©gl. unten S. 399.
«) Corp. Const. Hols. IT, S. 874/75.
*) ©gl. Corp. Const. Hols. J, S. 1110. Äönigl. (Befinbeorbnung
00m 24. September 1740: ^ad) § 1 [oHen bie bien[ttüd)tigen Ceutc, bie
nicf)t bienen roollen, bis ju einem gea)i[fen 5IIter bas ©erbittelsgelb erlegen,
unb 3tDar Männer bis 3um 40. ßebensja^r 3 unb Jrauen bis 3um 30. 3abr
2 7?tl)Ir. jä^rlid).
QueOcn u. ^orfc^ungcn 73b. 4. 23
354 Waric Sufd).
Durc^ befonbcre Verfügungen [inb einige Älajlen üon ^erjonen
oom Verbittelsgelb befreit roorben ^).
3um Verbittelsgelb festen bie ^ir^fpielüögte an, bie
genaue Ciften über bie (Einroo^ner, bie „Äötnerregifter", ^u
führen Ratten. Der Canbf^reiber aber beauf[i(^tigte unb ^ob
bie Abgabe.
fiapitel IL fi8nign(i)e Wusfd)reibuttgen.
1. Steuent.
a. Die ^flugfteuer.
Die ^flic^t ber Ditf)marf(^er, Canbfolge, Canbbebe unb
Dienfte 3U leiften roie bie Stranber, (Eiberftebter unb ^remper=
unb 2Bilftermarfc^leute, bilbet ben !Re^t5titeI für bie 5ür[ten,
Pflugfc^a^ ober Kontribution 3U forbern. Die Kontribution
teilt, obtoo^I fie \id) öon ber alten Bebe f^on baburc^ unter=
{(Reibet, ba^ fie eine au6erorbentIi(^e Steuer i[t, bie Don ber
Betöilligung ber Canbftänbe abfängt, mit biejer öerf^iebentli^
ben tarnen; befonbers in ^ieberbeutj(^Ianb, wo er[t aümä^lic^
ber oberbeutf(^e ^lusbrucfe Steuer (Eingang fanb^). Da roir
au&erbem nirgenbs ettoas l)ören, ba^ bie alte Bebe oon ben
Dit^marf^ern geforbert toäre, unterliegt es keinem ß^^if^l
ba^ [ie bur^ bie ^flid)t ^ur „Canbbebe" bie Kontribution
auf \\6) nahmen.
Die alte au^erorbentli^e Kriegsfteuer Ijaik \xd) in S^lesmig«
golftein 3ur ß^it ber (Eroberung Dit^marf(^en5 no^ nidjt ^ur
orbentli(^en Kontribution entroi^elt, roie es überall erft burc^
ben breifeigjä^rigen Krieg abge{(^lo[|en, ober iebenfaHs bem
5lbf^lu6 mit !Rie[enfc^ritten entgegengefü^rt tourbe.
3n Dänemark unb Sc^lesroig er^ob im 3al)re 1249
König (Bxid) ^um erften ÜJlal eine Steuer öon jebem ^flug
1) <ßgl. (El)ron. Sammlung 3U 1765, S. 16 § 2. (T^ron. Sammlung
3U 1796, S. 91 yiv. 68: „Befreiung üon <BerbittcIsgeIb ber Untcroffiaicrc
unb (Bcmeincn, bie entiöcbcr toegcn Filters ober Sd)tt)ad)I)cit ober na<i)
tvtulid) gclct[tetcn 15iäl)rtgcn <Dten[tcn üerab[(f)icbct rourbcn." (rf)ron.
Sammlung 3U 1800, S. 94 Jlx. 55 § 43: „Befreiung ber ßanbaus[d)uö=
Icute, [olangc [te in Diensten [inb".
2) <ßgl. H W B St V 2Irt. : (Brunbftcuer in ötterer Seit.
*Dic Stcuerücrfajjung Sübcrbitl)mar[c^cn6 ufro. 355
^^erlanbes für ein hriegerif^es Unternel)men, es galt einen
3ug nadcj (Bft^Ianb^). ^ud) ^orbfrieslanb tourbe p biefer
Steuer l)erange3ogen ^).
Über biefe ^riegsfteuer ^errjc^t bann lange Qdi Dunfeel.
2Bir roijjen ni(^t, roie oft, unb in roelc^er J5ö^e fie erhoben
roorben i[t.
%u6) in j^olf^^i"» ^0 ^^^ perfönlic^e Äriegsbienft bes
altfreien ^auernftanbes roa^rf^einlic^ um biefelbe Qdi, ober
[(^on früher als bie !Hitterfc^aft aufkam, ^urü&getreten roar,
roirb neben bie ^ebe eine au^erorbentli^e ^riegsfteuer getreten
fein, roobei bann ber Bauer ber §öuptfteuerträger u)urbe.
2Bä^renb bes brei^igjä^rigen Krieges unb nad) bemfelben rourbe
bie Steuer immer regelmö^iger geforbert unb na^ i^rem Betrage
immer ^ö^er. %ls [ie auf me^r als 12 ü^aler Dom Pfluge
geftiegen loar, fing man an, [ie in monatli^en !Ieil5a^lungen
5u beregnen, rooraus \\ä) bie ^amen monatli^e Kontribution,
!)[Ronat5gelb ober D[Ronat5[(^a^ erklären.
^Is ßanbesfteuer mufete [ie auf ben Canbtagen [tets er[t
beroilligt lüerben. Bis ins 18. Ja^r^unbert toar bas Steuer=
bemiüigungsrec^t ber Stäube unbe[tritten. Ob aber bie Steuer»
beu)illigung bes £anbtags in älterer 3eit auc^ für bie ni^t Der=
tretenen ^mter unb £anb[^aften galt, i[t nid)t gan5 klar. Dit^»
marfc^en [tanb roie S^orb[tranb unb (Eiber[tebt unb ber [(^auen=
burgifc^e Anteil oon J5ol[tein in keiner Be3ie^ung 5um Canbtage.
Bisroeilen [inb ^bgeorbnete üon 'Dit^mar[(^en unb ben frie[i[^en
'Di[trikten 5U ben Ber^anblungen angezogen ^) roorben. Das
roarcn aber ^usna^men. ^u^erorbentlii^en JJo^^^rungen [inb
jeboc^ öfter Berl)anblungen mit ber £anb[(^aft oorangegangen^).
») Q5gl. aud) f. bas 3rol9«"öe: Äier: 2lnfi(f)tcn über ben (Entroicklungs«
gang ber inneren *ßerfa|fung bes ^erjogtums Scf)IestDig. 3öbrbb. li, 111
unb IV. Jalch: Prioatrcc^t 111, S. 554 ff. ^alcft: (Be|(^. bes Steuertoefen»
i. b. ^^x^oqtnm^xn Sd)lesa)ig unb ^oU^^'"- Vieler ©lätter IV, S. 70 ff.
*pauls: Die ^olfteinifc^c CohalDerroaltung im 15. Qa^r^unbcrt, 3t|cl)r. 43,
S. 125 ff.
-) <DgI. T)at)Imann: (Befd). 'Dänemarks I, S. 403.
8) Q3gl. i. Urhb. bie mit bin 'Dit[)mar[rf)ern 3U ^cnbsburg gcf)altcnen
Canbtage oon 15f)0 unb ben folgenbcn 3al)ren unb f^emtiid) I, S. 434.
*) «Bgl. 3. «. «ölten IV, S. 203 unb 210.
23*
356 Warte Su^d).
Die Jormlopgheit bei biefen Beratungen trug aber ba5U bei,
ha^ [te nac^ unb nad) gan3 f^roanben^) unb bie 2anbtag5=
befc^lüjje genügten, um au^ ^ier bie betoilligte Steuer 3U
ergeben.
Die Kontribution rourbe jeit 1688 ni&jt me^r iäl)rlid)
bewilligt, es rourbe oielme^r oerorbnet, ha^ mit bem unterm
10. T)e5ember 1687 ausgefc^riebenen Kontribution5anfd)Iag bis
auf toeiteres fortgefahren toerben folle, unb burc^ eine 55cr=
orbnung Don 1690 fe^te König (E^riftian V. eine Kontribution
feft, bie ni^t befonbers ausge[(^rieben unb boc^ bis 3um nä^ften
Canbtag geleiftet toerben follte^). ^uf biefem näc^ften ßanbtag,
ber erft 1712 ftattfanb, erfc^ien bie monatli^e Kontribution als
eine regelmäßige, orbentlic^e Steuer, hk ber Beroilligung ni^t
me^r beburfte. !Jlur über außerorbentlic^e 3iif^Jöge [oute
ferner öer^anbelt roerben^). So roar bk Kontribution and)
Ijkx aus einer aufeerorbentlic^en, lanbftänbifc^en 3U einer orbent=
li^en, lanbes^errlic^en Steuer geroorben.
Die Kontribution toar i^rem (E^arahter nac^ eine 6runb=
[teuer unb tourbe nad) pflügen oerteilt, too^er fie aud) ben
Dramen ^flug{(^a^ führte. Der 5Iusbrurfi ^flug roirb bem
„mansus" ober ber gufe glei(^3ufe^en fein*), unb auf bem £anbe
roirb ba^u ein nad) 55erfd)ieben^eit ber (Begenb unb bes Sobens
urfprüngli^ t)erf(^iebener, aber hodj ungefähr 3U beftimmenber
5Iä(^enin^alt gel)ört ^aben. Die Bered)nung ber pflüge ^at
fic^ mit ber ß^i* \eho6) fo geftaltet, ha^ ]\6) über bie (Bröfee
eines Pfluges nichts entfc^eiben läßt. (Er i[t auc^ auf bie
Stäbte angeroanbt als [ogenannter Steinpflug, fobafe er ni^t
als fianbmaß, fonbern nur als Steuerquote an3u[el)en ift^) toie bie
1) <BgI. a^alÄ: Prioatrcd)! U, S. 243.
2) Sp[tcmat. Sammlung IX, S. 491 ff.
3) *ögl. ^nbevQ: Über ©cfc{)i(^te unb !Rc(f)tsgrunb ber aufeerorbcnt=
Itd^en Sd)a^ungen in ben j^^^sogtümcrn.
4) <ßgl. Script. Rer. Dan. VII 5lnm. "Jlx. 579. Äratrum = Hova,
Huba, Hufen, id est tantum terrae quantum quotannis uno aratro coli
potest, Ploug, Plov-Land, mensura autem Hovae adhuc non fixa, sed
vaga est.
^) Se^r äl)nli(^ Dcrl)tclt es ]iä) mit ber im frül)eren ^tx^oqtum
Pommern oorhommcnben §often^ufe, bie urfprünglid) 15 borgen 2lcJierIanb
•Die SteucrDcrfa[fung Süberbit^marfc^cns ufto. 357
bänif^e Tlavk (Bolbes unb bie fie fpäter ocrbrängenbe Üonnc
joartkorn^). Die älteften ^adjx\d)hn über eine 5lrt^ataftrierung
finben [ic^ im 3üt[(^en £00 unb es ift angune^men, ha^, roie
Jaldi meint, bie alten !Regi[ter jä^rlii^ berii^tigt finb, xoas nic^t
blofe burd) 53erhauf, [onbern and) bur^ ^a(^t oon fteuer=
Pflichtigem £anb nötig rourbe. '^adj bem 3ütfd)en £00^)
iDurbe £anb, bas (Ebelleute iiauften, in jeinem gan3en
Umfange, unb £anb, has fie pa^teten, bis 3U einem
Pfluge frei.
3ä^rlid) erneuerte man bie Äatafter aber für Sc^Iesroig
balb ni(f)t mel)r, unb bie alte ^flug3al)I blieb beftel)en. 3n
§olftein iDirb man bei ber ^flug^a^I üom alten Beberegifter
ausgegangen (ein, unb auc^ ^ier ift es bis äum 17. Ja^r^unbert
bei ber alt^erfeömmlid)en ^flug^a^I geblieben.
Das öltefte erhaltene ^flug^a^lregifter ber J^^^B^gtümer
ift 00m Jaljx^ 1636, bas roieberum ber 1643 begonnenen unb
1652 beenbeten !Reöifion ber £anbesmatrikel 3ugrunbe gelegt
rourbe, fobafe auc^ bann keine burc^greifenbe ^nberung erfolgte,
unb bie 55erteilung ber ^flug3a^l in Ämtern unb £anbf^aften
mit ber Qdt immer toeniger i^rer mirkli^en Steuerkraft ent=
fpra^. 3n ber ^flug3al)l finb fpäter^in ^voax no^ mancherlei
^eränberungen eingetreten, ein3elnen Ämtern ober £anbfd)aften
iDurbe auf einfeitigen Eintrag ein ^Rac^lafe geroä^rt unb bie
^flug3a^l anbern 3ugeteilt, roobei überall bem Qu^aU oiel über«
laffen blieb.
Ditl)marfc^en tourbe nad) ber (Eroberung nic^t fogleici)
nad) pflügen angefe^t. (Es rourbe nur bei befonberen 5)er=
anlaffungen ^in unb toieber eine beftimmte Summe an ben
umfaßt I)atte, aber [c^on früf) eine fingierte (Bclbeinl)eit geroorben war,
bercn (Bröftc ettoa bem (Ertrage eines 15 borgen großen 2lchcrs entfprad).
*nad) biefer ftcuertcct)ni[(f)en (Einl)eit tourbe and) bie [täbti[d)e Seoölhcrung
angefeilt, [ie !)ieb ban)\ „Sd)atten^ufe". ©gl. ^ainic^ivoshi: Die tDid)tigcren
preu6i[d)en Reformen ber birchten lQnblid)en Steuern im 18. 3al)rl)unbert,
S. 38.
») «gl. 3at)rbb. VI, S. 283 f.
2) 3üt|d)es 2ov III, 15 unb 18.
358 Warte Q3u[d).
£anbe5^errn cntnd)tct^). So 3a^ltc Süberbit^marf^en im 3a^rc
1593 bcm ^önig (E^riftian IV., als er bie Untermerfungsakte
be[tätigte, 18000 !Htl)Ir., im 3a^re 1600 300 !Rtl)Ir. 3um
^rcmpcr JJcftungsbau. ^Is bann Dänemark in ben Ärieg
in ^orroegen oertoidielt rourbe, Rauften [i^ bie Kontributionen,
unb Süberbit^marfd)en oerpflid)tete [ic^ 1611, in 4 Jö^i^^"
20000 !Rtt)Ir. ^u ^al)kn. %h ber König 1613 in 'Ditl)marfd)en
mar, ^anbelte bie £anb|(^aft eine (Er^ö^ung bes 5l&erf^a^e5
gegen eine Summe oon 1800 !Rtl)Irn. ah, löofür fie bann gleich*
geitig eine erneute Seftätigung i^rer ^rioilegien erhielt ^).
2ll5 1625 König (t^riftian IV. tatkräftig in ben Kampf
gegen bie Kai{erli(^en eintrat, mürben aud) in Süberbit^=
mar|(^en neue ^luflagen üerurfa^t. Diefe Summen rourben
üon oben ^er nic^t nac^ ^pgen geforbert, fonbern nur als
©an5e5 t)on ber Canbf^aft entgegengenommen.
(Eine Si^ä^ung ber §öfe nad) pflügen roar in Dit^*
marfc^en f(^on 5ur ß^it ^^^ Jrei^eit bekannt geroefen^), roie
gro^ aber ein ^flug toar, unb toie er beregnet rourbe, ift
nirgenbs 3U erkennen. (Es ift aber roal)rf^einli^, ha^ er in
ber 3Jlarfd) eine beftimmte 5ln3a^l 3Jlorgen umfaßt ^at.
^aö:) ber (Eroberung toirb man bie Seiträge 3ur ßanbes*
ka|je nac^ ^pgen erI)oben l^ab^n. Ob aber hierbei auf bie
alte ^flugfe^ung !Rü&[i(^t genommen ift, mufe ba^ingeftellt
bleiben. Die 5Jlorgen3a^l na^ ber Sermeffung in ber ÜJlarfd)
unb bas Kornregifter na^ ber eibli(^en ^lusfage ber 6eeft=
beroo^ner roaren ^unä^ft, bis 1630, bie einäige !Regel, roona^
bie £anbf(^aft als (Bandes i^re pflüge einteilte. 5(Jlan rechnete
1) ©gl. aud) für bas folgenbe Staatsard). Sthten B 1 b 2 D^r. 24.
„Pro memoria" ber §cmmtng[tebter ^ird^fpieloogtet.
2) Dafe es [td) f)ter um erl)öl)ten 2ldierfc^a^ unb md)t roic ?le^I[cn:
'Ditl)mar[d)er (Befd)id)te, S. 530, annimmt, um er^öt)te Kontribution I)anbelt,
ge^t baraus \)txvox, ba^ bie 'Ditl)mar[d)er bitten, [te nid)t f)öf)er 311
„he\ii)atUn als Dan ben OTorgen 24 Shilling 3nI)oIt Äo 1559 uppgerid)teber
unb Äo 1593 confirmerter Kapitulation." <ßgl. Oleoc. 11, S. 404.
3) <ßgl. g^eoc. II, S. 126: 2Bat aoerft be üulle unb ^aloe piod)
bartt)o (b. i. 3um QBieberaufbau bes abgebrannten 5ou[es eines (Bc[c^Ied)ts«
genofjen) geoen fd)all" ic.
Die Stcucröerfaffung Süberbitl)mar[(t)cns ufro. 35g
800 pflüge 5U 20, [päter 5U 24 lülorgen, roobei ber (Becftmann
im ^er^öltnis öon 2 lonnen 2Binter= unb 3 üonnen Sommer^
faat ebenfoDicl fteucrte toie bcr 3Jlar|(^beu)oI)ner üon einem
!ülorgen.
^ad) bem ^rieben 3U Cübecfe 1629 tourben bie Äontri*
butionen beibehalten unb aud) in Süberbitl)marf(^en toeiter
regelmäßig jä^rlii^ erhoben. Sie toaren in3tDif(^en ^ier 5U
einer [e^r fühlbaren 2a\i getoorben, unb mit ber Qtii Rauften
[id) bie Streitigkeiten über i^re Verteilung, Streitigkeiten
3rDif(^en 5Jlarfd) unb üJlarfi^ einerfeits, unb !)[Jlarf^ unb 6ee[t
anbrerfeits. 3n ber !)[Rarf(^ ^atte man bei ber ^flugfe^ung
bie oerfc^iebene Vobengüte ber Cänbereien anf^einenb gang
außer ^^t gela[jen, bie, obglei^ hk njlar[^ überall bur^ 2ln=
f(^li*ung ent[tanben loar, bo^ tatfö^lic^ beftanb.
Der ber See 3ugekel)rte !Hanb ber Sülarf^ ift ftets am
^öd)ften, Don ha pnbet eine allmähliche 5Ibba(^ung na^ innen
5U [tatt, roeil bie überfi^roemmenben Q[Bellen fi(^ 5unä(^ft i^rer
gröberen [anbigen S^ioemmftoffe entlebigen, unb immer ber
!Hanb oon bem fd)lick^altigen 3Bafjer ^uerft überfpült unb
5ule^t üerlajjen toirb. ^at ]\d) ber !Hanb über bie ßö^e ber
geroö^nli^en Jlut erhoben, fo ^ölt er bieje oon bem hinter
il)m liegenben ßanb fern; nur bei übertretenber Jlut roirb and)
biefes befpült, aber meift ni^t 3um getDöl)nlic^en QBafjerfpiegel
angefüllt. 3n biefen tieferliegenben Üeilen ift bie TOajjerlöfung
fcf)tDieriger, aud) bie S(^lirfi[c^ic^t bünner unb ba^er ber Voben
roeniger ergiebig, als in ben ^ö^eren Stellen*).
Tlii !Rü*[i(^t hierauf unb um bie ßajten überhaupt glei(^=
mäßiger 5U oerteilen, erließ (T^riftian IV. am 10. ^pril 1630
eine Verorbnung über bie !Repartition ber abgaben in Sübcr«
bit^marjc^en ''^). Diefe beftimmt, ha^ jur ^blegung „ber all«
1) ^gl. Sering: a. a. O. S. 434.
2) 5lbgcbru*t in Staatsb. OJtag. X, S. 284. Das oben S. 358
2lnm. 1 genannte 2lhten|tü(ft aus ber 5^"iming[tebter Äird)[pielDogtei
fprid)t Don einer ^erorbnung com 16. Slpril 1630. OTan mufe anncl)mcn,
ba{3 biefe mit ber com 10. Slpril gleid) unb I)ier nur nad) bem lag ber
'Publihation batiert ift, ober aud), ba^ bie fal[d)e 3eitangabe nur auf einem
Cesfet)lcr berut)t, in einer 2lbf(^rift ber ^erorbnung {"äUten bes öfftl. 2lrd)iös
360 ^axie ^n\d).
gemeinen Canbesfc^ulben" bas !)!Jlar|^Ianb in fec^s Älafjen ge=
(onbert loerben folle:
1- /f'J^Qb 3^nige Canbt in ben Äirc^Jpielen ÜBörben,
^arlt unb anbersroo fo oor principal toei^en Canb
im Sübert^eil 'Dit^marf(^en gehalten roirb foH bie
^morgen 3U 500 ^
2. Da^ anber gemeine meinen Canbt, fo aud) roei^en
!Roggen unb (Bärfte tragen kann, unb mit 5Ba[jer
nic^t über[(^rDimmet tüirb. 5U 400 ^
3. Dasfelbe besjenigen ßanbes aber fo fonbers not^
oon 2Baffer l)at, 3U 300 ^
4. Dafe befte Jo^berlanbt, oon Älep (Erbe 5U 250 ^.
5. Dafe geringe §aberlanbt aber 3U 150 ^
6. Dafe au^entei^lanbt^) 5U 50 ^
gefegt roerben.
§infi(^tlic^ ber (Beeft rourbe oerorbnet, t>a^
3. Die (Beeftleute i^r (Beeftlanb (b. i. eigentli^es ^*er=
lanb) unb i^re Goppeln, bie unter ben ^flug ge*
bracht roerben können, bann il)re 2Biefen nac^ bem
Kaufpreis ber oerfloffenen 6 3a^re, bei bem ^amen
eines jeben ö^usmannes angeben foKen. Jür bie
gol^ungen tourbe beftimmt, ha^ fie na^ bem
je^igen ßuftanb 3U ©elbe gefegt toürben, ha fie bei
bem legten Kriege fe^r gelitten l)atten. Mes
foKte befonbers ins Canbesregifter gebrad)t roerben.
4. Die (Bemeinmarken auf ber (Beeft unb in ber 5Jlarf^
„binnen unb bubenbi^s", foroeit fie nic^t zinsbares
£anb finb, follen auc^ ^um billigen greife ausgefegt
toerben^).
3U 9ltenI)of 145) i[t 3. <8. 10 [cf)r leidet als 16 3U Ic[en. (Binc ]x(i) auf bie
SIbgaben in Sübcrbitl)mar[(i)cn bc3icf)enbe *Bcrorbnung oom 16. Slpril
i[t nirgenbs gcfunbcn, es tocrbcn aud) nic^t 2 bcnfclbcn (Bcgcnftanb
bctrcffcnbc Verfügungen in [0 hur3em 2Ib[tanbe erla[jen toorben [ein, [obafe
man 2 Verorbnungcn annehmen müfete.
1) Über bie 5tufeenbei(^e »gl. unten S. 372 ff.
2) ^ir t)aben {)ier einen erften 2ln[a^ 3U ber erft [pätcr, 1672, aus*
geführten $td)tung ber (Beeft. Vgl. unten S. 363.
Die StcuerDcrfa||ung Sübcrbitf)mary(^en6 ufto. 361
^ufeer biefen ^cftimmungcn entl)telt bte ^erorbnung noc^
foId)c für ^aufleutc, Äätner, Krämer ic:
Die Äauficute, ganbiDerksIeutc, göker,
Kätner unb anbre ^rbeitsleute in ben Jlecfien unb
Dörfern in Tlax\d} unb ©eeft follen aufeer bem,
was fie öon i^ren ßänbern unb freien (Beibern be=
5a^Ien, nad) S^la^rung unb 5Jermögen auf eine
Summe ©elbes gefegt roerben.
7. Krämer unb §önbler follen ben brüten Pfennig oon
allen ^u^fd)ulben ah^kl)en, unb was bann übrig
bleibt, ausfegen.
10. (Beiftlid)e, bie roeltlic^e (Büter bur^ §eirat unb
(Erbf(^aft an [i(^ gebracht, unb roeltli^e ^erfonen,
bie ^irc^engüter an fi^ gebracht, ober gefeuert
l)aben, [ollen baüon kontribuieren.
^uf biefe !IBei[e follte jebem eine getDi[|e Summe Kapital
beigelegt, bann has Vermögen in ber ganzen ßanbfc^aft fe[t=
geftellt unb bie Kontribution auf je 100 -^ entfpre^enb Der=
teilt roerben.
^aö) biefer 55erorbnung ri^tete man fic^ bis 1640. Dann
bracf)en neue Streitigkeiten aus unb 1643 rourben bur(^ bie
königlid)en Kommiffare !Heic^graf ^en^ unb Dr. !Reimar Dorn
3 Sorten SJlarfc^Ianbes feftgeje^t ^), [o ha^ 3um <Pflugfd)aö
be3a^lte:
1. Klaffe 5Bei3en= unb (Berftenlanb 3 -^ — ß
2. „ gut öaferlanb 2 „ 8 „
3. „ gering gaferlanb 2 „ — „
Die erfte Klaffe l)atte alfo fo oft 3 ^ beiäutragen, roie
bie ätoeite 2 ^ S ß mb bie britte 2 41.
5Bas bie (Beeftleute betrifft, fo blieb es bei ber könig=
liefen ^erorbnung oom 10. ^pril 1630: bie ööl^ungen, ^Tßifc^en
unb 5Beiben kontribuieren, unb ^loar toirb oon 600 /. u)ie
Don einem guten DiJlorgen, b. i. einem 5Jlorgen Warfd)lanbes
erfter Klaffe, gefteuert, rooburcf) bas ^ckerlanb, auf bem fonft
alle ßaft gelegen ^atte, erleichtert rourbe.
>) !BgI. Staatsard). 2lhten A HI 'Jlt. 747.
362 *0lartc Q3ufd).
5Iuf neue Sefd)rDerbe ber (Beeftleute „in puncto inaequalis
contributionis" tDurbe enblid) 1646 beftimmt, „\)a^, roeil |o=
tDO^I bie ÜJlarfd) als bie (Bee[t [ic^ in oerberbtem ßiif^önb be=
pnbe, ber (Beeftmann n\d)t roeiter als na^ „Proportion gegen
5Jlorgen in ber 10larfd)" belastet toerben folle. Diefe Beftim=
mung ent[prad) gan3 ben 2Bünf(^en ber (Beeftleute, ha [ie ba=
bur^ nid)t allein p il)rer alten 3'^eil)eit roegen il)rer ÜBifc^en,
2Beiben unb §ol3ungen, [onbern au^ 3U it)rem alten modus
contribucndi gelangten, alfo roieber nad) Üonnenausfaat, unb
3tDar üon 2 3;onnen 5Binter= unb 3 Üonnen Sommerfaat, roie
bie !Rarf^Ieute oon einem SORorgen Canbes fteuerten.
Die JJi^eube mährte jebo^ nidji lange. S^on 1647 er=
roirktß bie SlJlarf^ eine Verfügung, bie bie gan3e Canbjd^aft
anfe^te 3U 712\/2 ^pgen, üon benen 600 ber ÜJlarf^ unb
II2V2 ber (Beeft zugeteilt rourben^).
'Die !Het)ifion ber ßanbesntatrifeel, bie öon 1643 bis 1652-)
üorgenommen rourbe, unb manchen Diftrikten in ben §er5og=
tümern eine g^^o^f^feung ber ^flug^a^l bewilligte, beliefe bie
2anbf(^aft Süberbit^marf(^en, bie aud^ um „rGductionem iuxta
qualitatcm et quantitatem vicinorum agrorum" eingekommen
toar, h^i i^ren 712V'2 pflügen ^).
^ennglei^ bie £anbf(^aft als ©an^es fi^ oon ha an in
bie feftgefe^te ^flug^a^l fügte, roaren boc^ bie Streitigkeiten
5rDif^en ben einzelnen Äir(^fpielen roegen ber i^nen öon ber
ßanbf^aft ^uerteilten pflüge keinesroegs beenbet.
1662 befc^roerten fic^ bie ^ird)[piele Süber^aftebt unb
Surg, toeil bie i^nen bered)nete ^flug5a^l*) ungleid) oertetlt
1) 5)on btn übrigen ftönigl. J5o^teim[cf)cn ßanb[(^aftcn waren an=
gefegt:
Dit ^rcmpcr OHarfd) 3U 203
'Die 5BiIftcr OJIarfd) 3U 276 ppgen.
Über bie PfIug3aI)I in ben übrigen Stmtern unb Stäbten [ie^c ^al^rbb. IX,
S. 285 ff.
2) *ßgl. Staatsard^. mten A XVII mx. 158.
3) !ögl. 5?ente{iammer»2l{iten II 9lr. 1. *Berid)t ber hönigl. unb
fürftl. ^ommifjare üom 25. ^^ebruar 1652.
*) *ögl. Staatsarc^. 2lkten A ni mx. 768.
'Die Stcucrocrfay^ung Sübcrbitl)mar[d)en5 ufn). 363
märe; unb ^Ibersborf, bte !0lelborfer (Beeft, S^Tnmmgftebt unb
^urg ftritten fi(^ jahrelang über benfelben (Begenftanb.
QlJon ben 612V'2 ©eeftppgen ^atte bie
SJlelborfer ©ee[t 34^V3o ^pge
Süber^aftebt 127i5
^urg 7Vi5
5IIber5borf 337i5
Olorb^aftebt 6Vio
5emmtngftebt I8V10 „
übernel)men Tnüfjen^).
^or allem bos ^ird)fpiel ^Ibersborf füllte fid) Der{)ältni5=
"löfeig 3U [c^roer belaftet unb fd)lug, ba bie pflüge na&) ber
Äornausfaat oerteilt unb lebiglic^ auf bem ^Aerlanb lagen,
eine allgemeine Canbesö^tung auf ber ©ee[t üor. Diefe rourbe
am 29. ^Rooembcr 1672 oerorbnet unb üon allen (Beeftkird)fpielen
üolljogen, foba^ alles ^fluglanb, aüe 2Bif^en, QBeiben, !Dloore,
§öl5ungen, Jrifc^ereien unb Reiben 3U (Belb angefe^t, unb bana^
bie pflüge oerteilt rourben^).
•Der ^usfc^Iu^ ber Äirc^en= unb ^rebigerlänbereien oon
biefer ^c^tung oeranla^ten inbejfen roieber neue Streitigkeiten.
Die ^auer[d)aft Jie^l befc^toerte fid), ha^ [ie 5U l)ol)e Äir^en=
(c^a^ungen 5a^Ien mütje, ba has Äir(^fpiel SlJlelborf keine
Äird)engüter befi^e, unb üerlangte besroegen 5lb5ug in ber
Üajationsfumme. Die "t^olqe baoon toar, \>a^ na&} ^erorbnung
Dom 26. SRoöember 1681 auf ber ganzen (Beeft jebes Äird)[piel
feine Äird)engüter ä^ten laffen mufete unb bie ^(^tung nac^
^er^ältnis jum Äirc^fpiel ÜJlelborf ausgegli^en tourbe. Die
Sc^ä^ung ber [onft übergangenen Cänbereien rourbe 1682
nac^ge^olt^).
») Staatsard). 2lhtcn A lU mx. 741.
2) Sd)on 1665 l)aiU man eine neue ^d)tung oorgenommen, ba fie
inbcjjcn nur in btn einscinen ßird)|pielcn [tattfanb, ni(!)t aber auf ber gan3en
(ßee[t, blieb fie für bie Verteilung ber PfIug3at)I auf bie einaelncn Äird)»
fpiele ol)ne (Binflufe. «ögl. ßanbo. 3(rd). ^^Ihten XX H ^r. 4.
''') So tDurben bie [ämtlid)en (Beeftmeenten 1682 oon eigens baau
beftellten unb beeibigten „^Üftimatoren" geäd)tet unb 3U freier ^ente an»
gefegt. 3n ber Vauer|d)aft 5<^öö«i^»n9<^" 3- ®- würben bie Dor!)anbenen
364 ^aric ®u[d).
!Run ftritten roicber ÜJlarf^ unb ©ee|t miteinanbcr, tocil
bic ^flug3a^l ungleich oerteilt toäre. Der Canboogt (Bube er^iell
ben Sefe^l, bie ^arteten 5U üerfö^nen, unb roenn i^m has nic^t
gelänge, bie Sac^e enbgültig 5U entf^eiben. Cefeteres gefc^a^,
unb am 4. 3ö"uar 1687 oerteilte er bie 712 V2 V^üqe
auf !IRarf(^ unb (Beeft, unb %voax fo, t)a^ bie ^flug^a^I ber
(Beeft auf IO6V2 I)erabge[e^t u)urbe. ^a6) biefer alten ^flug«
3al)I Ijütte
Brunsbüttel 73 V* Wüge
(Ebbela* 54V4
OJlarne 2167*
^arlt 53^4 „
Süberoogtei OJlelborf OJlarfd) . 66V4
(Beeft . 341/4 „
Dflorberoogtei OJlelborf . . . 80 V4
5Börben . 53V4
Öcntmingftebt 21 Ve „
JJebberingen 7^8 „
Süber^aftebt IIV4
Burg 9^4 „
^Ibersborf 24V8
S^orb^aftebt 7V3 „ ')
3n biefe ^flug3a^l toar ber Jle&en !DleIborf eingef(^lo[|en.
"Jla&j ber ^usfefeung oon 1699 tourben oon ben Cönbereien
987 4^ 7 ß, üon ben übrigen (EintDO^nern als gönbroerkern
DUlccnten, be[tcf)cnb in ÜBcibcn unb ^dbt 3U 60 -^ 5 y3 angegeben. Diefc
Summe [e^te ein Kapital 3U 6 % von 965 ^ ooraus. "Die gemeinen Xorf=
moore rourben angefe^t gu 7 ^, toas ein Kapital 3U 6^/4% »on 112.^
ooraus[e^t, ma(f)te 3u[ammen ein Kapital oon 1077 -^. ^an ging qI|o [^on
3ur Besteuerung ber 3lIImenbe über, was in ben mei[ten beut[c^en Territorien
er[t im 18. 3al)rl)unbert ge[d)al). So rourbc im Wagbeburgi[(^en erft 1721
bie Steuerfreil)eit ber (Bemeinl)eitcn aufget)oben, mit ber QSegrünbung, bafe
„überall in Q3or= unb J^iTiterpommern, auc^ in ber 5]eumarh bie gemeine
3rrcit)eiten unb beren Stbnu^ung mit ad catastrum ge3ogen". Bgl. ^Bielfelb:
(Be[d)i(^te bes SCRagbeburgifc^en Steuertoe^ens, S. 156.
^) "Die Kontribution für 1 Pflug oom abiigen (But 5ricbri(^sf)of
iDurbe in bie hönigl. Slmtsftafje unb nic^t, roie bie oon ben 712V2 W^O^^r
an bic ^eni^sburger Äa[je gesohlt. <ßgl. Staatsard). 21hten B I b 1 Olr. 379.
I
Die Stcueroerfalfung Sübcrbttl)mar[(^cns uft». 355
unb 5Ta{)rung5treibenben ^) im ^Iofter=, ©er= unb ^Rofenoiertel
160 ^ 4 /J, im Surg= unb Sflorberöiertel 109 ^, im ganzen
JJIecfeen aI[o 1256 ^ 11 /J erhoben. (Ein Dom Canboogt im
3al)re 1753 angcfteütcr ^erglei^ bicfer Summe mit bcr bcs
3ulagercgifter5 beiber OJlelborfer 55ogteien, bie 8742 ^ 3 /?
betrug, unb bie S^Icige für 146V2 Vpge barfteüte, ergab, ha^
ber 3rlec{ien !IRelborf für ungefähr 20^/4 ^pge feontribuierte^).
Die ^c^tung auf ber (Beeft betrug
ür bie Dorffi^aft JJebberingen
. 26 926 ^
11 ß
6 4
„ bas ^ir^fpiel ^^trtmingftebt
39 206 „
II
II
n II II
Olorb^aftebt .
27 672 „
9 „
3 „
II II II
^Ibersborf . .
83 419 „
5 „
5'/8 „
II II II
Süber^aftebt
39 341 „
5 „
8»/24 „
II II II
Burg . . . .
34 045 „
5 „
11 % „
II II II
OJlelborf . . __
119 665 „
5 „
8'/8 „
ir\i -C- cf
3ufammen .
±1 r ^ i.^1
. 370 276 41
11 ^..C 1 rvr»l / 0
11 ß
r\a" ^ .
8V12 4
t C"..
Diefe Xajationsfumme, üerteilt auf IO6V2 ^üge, ergab für
ben ^flug 3476 ^ 12 ß 5^^7278 4 an ^c^tung. (Ein ^flug,
auf hen ur(prünglic^ 20 !IRorgen gered)net tourben, l)atte 20
'Dreimark[(f)a^ungen ober 20 !Htl)lr. 3U entrii^ten^). ^uf
3476 ^ 12 y^ 5i«V278 4 S^tung kamen alfo 20 W^lr., auf
jeben !Reic^5taIer bemna^ ^ = 173 ^
13 >ß 5293/5112 4 an tcf)tung. Die ©eeft 5af)Ite alfo für 173 -^
*) /Da aber bie Iänblid)en ^anbroexkiv bie Canbcsanlage nur üon
il)ren Cänbereicn cntrid)tcten, unb burd) [ie ber Q3erbicn[t ber Stäbter ge»
[cf)mälert tourbe, erging am 11. yjläx^ 1711 eine hönigl. QDcrorbnung, ba^
innerl)alb oon brei OJleilen auf bcr (Beeft unb oon 3tDei Weilen in ber
OJ^arfd) Don einer Stabt hein ^anbel unb 5BanbeI getrieben unb keine
^anbroerker aufeer einem 7?abemac^er, (Brobfd)mieb, *8auer[c^neibcr unb
Sd)ufter \f)x ^anbroerk betreiben [oUten. ^gl. Staatsard). Slkten B I b 1
mx. 534.
«) «gl. Staatsard). 2Ikten B I b 1 Sflr. 276.
^ Diefe Einlage i[t bie ßanbesanlage, oon ber u. a. aud) bie Kontribution
an bie königl. Äalfe abgeF)aIten rourbe. Sie füf)rt gerDÖt)nItd) ben ^armn
3ulagc ober lajation. Die Summe oon 20 ^tl)lrn. auf einen Pflug [tel)t
nid)t feft, es |let)t oielmcl)r ein Pflug balb 3U 58 />, balb 3U 58 /, 8 ß,
halb 3u 60 //, halb nur 3U 54 ^ ufiD., toie bas bie befonberen «erf)ältnine
eines ßird)|picls mit [id) bringen, «gl. OJlei)er unb Diehmann 11, S. 109.
366 *0laric ^u|(^.
13 ß 5^®V6U2 4> ^ci)tung, fooiel toie ein SlJlarfc^morgen erfter
ÄIa[|e. Q5om !)!Jlar|^morgen erfter Älafle (bie !ülorgen geringerer
©Ute burc^ Sered)nung auf SlJlorgen erfter klaffe gebracht) {tarnen
ctroa 19 !IRorgen auf ben Pflug, biefe 3ö^I fd)tDanfete jcbod)
um etiDas in tizn einzelnen ^irc^fpielen, rooraus gef^loffen
roerben kann, t^a^ bie ^bfc^ä^ung bes ßanbes nac^ klaffen
auf bie ^flugjal)! ber einzelnen ^ir^fpiele im 55er^ältnis 5u=
einanber o^ne ^ebeutung getoefen ift, fonft ^ätte überall auf
htn Pflug genau biefelbe ÜUlorgen^a^I (b. ^. bie gleiche ^n5a^I
rebujierter üllorgen erfter klaffe) fallen muffen.
©ie SUlarfd) toar unterbeffen au(^ toieber anbers aus=
gefegt. 1683 ^atte bie Canbf^aft bem ^önig öortragen
laffen, t^a^ es bei htn 1643 burd^ königli(^e ^ommiffare Don
4 auf 3 ^erabgefe^ten Sorten ni(^t bleiben könne, toenn
nid)t bie (Eigner ber geringeren ßänbereien gan^ vertrieben
roerben follten; barauf erfüllte ber ^önig bie ^itte um eine
üierte Sorte unb oerorbnete 1683, hoÜQ \>Ci% 5Jlarfd)lanb in oier
klaffen ^u 3 -^, 2 ^ 8 yß, 2 -^ unb 1 -<^ gefegt loerbe. ^Is
fic^ aber l)erau6ftente, ha^ burc^ biefe Sonitierung bem Äatafter
juoiel abging, rourbe bur^ 55erfügung öom 17. SJlär^ 1694
bie le^te Sorte in 2 klaffen, 3U 1 ^ 8 /? unb 1 -^ geteilt,
fobafe es je^t im gan3en 5 klaffen gab^).
1. 6erftenlanb ä ÜJlorgen . . .
2. ©ut $öferlanb ä OJlorgen . .
3. (Bering ö^f^^löTi^ ä 3}lorgen
4. (Bar gering $aferlanb ä 3[Rorgen
5. Mergeringft $af erlaub ä ÜJlorgen . 1 „ — „^).
Die im ß^^^^^^^Q^ter ^um falben ^ckerfd)a^ angefe^ten
ßänbereien rourben f(^on 1638 ^u 4 Schilling ben ÜRorgen an=
gefc^lagen unb ins Äatafter eingefül)rt^).
^ei biefer ^laffipkation blieb es. Die neue 5Iusfe^ung,
bie baburc^ nötig töurbe, ha^ bur(^ oerf(f)iebene ^obennu^ung
. 3
^
. 2
H
8 ß
. 2
n
II
. 1
II
8 „
. 1
II
1) <ßgl. Staatsard), mtcn B I b 6 O^r. 22.
2) 9lur bas ßird)fp{el j5«ni"ii"9[tcbt l)atte 4 Sorten, bie cr[te ßla[fe,
(Bcrftcnlanb 3u 3 -^, fct)Ite I)ier.
3) sßQi Corp. Const. Hols. 11, S. 880.
Die SteucrDerfaHung Sübcrbttl)mar[(i)cns uftD.
367
bie (Ertragsfö^igkeil ber ein5elnen (Brunbftütfie gctoec^felt l)atte,
tourbe 1699 üollenbet unb führte 5U folgcnbcm (Ergebnis^):
^Jlorgcn Scheffel 5?uten g^ufe Ringer
^ir^fpicl Srunsbüttcl:
©erftenlanb 440 7 38 13
©ut Saferlanb 518 11 29 6
(Bering $aferlanb .... 591 9 29 15
(Bar gering §aferlanb . . 221 10 24 7
^nergeringft Qa^^x\anb . . 184 0 20 8
Äird)fpiel (EbbclacJi:
©erftenlanb ....
©ut j^oferlanb . . .
©ering gaferlanb . .
©ar gering ^^f^rlanb
2inergeringft ^a^exlanh
(auf 4 ß gefegte ßänbereien
^ir^fpiel SUlarne:
©erjtenlanb ....
©ut §aferlanb . . .
©ering §aferlanb . .
©ar gering gaferlanb
^üergeringft §aferlonb
(auf 4 ß geje^te Cänbereien
Äirc^fpiel 53arlt:
©erftenlanb ....
©ut §aferlanb . . .
©ering ^a^txlanh . .
©ar gering §aferlanb
^üergcringft §aferlanb
(auf 4 ß gefegte Cänbereien
1956 10 23
65
403
724
84
365
9
1622
2106
983
1468^
364
202
55
5177
653
314
135
17
48
3
1
0
7
2
11
11
14
4
32
38
34
5
1
4
8
14
2
7
28
36
20
36
14
16
9 33
3
13
11
11
9
9
31
19
6
18
23
4
1
0
8
10
15
3
7
9
15
5
5
7
15
1
2
13
11
9
7^8
15V2
6^8
10V4
8^8
9
14
11 V8
13
3
13)
8 15^8
12 V8
2V4
1V8
15V8
14V2
12)
978
38/4
7«/4
10 «/4
13
7V4
13)
1168
13 24
6
») <BgI. Staatsard). «Mhten B I b 1 Olr. 412 unb A XVII O^r. 1202.
368
Warte <8ufd).
Äirc^fpicl SlJlelborf Süberoogtei:
Worgcn S(i)cffcl 9?utcn J^ufe 't^inq^x
©crftcnlanb ....
(But öafcrianb . . .
(Bering gaferlanb . .
(Bar gering §aferlanb
^üergeringft §aferlanb
(auf 4 ß gefegte ßönbereien
484
319
344
161
222
81
1
11
7
0
12
11
39
15
13
21
3
34
15
11
6
12
11
13
JJIeÄen ^Jlelborf:
©erftenlanb ....
©ut §öferlanb . . .
©ering ^a^^x{ax\b . .
(Bar gering göferlanb
^lÜergeringft $oferIanb
(auf 4 ß gefegte Cänbereien
1882
138
70
91
17
154
130
11
0
5
0
14
7
30
37
38
22
38
26
6
12
^irc^fpiel 2Börben:
(Berftenlanb ....
(But ßöferlanb . . .
©ering gaferlanb . .
©ar gering göferlanb
5IIIergeringft Qa^txlanb
(auf 4 ß gefegte Cänbereien
602
879
145
18
10
26
17
1097
2
10
9
15
4
5
28
6
15
13
3
5
14
0
12
9
11
12
72
4
10
4
11)
1614 0 29 6 2V2
OJlelborf ^orberoogtei:
©erftenlanb 480 7 31 4
©ut §aferlanb ..... 575 14 16 6
©ering §af erlaub .... 330 0 12 1
©ar gering ö^f^^l^"^ . . 48 1 1 10
^nergeringft §af erlaub . . 322 2 37 0 13^3
(auf 4 ß gefegte Cänbereien 125 6 23 7 13 V2)
9V4
1073
7
7V3
1 15 12^712
14 12
2 6
8 12
11 5V4
8
3)
11 34 7 14 V4
13 12
iVs
6V8
7V2
6V4
7V2
12)
74
'Die Steueroerfaffung Sübcrbitt)mar^(^cns ufn). 369
^ird)fptcl ö^^TTiingftebt:
S[Rorgen S(f)c|fcl 5?utcn ^ufe 3^in9cr
©erftenlanb 0
(But gafcrlanb 62
(Bering §afcrlanb .... 82
(Bar gering ö^ferlanb . . 88
Mergeringft ^a^exlanh . . 101
0
0
0
0
9
34
1
6
0
27
2
9V2
2
35
2
5^4
13
5
10
8V2
334 11 22 0 13^/4
Die ^flug^a^I ber Canbfc^aft unb ber ein5elnen ^ir^=
fpiele blieb ^ierbur^ felbfti)erftänbli(^ unberührt; eine ^eränbe*
rung fanb mieberum nur innerl)alb ber legieren ftatt.
Die orbentlii^e Kontribution betrug in Süberbit^marf^en,
roie überhaupt in ben königli^ ^ol[teini(^en Sülarf^länbern,
4 !Ht^Ir. Dom ^flug. Die monatlid)e Summe für 712V2 pflüge
voax alfo 2850 !Rtt)Ir.
3m 3a^re 1717 [outen burc^ eine 5Jerfügung 5nebri(^5 IV.
5 !Ht^Ir. üom ^flug erhoben toerben. ^uf ein (Befud) ber
Canbf^aft tourbe bie[e (Br^öl)ung jeboc^ toieber rüÄgängig ge=
madjt, 5ur [elben 3^^^ ^^^^ ^i"^ aufeerorbentlii^e Steuer oon
12 !Rt^Ir. Dom ^flug ausgef^rieben, bie in 2 Terminen am
15. Tla\ unb am 15. ^ugu[t ge^a^It merben mu^te. Diefe
au&erorbentlic^e Steuer tourbe bis 1722 jebes 3^^^ ausge«
jd)rieben ^).
^nbrerfeits ift bie Canbf^aft au^ oorüberge^enb er=
leid)tert roorben. %ls 3. ^. 1684 oon neuem 88 ^JJlorgen
beften Canbes l)atten au5gebeid)t roerben muffen, unb bie ^\x6)=
fpieloögte unb Canbesbeooflmäcl^tigten um ^a^Iafe in ber ^flug=
3al)I anfügten, erklärte fi^ ber König bereit, ber 2anbfd)aft
Don 130 pflügen auf 3toei 3al)re alle Kontribution 3U erlaffen
unb Don ber gan3en *Pflug3a^l auf ein 3al)r nur 1 !Rt^lr.
a ^flug monatlich 3U forbern^).
») ©gl. Staatsord). mten B I b 1 <nr. 540 unb ßanbo. 2lrrf). 2lhtcn
XV Bl mt.4.
-O 5J9I. Staatsard). 2lhten A XVII 9lr. 1205. über weitere (Er-
mä^tgungen in ber Kontribution 09I. bie 2(mt9red)nungen Staatearc^.
aiiten AXXIV.
DueÜMt u. 5orfd)ung«n 9b. 4. 24
1
370 ^axk Su[d).
^ud) bic ßanbesbeamten finb 3U ß^it^" i" ^en Äon=
tributionen gclinbcrt roorbcn. So tourben bcn Äird)[ptcl=
oögten bic au^erorbentlic^en Kontributionen öon einem ^flug
burd) ^erorbnung com 4. Oktober 1632 erla|(en. Diefe 5^er=
fügung rourbe jebod) f^on kaum ein 'Jaljx [päter toieber auf=
gel)oben ^).
Der 2anb[(^reiber [c^eint eine 3ß^tlang bie Jrei^eit oon
Kontribution unb 2anbe55ulage genofjen 3U ^aben, iebenfaüe
war es 1648 nötig, 3U öerfügen, ha^ er 3U biefen ^Ibgaben
Derpfli(^tet fein {olltc^).
Sdlit ber §ß^ung bes ^Pugfd)a^es IjatU ber £anbf(^reiber
nid)t5 3u tun. Die Kontribution rourbe öon ber 2anbf(^aft
nidji befonbers erhoben, [onbern aus ber ßanbesjulage be5al)lt^)
unb mei[tens im September für bas gan3e 3a^r erlegt. ^er=
f^iebentli(^ [inb jeboc^ 55erorbnungen ergangen, monatlich an
bie königlii^e Kade"^) in IRenbsburg abzuliefern^).
SUlonatlic^ geI)oben f(^eint aber erft fpäter, unb bies roo^I
immer nur als 2lusna^me gef^e^en 5U fein. Um babei
ni^t gar %u oiele feieine Soften ^eben 5U muffen, rourben in
einigen Kirc^fpielen fo oiele ßanbbefi^er gufammengeftellt, bajg
fie enttoeber einen oollen ^flug ober 1^/4, IV2 ober 2 ^pge
3ufammen ausmachten. Qn biefem Qme^ rourbe einem, ge=
toöl)nli(^ bem, ber am meiften 5U ^a^len ^atte, unb ^flugmann ^)
genannt rourbe, eine ßifte, ber Pflugzettel übergeben, toorauf
bie Kontribution ber übrigen neben i^ren S^amen oergeic^net
1) *Bgl. Staatsard), mten BIb4 Olr. 25 unb 214.
2) <ögl. Staatsarc^. Slktcn B I b 4 'Jlt. 26.
3) Über ßanbcs» unb ßirc^fpielsulagcn [ief)c unten S. 399 ff.
'*) *Dte ßicferung an b^n 2anb[d)rcibcr ift nur gelcgcntlid) oorgc=
kommen, bamit bicfer bie Staatsgläubtger bamit befriebtge; [ie i[t aber
2lusnal)me geblieben. <ßgl. Staatsard^. mten B I b 4 S^r. 312.
5) 3. *B. 1683 ogl. Staatsard). Slkten BIb4 Olr. 428, f. 1754, 1755,
1756 ogl. fianbD. 2lrd). mtcn A 5 91r. 17, f. 1771 ogl. Canbö. 2lrd). Slhten
XX B 1 mv. 6.
ö) *BgI. Wcpcr unb Dieftmann II, S. 116. j5ß^ungsregi[ter für bie
Kontribution fd)einen für bie f)ier in Setrai^t Jiommenbe 3^it nid)t erf)alten
3u fein.
Die Steucroerfa[fung Sübcrbitl)marfd)cn5 ufro. 371
war. Der ^flugmann ^atte bann oon jcbem oer5ei(^nctcn bic
i^m ocrpitnismäfeig 5uhommenbe Abgabe einguforbern unb
alles an ben ö^^ungsbeamten %u be^a^len^).
Die Kontribution monatli(^ abjufü^rcn, toar aber ben
meiften (Binge[e[|enen unmöglich ^). S^lur mit ben Korneinkünften,
unb alfo nur 3U getDifjen Jahreszeiten, toar in ber burd) Kriege
unb iülifeernten ftark mitgenommenen Canbfc^aft oon ben Bauern
©elb 5U bekommen; unb als im 3al)re 1755 bas Canb bur^
gagel unb DiJläufepIage fe^r gelitten ^atte, toar es na^ ber
DarfteHung ber Canbesbeputierten unoermeiblic^e !Jtottoenbigkeit,
ha^ bem Canbmann fo lange Qexi 3um Abtrag ber Kontribution
gelafjen toerbe, bis er bas erfte 5Binterkorn geerntet unb 3U
(Belb gema(^t l)atte, ha er fonft oon feinem unentbehrlichen Bie^
oerkaufen müfje, um jeben !0lonat feinen Kontributionsbeitrag
bereit 3U ^aben, toorunter bann aber bie 2Birtf(^aft litte. Der
(Erfolg i^res ©efud)s roar ein !Hentekammerfd)reiben oom
29. 3uni 1756, burd) bas ber ^uffc^ub ber Kontribution bis
5um September o^ne oiel ßi^f^Ti, 3U toel^en \\d) bie (Bin=
gefeffenen bereit erklärt Ratten, geroä^rt rourbe, mit bem ßufcife
3U)ar, ha^ in ßukunft ber ^flugfd)a^ toie in anbern Ämtern
monatlich abgetragen roerben folle; bies ift inbeffen anfd)einenb
ni^t gefd)e^en. Jebenfafls ift es 1772 nid)t mel)r übli^ ge=
roefen, ha es bei ^usf(^reibung ber Canbesanlagen l)ei^t: „i>a
bie Kontribution oon nun an n'i&jt me^r erft im September,
fonber^i pünktlich jeben DlRonat oon ber Canbfc^aft an bie könig=
lic^e Kaffe 5U bringen ift, mu^ auc^ jeber feinen Beitrag monat»
roeifc leiften"^).
') Die (Einrtrf)tung bcs *PfIugmanncs erinnert an bie [ogenannte
„(Einmännerei", bei ber ein Xeilbe[it3er einer 5"f^ ^^^ gan3« ^ufe oertrat.
2) «Bgl. CanbD. 2lr(f). tMhten XX A 5 Olr. 17. (Be[ud) ber ßanbcs-
beputierten um Dilation im monatli(i)en Slbtrag ber Kontribution com
5. 3uni 1756.
8) 21ud) ber Canbespfcnnigmeifter Spret)n 3eigt in einem pro
memoria oon 1819, ba^ bie älteren 2anbesred)nungen 3. *B. oon 1766,
1767, 1768, 1769 !)inIängUd) ergeben, ba^ bie orbinäre Kontribution oon
ber 2anb|(f)aft nid)t monatlid), [onbern größtenteils erft im legten Vierteljahr,
bejtimmt aber nad) 5lblauf ber er[ten ^^'f*^ jeben 3ö^'^*s abgetragen
morben ift. *Dgl. ßanbo. 2lr<f). XX B 1 7lx. 8.
24'
I
372 Waric ©ufd).
Die Kontribution laftetete ungeheuer fc^roer auf bcr
Canbf^aft, bic in solidum für (ic haftete. Die ^HüAftänbe
l)äuften fid). 5^a^ einem Serid)t bes 2anb[(^reiber5 Dofe Dom
1. JJebruar 1740^) tourben ber £anb[d)aft, bie Ja^resja^I ift
nic^t angegeben, 25064 !Rt^Ir. 40 -^ Äontributionsrefte |
gef^enkt.
^uf einen Q5orf(^Iag Dofes, ben 2anb(d)reiber bie Äon=
tribution ^eben ^u laden, toarb ni^t eingegangen, fie ^ob
roeiter bie Canbf^aft, beren [olibarifd)e ö^ftung baburc^ au^
fortbeftanb.
Die ^ufeenbeic^e^), bie in ber ^erorbnung üon 1630 mit
oeranlagt roaren, finb fpäter ju Domänen geroorben. Bei bcr
^roeiten oon ben dürften angeorbneten Q[}erme[|ung l)atte jeber
feinen 5lnteil am 5lufeenbei(^ mejjen unb abpfählen lafjen müljen,
unb biefe ßänbereien roaren unter ben ÜBorten „(Büter, (Erbe,
(Eigentum, 5Biefen, ©räfung" in ber Kapitulationsakte mitoer»
ftanben^). Bom ^Ickerfc^a^, ber nur oom ßanbe „binnen bieks"
crl)oben rourbe, blieben fie befreit.
Die OlJlorgen^a^l in ber gan3en bit^marfif(^en unbebei^ten
OJlarfd) betrug 5103 5Rorgen 9 Scheffel 34 !Ruten*).
1581* rourbe eine grofee ^n^a^l !Dlorgen ^lufeenbei^slanbcs
eingebei^t, bas ben Befi^ern eigentümli(^ öerblieb, unb roooon
ber 5l(kerf^a^ erhoben rourbe.
Rubere Bebei^ungen folgten 1584, 1601 unb 1607, in
roel(^em ^dl)xe feit ber 53ermeffung 3ufammen 1244 Slorgen
me^r eingebeic^t roaren^). %uä) fpäter roaren bic ^ufeenbeic^e
(Eigentum ber (Eingefeffenen , in ben 55erorbnungen oom
16. ^pril 1630 unb oom 29. 3uli 1643^) rourben fie toie bic
anbcrn (Eigentumsgüter auf eine geroiffe Summe gef(^ä^t. Die
1) Staatsard). 2Ifetcn A n mx. 450.
2) über bic (Bcfd)id)te bcr 53cbcid)ung ügl. Dit^marf^cr (ri)rontk,
S. 106 ff.
3) ©gl. Staatsar^. %kUn A XVII mx. 1174 „Rux^t 2lppunIituation
ber 'Dit!)marf^cr Slufecn Xt)ct(^s[a(i)e".
4) <ßgl. oben S. 333.
5) !ßgl. ga^rbb. I, S. 282.
6) Q3gl. Staatsb. <mag. X, S. 284 ff.
•Die SlcucrDcrfalfung Sübcrbitl)marfd)en6 u[tD. 373
(Eigentümer l)ah^n ^ufeenbei^slanb oerkaufl, gehäuft, üertauf^t
unb Derpfönbet unb fogar bem ^önig bamit roegen rüchftönbiger
Sd)a^ung bega^lt.
^Is fi^ jebod) ber %nwa&}S mel)rte, entftanben Streitig=
keiten, toobet einer ber (Bingefefjenen, ein gerDi[(er (Elaus Meters
aus ^arlt, bem ^önig Jriebric^ III. 1666 ben Q5orf^Iag gemad)t
l)aben |oII, bie ^lufeenbeic^e ein5U5ie^en unb eine ^emx baoon
5U ergeben.
hierauf erliefe ber ^önig bie ^erorbnung 00m 29. 3uni 1 667^),
tDorin bem Canbf^reiber öerboten rourbe, bie ^ufeenbeic^e mit
unter bie eingebeic^ten Cänbereien 3U rennen unb bie 36 Si^illing
ioerrengelb baöon an5unel)men. Das unbebeic^te Canb follte
oielme^r üom Dei^grafen „aufs tl)euerfte" üer^euert, ober es
fönte für (Belb ^iel) barauf genommen unb oom £anb((^reiber
3ur (Einnahme bere(^net toerben. ^uf ^ef^roerbe ber Sefi^er
erfolgte bann am 30. 'De3ember 1671 eine !Re[oIution^), ba^
bem ^önig als ßanbes^errn bie ^ufeenbeid)e unb ber ^ntoai^s
„pleno et omnimodo iure 3ugel)öre", unb bie Untertanen keinen
Ulnfprud) barauf Rotten. Seitbem gehören bie füberbit^marf(^er
^ufeenbeic^e mit 2(usnal)me ber bes J^iebric^sgabekoogs^) 3U
ben ^er3oglic^ ^oI[teini[d)en Domänen*), unb in ben füberbitl)=
marfd)er ^mtsred)nungen pnben fic^ unter ben ins ^öniglic^e
^mtsregifter^) 3U 3a^Ienben Soften anjö^rli^ bie (Einnahmen
üon ^lufeenbeic^en. Das aus bem 16. Ja^r^unbert ftammenbe
1) Corp. Const. Hols. n, S. 867.
2) Corp. Const. Hols. II, S. 936.
3) ^gl. ^cntchammcrafttcn II, 211: Die Octroi für ben ^i^iebric^s^
gabehoog § 6 überlädt bem Äoog ben 2lncDad)s bis 3U einer beftimmten
(Brenje. Dicfcr 9InrDad)s [oU hen ßanbbefi^crn 3uge^örcn unb Don i!)ncn
bebeid)t toerben, tüann es il)nen beliebt. Solange [ie aber ben 5lnn)ad)s
unbebeid)t liegen lajjen, [ollen [ie jä^rlic^ eine 9?ehognition baoon besagten.
*) 3" öcn DomanialltüAen in Süberbitl)mor[d)en get)örten nad)
einer oon ber [d)IestDig«l)oIfteini[c!)en Canbhommi[[ion 1768 Dom (BouDerneur
D. Äleift eingejogenen 01ad)rid)t: 'Die 2lu[jenbeid)e, bie 3n[el Diehfanb, ^elm«
}anb, bie 3eetiDi|d)e, 2 liefen bei 5'^pn«^*» «»" StüA ßanb im ^irc^fpiel
(Ebbelach, ber TBinbberger unb ber 'i^iel^Ut See, bie ©runsbüttler 5ät)re
unb bie !norberu)inbniül)Ie in 93]eIborf.
6) Staatsard). 2lhten A XXIV.
374 Waric ^u]&).
ius alluvionis finbct alfo für Süberbit^marfc^cn erft gegen (Enbe
bes 17. 3af)rl)unbert5 ^nroenbung.
Später tDurben bie ^lufeenbeic^e an ^rbatleute ober ^riDat=
gefeüfc^aften oerhauft; 5uer[t 1670, als ^önig (Et)riftian V.
für ben Ärieg mit Si^toebcn (Belb pffig ma(^en mu^te; bann
in ben Kontrakten com 29. Wäx% unb 11. Degember 1678 unb
Dom 19. 2lpril 1684, bur^ toelc^e bie ^ujgenbei^e h^n Käufern,
bie bisroeilen auc^ nur ^fanb^aber genannt mürben, „5U einem
beftänbigen unb unroiberrufli(^en (Brbkauf" überlaj|en rourben;
im (Begenfa^ ^ier3u rourbe bann am Sd)Iuö ber 33orbe^aIt
gemalt, ba^ ber König ober {eine (Erben, tüenn es i^nen gefalle,
bie ^ufeenbeic^e roieber künbigen unb ben Kaufpreis in einer
Summe bar 5urüÄbe5al)lt, unter (Erfa^ ber SUleliorationskoften
5urü*äuforbern berei^tigt [ein jollten. (Bs loar alfo ni^t
klar, ob bie ^ufeenbeid^e roirkli^ üerkauft ober nur oer=
pfönbet tourben. Die ßö^e bes Kaufpreifes ober ber 5ln=
leil)e rourbe beregnet nad) ber Durc^fc^nittsfumme bes (Ertrags
oon 3 3a^ren aus ben 5lufeenbei(^en, bie fo kapitalifiert rourbe,
ha^ bie Käufer 6 % Qm]^!^ genießen mürben. Die ^Jermaltung
ber 5Iufeenbei(^e mürbe üon ben neuen ^efi^ern^) bem 2anb=
[^reiber Klo^ übertragen.
Später aber bef^merten fic^ bie (Eingefefjenen ber on=
grenjenben Dorff(^aften u. a. barüber, ba^ bie ^ufecnbeid)e
Diel me^r ^ie^ tragen müßten, als fie ernähren könnten, inbem
1) (Es roarcn ocrftauft:
a. ber !Ircnnen)uttl)cr 2tu^cnbci(f) für 14416 3^alcr an (BcF)etmrat
Sranbt;
b. ber ^attrepler, ^ö^i^ft^^t^r unb 'DieJtl)u[er Slufeenbcid) für
4800 laier an (Bel)c{mrat (EltDenfktoIb ;
c. bie Süber= unb 9lorber=a]lelborfer 3lbtetlung für 26 233 Xaler an
Stabtl)alter ©ulbenlö»;
d. ber 5Börbener, 9lorb^ufcner, 2Bargl)u[encr für 4850 3^aler an
(Bel)eimrat 5Biebe;
c. ber *IRarner unb ^il]ex 2lu^enbeid) für 30460 Jaler an bm
(Bropan3ler oon 2ll)lefelbt;
f. ber Sarlter Slufeenbeic^ für 9883 laier an ben (Bcf)eimrat von
Stö&en
3u[ammen 90 378 3:aler
bei einem Durc^fc^nittsertrag oon 5423 üalern.
I
I
Die StcucrDerfa[fung Süberbitl)mar|(^cns u[n). 375
audj no6) fürftlic^e Untertanen ^ie^ barauf treiben bürften, unb
ha^ bie ^ufeenbeid)e ]&}Ud}i unterhalten roürben. Die Jolge
roar, ba^ bie (Einge[e[[enen einiger Sauerf(^aften ein5elne ^ufeen^
bei^e einlöfen [outen*). 5^a^ einigen Jahren jeboc^ rourbe bie
(Einlöfungsfumme ben ^efi^ern ^urü^ge^a^It, unb 1707 rourben
[ämtli(^e füberbit^mar[(^er ^ufeenbei^e roieber für königliche
!Re(^nung üerpad)tet^).
2ßo ^u^enbei^e ^rioatleuten ober ^rioatgefeUfc^aften
überlafjen morben roaren, um üon bem n[6)t eingebeic^ten
Canbe eine !Hekognition 5U 3al)Ien unb, roenn es beic^bar roar,
es auc^ toirkli^ ein^ubei^en, [inb bie fogenannten ohtroi)ierten,
b. )). bie mit bem ^riüileg einer eigenen (Beri(^tsbarfeeit unb
einer befonberen ^^erroaltung begnabigten ^oege entftanben.
3u i^ren Q}orre(^ten gel)örten u. a. meiftens au6) JJ^ei^eit oon
Steuern unb (Einquartierungslaften, aufeerbem bie 3agb unb
Jifc^erei unb bie Stranbgere(^tigkeit nac^ Abgabe bes britten
Üeils an bie ^Regierung.
Da bie ^oege n\6)i 5ur 2anb[c^aft gel)örtcn, roie über=
l)aupt afles na6) 1607 eingebeic^te ßanb erft 1853 ben Ämtern
unb 2anb[cf)aften eingefügt rourbe, werben [ie l)ier nic^t nä^cr
be^anbelt^).
b. Die neueren au^erorbcntli^en Steuern.
2lls ein Xeil oon §ol[tein ^atte Dit^marf(^en alle Steuern
roie ber königliche Anteil bes §ßi^3ogtums 3U entri(^ten.
So tDurbe es auc^ 5U ben neueren, in bem ^ier be^anbelten
3eitraum jum erften Tlal ausgef^riebenen aufeerorbentli^en
Steuern, ber Äopf=, ber !Rang=, ber (Bage= unb ^ccibentienftcuer,
^erangeßogen^).
1) Durd) 9?c[oIution oom 30. •Dcscmber 1702 crl)icltcn bie (Einge.
[ebenen bes ßircf)[piels Warne bie (Briaubnis, bie ^lufeenbeic^e bes Äird)»
fpiels einsulöfen, 1704 häuften bie ^auerfc^aften ^^^^^l^ß^t ""^ 'Diehl)u[en
ben 5al)rftebter, Dieh^ufener unb Äattrepler ^lufeenbeicf).
2) Die (Einna!)me betrug jet^t 11633 0?t!)lr. gegen 5423 laier im
3a^re 1684. "^üx bie pac^tfummcn in [päteren 3a^ren ugl. 3a^rbb. 1,
S. 297.
8) ^gl. Ditl)m. (l\)xon\k, S. 109 ff. Sering a. a. O., S. 438 f.
*) über bie älteren auberorbentlid)en Steuern ogl. ^aläM priuat»
red)t 111, S. 595 ff.
376 ^artc ^uf(^.
Die Äopf [teuer. Die ^opf [teuer tourbe oon ^riebri^ V.
in ben §er5ogtümern eingeführt, als er genötigt toar, gegen
htn (Brofefür[ten ^eter, ber [eine ^n[prü(^e auf ben gottorfi[c^en
Anteil geltenb machte, im 3a^re 1762 bie ^riegsrü[tungen 5u
Derme^ren. Um bie Steuern nic^t 5U er^ö^en, erliefe er am
23. September 1762 eine ^erorbnung toegen einer aufecr=
orbentlic^en Steuer, ber [pöter [ogenannten ^opffteuer im feönig=
\\d)m Anteil ber J5er5ogtümer ^). Die Kriegsmacht au55u=
rü[ten unb 3U Der[tärken, unb anbere burc^aus erforberlic^e
Sebürfni[[e bes Staates tourben als (Brunb angegeben^).
Die[e l)öd)\t unüoükommene Steuer, aus ber [id) in b^n
mei[ten norbbeut[c^en Staaten bie (Einhommen[teuer enttoicfeelt
Ijüt, [e^t üoraus, bafj jebe ^er[on ober jebe Jamilie ein
(Einkommen ^aben mufe, mit bem [ie il)re 58ebürfni[[e be=
[treiten, unb aus bem [ie einen leil für öffentliche 3^0^*6
abgeben kann, aber [ie oergic^tet barauf, bie oerfc^iebene gö^e
unb £ei[tungsfä^igkeit bie[es (Einkommens ju ermitteln unb 3U
berü(k[i(^tigen. So [ollte nac^ ber genannten 5[^erorbnung ein
jeber, ol)ne Unter[^ieb unb o^ne !Rü(Ji[i^t auf irgenbroeld)e
llm[tänbe, roenn er nur bas 12. 3a^r errei(^t Ijaiie, monatli^
4 2üb[^ining abtragen. Die[e 4 Sc^iKung [ollten 5U beginn
eines jeben 3Jlonats praGnumerando entrid)tet roerben, unb jebe
(Eommune [ollte für h^n richtigen (Eingang ber i^r 3ukommenben
Summe ^aften. 5luf bem ßanbe tourben bie ^rebiger kir(J)=
[pielsrDei[e mit bem !Regi[ter beauftragt. Die Steuer ber Un=
oermögenben, bie tro^ il)rer ^rmut mit angeführt rourben, [ollte
auf bie 55ermögenben mit oerteilt roerben. Die Hebung rourbe
ben Kir^[pielr)ögten übertragen. SJlilitär 3U Canbe unb ju
2Ba[[er tourbe übergangen^).
I
1) (Lf)xon. Sammlung 3U 1762, S. 64. ^gl. S(^IestD{gȤoIftctn
BH. I, S. 115.
2) Über bie 2lusbel)nung ber Steuer ogl. Staatsb. 5CRag. VI,
S. 204 f.
3) Dicfe le^te Se[timmung tourbe burd) 5?enteJiammerfd)reiben an
ben Stattl)aller üom 5. Oktober 1762 bal)tn ausgelegt, ba^ nur bas
loirJiIic^ im Äriegsbienft [tel)enbe 0J^iIttör mit 'i^xau unb ^inbern befreit
[ei, unb aUe abgebankten Solbaten ausuferen feien.
Die Stcucrocrfa[|ung SübcrbttI)mQrfc^cns u[tD. 377
3n Süberbitl)marf^cn iDurbc bas 5Rann5al)lregi[ter auf
5)eranla[|ung bes ^ir^fpielöogts oon ben Saucr[d)aft5gcoon'
mäc^tigten angefertigt unb bem ^rebiger 5ur !Reoi[ton 5uge[(^iÄt^).
^us bte[em 3Jlann3a^lregifter oerfertigte bann jeber Ätr^fpiel=
üogt bas !Regifter für fein ^ir(^fpiel, toobei er %u ent[^ciben
l)atte, roer üermögenb unb roer unüermögenb roar, um bann
ben Anteil ber Ernten auf anbere (Einge|e[jene 5U oerteilen^).
Das !Hegifter mufete bem Statthalter oorgelegt roerben.
5Burbe ber Don ben Unoermögenben ^errü^renbe JJ^^^betrag
aber nidjt rec^t5eitig über bie QJermögenben oerteilt, fo rourbe
in5rDi[d)en fooiel aus ber ^ir^(pielska[|e genommen, töie i^n 5U
h^^m nötig roar. Da bies aber in oielen ^ir(^fpielen nic^t
möglief) roar, rourbe eine „^ränumerationskajfe" erri(^tet, in
bie alle ^ermögenben, b. l). alle, bie i^r eigenes Kontingent
3a^len konnten, glei(^ oiel 5a^len mußten.
©e^oben rourbe auf bem Canbe bur(^ bie ^auerf^afts=
geoollmö^tigten, im JJlecken OJlelborf bur^ bie Q5iertelöorftel)er.
Der ^rebiger ^atte monatliche ^b= unb 3ugangsliften 5U führen
unb an ben Kic^fpieloogt einjufenben, bamit bas !Hegi[ter bar=
nad) beri(^tigt roerben konnte^), ^ad) ber 00m Canbf^reiber
Don 3e[jen geführten au^erorbentlic^en Steuerred)nung für 1763'^)
enthielt bas !Regi[ter für biefes J^^r
im 3an. 13 809 <Perf.,oon benen 1150 !Rtl)lr. 36 ß erl)oben rourben
(inkl. einiger !Rü*ftänbe oon 1762)
imjebr. 13680 ^erf., oon benen 1140 !Rt^lr. - /J erhoben tourben
„ !mär3l3536 „ „ „ 1128 „ - „ „
„^pril 13 450 „ „ „ 1120 „ 40 „ „
3U übertragen 4539 !Htt|lr. 28 /J
1) Befd)Iuft einer *öer[ammlung ber ^ird)|pielDÖgte am 7. Ohtober
1762. «gl. ßanbD. 2Ird). XX B 4 Olr. 1.
2) Tlafe bie 'ßcrmögenben für bie Unüermögenben mitbeaa^lcn [oUten,
unb 3iDar nid)t nad) «erl)ältnis i^res Vermögens, [onbern alle gleid) uiel,
roar burd) ^entehammererlaf3 oom 5. Oktober 1762 oerfügt toorben.
3) 'ögl. Si)[t. Sammlung Bd. JX, S. 197: ^efhript betr. bie «öer-
pflid)tung ber ßanbprebiger 3ur (Einlieferung oon 2tb« unb 3w9ön9sli[ten
Dom 6. Jebruar 1764.
*) «gl. Staatsard). 2lhten A XVII mx. 164.
378
Übertrag 4539 !Rtl)lr. 28 /?
IICII 1 1 1 Cf
„ 1118
1 ** ff »^
, 12 „
» 1119
. 12 „
„ 1117
4
„ 1114
/ 11
„ 1111
, 28 „
„ 1094
, 20 „
„ 1107
, 32 „
im ÜJlai 13 429^cr[., üonbenen 1119 ,, 4 „ erl)oben rourben
„ 3um 13 419 „ „
„ 3un 13 431 „ „
„ ^ug. 13405 „ „
„ Sept. 13368 „ „
„ Okt. 13339 „ „
„ ^Oü. 13133 „ „
„ Dea. 13 289 „ „
13440 !Kt^lr. 32 >Ö
Säumige ^eja^Ier foHten gepfönbet toerben.
Die !Hegifter finb anjc^einenb nid)t angefertigt; am
30. Dezember 1762 erging eine 55erorbnung, 'ba^ bie 5[Rann=
5a^lregifter öom Canbe innerhalb 3 5Bo(^en an bie !Rente=
kammer abgeliefert roerben [outen, ho. [ie wo&j ni^t 3u=
ftanbe gekommen feien, ^uc^ fpöter f(^eint bie Steuer ni^t
pünktlich erhoben roorben 3U [ein. 1)ie Sc^ulb rourbe auf bie
^a[toren ge[^oben, bie bie monatli^en 2lb= unb 3ugang5li[ten
angebli(^ Iä[[ig führten unb oft 3U \\^'äi ein[anbten, xx)ts\)a\h [ie
bann bur(^ ein Schreiben bes ßanboogts aufgeforbert rourben,
bie £i[ten rechtzeitig abzugeben.
Die ö^^ung rourbe [pöter au^ einzelnen 3fntere[[enten
übertragen, m&ji ben[elben, aber immer [old)en, benen [ie
roegen i^rer 5^ermögen5oer^ältni[[e anoertraut werben konnte.
Dies ge[^a^ auf (Be[u^ oon 1768 ber [(^on 5U [el)r bela[teten
6eoollmö^tigten, bie barauf ^intDie[en, h(x^ [ie keine §ur
§ebung oerpflic^teten königlid)en Unterbeamten [eien. Da [ie
für bie !He[te aufzukommen Ratten, bie [ic^ au^ bei bie[er
Steuer ein[tellten ^), toar bas be[(^tt)erli(^e ^mt noc^ mit Äo[ten
oerbunben. Die Quittungsbüc^er-), für bie oom Beamten eine
(Bebü^r geforbert toerben burfte, ri^tete, 'iia bie Äopf[teuer
eine königli^e Abgabe toar, ber £anb[^reiber ein^).
1) Das Ätrd)[piel 53runsbüttcl allein l)atte im 3al)rc 1773 [c^on
600 ^ 9?c[tanten, eine für bic[e unbcträ(^tlid)e 2lbgabe red)! l)oI)c Summe.
2) Qmttungsbüd)er rourben cingefül)rt burd) 5Jerorbnung com 12. Oh«
tober 1703. ^gl. Corp. Const. Hols. I, S. 1134.
3) «gl. ßanbD. 2Irc^iü. 2l&ten XX D 2 ITlr. 4.
I
'Die SteucrücrfaHung Süberbitl)mQr[d)cns u[tD. 379
ÜJlit biefer Äopffteuer Ijahzn \x&} bie 5überbitf)marfd)er fo
toenig roie anbre baoon betroffene befreunben können, bie
Dielen (Befuge an ben (Bouüerneur um 5^ei^eit oon ber
Steuer bieten einen Seroeis bafür^).
©ie !Rangfteuer. Die am 17. 3onuar 1764 für Däne=
mark ausgefc^riebene !Rangfteuer rourbe burd) ^erorbnung Dom
31. 3anuar 1764^) aud) auf bie Joergogtümer au6gebel)nt.
^ne, bie in ber !Rangoerorbnung ^) [\)xes (Charakters falber
klaffifi^iert ober auc^ com ^önig o^ne einen Charakter
mit einem getDifjen !Hange begnabet finb, foHen aufeer anbern
aufeerorbentli(^en S(^a^ungen nod) für i^re ^erfon monatlid),
unb 5roar oom 1. ^pril bes Jahres an, eine (E^arakter= ober
!Hangfteuer erlegen.
(Es foÜ 5a^Ien bie
1. klaffe iät)rlid) 80 !Rtt)Ir., alfo monatli^ 6 !Rtl)lr. 32 ß
1 70
^' II II *^ II II II
'^ 40
*^' n II ^^ II II II
4 94
^* II II *-'^ II II II
K IQ
'-'•II II *0 II II II
*-'• II II *-^ II n II
7 12
* • II II * ^ II II II
Q O
"• II II *-> „ „ „
9 6
^on ben ^Bittoen ber c^arakterifiert ober mit einem !Rang
oerfe^en geroefenen Perfonen roirb nur bie §älfte bes bei ber
betreffenben Älafje angeführten Steuerfa^es erhoben. UnDer=
mögenbe ^Bitroen [inb gan3 befreit.
5ubaIternoffi5iere entrichten nur 12 ß monatlid).
Diefe !Rangfteuer toäre nid)t5 toeiter als eine (Bagen= unb
^Iccibentienfteuer^), roenn nid)t bie litel oft oon Ccuten erkauft
tDören, unb [0 mit bem ^mt ber bamit bebad)ten ^erfonen
nichts 5u tun l)atten. Sie erfc^eint als eine fel)r gered)te ^b«
5
II
40
3
II
16
2
II
—
1
II
24
1
ir
12
1
II
II
II
32
24
») «Bgl. Staatsard). 21hten B I b 1.
2) (Et)ronol. Sammlung ju 1764, S. 2, Olr. 2.
8) Corp. Const. Hols. J, S. 993. ^^angoerorbnung Dom 14. Oh»
tober 1746.
<) «Bgl. unten S. 380.
380 tülaric ^u.]d).
gäbe, ha bie D^egierung es erlaubte, bei einem toenig einträgt
liefen ^mt bcm il)m beigelegten !Rang 5U entfagcn.
Die 6age= unb 2lccibentienfteuer.
^m 14. Tlai 1768 rourbe eine 2 jährige Steuer von ben
„(Bogen unb ^ccibentien" ausgejc^rieben ^). ^ud) fie rourbe
3um allgemeinen heften unb ber „er^eifc^enben unb bringenben
^otburftl)alber" erlaben.
Sämtli^e (Beiftli^e, Äir(^en= unb 5(^ulbebiente follen oon
il)ren „6agen, (Emolumenten, ^enep^ien unb überhaupt oon
i^ren (Einkünften, fixierten unb unpjierten", beren Setrag fie
geioitjen^aft unb auf 55erlangen eibli^ an3ugeben ^aben, lO^o
für jebes 3al)r Dom 1. 3uli an oierteljä^rli^ entrichten.
5ine, bie eine jä^rlic^e (Bage ober ^enfion bei irgenb einer
königlichen ^a[je genießen, ^a^len folgenbe ^ro3ente:
2Ber jä^rli^ 500 mijlx. unb barüber Ijai, 10 7o
450 bis 500 !Ht^lr. „
. 400 „ 450 „
. 350 „ 400 „
„ 300 „ 350 „
„ 250 „ 300 „
„ 200 „ 250 „
150 „ 200 „
„ 100 „ 150 „
unter 100 !Rtl)lr. geniefet ift frei.
Die Siahi= ^mts= £anbf(^afts= unb anbere kommunal*
beamte unb bie Beamten öffentlid)er Stiftungen, kur5 alle Be=
amten, auc^ bie nic^t üom Äönig befolbeten, {ollen oon i^ren
(Einkünften — unb^roar „Salarien unb ©agen für fic^ genommen,
fämtli^e Senep5ien unb ^cdbentien aber ^ufammengef erlagen" —
bie Steuer nad^ obigen Sö^en entri(^ten. ÜBer bie[e Steuer
3al)lt, ift frei oom ^rmengelb, mufe aber ^opf= unb !Rangfteuer
be^a^len.
It n
%J /u
8 7o
II II
7»/o
II II
6%
II II
5%
II II
4»/o
II II
3°/o
II II
2»/o
1) (Et)ronoI. Sammlung für 1768, S. 27, Dir. 4: „<ßcrorbnung roegen
bcr aufecrorbcntIid)cn Steuer oon (Bagcn \x\ib anbern (Einkünften, auc^ tt\i
*Pen[tonen ber geift» unb rDeltIi(^cu Scbienten in [ämtlid)en höniglt(^en
^ProDingen."
•Die Stcucroerfaffung Sübcrbttf)mar[(^ens u[tD. 3g j
Diefcr ^erorbnung folgte am 26. Sflooember ber ßufafe, ^a^
biejcnigen Sc^ul^alter auf bem Canbe, bie nur 40 !Ht^Ir. unb
barunter an iäl)rli^en (Einkünften befäfeen öon ber 10 % Steuer
gang befreit [ein follten^). Diefe Verfügung roar roa^rfi^einlic^
oeranla^t bur^ bas (Befu(^ ber 4 !ülelborfer ^ebenf(^ulmeifter
oom 15. September 1768 um JJrei^eit oon ber Steuer, l>a fie
keine Ce^rerftelle mit feftem (Behalt innehätten, fonbern nur bie
(Erlaubnis Ratten, D^lebenf^ule neben ber ^irc^fpielfi^ule gu
I)alten, unb i^r ^erbienft fo f^roanke^).
3ur ^Regelung biefer Abgabe in Süberbit^marf^en iDurbe
ber Canbüogt oon ber !Hentekammer beauftragt, bie eingaben ber
(Einkünfte gu beforgen^). Da^er forberte biejer bie ^aftoren
auf, i^re (Einkünfte binnen 8 Jagen getDi[jenl)aft anzugeben.
§ierna(^ tourbe ein ^^ergeic^nis aufgeftellt, „toonac^ bie {ämmt=
lid)en ß^rren ^aftoren ber 2anbf(^aft Süberbit^marfc^en 5U
ber ben 14. 3Jlai 1768 ausgefc^riebenen au^erorbentli^en Steuer
angefe^t roorben". ^a^ biefem ^Sergeic^nis, bas au^er 00m
Canboogt (Eggers üom tropften öon Indien unterf^rieben ift,
mußten 3al)len:
in 5Jlelborf
ber 1. (Eompaftor .... 33 !Rt^Ir. 16 ß
in ^inbbergen
ber ^aftor 15 „ 36 „
in Sarlt
ber Va[tor .23 „ 43 „
„ Diacon 12 „ 34 „
in St. ^IRic^aelisbonn
ber ^aftor 31 „ 2 „
in Srunsbüttel
ber ^aftor 30 „ 16 „
„ Diacon 23 „ 16 „
») (Ef)ronoI. Sammlung au 1768, S. 51 «Thf. 25.
2) <BgI. ßonbo. %x6). mttn XX B 5 ^t. 1.
») ©gl. ßonbo. 2lrd). Glitten XX B 5 Oh. 1.
382
OJIaric Q3u[d).
in (Bbbela*
bcr «paftor 21 lRtl)Ir. 32 ß
„ (Eompaftor 17 „ 28
in Surg
ber ^aftor ...... 39 „ 43
in Süber^aftcbt
bcr ^aftor 31 „ 1
in 5Börben
bcr ^aftor ...... 23 „ 16
in §cmmingftcbt
bcr ^aftor 17 ,, 15
in ^Ibcrsborf
bcr ^a[tor ...... 26 „ 2
„ Diacon 19 „ 3
Das !Hcgiftcr über bic Äir^cn= unb Sc^ulbebicntcn forbcrtc
bcr £anbf^rcibcr oon bcn ^ir(f)|picloögtcn.
^aö) bcm !Rcgiftcr oom ^ir^fpicl ^Brunsbüttcl, has f)icr
ab ^cifpicl angeführt tücrbcn mag, 3a^Itc
bcr !Hcfetor oon 466 ^ 46 ^ 30 /^
Drganift unb Lüfter .... „335 „ 33 „ 9
5(^ulmciftcroon0ftcrmoor . . ,, 191 „ 19 „ 3
„ ÜBcftcrbcIm^ufcn „ 127 ,, 12 „ 12
„ OJlü^Icnftratcn . „ 169 „ 16 „ 40
„ „ OftcrbcIm^u[cn . „154 „ 15 „ 7
(Bin brittcs !Rcgi[ter enthält bic rocltlid)cn 53cbicntcn unb
^crfoncn, tocl^c bic 10% Steuer 3a^lcn müflcn. (Es ift cbcn=
falls nac^ .^irc^fpiclcn gcorbnct, unb als crftcr ift jcbcsmal
ber Äir^fpicloogt mit feinen „JJ^jis unb ^cdbentien" angefüt)rt.
Dann folgen bic übrigen (Eingefeffenen, bic (Behalt ober ^enfion
bc5icl)en.
§iernac^ ^atte 3. ^. bcr Äirc^fpicloogt
oon ^runsbüttel
an 5ijis . . . . . . 100 !Rt^Ir.
„ ^ccibentien .... 233 „ 16 /?
oon (Ebbcia*
an (Bage ...... 50 „ ,
Die Stcucrocrfaljung Sübcrbitl)marf(f)cn5 ufro. 383
Mc als unter 100 !Rtl)Ir. nad) bcr Q^erorbnung frei finb,
an ^ccibentten .... 150 !Rt^Ir.
'üet £anbjd^eiber oon 3e[jen be^og ein (Behalt oon
450 !Rt^Ir., bas aber ^ur Steuer nic^t angefe^t tourbe, meil
baoon ,,bas Sel)örtge töo^I einbel)alten loirb", unb ber Canb»
öogt (Eggers ein (Behalt oon 300 !Ht^lr., bas ebenfalls ni(f)t
angefe^t tourbe, toeil baöon „too^l an feinem Orte ber ^b^ug
ge[(^ie^et".
^Is bie|e Steuer, bie nur auf 2 3a^re ausgefc^rieben
roar, mit (Enbe bes Septembers 1770 %ü (Enbe ging, tüurbe
burd) 53erorbnung üom 12. 3uni 1770^), bie Steuer tüeiter ju
erl)eben, üerfügt; unb 3rDar foHte [ie roeiter erhoben roerben,
bis eine anbre 5[Jerorbnung barüber erlajjen roürbe. Segrünbet
rourbe bie roeitere ^usfd)reibung bamit, ba^ bie 2llgierer ben
JJrieben gebroi^en unb baburc^ eine ^usrüftung ^ur See nötig
gemalt Ratten ^).
2. inaturallicferungen.
a. !)!Jlaga3in{iorn= unb JVouragelieferung.
3n ben g^^Sogtümern Sd)Iesn)ig unb J^olftein Ijai [id)
neben ben urfprünglic^en aufeerorbentlii^en !)[Raga3infeornIiefe=
rungen auc^ eine orbentlid)e ^erausgebilbet. Die aufeerorbent=
lid)e Lieferung i[t in Äriegsjeiten unb loenn fie (on[t nötig
iDurbe, au^ ^ier ftets als eine aufeerorbentlic^e £aft üblic^
getoefen^).
Das S[Jlaga5inkorn xDax nad) pflügen oerteilt. 3n Süber=
bitl)mar[d)en betrug bie ^flug5al)l für biefe Cieferung anfangs
712 Va tx)ic bie für bie Kontribution, tourbe aber bann auf
') (EI)ronoI. Sammlung 3U 1700, S. 73 Olr. 26.
2) über [pätere 3w|ä^e 3u biefer Q3erorbnung [ie!)e: (E!)ronoI. Samm»
lung 3u 1800, S. 50 Olr. 25. (C!)ronol. Sammlung ju 1803, S. 12 9lr. 12.
C^ronol. Sammlung ju 1822, S. 247 Olr. 122.
8) (Er[t in einem patent oon 1747 i[t 3uerft oon einer gen)öf)nlic^en
Äornaus|d)reibung bie 9?ebe unb aufeer biefer mirb nod) eine auöerorbent«
(i(^e Ol^agaainlieferung geforbert. <Qg(. ^alfks Sammlung 11, S. XXII.
I
384 ^axk *8u|c^.
679^8 pflüge ^crabgcfc^t, bie auf bic cinäclncn ^ird)fpiele in
folgcnbcr 2Bcifc üerteilt voaxen^).
©runsbüttcl 44% ?)pgc
(Ebbela* 49 "/12
Üdlarnc 2167
0.
Barlt 5374
Sübcroogtci OJlelborf !ülarfd) 66 V*
Oflorbcroogtei „ ... 807*
5Börben . 53V4
^Ibcrsborf 24 Vs
SübcröogteüUlelborf (Becft . 34 V4
!Jlorbl)aftcbt 7V3
Sauer(d)aft JJebberingen . . 7^8
Öcmmmgftebt 21
Surg 974
5übert)a[tcbt IIV4
3n Süberbit^marf^en tft tüie in ben übrigen um 1720
königli^en Diftrikten in ben $ß^309tümern bie ^Dlagaginhorn«
unb 3rourageIieferung eine orbentli^e 2ei[tung getoorben. 2Bie
früher in Kriegsbeilen, tüaren aud) rüä^renb bes norbifc^en
Krieges t)on 1713—1720 biefe ßieferungen ausgef(^rieben
morben. S^lad) bem JJrieben aber forberte ber König nodj für
bas 3^^^ 1721 bie ÜJlaga^inlieferung roeiter unb \o Jaljx für
3al)r, Jobafe fie 3U einer regelmäßigen Abgabe tourbe^).
Einfangs rourbe nur Korn, fpöter au^ eine Lieferung öon
3rouragc, Strol) unb Q^n üerlangt*), unb biefe tourbe oon 1763
ab 3uglei(^ mit ber Kornlieferung ausgef(^rieben ^).
1) *Dtc[c rcbu3tcrtc Pflugsal)! rül)rt t)cr von ben 5lu5bct(^ungcn in
ben Ätr(^fpiclen Srunsbüttel unb (Ebbelacft; [ic tft aud) eine 3citlang für
bic (Entri^tung ber Kontribution mafegcbenb geroefen. Durd) eim 5Jer»
fügung bes (Beneralftricgskommiffariats üom 2. 'Desember 1727 tourbe b^'
ftimmt, ba^ bie erlaffenen 341/4 PPge, 3u benen 1718 toieber ^/^ ppge
bei Oftermoor l)in3ugeftommen roarcn, für bie ^Jlagasinftornlieferungen
iDciter in 3Ibgang gebrad)t roürben, unb bafe bas (But 5nebrid)st)of ba3u
bettragen foHe. ©gl. Ganbo. 2trd). Slfeten XXV B 14 mx. 1 unb Staats«
ard). 5lftten B I b 1 OTr. 379.
2) Staatsar(i). 31{iten B I b 1.
3) <ögl. 3raIÄs Sammlungen 11, S. XIX.
4) <ßgi. Corp. Const. Hols. I, S. 1538 f.
'^) ©gl. Königliche ©erorbnung Dir. 1211.
^ie StcucrDcrfaf[ung $übcrbit^mar[d)cn5 ufu). 385
2Bic alt bie|e JJourageabgabe ift, ift nii^t na^3utDei[en.
Sie gefd)a^ aber in ber erften §ölfte bes 18. Ja^r^unberts
nur, um bie in einzelnen Diftrifeten liegenben ^aDaIIerieregi=
menter 3U oerpjlegen^) unb roirb bis 3ur Q3erbinbung mit ber
ÜJlaga^inkornlieferung ftets befonbers au5gef(^rieben toorben
fein. Die orbentlic^e Jouragelieferung rourbe aber fc^on 1755
abge^anbelt^).
Die für bie Cieferung in 'Bdvadcji kommenben betreibe»
arten roaren $öfer unb !Roggen, auc^ (Berfte, unb bie gemö^nli^e
SOlenge roar: 1 Üonne !Roggen unb 1 Üonne ^a^ex Tlaqa^\n=
körn ä ^flug, unb an ^omaqt 2 Juber §eu unb 2 Juber
Strol) ä !)[Rar[(^pfIug, V/2 Juber Stro^ unb IV2 Juber Qen
ä 6eeftpflug, bas Juber Strol) 3U 600 ^funb, has Juber §eu
3u 480 ^funb gerechnet.
3n Jricben53eiten rourbe bie Cieferung üom ^roöiant=
meifter, in ^riegsjeiten au^ üom Oberkriegskommifjar ober
Dom (BeneraI=Jelb=^ommi[|ariat 3U (BlüÄftabt abgenommen.
(Beliefert rourbe auf königlid)en ober auf ^ammerbefe^I.
Dem Äriegskommiffar ftanb es nic^t 3U, feinen Sebarf ein=
feitig 3U requirieren, ^ur auf !ülärf^en follte auf feine ^er=
fügung ^in bie nötige Jourage oon ben Untertanen in ^atur
geliefert toerben^).
Durd) eine 5^erorbnung oom 26. ^uguft 1661^) rourbe
oerfügt, ha^ has ^orn na^ ^Renbsburger Tla^ geliefert
roerben folle^).
Da bie 2anbfd)aft oft unenbli(^ fc^roer unter ben oielen
Kriegen 3U leiben l)atte, roar es für bie (Eingefeffenen 3U 3citen
gerabe3u unmöglid), bas !niaga3inkorn 3U liefern. So loar
*) ©gl. bie ^Berfügungen i)on 1745 unb 1746 in Corp. Const. Hols. I,
S. 1538 f.
2) Die 2lbl)anblung ber orbentlic^en 3foura9«Ii«f«'fW"9 grünbet fid)
auf bie 5rcit)eit oom Canbausfd)u{3, bie für 3 Wl)lr. a Pflug oon
Äönig Jriebrid) V. erkauft mürbe, 'ögl. ßanbfd). 2lrd). 21hten VII B "Jlt. 22.
8) Q3gl. Corp. Const. Hols. I, S. 1538ff. ©crorbnungen oon 1745
unb 1746.
4) Corp. Const. Hols. II, S. 843.
^) 1 9?enbsburger lonnc - 12 Spint
1 'Dit!)mar[d)er „ =» 16 „
QueQen u. ^orf(f)unqen *Bb. 4. 25
386 Warte <8u[(i).
nad) einem Sittf(i)reiben ber CanbesbeöoIImäc^tigten unb (£tn=
gefefjenen üom 22. Oktober 1660^) in biefem 3a^re kaum foDtel
!Roggen Dorl)anben, ha^ Brot baoon gebaren töerben konnte, ha
auf ber (Beeft, roo bo(^ ber meifte !Hoggen gebaut rourbe, roegen
ber Dielen Durc^jüge ber bänif^en unb oerbünbeten Jruppen^)
bas meifte ^orn aufgefuttert ober jertreten roar, unb in ber
iniarfd) toar ni^t ber üierte leil ber %u liefernben 5Jlenge,
bie eine lonne !Roggen unb eine Xonne (Berftc üom ^flug
betrug, oor^anben, [oba^ man bitten mu^te, bic Abgabe ju
erlafien.
5Il5 bann com (Beneralkriegskommi[|ar 2 lonnen !Roggen
öom ^flug ins (Blückftäbter 5Jlaga3in oerlangt tourben, unb biefe
ni^t eingingen unb bes^alb bie 2anb[(^aft mit militärif(f)er
(Exekution bur^ 15 !Reiter belegt rourbe, führte man abermals
Befc^toerbe unb hat mit Sintoeis auf anbre Caften unb bie
^ol)e aufeerorbentlic^e Kontribution, bie in bem Ja^r ^ier
18 !Ht^lr. Dom ^flug, anbersroo jebod) nur 8 !Ht^lr. betrug,
has lUlaga^inkorn in has rüÄftänbige ^^vx^x\q^\'b 3U kürzen.
1702 unb 1703 rourbe bas fonft in 'Jlatnx gelieferte
njlagaginkorn, 2 Tonnen !Roggen unb 2 Üonnen gofer üom
^flug, in (Belb au5gefd)rieben^) unb als (Belbabgabe nic^t auf
hk 679^/8 ÜJlaga^inkornppge, fonbern auf bie öolle ^flug3a^l,
alfo auf 712 V2 pflüge »erteilt, oon benen jeber 3 !Ht^lr. 3U
3a^Ien Ijattz^). So ift bie orbentlic^e Lieferung für (Belb bann
öfter abge^anbelt.
Die !Rentekammer \)ai üerfc^ieben au5gefd)rieben. 3n
früheren 3^^^^^^ rourben geroö^nlic^ bei ber Kornlieferung für
has folgenbe 3a^r 3uglei^ bie greife unb bann aud) bie für
hk Jourage mit angegeben. Dies un^anblii^e ^Jerfa^ren ift
erft fpäter ba^in geänbert roorben, ba^ ber ^reis erft
I
1) Staatsard). mtcn A XVII 5Ir. 1200.
2) Ö[tcrrcid)er, Sranbcnburgcr unb polen, bic im Kriege 5nebricf)5 III.
mit ^arl X. (Buftaü oon Sd)rDeben bem bäni[d)en ^önig J^ilfe leiftetcn.
3) <ßgl. Staatsar^. mten B I b 1 S^lr. 432 unb 433. 3nDentartum
für 1702 unb 1703.
4) «ßgl. Staatsard). 9lktcn B I b 1 9lr. 432.
•Die Stcucruerfanung Sübcrbitf)mar[d)cns u[tD. 3g7
bei ber neuen ^lusfc^retbung für has öerfloflene 3al)r beftimmt
tDurbe.
Der ^reis tourbe etnfeitig üon ber !Rentckammer